DE102013217064A1 - Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013217064A1
DE102013217064A1 DE102013217064.5A DE102013217064A DE102013217064A1 DE 102013217064 A1 DE102013217064 A1 DE 102013217064A1 DE 102013217064 A DE102013217064 A DE 102013217064A DE 102013217064 A1 DE102013217064 A1 DE 102013217064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage opening
fastening
fastener
gas bag
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013217064.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Magnin
Alexander Aulbach
Michael Schwarz
Manfred Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata AG
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to DE102013217064.5A priority Critical patent/DE102013217064A1/de
Priority to PCT/EP2014/068189 priority patent/WO2015028518A1/de
Publication of DE102013217064A1 publication Critical patent/DE102013217064A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/243Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Befestigungselementes (1) an einer Befestigungslasche (3) eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems. Die Anordnung weist eine an einem Gassack (2) ausgebildete Befestigungslasche (3) und ein Befestigungselement (1) auf, das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, mit einer Haltestruktur verbunden zu werden. Dabei umfasst das Befestigungselement (1) einen Verriegelungsbereich (10), der durch eine Durchgangsöffnung (31) der Befestigungslasche (3) gesteckt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Befestigungslasche (3) mindestens einmal um das Befestigungselement (1) gewickelt ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Anordnung eines Befestigungselementes (1) an einer Befestigungslasche (3) eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung.
  • Es ist bekannt, einen Kopfgassack durch einfaches Stecken von Befestigungselementen, die in Befestigungslaschen des Gassacks angeordnet sind, mit einer Fahrzeugkarosserie zu verbinden. Derartige Befestigungselemente sind beispielsweise in den Druckschriften US 2011/0079989 A1 , US 8 201 848 B2 und WO 2012/110496 A1 beschrieben.
  • Die Befestigungselemente sind dabei an den mit dem Gassack verbundenen Befestigungslaschen vormontiert. Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass sich die Befestigungselemente während Transport und Handhabung des Gassackmoduls relativ zu den Laschen verdrehen, was eine Korrektur der Lage der Befestigungselemente vor der Verbindung mit der Fahrzeugkarosserie erfordert. Auch ist es anzustreben, dass das Befestigungselement während Transport und Handhabung verliersicher an der Befestigungslasche angeordnet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems zur Verfügung zu stellen, die in einfacher Weise eine Verdrehsicherung und eine Verliersicherung des Befestigungselementes an der Befestigungslasche bereitstellt. Zusätzlich soll ein Verfahren zu Bereitstellung einer solchen Anordnung bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach sieht die erfindungsgemäße Lösung vor, dass eine Befestigungslasche mindestens einmal um ein Befestigungselement herumgewickelt ist. Das Befestigungselement ist mit anderen Worten über einen Winkelbereich von mindestens 360° von der Befestigungslasche umgeben.
  • Durch eine solche Anordnung wird erreicht, dass das Befestigungselement während des Transports des Gassacks bzw. eines Gassackmoduls, das den Gassack enthält, sich nicht oder in nur geringem Maße verdrehen kann. So wird durch das Wickeln der Befestigungslasche erreicht, dass dessen Seitenkanten aufeinander liegen und hierdurch einen erhöhten Widerstand gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen bereitstellen. Durch Einwickeln des Befestigungselementes in die Befestigungslasche wird darüber hinaus erreicht, dass die Gefahr reduziert ist, dass der Clip sich aus einer Durchgangsöffnung der Befestigungslasche löst, durch die die Befestigungslasche gesteckt ist. Damit wird erfindungsgemäß auch eine verbesserte Verliersicherung des Befestigungselementes während Transport und Handhabung des Gassacks bereitgestellt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist mit weiteren Vorteilen verbunden. So wird ein Fingerschutz beim Verbau des Gassackmoduls durch eine Lage der Befestigungslasche bereitgestellt, die um das Befestigungselement gewickelt ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Lasche eine hohe Stabilität aufweist, da sie im fertig montierten Zustand einfach oder mehrfach um den Schaft des Befestigungselementes geführt ist. Auch weist die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil auf, dass der Verriegelungsbereich des Befestigungselementes, der einer Verbindung mit einer Haltestruktur der Fahrzeugkarosserie dient, aufgrund des Einwickelns des Befestigungselementes in die Befestigungslasche eine erhöhte Stabilität aufweist, wodurch die Gefahr eines Abbrechens von Teilen des Befestigungselementes und somit eines Separierens von Metall reduziert wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist