WO2015140098A1 - Airbagmodul mit einer eine montageöffnung aufweisenden gassackhülle - Google Patents

Airbagmodul mit einer eine montageöffnung aufweisenden gassackhülle Download PDF

Info

Publication number
WO2015140098A1
WO2015140098A1 PCT/EP2015/055420 EP2015055420W WO2015140098A1 WO 2015140098 A1 WO2015140098 A1 WO 2015140098A1 EP 2015055420 W EP2015055420 W EP 2015055420W WO 2015140098 A1 WO2015140098 A1 WO 2015140098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layers
airbag module
airbag
gas generator
stoffausnehmungen
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055420
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukasz Przybysz
Jakub CZECZOT
Laurent Hellot
Laurent BROGGINI
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to CN201580012857.8A priority Critical patent/CN106103207A/zh
Priority to US15/126,175 priority patent/US9789839B2/en
Publication of WO2015140098A1 publication Critical patent/WO2015140098A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/23576Sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Definitions

  • the present invention relates to an airbag module having at least one airbag, which comprises an airbag cover and at least one mounting opening formed in the airbag cover for receiving at least a portion of a gas generator, wherein the airbag cover has at least two at least partially superimposed layers in which differently oriented cuts are provided , which together form the mounting opening and wherein the superimposed layers of a comprehensive comprehensive the mounting opening portion of the airbag shell by at least one fastening means, in particular a seam, are interconnected, so that the mounting holes comprehensive region of the airbag cover completely separated by the fastening means of the remaining airbag cover is.
  • Such an airbag module is known from EP 1 508 487 B1, in which the incisions in the superimposed layers are formed by a slot in each layer.
  • the slots are widened, wherein in the assembled position, only the mounting portions of the gas generator protrude through the mounting holes.
  • the object of the present invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to provide an airbag module in which the leakage rate is reduced.
  • the incisions in each layer each form an elongate substance recess, wherein the fabric recesses form a united shape with an outer circumferential line in their overall projection viewed over all layers, and the course of the attachment means is modeled on the circumferential line of the combined form is.
  • the airbag module thus comprises an airbag cover formed at least in regions from a plurality of layers, in which a mounting opening is formed by incisions oriented in the layers at least in two directions, wherein the region comprising the incisions is completely enclosed in particular by a seam which connects the superimposed layers to one another ,
  • the present invention now provides for a fabric recess to be formed in each layer, which means that in the case of a flatly laid-out layer a region forming the fabric recess is missing in the position.
  • the fabric recess thus represents a flat area.
  • a region forming the fabric recess is cut out of a fabric forming the layer.
  • the shape of each fabric recess also extends in a direction over a greater length than in a direction orthogonal thereto, wherein the longer direction can be understood as a longitudinal axis of the fabric recess.
  • the projections of the fabric recesses of each layer in exactly one direction, in particular orthogonal to the gas bag envelope surface, represent an overall projection, wherein the edge of the overall projection forms a unified shape whose outer circumference represents the outer circumference of the unified mold.
  • the overall projection represents a cross.
  • the course of the fastening means also has a similar shape as the peripheral line of the combined form.
  • the fastening means thus represents an envelope of the peripheral line of the combined form. If the overall projection of the united shape has, for example, a cross shape, the course of the fastening means also represents a cross.
  • the gas bag envelope consisting at least partially of several layers, the arrangement, connection and function of which is also referred to the aforementioned EP 1 508 487.
  • the gas generator has a circular cross-section and is arranged in the mounted position in the mounting opening. Due to the Stoffaus traditions an assembly opening is formed in the overlapping region of the fabric recesses, which is slightly smaller in size than a circumference of a gas generator to be mounted, so that the mounting holes in the assembly of the gas generator and in the mounted position is only slightly expanded , This results in only a small voltage introduction into the gas bag envelope. Thus, leakage of gas introduced into the gas bag is reduced.
  • the invention is therefore associated with the advantage of a reduced leakage rate.
  • a special effect of the invention is also that, as a result of the differently orientated orientation of the fabric recesses, each substance recess is widened during assembly of the gas generator in such a direction in which a fabric recess of an overlying layer has its longitudinal axis.
  • the energy which generates the voltage in the airbag envelope can be absorbed particularly efficiently when the gas is being inflated, without the gas being leaked.
  • each substance recess has an ellipse-like shape.
  • the shape of the material recess thus essentially corresponds to that of an ellipse.
  • the substance recess has exactly the shape of an ellipse.
