WO2015028518A1 - Anordnung eines befestigungselementes an einer befestigungslasche eines gassacks und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Anordnung eines befestigungselementes an einer befestigungslasche eines gassacks und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2015028518A1
WO2015028518A1 PCT/EP2014/068189 EP2014068189W WO2015028518A1 WO 2015028518 A1 WO2015028518 A1 WO 2015028518A1 EP 2014068189 W EP2014068189 W EP 2014068189W WO 2015028518 A1 WO2015028518 A1 WO 2015028518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
passage opening
fastening tab
tab
fastener
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/068189
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carlo Magnin
Alexander Aulbach
Michael Schwarz
Manfred Schmid
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Publication of WO2015028518A1 publication Critical patent/WO2015028518A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/243Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a fastening element on a fastening tab of a gas bag of a vehicle occupant restraint system according to the preamble of patent claim 1 and to a method for producing such an arrangement. It is known to connect a head gas bag by simply inserting fasteners which are arranged in fastening tabs of the gas bag, with a vehicle body. Such fasteners are described for example in the publications US 201 1/0079989 A1, US 8 201 848 B2 and WO 2012/1 10496 A1. The fasteners are pre-assembled to the associated with the gas bag mounting straps.
  • the fasteners during transportation and handling of the gas bag module rotate relative to the tabs, which requires a correction of the position of the fasteners prior to connection to the vehicle body. It is also desirable that the fastener is arranged captive on the mounting strap during transport and handling.
  • the present invention has for its object to provide an arrangement of a fastener on a mounting tab of a gas bag of a vehicle occupant restraint system available that provides in a simple manner an anti-rotation and a captive securing the fastener to the mounting bracket.
  • a method for providing such an arrangement is to be provided. This object is achieved by an arrangement with the features of claim 1 and a method having the features of claim 1 1.
  • Embodiments of the invention are specified in the subclaims. Thereafter, the solution according to the invention provides that a fastening strap is wound around a fastening element at least once. In other words, the fastening element is surrounded by the fastening strap over an angular range of at least 360 °.
  • the fastening tab is formed from a material layer or from a plurality of material layers and has at least one first and one second through-opening, which are spaced apart in the flat expanded state and formed in the same material layer or the same material layers, wherein in the assembled state, the two through-holes on each other lie and the locking area is inserted through both through holes.
  • the fastener during transport of the gas bag or a gas bag module that contains the gas bag can not twist or only to a small extent.
  • the winding of the fastening tab ensures that its side edges lie on one another and thereby provide increased resistance to unintentional twisting.
  • wrapping the fastener in the mounting tab is also achieved that the risk is reduced that the clip is released from a through hole of the mounting strap through which the mounting tab is inserted.
  • a finger guard is provided during installation of the gas bag module by a layer of the fastening tab which is wound around the fastening element.
  • the tab has a high stability, since it is performed in the assembled state one or more times around the shaft of the fastener.
  • the solution according to the invention has the advantage that the locking portion of the fastener, which serves to connect to a support structure of the vehicle body, due to the Einwickeins of the fastener in the mounting strap has increased stability, whereby the risk of breakage of parts of the fastener and thus a Separation of metal is reduced.
  • the solution according to the invention can also be realized in a simple manner, since it manages without an additional component.
  • the distance between the two passage openings is particularly dimensioned such that the locking region of the fastening tab can be inserted by turning the fastening tab 360 ° straight into the second passage opening.
  • a further embodiment of the invention provides that between the first and the second passage opening, a third passage opening is formed in the fastening tab.
  • the formation of the third passage opening is such that the third passage opening releases a head region of the fastening element wrapped in the fastening strap.
  • a tool for manipulating (e.g., disassembling) the fastener may be inserted through the third passage opening.
  • the third passage opening is formed larger than the first and the second passage opening, so that a tool can be easily performed by the third passage opening.
  • the first and the third passage openings only require a size such that the locking region of the fastening element can be pushed through them.
  • the passage openings may be formed for example as holes or as slots.
  • the passage openings are arranged in the flat spread state of the fastening tab along a straight line which extends substantially perpendicular to the gas bag edge.