auch in einfacher Weise realisierbar, da sie ohne ein zusätzliches Bauteil auskommt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungslasche mindestens eine erste und eine zweite Durchgangsöffnung aufweist, die im flach ausgebreiteten Zustand der Befestigungslasche zueinander beabstandet sind. Dabei liegen die beiden Durchgangsöffnungen im fertig montierten Zustand der Befestigungslasche aufeinander, wobei der Verriegelungsbereich des Befestigungselementes durch beide Durchgangsöffnungen gesteckt ist. Der Abstand der beiden Durchgangsöffnungen ist dabei derart bemessen, dass der Verriegelungsbereich der Befestigungslasche nach Drehen der Befestigungslasche um 360° gerade in die zweite Durchgangsöffnung eingesteckt werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen der ersten und der zweiten Durchgangsöffnung eine dritte Durchgangsöffnung in der Befestigungslasche ausgebildet ist. Die Ausbildung der dritten Durchgangsöffnung ist dabei derart, dass die dritte Durchgangsöffnung einen Kopfbereich des in die Befestigungslasche eingewickelten Befestigungselementes freigibt. Über die dritte Durchgangsöffnung kann beispielsweise ein Werkzeug zur Manipulation (z.B. zur Demontage) des Befestigungselementes eingeführt werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die dritte Durchgangsöffnung größer ausgebildet ist als die erste und die zweite Durchgangsöffnung, so dass ein Werkzeug problemlos durch die dritte Durchgangsöffnung durchgeführt werden kann. Die erste und die dritte Durchgangsöffnungen benötigen dagegen lediglich eine Größe derart, dass der Verriegelungsbereich des Befestigungselementes durch sie durchgesteckt werden kann. Die Durchgangsöffnungen können beispielsweise als Löcher oder als Schlitze ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung sind die Durchgangsöffnungen im flach ausgebreiteten Zustand der Befestigungslasche entlang einer Geraden angeordnet, die im Wesentlichen senkrecht zum Gassackrand verläuft.
  • Denkbar ist natürlich auch, dass die Befestigungslasche schräg (nicht senkrecht) zum Gassackrand angeordnet ist, z.B. in einem (insbesondere vorderen) Bereich des Gassacks. Die Durchgangsöffnungen liegen entsprechend entlang einer Geraden, die schräg zum Gassackrand verläuft. Wenn die Befestigungslasche beispielsweise zwei im Wesentlichen parallele Seitenkanten aufweist, so sind die Durchgangsöffnungen entlang einer Geraden angeordnet, die parallel zu diesen Seitenkanten verläuft, wobei die genannte Gerade ebenso wie die Seitenkanten der Befestigungslasche im Wesentlichen senkrecht zum Gassackrand ausgerichtet sind. In einer Ausgestaltung befinden sich die Durchgangsöffnungen dabei in symmetrischer Anordnung in der Befestigungslasche und somit im Falle einer rechteckigen Befestigungslasche entlang einer Geraden, die mittig zwischen den beiden Seitenkanten der Befestigungslasche verläuft. Denkbar ist natürlich auch, dass die Durchgangsöffnungen versetzt angeordnet sind, d.h. entlang einer nicht mittig verlaufenden Geraden.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist die erste Durchgangsöffnung der Befestigungslasche benachbart einer stirnseitigen Kante der Befestigungslasche ausgebildet. Die zweite Durchgangsöffnung ist stärker von der stirnseitigen Kante der Befestigungslasche beabstandet und weist damit einen geringeren Abstand zum Gassack auf.
  • Denkbar ist auch, dass die Befestigungslasche aus mehreren Materiallagen gebildet ist, die jeweils über eine Naht an dem Gassack festgelegt sind. Beispielsweise ist darüber hinaus mindestens eine von der Naht verschiedene Fixiernaht vorgesehen, über die die Materiallagen miteinander verbunden sind.
  • In Ausgestaltungen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Befestigungslasche mehrfach, beispielsweise zweimal oder dreimal um das Befestigungselement gewickelt ist. Für diesen Fall ist die Befestigungslasche entsprechend länger und mit mehr Durchgangsöffnungen ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, das mindestens eine Anordnung gemäß Anspruch 1 umfasst. Bei dem Gassackmodul handelt es sich insbesondere um ein Kopfgassack-Modul.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst des Weiteren ein Verfahren zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems. Gemäß einem Verfahrensschritt wird mindestens eine an einem Gassack ausgebildete Befestigungslasche bereitgestellt, in der eine erste Durchgangsöffnung und eine zweite Durchgangsöffnung ausgebildet sind, wobei die erste Durchgangsöffnung im ausgebreiteten Zustand des Gassacks einen größeren Abstand zum Gassack aufweist als die zweite Durchgangsöffnung, also näher an der stirnseitigen Kante der Befestigungslasche ausgebildet ist.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird ein Befestigungselement bereitgestellt, das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, mit einer Haltestruktur einer Fahrzeugkarosserie verbunden zu werden. Dabei weist das Befestigungselement einen Verriegelungsbereich auf, der der Verbindung mit der Haltestruktur dient.