  • a distance between the circumferential line of the combined mold and the fastening means is the same at all points.
  • the shape of the profile of the fastening means corresponds to the shape of the peripheral line of the united mold, wherein the shape of the profile of the fastening means represents an enlargement of the peripheral line of the combined mold.
  • a distance between the peripheral line of the combined mold and the fastening means at any point is greater than 2 cm [centimeters], in particular greater than 1 cm.
  • the distance between the peripheral line of the combined mold and the fastener is 0.5 cm to 0.8 cm.
  • the course of the fastening means has at least two directions of change of curvature, whereby in particular it is precluded that the course of the fastening means forms a circle.
  • a loop of the fastener is not provided according to the present invention.
  • the elongate recesses of superimposed layers are arranged crosswise to each other.
  • longitudinal axes of the elongate recesses may hereby form an angle between 70 degrees and 110 degrees, preferably an angle of 90 degrees.
  • the gas generator is aligned with its longitudinal extent in the interior of the gas bag obliquely to the longitudinal axes of all elongated Stoffausappel traditions.
  • the gas generator is introduced into the gas bag, in particular, by a further opening initially present in the gas bag and then partially pushed out of the interior of the gas bag through the assembly opening and out through the assembly opening with a region encompassing a connection socket for an electrical contact.
  • a part of the gas generator is thus arranged in the interior of the gas bag and the other part outside of the gas generator, while the edges of the mounting hole abut the gas generator.
  • the gas generator In the assembled state, the gas generator is then inclined in its longitudinal extent, in particular in the plane of the mounting opening, that is not aligned parallel to the longitudinal axes of all elongate Stoffausappelgeber. This ensures that the located in the interior of the airbag part of the gas generator rests at least in the assembled state on all layers. In the region of the assembly opening, however, the gas generator at least partially borders on individual sections Laying, so that the mounting hole adapts well to the contour of the gas generator, whereby the leakage rate is further minimized.
  • the gas generator is aligned with its longitudinal extent so that it intersects the longitudinal axes of Stoffausappelgeber superimposed layers approximately at half the angle at which intersect the longitudinal axes of Stoffausappel traditions the superimposed layers. Due to the symmetrical arrangement of the longitudinal extension to the longitudinal axes an optimal adaptation of the mounting opening is achieved on the gas generator and minimizes the leakage rate even further.
  • Fig. 2 an airbag cover with three layers and
  • FIG. 3 shows an airbag cover according to FIG. 1 with a gas generator.
  • a region of an airbag cover of an airbag with a plurality of superimposed layers 2 is shown.
  • a Stoffausappelung 3 is formed by cutting out material from each layer 2 respectively.
  • the Stoffausappel 3 have the shape of an ellipse, wherein the elliptical shape is characterized by a longitudinal axis 7.
  • the fabric recesses 3 of the superimposed layers 2 are different zuei- oriented so that the longitudinal axes 7 intersect at an angle 8.
  • a mounting opening 1 is formed, in which a gas generator 9 is arranged with a circular cross-section in the mounted state.
  • the fabric recesses 3 represent in a projection that is orthogonal to the layers 2, an overall projection with a united form.
  • the perimeter of the combined form is here formed by the respective outer boundary line of all Stoffauslangisme 3.
  • the course of a seam 5 enclosing the fabric recesses 3 is now modeled on the circumferential line of the combined mold.
  • a distance 6 between the seam 5 and the peripheral line of the united shape of the Stoffausappelisme 3 is at any point greater than 2 cm.
  • the shape of the course of the seam 5 thus corresponds substantially to the shape of the peripheral line of the united shape, wherein the shape of the course of the seam 5 is enlarged relative to the shape of the peripheral line.
  • the airbag cover two layers 2, wherein the formed in the layers 2 elliptical StoffausEnglish Institute 3 intersect with their longitudinal axes 7 at an angle 8 of 90 degrees.
  • FIG. 3 shows a region of an airbag, as it is also shown in FIG. 1.
  • a gas generator 9 is inserted with a longitudinal extent 10 in the mounting hole 1.
  • the upper right part of the gas generator 9 is located inside the gas bag, while the lower left part of the gas generator 9 has been pushed by the assembly 1 to the outside (solid line).
  • a socket for connecting a cable At the pushed outward part of the gas generator 9 is a socket for connecting a cable.
  • the gas generator 9 is aligned so that it divides the angle 8 between the longitudinal axes 7 of the two StoffausEnglishungen 3 in approximately half in the direction of its longitudinal extension 10.