  • the fastening tab is arranged obliquely (not perpendicular) to the gas bag edge, for example in a (in particular front) region of the gas bag.
  • the passage openings are correspondingly along a straight line which runs obliquely to the gas bag edge.
  • the through openings are arranged along a straight line which runs parallel to these side edges, wherein said straight line and the side edges of the fastening tab are oriented substantially perpendicular to the airbag edge.
  • the passage openings are in a symmetrical arrangement in the fastening tab and thus in the case of a rectangular fastening tab along a straight line, the center runs between the two side edges of the fastening tab. It is also conceivable, of course, that the passage openings are arranged offset, that is, along a non-centrally extending line.
  • the first through-opening of the fastening tab is formed adjacent to an end edge of the fastening tab.
  • the second passage opening is more spaced from the front edge of the fastening tab and thus has a smaller distance from the gas bag.
  • the fastening tab is formed from several layers of material, which are each fixed to the gas bag via a seam.
  • the fastening tab is formed from several layers of material, which are each fixed to the gas bag via a seam.
  • at least one other than the seam fixing seam is provided, over which the material layers are interconnected.
  • the fastening tab is repeatedly, for example, twice or three times wound around the fastener.
  • the fastening tab is correspondingly longer and formed with more through holes.
  • the invention also relates to an airbag module for a vehicle occupant restraint system comprising at least one arrangement according to claim 1.
  • the gas bag module is in particular a head gas bag module.
  • the present invention further includes a method of disposing a fastener on a mounting tab of a gas bag of a vehicle occupant restraint system.
  • a method step at least one securing lug formed on a gas bag is provided, in which a first passage opening and a second passage opening are formed, wherein the first passage opening in the expanded state of the gas bag has a greater distance from the gas bag than the second passage opening, ie closer to the front side Edge of the fastening tab is formed.
  • a fastening element is provided, which is provided and designed to be connected to a support structure of a vehicle body.
  • the fastening element has a locking region which serves to connect to the retaining structure.
  • the fastening element inserted into the first passage opening is rolled in such a way that the locking area protruding from the first passage opening is first rotated away from the gas bag and thus also from the fastening strip.
  • the locking element is rotated and rolled in such a way that its head region is rolled onto the gas bag.
  • the rolling-in process described can be done several times, being inserted after each rotation of the fastener by 360 ° of the locking portion of the fastener in a further passage opening.
  • Figure 1 is formed on a gas bag fastening tab with several
  • the figure 1 represents an initial state in the manufacture of an inventive arrangement
  • Figure 2 is formed on a gas bag fastening tab with several
  • FIG 2 represents an intermediate state in the manufacture of an inventive arrangement
  • Figure 3 is a formed on a gas bag fastening tab with several
  • Figure 4 shows a section through the finished manufactured arrangement in the
  • Figure 5 shows an embodiment of a fastener, which in a
  • FIG. 6B shows the arrangement of FIG. 6A in a sectional view
  • FIG. Fig. 6C the arrangement of Fig. 6A. 6B with a fastener in front of the
  • FIG. 7 shows the fastening strap of FIG. 1 when a differently configured fastening element is used (initial state);
  • FIG. 7 shows the fastening strap of FIG. 1 when a differently configured fastening element is used (initial state);
  • Fig. 8 shows an intermediate state in the manufacture of an inventive
  • Fig. 9 is a final state in the manufacture of an inventive
  • the holding element 1 comprises a head portion 15, a locking portion 10 and fixing wings 12.
  • the locking portion 10 serves to along a Insertion to be inserted into an opening of a support structure and to lock there. He has two latching arms 1 1.
  • the attachment wings 12 are used to limit the insertion of the fastener 1 in a support structure and are applied to the mounting bracket 3. For example, four attachment wings 12 are provided, which are formed in a symmetrical manner.
  • fastener shown in Figure 5 represents only one embodiment of a fastener that can be used in the context of the present invention.
  • the fastener may also be designed differently, all that is required is that the fastener form any locking region that can be inserted through an opening in the mounting tab 3.