  • Nach Bereitstellen dieser beiden Komponenten wird der Verriegelungsbereich des Befestigungselementes in die erste Durchgangsöffnung eingesteckt. Anschließend wird das Befestigungselement um 360° gerollt, so dass das Befestigungselement in die Befestigungslasche eingewickelt wird. Zum Ende dieses Rollvorgangs wird das Verriegelungselement in die zweite Durchgangsöffnung eingesteckt, die nach fertiger Montage über der ersten Durchgangsöffnung liegt.
  • Dabei ist gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen, dass das in die erste Durchgangsöffnung eingesteckte Befestigungselement derart gerollt wird, dass der aus der ersten Durchgangsöffnung herausragende Verriegelungsbereich vom Gassack und damit auch von der Befestigungslasche zunächst weggedreht wird. Das Verriegelungselement wird mit anderen Worten derart gedreht und gerollt, dass sein Kopfbereich auf den Gassack zu gerollt wird.
  • Der beschriebene Einrollvorgang kann mehrfach erfolgen, wobei nach jedem Drehen des Befestigungselementes um 360° der Verriegelungsbereich des Befestigungselementes in eine weitere Durchgangsöffnung eingesteckt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine an einem Gassack ausgebildete Befestigungslasche mit mehreren Durchgangsöffnungen und einem in der äußersten Durchgangsöffnung angeordneten Befestigungselement, wobei die 1 einen Anfangszustand bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung wiedergibt;
  • 2 eine an einem Gassack ausgebildete Befestigungslasche mit mehreren Durchgangsöffnungen und einem in der äußersten Durchgangsöffnung angeordneten Befestigungselement, wobei die 2 einen Zwischenzustand bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung wiedergibt;
  • 3 eine an einem Gassack ausgebildete Befestigungslasche mit mehreren Durchgangsöffnungen und einem in der äußersten Durchgangsöffnung angeordneten Befestigungselement, wobei die 3 einen Endzustand bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung wiedergibt;
  • 4 einen Schnitt durch die fertig hergestellte Anordnung mit in die Befestigungslasche eingewickeltem Befestigungselement;
  • 5 ein Ausführungsbeispiel eines Befestigungselementes, das in einer Anordnung gemäß den 1 bis 4 einsetzbar ist;
  • 6A eine Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6B die Anordnung der 6A in Schnittansicht;
  • 6C die Anordnung der 6A. 6B mit einem Befestigungselement vor dem Einwickeln der Befestigungslasche;
  • 7 die Befestigungslasche der 1 bei Verwendung eines anders gestalteten Befestigungselementes (Ausgangszustand);
  • 8 einen Zwischenzustand bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung unter Verwendung der Anordnung der 7; und
  • 9 einen Endzustand bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Die 1 zeigt einen Gassack 2, an dem eine Befestigungslasche 3 ausgebildet ist. Bei dem Gassack 2 handelt es sich beispielsweise um einen Kopfgassack. Die Befestigungslasche 3 ist dafür vorgesehen und ausgebildet, ein Befestigungselement 1 aufzunehmen, wobei mittels des Befestigungselements 1 und der Befestigungslasche 3 der Gassack 2 an einer Haltestruktur, z. B. einer Fahrzeugkarosserie befestigt werden kann.
  • Eine mögliche Ausgestattung des Befestigungselementes 1 ist in der 5 dargestellt. Danach umfasst das Haltelement 1 einen Kopfbereich 15, einen Verriegelungsbereich 10 und Befestigungsflügel 12. Der Verriegelungsbereich 10 dient dazu, entlang einer Einführrichtung in eine Öffnung einer Haltestruktur eingeführt zu werden und dort zu verrasten. Er weist zwei Rastarme 11 auf. Die Befestigungsflügel 12 dienen einer Begrenzung des Einführens des Befestigungselementes 1 in eine Haltestruktur und liegen an der Befestigungslasche 3 an. Beispielsweise sind vier Befestigungsflügel 12 vorgesehen, die in symmetrischer Weise ausgebildet sind.