  • the layers 2 adjoining the gas generator 9 in the region of the assembly opening 1 are in part only single-layered and can adapt well to the contour of the gas generator 9, whereby the leakage is reduced.
  • the arranged in the interior of the airbag part of the gas generator 9 is at least partially on both layers 2 on.
  • the present invention has the advantage that due to the overlap region of the elongated recesses 3, a mounting opening 1 is formed, in which a gas generator 9 can be mounted without considerable force in the layers forming the layers 2, so that a leakage rate of gas in the Trigger case is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Airbagmodul mit zumindest einem Gassack, der eine Gassackhülle und wenigstens eine in der Gassackhülle ausgebildete Montageöffnung (1) zum Hindurchführen wenigstens eines Teils eines Gasgenerators umfasst, wobei die Gassackhülle wenigstens zwei zumindest bereichsweise übereinander liegende Lagen (2) aufweist, in denen unterschiedlich orientierte Einschnitte vorgesehen sind, die gemeinsam die Montageöffnung (1) ausbilden und wobei die übereinander liegenden Lagen (2) eines die Montageöffnung (1) umfassenden Bereichs (4) der Gassackhülle durch zumindest ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Naht (5), miteinander verbunden sind, so dass der die Montageöffnungen (1) umfassende Bereich (4) der Gassackhülle durch das Befestigungsmittel vollständig von der übrigen Gassackhülle abgetrennt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte in jeder Lage (2) jeweils eine längliche Stoffausnehmung (3) bilden, wobei die Stoffausnehmungen (3) in ihrer über alle Lagen (2) gesehenen Gesamtprojektion eine vereinigte Form mit einer äußeren Umfangslinie bilden und der Verlauf des Befestigungsmittels der Umfangslinie der vereinigten Form nachempfunden ist.

Description

Airbagmodul mit einer eine Montageöffnung aufweisenden Gassackhülle
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Airbagmodul mit zumindest einem Gassack, der eine Gassackhülle und wenigstens eine in der Gassackhülle ausgebildete Montageöffnung zur Aufnahme wenigstens eines Teils eines Gasgenerators umfasst, wobei die Gassackhülle wenigstens zwei zumindest bereichsweise übereinander liegende Lagen aufweist, in denen unterschiedlich orientierte Einschnitte vorgesehen sind, die gemeinsam die Montageöffnung ausbilden und wobei die übereinander liegenden Lagen eines die Montageöffnung umfassenden Bereichs der Gassackhülle durch zumindest ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Naht, miteinander verbunden sind, so dass der die Montageöffnungen umfassende Bereich der Gassackhülle durch das Befestigungsmittel vollständig von der übrigen Gassackhülle abgetrennt ist.
Ein solches Airbagmodul ist aus EP 1 508 487 B1 bekannt, bei welchem die Einschnitte in den übereinanderliegenden Lagen durch einen Schlitz in jeder Lage gebildet sind. Beim Einführen des Gasgenerators in den Gassack werden die Schlitze aufgeweitet, wobei in der Montagestellung lediglich die Befestigungsabschnitte des Gasgenerators durch die Montageöffnungen hindurchragen.
Bei Airbagmodulen, bei denen in der Montageposition ein kreisrunder Abschnitt eines Gasgenerators in der Montageöffnung verbleibt, werden durch den aufgrund des Gasgenerators aufgeweiteten Schlitzes Spannungen in die Gassackhülle eingeleitet, welche im Auslösefall ein dichtes Verschließen der Montageöffnung verhindern und somit zu einer Leckage von Gas im Bereich der Montageöffnung führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Airbagmodul anzugeben, bei dem die Leckagerate reduziert ist.
Gelöst werden diese Aufgaben durch einen Airbag mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Airbagmoduls sind in den abhängigen Ansprüchen sowie in der Beschreibung angegeben, wobei Merkmale der bevorzugten Ausgestaltungen in technologisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
Gelöst werden die Aufgaben insbesondere dadurch, dass die Einschnitte in jeder Lage jeweils eine längliche Stoffausnehmung bilden, wobei die Stoff- ausnehmungen in ihrer über alle Lagen gesehenen Gesamtprojektion eine vereinigte Form mit einer äußeren Umfangslinie bilden und der Verlauf des Befestigungsmittels der Umfangslinie der vereinigten Form nachempfunden ist.