  • the fastening tab 3 has three through openings 41, 42, 43.
  • the passage openings 41, 42, 43 are shown in FIG. 1 as through-holes. You can, however, alternatively z. B. have an oval shape or be formed as slots in the material of the fastening tab.
  • the three passage openings 41, 42, 43 are arranged along an imaginary straight line 5 which runs essentially perpendicular to the edge 21 of the airbag 2 extending in this area. Since the fastening tab 3 is formed substantially rectangular, this means at the same time that the through holes 41, 42, 43 along a straight line 5 are arranged, which runs parallel and thereby central to the side edges 31, 32 of the fastening tab 3.
  • the passage opening 41 has the greatest distance to the gas bag 2 and is formed adjacent to an end edge 33 in the fastening tab 3.
  • the passage opening 42 has the smallest distance to the gas bag 2.
  • the passage opening 43 is arranged symmetrically between the two passage openings 41 and 42. It is envisaged that the middle Through hole 43 has a larger diameter than the other two through holes 41, 42, for reasons that will be discussed later.
  • FIG. 1 shows the arrangement comprising the fastening tab 3 and the fastening element 1 in an initial mounting state.
  • the fastener 1 In this initial mounting state, the fastener 1 is guided through the uppermost, adjacent the front edge 33 in the mounting tab 3 formed through opening 41, wherein the locking portion 10 of the fastener 1 is inserted through the through hole 41 and the head portion 15 and the attachment wings 12 on the top abut the fastening tab 3 and hold the fastener 1 to the mounting tab 3.
  • FIG. 2 shows a state of the arrangement according to the invention, in which the fastening element 1 has been rotated or rolled by 180 °.
  • the turning of the fastening element 1 takes place in such a way that the locking region 10 protruding from the first through-opening 41 is first rotated away from the gas bag 2, so that the head region 15 of the fastening element 1 is rolled onto the opening 43 of the fastening tab 3.
  • the fastening element 1 passes through a movement which contains a movement state in which the locking region 10 of the locking element 1 with respect to the representation of Figures 1 to 3 projects vertically upwards.
  • FIG. 2 shows the state which the arrangement assumes after the fastening element 1 has been rotated 180 ° out of the position of FIG.
  • the head region 15 now lies on the passage opening 43. Due to the unwinding by 180 °, the head region 15 and the attachment wings 12 are now covered by a position of the fastening strap 3, so that they are shown with a broken line. However, it can be seen the locking portion 10, which protrudes upwards.
  • FIG. 3 shows the assembled state. This is achieved starting from the state of Figure 2 by the locking element 1 is rolled by a further 180 °, in the same rolling direction as before. In this case, the locking portion 10 is inserted into the second passage opening 42, which then coincides over the Through opening 41 is located. The fastening element 1 is now completely rolled into the fastening tab 3.
  • FIG. 4 shows a sectional view of the completely assembled arrangement.
  • the folded gas bag 2 is shown, which is arranged in an elongated, tubular packaging 6.
  • the gas bag 2 is shown in Figure 4 such that it partially has a roll fold and partially a zig-zag fold. But this is only an example. In principle, the gas bag 2 can be folded in any desired manner.
  • fastening tabs 3 From the tubular package 6 protrude according to the representation of Figures 1 to 3 fastening tabs 3 out.
  • the fastening tab 3 is once wound around the fastener 1.
  • Its locking portion 10 protrudes through the through holes 41, 42 which are superimposed in the assembled state.
  • the head portion 15 of the locking element 1 is accessible due to the fact that the through-hole 43 is formed above the head portion 15, so that, for example, a tool can be inserted through the through-hole 43.
  • the fastening element 1 is thus wrapped in the fastening tab 3 and is thereby securely positioned in this and secured against losing. Due to the superimposed layers of the rolled fastening tab 3, this has a high stability and is thus better secured against twisting during transport and handling.
  • the described arrangement of a fastening element 1 on a fastening tab 3 of an airbag can be extended to the effect that the fastening element 1 is repeatedly screwed into the fastening tab 3.