  • Befestigungselemente entsprechend der 5 sind aus der Druckschrift DE 20 2007 044 549 U1 bekannt, auf die zur weiteren Erläuterung des Aufbaus des Befestigungselementes 1 verwiesen wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das in der 5 dargestellte Befestigungselement lediglich ein Ausführungsbeispiel eines Befestigungselementes darstellt, das im Kontext der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann. Das Befestigungselement kann auch abweichend konstruiert sein, wobei es lediglich erforderlich ist, dass das Befestigungselement irgendeinen Verriegelungsbereich ausbildet, der durch eine Öffnung in der Befestigungslasche 3 gesteckt werden kann.
  • Zur Anordnung und verdrehsicheren sowie verliersicheren Befestigung des Befestigungselementes 1 an der Befestigungslasche 3 weist die Befestigungslasche 3 drei Durchgangsöffnungen 41, 42, 43 auf. Die Durchgangsöffnungen 41, 42, 43 sind in der 1 als Durchgangslöcher dargestellt. Sie können jedoch alternativ z. B. eine ovale Form aufweisen oder als Schlitze im Material der Befestigungslasche ausgebildet sein.
  • Die drei Durchgangsöffnungen 41, 42, 43 sind entlang einer gedachten Geraden 5 angeordnet, die im Wesentlichen senkrecht zur in diesem Bereich verlaufenden Kante 21 des Gassacks 2 verläuft. Da die Befestigungslasche 3 im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist, bedeutet dies gleichzeitig, dass die Durchgangsöffnungen 41, 42, 43 entlang einer Geraden 5 angeordnet sind, die parallel und dabei mittig zu den Seitenkanten 31, 32 der Befestigungslasche 3 verläuft.
  • Dementsprechend weisen die Durchgangsöffnungen 41, 42, 43 einen unterschiedlichen Abstand zum Gassack 2 auf. Die Durchgangsöffnung 41 weist den größten Abstand zum Gassack 2 auf und ist benachbart einer stirnseitigen Kante 33 in der Befestigungslasche 3 ausgebildet. Die Durchgangsöffnung 42 weist den geringsten Abstand zum Gassack 2 auf. Die Durchgangsöffnung 43 ist symmetrisch zwischen den beiden Durchgangsöffnungen 41 und 42 angeordnet. Dabei ist vorgesehen, dass die mittlere Durchgangsöffnung 43 einen größeren Durchmesser aufweist als die beiden anderen Durchgangsöffnungen 41, 42, aus Gründen, auf die noch eingegangen wird.
  • Die 1 zeigt die die Befestigungslasche 3 und das Befestigungselement 1 umfassende Anordnung in einem anfänglichen Montagezustand. In diesem anfänglichen Montagezustand ist das Befestigungselement 1 durch die oberste, benachbart der stirnseitigen Kante 33 in der Befestigungslasche 3 ausgebildete Durchgangsöffnung 41 geführt, wobei der Verriegelungsbereich 10 des Befestigungselementes 1 durch die Durchgangsöffnung 41 durchgesteckt ist und der Kopfbereich 15 sowie die Befestigungsflügel 12 auf der Oberseite der Befestigungslasche 3 anliegen und das Befestigungselement 1 an der Befestigungslasche 3 halten.
  • Zur weiteren Befestigung des Befestigungselementes 1 an der Befestigungslasche 3 wird das Befestigungselement 1 nun um 360° gerollt, wie anhand der 2 und 3 näher erläutert werden wird.
  • Die 2 zeigt einen Zustand der erfindungsgemäßen Anordnung, bei der das Befestigungselement 1 um 180° gedreht oder gerollt worden ist. Das Drehen des Befestigungselementes 1 erfolgt dabei derart, dass der aus der ersten Durchgangsöffnung 41 herausragende Verriegelungsbereich 10 vom Gassack 2 zunächst weggedreht wird, so dass der Kopfbereich 15 des Befestigungselementes 1 auf die Öffnung 43 der Befestigungslasche 3 gerollt wird. Dabei durchläuft das Befestigungselement 1 eine Bewegung, die einen Bewegungszustand enthält, bei der der Verriegelungsbereich 10 des Verriegelungselementes 1 bezogen auf die Darstellung der 1 bis 3 senkrecht nach oben ragt.
  • Die 2 zeigt den Zustand, den die Anordnung annimmt, nachdem das Befestigungselement 1 aus der Position der 1 heraus um 180° gedreht worden ist. Der Kopfbereich 15 liegt nun auf der Durchgangsöffnung 43. Aufgrund des Abrollens um 180° sind der Kopfbereich 15 und die Befestigungsflügel 12 nun durch eine Lage der Befestigungslasche 3 verdeckt, so dass sie mit gebrochener Linie dargestellt sind. Zu erkennen ist aber der Verriegelungsbereich 10, der nach oben herausragt.