Das Airbagmodul umfasst also eine zumindest bereichsweise aus mehreren Lagen gebildete Gassackhülle, in der eine Montageöffnung durch in den Lagen zumindest in zwei Richtungen orientierte Einschnitte ausgebildet ist, wobei der die Einschnitte umfassende Bereich vollständig insbesondere von einer Naht umschlossen ist, die die übereinanderliegenden Lagen miteinander verbindet. Die vorliegende Erfindung sieht nun vor, dass in jeder Lage eine Stoffaus- nehmung ausgebildet ist, was bedeutet, dass bei einer flach ausgebreiteten Lage ein die Stoffausnehmung bildender Bereich in der Lage fehlt. Die Stoff- ausnehmung stellt somit einen flächigen Bereich dar. Insbesondere ist aus einem die Lage bildenden Gewebe ein die Stoffausnehmung bildender Bereich herausgeschnitten. Die Form jeder Stoffausnehmung erstreckt sich zudem in eine Richtung über eine größere Länge als in eine dazu orthogonale Richtung, wobei die längere Richtung als Längsachse der Stoffausnehmung aufgefasst werden kann.
Die Projektionen der Stoffausnehmungen jeder Lage in genau eine Richtung, insbesondere orthogonal zu der Gassackhüllenoberfläche stellen eine Gesamtprojektion dar, wobei der Rand der Gesamtprojektion eine vereinigte Form bildet, deren Außenumfang die äußere Umfangslinie der vereinigten Form darstellt. Bei zwei rechteckigen Stoffausnehmungen, die sich mit ihren
Längsachsen orthogonal kreuzen, stellt die Gesamtprojektion beispielsweise ein Kreuz dar.
Der Verlauf des Befestigungsmittels, insbesondere einer Naht, weist zudem eine ähnliche Form wie die Umfangslinie der vereinigten Form auf. Dies bedeutet beispielsweise, dass der Verlauf des Befestigungsmittels an der entsprechenden Stelle zumindest die gleiche Krümmungsrichtung wie die Umfangslinie der vereinigten Form aufweist. Das Befestigungsmittel stellt also eine Hüllkurve der Umfangslinie der vereinigten Form dar. Hat die Gesamtprojektion der vereinigten Form beispielsweise eine Kreuzform, so stellt auch der Verlauf des Befestigungsmittels ein Kreuz dar. Bezüglich der zumindest teilweise aus mehreren Lagen bestehenden Gassackhülle, dessen Anordnung, Verbindung und Funktion sei auch auf die eingangs genannte EP 1 508 487 verwiesen.
Bevorzugt weist der Gasgenerator einen kreisrunden Querschnitt auf und ist in der montierten Stellung in der Montageöffnung angeordnet. Aufgrund der Stoffausnehmungen wird in dem überlappenden Bereich der Stoff ausnehmungen eine Montageöffnung ausgebildet, die insbesondere in ihrer Abmessung geringfügig kleiner ist als ein Umfang eines zu montierenden Gasgenerators, so dass die Montageöffnungen bei der Montage des Gasgenerators und auch in der montierten Stellung nur wenig aufgeweitet wird. Hieraus resultiert eine nur geringe Spannungseinleitung in die Gassackhülle. Somit wird ein Austreten von in den Gassack eingeleitetem Gas reduziert.
Die Erfindung ist also mit dem Vorteil einer reduzierten Leckagerate verbunden.
Ein besonderer Effekt der Erfindung besteht auch darin, dass durch die unterschiedlich orientierte Ausrichtung der Stoffausnehmungen jede Stoffausneh- mung bei der Montage des Gasgenerators in eine solche Richtung aufgeweitet wird, in der eine Stoffausnehmung einer darüber liegenden Lage ihre Längsachse aufweist. Hierdurch kann besonders effizient die die Spannung in der Luftsackhülle erzeugende Energie beim Aufblasen des Gases absorbiert werden, ohne dass es zu einer Leckage des Gases kommt.