  • the length of the fastening tab 3 is to increase accordingly and are according to the number of further rotations further through holes in the mounting bracket 3 form.
  • a further passage opening is formed in the fastening tab 3 whose distance from the adjacent fastening opening corresponds to the distance between the fastening openings 41, 42 of FIGS. 1 to 3.
  • the fastener 1 After turning the fastener 1 by 360 °, the fastener is rotated again by 360 °, the connecting portion is initially inserted into the uppermost passage opening, is inserted after rotation by 360 ° in the second opening, and after turning 360 ° then in the third , the gas bag is inserted closest through hole. It can also be provided that the fastening element 1 is wrapped more than twice in the fastening tab 3.
  • fasteners can be used with a different shape and with other trained locking areas.
  • shape of the fastening tab and the positions of the passage openings are to be understood merely as examples.
  • the fastening tab can have tab reinforcements, in particular in the area of the through openings.
  • the fastening tab consists of one or more, interconnected material layers.
  • FIGS. 6A and 6B show a fastening tab 30 which has two material layers 301, 302, which are each connected via a common seam 40 to a section of a first and second airbag layer 101, 102.
  • the two material layers 301, 302 are formed by folding over a single material layer.
  • the material layers 301, 302 are integrally connected to one another via a folding region facing away from the gas bag 2, wherein the free ends of the material layers 301, 302 are respectively fixed to the gas bag 2 via the seam 40.
  • the fastening strap 30 has two fixing seams 50, 60 (in particular in the region of the through openings 41 - 43 which additionally join the two material layers 301, 302 of the fastening strap 30.
  • the connection of the material layers 301, 302 by means of the fixing seams 50, 60 is intended prevent the fastening element 1 from being accidentally inserted through only one of the material layers 301, 302.
  • the fixing seams 50, 60 are positioned such that bearing surfaces 120 of the fastening wings 12 of the fastening element 1 do not rest on the fixing seams after the fastening strap 30 has been wrapped 50, 60.
  • the fixing seams 50, 60 run, for example, perpendicularly or at an angle to the airbag edge 21.
  • only one fixing seam or more than two fixing seams can be provided.
  • the arrangement according to the invention can of course be used with in principle arbitrarily designed fasteners.
  • the fastening element has a locking element with a rectangular circumference and in the western has arms parallel to each other.
  • the use of the inventive arrangement with such a fastener is shown in Figs. 7 to 9.
  • the passage openings of the fastening tab are adapted to the externa ßere geometry of the locking element of the fastener.
  • the passage openings may be e.g. be formed rectangular when the locking element of the fastener, as shown in Figs. 7 to 9, has a rectangular circumference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Befestigungselementes (1) an einer Befestigungslasche (3) eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems. Die Anordnung weist eine an einem Gassack (2) ausgebildete Befestigungslasche (3) und ein Befestigungselement (1) auf, das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, mit einer Haltestruktur verbunden zu werden. Dabei umfasst das Befestigungselement (1) einen Verriegelungsbereich (10), der durch eine Durchgangsöffnung der Befestigungslasche (3) gesteckt ist, wobei die Befestigungslasche (3) mindestens einmal um das Befestigungselement (1) gewickelt ist. Erfindungsgemäß ist die Befestigungslasche (3) aus einer Materiallage oder aus mehreren Materiallage gebildet und weist mindestens eine erste und eine zweite Durchgangsöffnung (41, 42) auf, die im flach ausgebreiteten Zustand zueinander beabstandet und in derselben Materiallage oder denselben Materiallagen ausgebildet sind, wobei im fertig montierten Zustand die beiden Durchgangsoffnungen (41, 42) aufeinander liegen und der Verriegelungsbereich (10) durch beide Durchgangsoffnungen (41, 42) gesteckt ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Anordnung eines Befestigungselementes (1) an einer Befestigungslasche (3) eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems.