  • 3 zeigt den fertig montierten Zustand. Dieser wird ausgehend von dem Zustand der 2 erreicht, indem das Verriegelungselement 1 um weitere 180° gerollt wird, und zwar in der gleichen Rollrichtung wie zuvor. Dabei wird der Verriegelungsbereich 10 in die zweite Durchgangsöffnung 42 eingesteckt, die dann deckungsgleich über der Durchgangsöffnung 41 liegt. Das Befestigungselement 1 ist nun vollständig in die Befestigungslasche 3 eingerollt.
  • Die 4 zeigt in Schnittansicht die fertig montierte Anordnung. Es ist zunächst der gefaltete Gassack 2 dargestellt, der in einer länglichen, schlauchförmigen Verpackung 6 angeordnet ist. Der Gassack 2 ist in der 4 derart dargestellt, dass er teilweise eine Rollfaltung und teilweise eine Zick-Zack-Faltung aufweist. Dies ist aber lediglich beispielhaft zu verstehen. Grundsätzlich kann der Gassack 2 in beliebiger Art und Weise gefaltet sein.
  • Aus der schlauchförmigen Verpackung 6 ragen entsprechend der Darstellung der 1 bis 3 Befestigungslaschen 3 heraus. Die Befestigungslasche 3 ist dabei einmal um das Befestigungselement 1 gewickelt. Dessen Verriegelungsbereich 10 ragt durch die Durchgangsöffnungen 41, 42, die im fertig montierten Zustand übereinander liegen. Der Kopfbereich 15 des Verriegelungselementes 1 ist aufgrund des Umstandes, dass die Durchgangsöffnung 43 oberhalb des Kopfbereichs 15 ausgebildet ist, zugänglich, so dass beispielsweise ein Werkzeug durch die Durchgangsöffnung 43 eingeführt werden kann.
  • Das Befestigungselement 1 ist somit in die Befestigungslasche 3 eingewickelt und wird dadurch sicher in dieser positioniert und gegen ein Verlieren gesichert. Aufgrund der übereinander liegenden Lagen der gerollten Befestigungslasche 3 weist diese eine hohe Stabilität auf und ist damit besser gegen ein Verdrehen während Transport und Handhabung gesichert.
  • Die beschriebene Anordnung eines Befestigungselementes 1 an einer Befestigungslasche 3 eines Gassacks kann dahingehend erweitert werden, dass das Befestigungselement 1 mehrfach in die Befestigungslasche 3 eingedreht wird. Hierzu ist die Länge der Befestigungslasche 3 entsprechend zu vergrößern und sind entsprechend der Anzahl der weiteren Drehungen weitere Durchgangsöffnungen in der Befestigungslasche 3 auszubilden. Wenn beispielsweise vorgesehen ist, dass die Befestigungslasche 3 zweimal um das Befestigungselement 1 gewickelt wird, so wird eine weitere Durchgangsöffnung in der Befestigungslasche 3 ausgebildet, deren Abstand zu der angrenzenden Befestigungsöffnung dem Abstand zwischen den Befestigungsöffnungen 41, 42 der 1 bis 3 entspricht.
  • Nach Drehen des Befestigungselementes 1 um 360° wird das Befestigungselement erneut um 360° gedreht, wobei der Verbindungsbereich initial in die oberste Durchgangsöffnung gesteckt wird, nach Drehen um 360° in die zweite Öffnung eingesteckt wird, und nach Drehen um 360° dann in die dritte, dem Gassack nächstgelegene Durchgangsöffnung gesteckt wird. Auch kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement 1 mehr als zweimal in die Befestigungslasche 3 eingewickelt wird.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausgestaltung nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele, die lediglich beispielhaft zu verstehen sind. Beispielsweise können Befestigungselemente mit anderer Form und mit in anderer Weise ausgebildeten Verriegelungsbereichen eingesetzt werden. Auch sind die Form der Befestigungslasche und die Positionen der Durchgangsöffnungen lediglich beispielhaft zu verstehen. Auch wird darauf hingewiesen, dass die Befestigungslasche Laschenverstärkungen aufweisen kann, insbesondere im Bereich der Durchgangsöffnungen. Auch kann vorgesehen sein, dass die Befestigungslasche aus einer oder aus mehreren, miteinander verbundenen Materiallagen besteht.