Gemäß einer Ausgestaltung des Airbagmoduls weist jede Stoffausnehmung eine ellipsenähnliche Form auf. Die Form der Stoffausnehmung entspricht also im Wesentlichen der einer Ellipse. Insbesondere weist die Stoffausnehmung genau die Form einer Ellipse auf. Durch eine solche Ausgestaltung der Form der Stoffausnehmung ist die von der Überlappung der ellipsenförmigen Stoffausnehmungen gebildeten Montageöffnung einem kreisrunden Querschnitt des Gasgenerators angenähert, wodurch die Leckagerate weiter reduziert werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Airbagmoduls ist ein Abstand zwischen der Umfangslinie der vereinigten Form und dem Befestigungsmittel an allen Stellen gleich. Dies bedeutet insbesondere, dass die Form des Verlaufs des Befestigungsmittels der Form der Umfangslinie der vereinigten Form entspricht, wobei die Form des Verlaufs des Befestigungsmittels eine Vergrößerung der Umfangslinie der vereinigten Form darstellt. Hierdurch wird eine besonders stabile und damit feste Montageöffnung erreicht, so dass ein Gasgenerator sicher in der Montageöffnung fixiert werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein Abstand zwischen der Umfangslinie der vereinigten Form und dem Befestigungsmittel an keiner Stelle größer als 2 cm [Zentimeter], insbesondere größer als 1 cm ist. Bevorzugt beträgt der Abstand zwischen der Umfangslinie der vereinigten Form und dem Befestigungsmittel 0,5 cm bis 0,8 cm.
In diesem Zusammenhang ist insbesondere vorgesehen, dass der Verlauf des Befestigungsmittels mindestens zwei Krümmungsrichtungswechsel aufweist, wodurch insbesondere ausgeschlossen wird, dass der Verlauf des Befestigungsmittels einen Kreis bildet. Ein Kreisverlauf des Befestigungsmittels ist gemäß der vorliegenden Erfindung nicht vorgesehen.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die länglichen Ausnehmungen von übereinanderliegenden Lagen kreuzweise zueinander angeordnet sind. Insbesondere können Längsachsen der länglichen Ausnehmungen hierbei einen Winkel zwischen 70 Grad und 1 10 Grad, bevorzugt einen Winkel von 90 Grad einschließen.
Um die von den Überlappungen der Ausnehmungen gebildete Montageöffnung weiter einem kreisrunden Querschnitt eines Gasgenerators anzunähern und damit die Gasdichtigkeit zu erhöhen, ist vorgesehen, dass sich die Längsachsen der länglichen Ausnehmungen von unmittelbar übereinanderliegenden Lagen mit einem Winkel schneiden, der sich aus einem Quotient aus dem halben Vollwinkel (180°) und der Anzahl der Lagen ergibt. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere mit einer ellipsenähnlichen Form der Ausnehmungen verbunden. So schneiden sich beispielsweise die Längsachsen von in drei Lagen ausgebildeten Stoffausnehmungen mit einem Winkel von 60°.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Gasgenerator mit seiner Längserstreckung im Inneren des Gassacks schräg zu den Längsachsen aller länglichen Stoffausnehmungen ausgerichtet. Der Gasgenerator wird hierzu insbesondere durch eine zunächst in dem Gassack vorhandene weitere Öffnung in den Gassack eingeführt und dann aus dem Inneren des Gassacks durch die Montageöffnung mit einem eine Anschlussbuchse für eine elektrische Kontak- tierung umfassenden Bereich durch die Montageöffnung teilweise nach außen geschoben. Ein Teil des Gasgenerators ist also im Inneren des Gassacks angeordnet und der andere Teil außerhalb des Gasgenerators, während die Ränder der Montageöffnung an dem Gasgenerator anliegen. Im montierten Zustand ist der Gasgenerator dann in seiner Längserstreckung insbesondere in der Ebene der Montageöffnung schräg, also nicht parallel zu den Längsachsen aller länglichen Stoffausnehmungen ausgerichtet. Hierdurch wird erreicht, dass der sich im Inneren des Gassacks befindliche Teil des Gasgenerators zumindest im montierten Zustand auf allen Lagen aufliegt. Im Bereich der Montageöffnung grenzt der Gasgenerator hingegen zumindest abschnittsweise nur an einzelne Lagen, so dass sich die Montageöffnung gut der Kontur des Gasgenerators anpasst, wodurch die Leckagerate weiter minimiert wird.
In diesem Zusammenhang ist insbesondere vorgesehen, dass der Gasgenerator mit seiner Längserstreckung so ausgerichtet ist, dass er die Längsachsen der Stoffausnehmungen übereinander liegender Lagen in etwa mit dem halben Winkel schneidet, mit dem sich die Längsachsen der Stoffausnehmungen der übereinander liegenden Lagen schneiden. Durch die symmetrische Anordnung der Längserstreckung zu den Längsachsen wird eine optimale Anpassung der Montageöffnung an den Gasgenerator erzielt und die Leckagerate noch weiter minimiert.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft erläutert, wobei darauf hinzuweisen ist, dass die Figuren vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch
Fig. 1 : eine Gassackhülle mit zwei Lagen,
Fig. 2: eine Gassackhülle mit drei Lagen und
Fig. 3 : eine Gassackhülle gemäß Fig. 1 mit einem Gasgenerator.