Description

Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks und Verfahren zu deren Herstellung
Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung. Es ist bekannt, einen Kopfgassack durch einfaches Stecken von Befestigungselementen, die in Befestigungslaschen des Gassacks angeordnet sind, mit einer Fahrzeugkarosserie zu verbinden. Derartige Befestigungselemente sind beispielsweise in den Druckschriften US 201 1 /0079989 A1 , US 8 201 848 B2 und WO 2012/1 10496 A1 beschrieben. Die Befestigungselemente sind dabei an den mit dem Gassack verbundenen Befestigungslaschen vormontiert. Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass sich die Befestigungselemente während Transport und Handhabung des Gassackmoduls relativ zu den Laschen verdrehen, was eine Korrektur der Lage der Befestigungselemente vor der Verbindung mit der Fahrzeugkarosserie erfordert. Auch ist es anzustreben, dass das Befestigungselement während Transport und Handhabung verliersicher an der Befestigungslasche angeordnet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems zur Verfügung zu stellen, die in einfacher Weise eine Verdrehsicherung und eine Verliersicherung des Befestigungselementes an der Befestigungslasche bereitstellt. Zusätzlich soll ein Verfahren zu Bereitstellung einer solchen Anordnung bereitgestellt werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Danach sieht die erfindungsgemäße Lösung vor, dass eine Befestigungslasche mindestens einmal um ein Befestigungselement herumgewickelt ist. Das Befestigungselement ist mit anderen Worten über einen Winkelbereich von mindestens 360 ° von der Befestigungslasche umgeben. Des Weiteren ist die Befestigungslasche aus einer Materiallage oder aus mehreren Materiallage gebildet und weist mindestens eine erste und eine zweite Durchgangsöffnung auf, die im flach ausgebreiteten Zustand zueinander beabstandet und in derselben Materiallage oder denselben Materiallagen ausgebildet sind, wobei im fertig montierten Zustand die beiden Durchgangsöffnungen aufeinander liegen und der Verriegelungsbereich durch beide Durchgangsöffnungen gesteckt ist.
Durch eine solche Anordnung wird erreicht, dass das Befestigungselement während des Transports des Gassacks bzw. eines Gassackmoduls, das den Gassack enthält, sich nicht oder in nur geringem Maße verdrehen kann. So wird durch das Wickeln der Befestigungslasche erreicht, dass dessen Seitenkanten aufeinander liegen und hierdurch einen erhöhten Widerstand gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen bereitstellen. Durch Einwickeln des Befestigungselementes in die Befestigungslasche wird darüber hinaus erreicht, dass die Gefahr reduziert ist, dass der Clip sich aus einer Durchgangsöffnung der Befestigungslasche löst, durch die die Befestigungslasche gesteckt ist. Damit wird erfindungsgemäß auch eine verbesserte Verliersicherung des Befestigungselementes während Transport und Handhabung des Gassacks bereitgestellt.
Die erfindungsgemäße Lösung ist mit weiteren Vorteilen verbunden. So wird ein Fingerschutz beim Verbau des Gassackmoduls durch eine Lage der Befestigungslasche bereitgestellt, die um das Befestigungselement gewickelt ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Lasche eine hohe Stabilität aufweist, da sie im fertig montierten Zustand einfach oder mehrfach um den Schaft des Befestigungselementes geführt ist. Auch weist die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil auf, dass der Verriegelungsbereich des Befestigungselementes, der einer Verbindung mit einer Haltestruktur der Fahrzeugkarosserie dient, aufgrund des Einwickeins des Befestigungselementes in die Befestigungslasche eine erhöhte Stabilität aufweist, wodurch die Gefahr eines Abbrechens von Teilen des Befestigungselementes und somit eines Separierens von Metall reduziert wird. Die erfindungsgemäße Lösung ist auch in einfacher Weise realisierbar, da sie ohne ein zusätzliches Bauteil auskommt. Der Abstand der beiden Durchgangsöffnungen ist insbesondere derart bemessen, dass der Verriegelungsbereich der Befestigungslasche nach Drehen der Befestigungslasche um 360 ° gerade in die zweite Durchgangsöffnung eingesteckt werden kann.