  • Beispielsweise zeigen die 6A und 6B eine Befestigungslasche 30, die zwei Materiallagen 301, 302 aufweist, die jeweils über eine gemeinsame Naht 40 mit einem Abschnitt einer ersten und zweiten Gassacklage 101, 102 verbunden sind. Im Beispiel der 6A, 6B sind die beiden Materiallagen 301, 302 durch Umfalten einer einzelnen Materiallage gebildet. Entsprechend sind die Materiallagen 301, 302 über einen dem Gassack 2 abgewandten Faltbereich einstückig miteinander verbunden, wobei die freien Enden der Materiallagen 301, 302 jeweils über die Naht 40 an dem Gassack 2 festgelegt sind.
  • Die Befestigungslasche 30 weist darüber hinaus zwei Fixiernähte 50, 60 (insbesondere im Bereich der Durchgangsöffnungen 4143 auf, die die beiden Materiallagen 301, 302 der Befestigungslasche 30 zusätzlich miteinander verbinden. Die Verbindung der Materiallagen 301, 302 mittels der Fixiernähte 50, 60 soll verhindern, dass das Befestigungselement 1 bei der Montage versehentlich nur durch eine der Materiallagen 301, 302 gesteckt wird. Insbesondere sind die Fixiernähte 50, 60 so positioniert, dass Auflageflächen 120 der Befestigungsflügel 12 des Befestigungselementes 1 nach dem Einwickeln der Befestigungslasche 30 nicht auf den Fixiernähten 50, 60 aufliegen. Die Fixiernähte 50, 60 verlaufen z.B. senkrecht oder schräg zu dem Gassackrand 21.
  • Selbstverständlich kann anstelle der beiden Fixiernähte 50, 60 auch nur eine Fixiernaht oder es können mehr als zwei Fixiernähte vorgesehen sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Anordnung natürlich mit im Prinzip beliebig gestalteten Befestigungselementen verwendet werden kann. So ist es möglich, dass das Befestigungselement ein Verriegelungselement mit einem rechteckigen Umfang aufweist und im Westlichen zueinander parallele Arme besitzt. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung mit einem derartigen Befestigungselement ist in den 7 bis 9 dargestellt.
  • Möglich ist, dass die Durchgangsöffnungen der Befestigungslasche an die äußere Geometrie des Verriegelungselementes des Befestigungselementes angepasst sind. So können die Durchgangsöffnungen z.B. rechteckig ausgebildet sein, wenn das Verriegelungselement des Befestigungselementes, wie in den 7 bis 9 gezeigt, einen rechteckigen Umfang aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0079989 A1 [0002]
    • US 8201848 B2 [0002]
    • WO 2012/110496 A1 [0002]
    • DE 202007044549 U1 [0038]

Claims (15)

  1. Anordnung eines Befestigungselementes (1) an einer Befestigungslasche (3) eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems, wobei die Anordnung aufweist: – eine an einem Gassack (2) ausgebildete Befestigungslasche (3), und – ein Befestigungselement (1), das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, mit einer Haltestruktur verbunden zu werden, wobei – das Befestigungselement (1) einen Verriegelungsbereich (10) aufweist, der durch eine Durchgangsöffnung der Befestigungslasche (3) gesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (3) mindestens einmal um das Befestigungselement (1) gewickelt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (3) mindestens eine erste und eine zweite Durchgangsöffnung (41, 42) aufweist, die im flach ausgebreiteten Zustand zueinander beabstandet sind, wobei im fertig montierten Zustand die beiden Durchgangsöffnungen (41, 42) aufeinander liegen und der Verriegelungsbereich (10) durch beide Durchgangsöffnungen (41, 42) gesteckt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Durchgangsöffnung (41, 42) eine dritte Durchgangsöffnung (43) in der Befestigungslasche (3) ausgebildet ist derart, dass die dritte Durchgangsöffnung (43) einen Kopfbereich (15) des in die Befestigungslasche (3) eingewickelten Befestigungselements (1) freigibt.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Durchgangsöffnung (43) größer ausgebildet ist als die erste und die zweite Durchgangsöffnung (41, 42).
  5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (41, 42, 43) im flach ausgebreiteten Zustand entlang einer Geraden (5) angeordnet sind, die im wesentlichen senkrecht zur Gassackkante (21) verläuft.
  6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (3) zwei im wesentlichen parallele Seitenkanten (31, 32) aufweist und die Durchgangsöffnungen (41, 42, 43) im flach ausgebreiteten Zustand entlang einer Geraden (5) angeordnet sind, die parallel zu den Seitenkanten (31, 32) verläuft.