In den Figuren ist ein Bereich einer Gassackhülle eines Gassackes mit mehreren übereinanderliegenden Lagen 2 dargestellt. In den Lagen 2 ist jeweils eine Stoffausnehmung 3 durch Herausschneiden von Material aus jeder Lage 2 ausgebildet. Die Stoffausnehmungen 3 haben die Form einer Ellipse, wobei die Ellipsenform durch eine Längsachse 7 charakterisiert ist. Die Stoffausnehmungen 3 der übereinanderliegenden Lagen 2 sind unterschiedlich zuei- nander orientiert, so dass sich die Längsachsen 7 unter einem Winkel 8 schneiden. Durch den Überlappungsbereich der Stoffausnehmungen 3 wird eine Montageöffnung 1 ausgebildet, in der im montierten Zustand ein Gasgenerator 9 mit einem kreisrunden Querschnitt angeordnet ist.
Die Stoffausnehmungen 3 stellen in einer Projektion, die orthogonal zu den Lagen 2 verläuft, eine Gesamtprojektion mit einer vereinigten Form dar. Die Umfangslinie der vereinigten Form wird hier durch die jeweils außenliegende Begrenzungslinie aller Stoffausnehmungen 3 gebildet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun der Verlauf einer die Stoffausnehmungen 3 umschließenden Naht 5 der Umfangslinie der vereinigten Form nachempfunden. Ein Abstand 6 zwischen der Naht 5 und der Umfangslinie der vereinigten Form der Stoffausnehmungen 3 ist an keiner Stelle größer als 2 cm. Die Form des Verlaufs der Naht 5 entspricht also im Wesentlichen der Form der Umfangslinie der vereinigten Form, wobei die Form des Verlaufs der Naht 5 gegenüber der Form der Umfangslinie vergrößert ist.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weist die Gassackhülle zwei Lagen 2 auf, wobei sich die in den Lagen 2 ausgebildeten ellipsenförmigen Stoffausnehmungen 3 mit ihren Längsachsen 7 mit einem Winkel 8 von 90 Grad schneiden.
Im Gegensatz hierzu ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 in drei Lagen 2 jeweils eine ellipsenförmige Ausnehmung 3 ausgebildet, wobei sich übereinander angeordnete Ausnehmungen 3 mit ihren Längsachsen 7 jeweils unter einem Winkel 8 von 60 Grad schneiden. Fig. 3 zeigt einen Bereich eines Gassacks, wie er auch in Fig. 1 dargestellt ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist ein Gasgenerator 9 mit einer Längserstreckung 10 in die Montageöffnung 1 eingeschoben. Wie durch die gestrichelte Linie angedeutet wird, befindet sich der oben rechts angeordnete Teil des Gasgenerators 9 innerhalb des Gassacks, während der unten links angeordnete Teil des Gasgenerators 9 durch die Montage 1 nach außen geschoben wurde (durchgezogene Linie). An dem nach außen geschobenen Teil des Gasgenerators 9 befindet sich eine Buchse zum Anschließen eines Kabels.
Der Gasgenerator 9 ist dabei so ausgerichtet, dass er in Richtung seiner Längserstreckung 10 den Winkel 8 zwischen den Längsachsen 7 der beiden Stoffausnehmungen 3 in etwa hälftig teilt. Hierdurch wird erreicht, dass die im Bereich der Montageöffnung 1 an den Gasgenerator 9 grenzenden Lagen 2 zum Teil nur einlagig ausgeführt sind und sich gut an die Kontur des Gasgenerators 9 anpassen können, wodurch die Leckage vermindert wird. Der im Inneren des Gassacks angeordnete Teil des Gasgenerators 9 liegt zumindest abschnittsweise auf beiden Lagen 2 auf.
Mit der vorliegenden Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass aufgrund der im Überlappungsbereich der länglichen Ausnehmungen 3 eine Montageöffnung 1 ausgebildet ist, in der ein Gasgenerator 9 ohne erhebliche Krafteinleitungen in das die Lagen 2 bildende Gewebe montiert werden kann, so dass eine Leckagerate von Gas im Auslösefall vermindert wird.