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen der ersten und der zweiten Durchgangsöffnung eine dritte Durchgangsöffnung in der Befestigungslasche ausgebildet ist. Die Ausbildung der dritten Durchgangsöffnung ist dabei derart, dass die dritte Durchgangsöffnung einen Kopfbereich des in die Befestigungslasche eingewickelten Befestigungselementes freigibt. Über die dritte Durchgangsöffnung kann beispielsweise ein Werkzeug zur Manipulation (z.B. zur Demontage) des Befestigungselementes eingeführt werden.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die dritte Durchgangsöffnung größer ausgebildet ist als die erste und die zweite Durchgangsöffnung, so dass ein Werkzeug problemlos durch die dritte Durchgangsöffnung durchgeführt werden kann. Die erste und die dritte Durchgangsöffnungen benötigen dagegen lediglich eine Größe derart, dass der Verriegelungsbereich des Befestigungselementes durch sie durchgesteckt werden kann. Die Durchgangsöffnungen können beispielsweise als Löcher oder als Schlitze ausgebildet sein. Gemäß einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung sind die Durchgangsöffnungen im flach ausgebreiteten Zustand der Befestigungslasche entlang einer Geraden angeordnet, die im Wesentlichen senkrecht zum Gassackrand verläuft. Denkbar ist natürlich auch, dass die Befestigungslasche schräg (nicht senkrecht) zum Gassackrand angeordnet ist, z.B. in einem (insbesondere vorderen) Bereich des Gassacks. Die Durchgangsöffnungen liegen entsprechend entlang einer Geraden, die schräg zum Gassackrand verläuft. Wenn die Befestigungslasche beispielsweise zwei im Wesentlichen parallele Seitenkanten aufweist, so sind die Durchgangsöffnungen entlang einer Geraden angeordnet, die parallel zu diesen Seitenkanten verläuft, wobei die genannte Gerade ebenso wie die Seitenkanten der Befestigungslasche im Wesentlichen senkrecht zum Gassackrand ausgerichtet sind. In einer Ausgestaltung befinden sich die Durchgangsöffnungen dabei in symmetrischer Anordnung in der Befestigungslasche und somit im Falle einer rechteckigen Befestigungslasche entlang einer Geraden, die mittig zwischen den beiden Seitenkanten der Befestigungslasche verläuft. Denkbar ist natürlich auch, dass die Durchgangsöffnungen versetzt angeordnet sind, d.h. entlang einer nicht mittig verlaufenden Geraden. Gemäß einer Ausführungsvariante ist die erste Durchgangsöffnung der Befestigungslasche benachbart einer stirnseitigen Kante der Befestigungslasche ausgebildet. Die zweite Durchgangsöffnung ist stärker von der stirnseitigen Kante der Befestigungslasche beabstandet und weist damit einen geringeren Abstand zum Gassack auf.
Denkbar ist auch, dass die Befestigungslasche aus mehreren Materiallagen gebildet ist, die jeweils über eine Naht an dem Gassack festgelegt sind. Beispielsweise ist darüber hinaus mindestens eine von der Naht verschiedene Fixiernaht vorgesehen, über die die Materiallagen miteinander verbunden sind.
In Ausgestaltungen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Befestigungslasche mehrfach, beispielsweise zweimal oder dreimal um das Befestigungselement gewickelt ist. Für diesen Fall ist die Befestigungslasche entsprechend länger und mit mehr Durchgangsöffnungen ausgebildet.