  7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Durchgangsöffnung (41) der Befestigungslasche (3) benachbart einer stirnseitigen Kante (33) der Befestigungslasche (3) ausgebildet ist.
  8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (3) mehrfach um das Befestigungselement (1) gewickelt ist.
  9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (3) aus mehreren Materiallagen (301, 302) gebildet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallagen (301, 302) über eine Naht (40) an dem Gassack (2) festgelegt sind, wobei mindestens eine von der Naht (40) verschiedene Fixiernaht (40, 50) vorgesehen ist, über die die Materiallagen (301, 302) miteinander verbunden sind.
  11. Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, wobei das Gassackmodul mindestens eine Anordnung gemäß Anspruchs 1 umfasst.
  12. Verfahren zur Anordnung eines Befestigungselementes (1) an einer Befestigungslasche (3) eines Gassacks (2) eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems, gekennzeichnet durch die Schritte: – Bereitstellen mindestens einer an einem Gassack (2) ausgebildeten und von diesem abstehenden Befestigungslasche (3), in der eine erste Durchgangsöffnung (41) und eine zweite Durchgangsöffnung (42) ausgebildet sind, wobei die erste Durchgangsöffnung (41) im ausgebreiteten Zustand des Gassacks (2) einen größeren Abstand zum Gassack (2) aufweist als die zweite Durchgangsöffnung (42), – Bereitstellen eines Befestigungselements (1), das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, mit einer Haltestruktur verbunden zu werden, wobei das Befestigungselement (1) einen Verriegelungsbereich (10) aufweist, – Einstecken des Verriegelungsbereichs (10) in die erste Durchgangsöffnung (41), – Rollen des Befestigungselements (1) um 360°, so dass das Befestigungselement (1) in die Befestigungslasche (3) eingewickelt wird, und – Einstecken des Verriegelungsbereichs (10) in die zweite Durchgangsöffnung (42).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das in die erste Durchgangsöffnung (41) eingesteckte Befestigungselement (1) derart gerollt wird, dass der aus der ersten Durchgangsöffnung (41) herausragende Verriegelungsbereich (10) vom Gassack (2) zunächst weggedreht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gassack mit einer Befestigungslasche (3) bereitgestellt wird, in der mindestens eine weitere Durchgangsöffnung ausgebildet ist, wobei das Befestigungselement (1), nachdem dessen Verriegelungsbereich in die zweite Durchgangsöffnung eingesteckt worden ist, erneut um 360° gerollt und anschließend in die weitere Durchgangsöffnung eingesteckt wird, so dass es zweifach in die Befestigungslasche (3) eingewickelt ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gassack (2) mit einer Befestigungslasche (3) bereitgestellt wird, in der zwischen der ersten und der zweiten Durchgangsöffnung (41, 42) eine dritte Durchgangsöffnung (43) ausgebildet ist, wobei nach Rollen des Befestigungselements (1) um 360° die dritte Durchgangsöffnung (43) einen Kopfbereich (15) des in die Befestigungslasche (3) eingewickelten Befestigungselements (1) freigibt, so dass ein Werkzeug durch die dritte Durchgangsöffnung (43) eingeführt werden kann.
DE102013217064.5A 2013-08-27 2013-08-27 Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks und Verfahren zu deren Herstellung Ceased DE102013217064A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217064.5A DE102013217064A1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks und Verfahren zu deren Herstellung
PCT/EP2014/068189 WO2015028518A1 (de) 2013-08-27 2014-08-27 Anordnung eines befestigungselementes an einer befestigungslasche eines gassacks und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217064.5A DE102013217064A1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217064A1 true DE102013217064A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=51589259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013217064.5A Ceased DE102013217064A1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013217064A1 (de)
WO (1) WO2015028518A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156342A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung zur befestigung eines airbags an einer karosserieseitigen trägerwand eines fahrzeugs
DE102016120176A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102016120177A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102017106387A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Isi Automotive Holding Gmbh System zur Anordnung eines Gassacks an einer Fahrzeugkarosserie
DE102017210660A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen einer Gassackanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9604592B2 (en) * 2015-06-29 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Air curtain unit including mounting clip

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005096697A (ja) * 2003-09-26 2005-04-14 Toyoda Gosei Co Ltd 頭部保護エアバッグ装置
DE60110621T2 (de) * 2000-10-03 2006-01-19 Autoliv Development Ab Montage eines aufblasbaren elements