Bezugszeichenliste
1 Montageöffnung
2 Lage
3 Stoffausnehmungen
4 Bereich
5 Naht
6 Abstand
7 Längsachse
8 Winkel
9 Gasgenerator
10 Längserstreckung

Claims

Patentansprüche
1. Airbagmodul mit zumindest einem Gassack, der eine Gassackhülle und wenigstens eine in der Gassackhülle ausgebildete Montageöffnung (1 ) zur Aufnahme wenigstens eines Teils eines Gasgenerators (9) umfasst, wobei die Gassackhülle wenigstens zwei zumindest bereichsweise übereinander liegende Lagen (2) aufweist, in denen unterschiedlich orientierte Einschnitte vorgesehen sind, die gemeinsam die Montageöffnung (1 ) ausbilden und wobei die übereinander liegenden Lagen (2) eines die Montageöffnung (1) umfassenden Bereichs (4) der Gassackhülle durch zumindest ein Befestigungsmittel (S) miteinander verbunden sind, so dass der die Montageöffnungen (1) umfassende Bereich
(4) der Gassackhülle durch das Befestigungsmittel (5) vollständig von der übrigen Gassackhülle abgetrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte in jeder Lage (2) jeweils eine längliche Stoffausneh- mung (3) bilden, wobei die Stoffausnehmungen (3) in ihrer über alle Lagen (2) gesehenen Gesamtprojektion eine vereinigte Form mit einer äußeren Umfangslinie bilden und der Verlauf des Befestigungsmittels
(5) der Umfangslinie der vereinigten Form nachempfunden ist.
2. Airbagmodul nach Anspruch 1 , wobei jede Stoffausnehmung (3) eine ellipsenähnliche Form aufweist.
3. Airbagmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Abstand (6) zwischen der Umfangslini e der vereinigten Form und dem Befestigungsmittel (5) an allen Stellen gleich ist.
4. Airbagmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Abstand (6) zwischen der Umfangslinie der vereinigten Form und dem Befestigungsmittel (5) an keiner Stelle größer als 2 cm i st.
5. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verlauf des Befestigungsmittel s (5) mindestens zwei Krümmungsrich- tungswechsel aufweist .
6. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die längl ichen Stoffausnehmungen (3) von übereinander liegenden Lagen (2) kreuzweise zueinander angeordnet sind.
7. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich Längsachsen (7) der länglichen Stoffausnehmungen (3) von übereinander l iegenden Lagen (2) mit einem Winkel (8) schneiden, der sich aus einem Quoti ent aus dem halben Vollwinkel und der Anzahl der Lagen (2) ergibt.
8. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gasgenerator (9) mit seiner Längserstreckung ( 1 0) schräg zu den Längsachsen (7) aller länglichen Stoffausnehmungen (3 ) ausgerichtet ist.
9. Äirbagmodul nach Anspruch 8 , wobei der Gasgenerator (9) mit sei ner Längserstreckung ( 1 0) so ausgerichtet ist, dass er die Längsachsen (7) der Stoffausnehmungen (3 ) übereinander liegender Lagen (2) in etwa mit dem halben Winkel ( 8) schneidet, mit dem sich die Längsachsen
(7) der Stoffausnehmungen (3 ) der übereinander liegenden Lagen (2) schneiden.