Die Erfindung betrifft auch ein Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem, das mindestens eine Anordnung gemäß Anspruch 1 umfasst. Bei dem Gassackmodul handelt es sich insbesondere um ein Kopfgassack-Modul. Die vorliegende Erfindung umfasst des Weiteren ein Verfahren zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems. Gemäß einem Verfahrensschritt wird mindestens eine an einem Gassack ausgebildete Befestigungslasche bereitgestellt, in der eine erste Durchgangsöffnung und eine zweite Durchgangsöffnung ausgebildet sind, wobei die erste Durchgangsöffnung im ausgebreiteten Zustand des Gassacks einen größeren Abstand zum Gassack aufweist als die zweite Durchgangsöffnung, also näher an der stirnseitigen Kante der Befestigungslasche ausgebildet ist.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird ein Befestigungselement bereitgestellt, das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, mit einer Haltestruktur einer Fahrzeugkarosserie verbunden zu werden. Dabei weist das Befestigungselement einen Verriegelungsbereich auf, der der Verbindung mit der Haltestruktur dient. Nach Bereitstellen dieser beiden Komponenten wird der Verriegelungsbereich des Befestigungselementes in die erste Durchgangsöffnung eingesteckt. Anschließend wird das Befestigungselement um 360 ° gerollt, so dass das Befestigungselement in die Befestigungslasche eingewickelt wird. Zum Ende dieses Rollvorgangs wird das Verriegelungselement in die zweite Durchgangsöffnung eingesteckt, die nach fertiger Montage über der ersten Durchgangsöffnung liegt.
Dabei ist gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen, dass das in die erste Durchgangsöffnung eingesteckte Befestigungselement derart gerollt wird, dass der aus der ersten Durchgangsöffnung herausragende Verriegelungsbereich vom Gassack und damit auch von der Befestigungslasche zunächst weggedreht wird. Das Verriegelungselement wird mit anderen Worten derart gedreht und gerollt, dass sein Kopfbereich auf den Gassack zu gerollt wird.
Der beschriebene Einrollvorgang kann mehrfach erfolgen, wobei nach jedem Drehen des Befestigungselementes um 360° der Verriegelungsbereich des Befestigungselementes in eine weitere Durchgangsöffnung eingesteckt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine an einem Gassack ausgebildete Befestigungslasche mit mehreren
Durchgangsöffnungen und einem in der äu ßersten Durchgangsöffnung angeordneten Befestigungselement, wobei die Figur 1 einen Anfangszustand bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung wiedergibt;
Figur 2 eine an einem Gassack ausgebildete Befestigungslasche mit mehreren
Durchgangsöffnungen und einem in der äu ßersten Durchgangsöffnung angeordneten Befestigungselement, wobei die Figur 2 einen Zwischenzustand bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung wiedergibt; Figur 3 eine an einem Gassack ausgebildete Befestigungslasche mit mehreren
Durchgangsöffnungen und einem in der äu ßersten Durchgangsöffnung angeordneten Befestigungselement, wobei die Figur 3 einen Endzustand bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung wiedergibt;
Figur 4 einen Schnitt durch die fertig hergestellte Anordnung mit in die
Befestigungslasche eingewickeltem Befestigungselement;
Figur 5 ein Ausführungsbeispiel eines Befestigungselementes, das in einer
Anordnung gemäß den Figuren 1 bis 4 einsetzbar ist; Fig. 6A eine Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der
Erfindung;
Fig. 6B die Anordnung der Fig. 6A in Schnittansicht; Fig. 6C die Anordnung der Fig. 6A. 6B mit einem Befestigungselement vor dem
Einwickeln der Befestigungslasche;
Fig. 7 die Befestigungslasche der Fig. 1 bei Verwendung eines anders gestalteten Befestigungselementes (Ausgangszustand);
Fig. 8 einen Zwischenzustand bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen
Anordnung unter Verwendung der Anordnung der Fig. 7; und
Fig. 9 einen Endzustand bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen
Anordnung.
Die Figur 1 zeigt einen Gassack 2, an dem eine Befestigungslasche 3 ausgebildet ist. Bei dem Gassack 2 handelt es sich beispielsweise um einen Kopfgassack. Die Befestigungslasche 3 ist dafür vorgesehen und ausgebildet, ein Befestigungselement 1 aufzunehmen, wobei mittels des Befestigungselements 1 und der Befestigungslasche 3 der Gassack 2 an einer Haltestruktur, z. B. einer Fahrzeugkarosserie befestigt werden kann. Eine mögliche Ausgestattung des Befestigungselementes 1 ist in der Figur 5 dargestellt. Danach umfasst das Haltelement 1 einen Kopfbereich 15, einen Verriegelungsbereich 10 und Befestigungsflügel 12. Der Verriegelungsbereich 10 dient dazu, entlang einer Einführrichtung in eine Öffnung einer Haltestruktur eingeführt zu werden und dort zu verrasten. Er weist zwei Rastarme 1 1 auf. Die Befestigungsflügel 12 dienen einer Begrenzung des Einführens des Befestigungselementes 1 in eine Haltestruktur und liegen an der Befestigungslasche 3 an. Beispielsweise sind vier Befestigungsflügel 12 vorgesehen, die in symmetrischer Weise ausgebildet sind.