JP2009029402A (ja) * 2007-06-28 2009-02-12 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ用取付具及びエアバッグ装置
US20110062684A1 (en) * 2004-09-06 2011-03-17 Takata-Petri Ag Airbag arrangement and tools
US20110079989A1 (en) 2008-07-09 2011-04-07 Takata-Petri Ag Airbag arrangement for a vehicle occupant restraint system
JP2011116154A (ja) * 2009-11-30 2011-06-16 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ装置
WO2012110496A1 (de) 2011-02-14 2012-08-23 Takata AG Vorrichtung zur anordnung eines befestigungselementes an einer befestigungslasche eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008649B4 (de) * 2007-02-20 2010-04-22 Autoliv Development Ab Airbag
DE202007004549U1 (de) 2007-03-23 2007-06-28 Takata-Petri Ag Befestigungsanordnung sowie Werkzeug zum Verriegeln eines Befestigungselementes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60110621T2 (de) * 2000-10-03 2006-01-19 Autoliv Development Ab Montage eines aufblasbaren elements
JP2005096697A (ja) * 2003-09-26 2005-04-14 Toyoda Gosei Co Ltd 頭部保護エアバッグ装置
US20110062684A1 (en) * 2004-09-06 2011-03-17 Takata-Petri Ag Airbag arrangement and tools
US8201848B2 (en) 2004-09-06 2012-06-19 Takata AG Airbag arrangement and tools
JP2009029402A (ja) * 2007-06-28 2009-02-12 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ用取付具及びエアバッグ装置
US20110079989A1 (en) 2008-07-09 2011-04-07 Takata-Petri Ag Airbag arrangement for a vehicle occupant restraint system
JP2011116154A (ja) * 2009-11-30 2011-06-16 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ装置
WO2012110496A1 (de) 2011-02-14 2012-08-23 Takata AG Vorrichtung zur anordnung eines befestigungselementes an einer befestigungslasche eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156342A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung zur befestigung eines airbags an einer karosserieseitigen trägerwand eines fahrzeugs
DE102016120176A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102016120177A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
WO2018077715A1 (de) 2016-10-24 2018-05-03 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
WO2018077714A1 (de) 2016-10-24 2018-05-03 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
CN109863064A (zh) * 2016-10-24 2019-06-07 Trw汽车股份有限公司 安全气囊模块
US11034321B2 (en) 2016-10-24 2021-06-15 Trw Automotive Gmbh Air bag module
US11267422B2 (en) 2016-10-24 2022-03-08 Trw Automotive Gmbh Air bag module
DE102017106387A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Isi Automotive Holding Gmbh System zur Anordnung eines Gassacks an einer Fahrzeugkarosserie
DE102017210660A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen einer Gassackanordnung
US10843655B2 (en) 2017-06-23 2020-11-24 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Air bag arrangement for a vehicle-occupant-restraining system and method for producing an airbag arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015028518A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608991B1 (de) Vorrichtungen für personen-schutzsysteme eines fahrzeugs
DE102013008467B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen gefalteten Gassack
DE102013217064A1 (de) Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008032964B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1965017B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines flexiblen Flächengebildes an einer Wickelwelle und Rollo
EP3186160B1 (de) Spannschelle
WO2008116817A1 (de) Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes
EP3325315A1 (de) Befestiger zum lösbaren verbinden eines paneels an einer struktur, abdeckpaneel für ein airbag und fahrzeug mit einer struktur und einem airbag
EP2997268A1 (de) Befestigungselement
DE102011004049B4 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
WO2018077714A1 (de) Gassackmodul
DE102008042922B4 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
DE102011051613A1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
DE102008013118A1 (de) Anordnung zum Befestigen von Turbinenschaufeln
DE102014207975B4 (de) Verbindungsanordnung für ein Gestänge eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz
WO2018077715A1 (de) Gassackmodul
DE102006061620A1 (de) Trägerwand mit einer Montageöffnung, insbesondere zum Halten eines Airbagmoduls in einem Fahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung einer Montageöffnung in einer Trägerwand
DE102010024419A1 (de) Verfahren zur Befestigung von einem ersten Bauteil an einem zweiten Bauteil eines Fahrzeugs sowie entsprechende Befestigungsvorrichtung
EP1338547A2 (de) Türsegment
DE102017106387A1 (de) System zur Anordnung eines Gassacks an einer Fahrzeugkarosserie
DE202020003446U1 (de) Bandaufnahmeelement für eine Metallzarge mit einem angepassten Verstellbereich
DE102015205903A1 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE102015205429A1 (de) Gasleitelement und Verfahren zum Herstellen einer Gasgeneratoranordnung
DE102023109771A1 (de) Endanschlag eines Zugfederpaketes
WO2013174375A1 (de) Gurtaufroller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final