PCT/EP2015/055420 2014-03-19 2015-03-16 Airbagmodul mit einer eine montageöffnung aufweisenden gassackhülle WO2015140098A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580012857.8A CN106103207A (zh) 2014-03-19 2015-03-16 带有具有安装口的气囊罩的气囊模块
US15/126,175 US9789839B2 (en) 2014-03-19 2015-03-16 Airbag module with an airbag envelope assembly opening

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103756.1 2014-03-19
DE102014103756.1A DE102014103756B4 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Airbagmodul mit einer eine Montageöffnung aufweisenden Luftsackhülle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015140098A1 true WO2015140098A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=52682746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055420 WO2015140098A1 (de) 2014-03-19 2015-03-16 Airbagmodul mit einer eine montageöffnung aufweisenden gassackhülle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9789839B2 (de)
CN (1) CN106103207A (de)
DE (1) DE102014103756B4 (de)
WO (1) WO2015140098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016072291A1 (ja) * 2014-11-04 2016-05-12 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114274911B (zh) * 2021-11-24 2023-08-18 宁波均胜汽车安全系统有限公司 一种座椅侧部气袋总成及座椅侧气囊装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145872A (en) * 1999-01-13 2000-11-14 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion attachment
FR2827521A1 (fr) * 2001-07-17 2003-01-24 Aerazur Procede pour l'introduction, a l'interieur d'un sac de securite gonflable, de pieces mecaniques telles qu'un generateur de gaz, et sac de securite gonflable pour la mise-en-oeuvre de ce procede
EP1508487A1 (de) * 2003-08-19 2005-02-23 Delphi Technologies, Inc. Airbagmodul

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442118B4 (de) * 1993-11-26 2004-07-01 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai Airbag
US5580080A (en) * 1995-09-20 1996-12-03 Morton International, Inc. Cushion attachment for airbags
JP3951612B2 (ja) * 2001-01-29 2007-08-01 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP2010149690A (ja) * 2008-12-25 2010-07-08 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
DE102009046841B4 (de) * 2009-11-18 2017-04-27 TAKATA Aktiengesellschaft Airbag für ein Kraftfahrzeug
DE102010032016B4 (de) * 2010-07-23 2016-12-08 Autoliv Development Ab Gassack mit einem einteiligen, zwei Aufblasstufen definierenden Fangband
US8382154B2 (en) * 2010-09-22 2013-02-26 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag device
DE102011050932A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 TAKATA Aktiengesellschaft Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks
WO2013059825A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Tk Holdings Inc. Airbag module and method for controlling gas therein
US8840139B1 (en) * 2013-03-14 2014-09-23 Autoliv Asp, Inc. Airbag with deflector
DE102013012017B4 (de) * 2013-07-19 2019-04-18 Autoliv Development Ab Airbag
JP6405849B2 (ja) * 2014-09-30 2018-10-17 豊田合成株式会社 縫製エアバッグ及びその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145872A (en) * 1999-01-13 2000-11-14 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion attachment
FR2827521A1 (fr) * 2001-07-17 2003-01-24 Aerazur Procede pour l'introduction, a l'interieur d'un sac de securite gonflable, de pieces mecaniques telles qu'un generateur de gaz, et sac de securite gonflable pour la mise-en-oeuvre de ce procede
EP1508487A1 (de) * 2003-08-19 2005-02-23 Delphi Technologies, Inc. Airbagmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016072291A1 (ja) * 2014-11-04 2016-05-12 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置
JPWO2016072291A1 (ja) * 2014-11-04 2017-08-10 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014103756B4 (de) 2016-03-17
DE102014103756A1 (de) 2015-09-24
CN106103207A (zh) 2016-11-09
US9789839B2 (en) 2017-10-17
US20170080890A1 (en) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946413A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP0995642A2 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem
EP3186160B1 (de) Spannschelle
WO2008129031A2 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassackmoduls
DE202005019013U1 (de) Gasstromverteiler für ein Gassackmodul
DE1775585A1 (de) Kettenanordnung zur Lagerung biegsamer Leitungen
EP3452734B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
EP2389304B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassacks
DE102013217064A1 (de) Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks und Verfahren zu deren Herstellung
WO2015140098A1 (de) Airbagmodul mit einer eine montageöffnung aufweisenden gassackhülle
EP1922232B1 (de) Gassack, insbesondere zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
DE102011018758A1 (de) Installationsteil für elektrotechnische Zwecke
EP3443233B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE102015111873A1 (de) Gassack mit Anbringung für einen Gasgenerator
DE102021113621A1 (de) Airbag mit einer adaptiven Entlüftungseinrichtung
EP3443232B1 (de) Clip zum befestigen eines elements an einem anderen element und verwendung eines solchen zweiteiligen clips
DE102017012107B3 (de) Montage-Set zur Bildung eines Schneidladungsgehäuses
DE102015205429B4 (de) Gasleitelement und Verfahren zum Herstellen einer Gasgeneratoranordnung
DE102014116433B4 (de) Gassackanordnung mit einem eine Leitvorrichtung ausbildenden Zuschnitt
DE102014108223B4 (de) Gassack mit einem zwei Durchtrittsöffnungen an einer Kante aufweisenden Deflektor
DE102013000049A1 (de) Gassack, Gassackmodul und Verfahren zur Montage eines Gassackmoduls
EP1979670B1 (de) Längliche leuchte mit im querschnitt verjüngten endbereichen
DE102021113620A1 (de) Airbag mit einer adaptiven Entlüftungseinrichtung
DE102010012700B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Durchleitung von Entfaltungsgas
WO2023088947A1 (de) Gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15709957

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15126175

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15709957

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1