Befestigungselemente entsprechend der Figur 5 sind aus der Druckschrift DE 20 2007 044 549 U1 bekannt, auf die zur weiteren Erläuterung des Aufbaus des Befestigungselementes 1 verwiesen wird.
Es wird darauf hingewiesen, dass das in der Figur 5 dargestellte Befestigungselement lediglich ein Ausführungsbeispiel eines Befestigungselementes darstellt, das im Kontext der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann. Das Befestigungselement kann auch abweichend konstruiert sein, wobei es lediglich erforderlich ist, dass das Befestigungselement irgendeinen Verriegelungsbereich ausbildet, der durch eine Öffnung in der Befestigungslasche 3 gesteckt werden kann.
Zur Anordnung und verdrehsicheren sowie verliersicheren Befestigung des Befestigungselementes 1 an der Befestigungslasche 3 weist die Befestigungslasche 3 drei Durchgangsöffnungen 41 , 42, 43 auf. Die Durchgangsöffnungen 41 , 42, 43 sind in der Figur 1 als Durchgangslöcher dargestellt. Sie können jedoch alternativ z. B. eine ovale Form aufweisen oder als Schlitze im Material der Befestigungslasche ausgebildet sein. Die drei Durchgangsöffnungen 41 , 42, 43 sind entlang einer gedachten Geraden 5 angeordnet, die im Wesentlichen senkrecht zur in diesem Bereich verlaufenden Kante 21 des Gassacks 2 verläuft. Da die Befestigungslasche 3 im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist, bedeutet dies gleichzeitig, dass die Durchgangsöffnungen 41 , 42, 43 entlang einer Geraden 5 angeordnet sind, die parallel und dabei mittig zu den Seitenkanten 31 , 32 der Befestigungslasche 3 verläuft.
Dementsprechend weisen die Durchgangsöffnungen 41 , 42, 43 einen unterschiedlichen Abstand zum Gassack 2 auf. Die Durchgangsöffnung 41 weist den größten Abstand zum Gassack 2 auf und ist benachbart einer stirnseitigen Kante 33 in der Befestigungslasche 3 ausgebildet. Die Durchgangsöffnung 42 weist den geringsten Abstand zum Gassack 2 auf. Die Durchgangsöffnung 43 ist symmetrisch zwischen den beiden Durchgangsöffnungen 41 und 42 angeordnet. Dabei ist vorgesehen, dass die mittlere Durchgangsöffnung 43 einen größeren Durchmesser aufweist als die beiden anderen Durchgangsöffnungen 41 , 42, aus Gründen, auf die noch eingegangen wird.
Die Figur 1 zeigt die die Befestigungslasche 3 und das Befestigungselement 1 umfassende Anordnung in einem anfänglichen Montagezustand. In diesem anfänglichen Montagezustand ist das Befestigungselement 1 durch die oberste, benachbart der stirnseitigen Kante 33 in der Befestigungslasche 3 ausgebildete Durchgangsöffnung 41 geführt, wobei der Verriegelungsbereich 10 des Befestigungselementes 1 durch die Durchgangsöffnung 41 durchgesteckt ist und der Kopfbereich 15 sowie die Befestigungsflügel 12 auf der Oberseite der Befestigungslasche 3 anliegen und das Befestigungselement 1 an der Befestigungslasche 3 halten.
Zur weiteren Befestigung des Befestigungselementes 1 an der Befestigungslasche 3 wird das Befestigungselement 1 nun um 360° gerollt, wie anhand der Figuren 2 und 3 näher erläutert werden wird.
Die Figur 2 zeigt einen Zustand der erfindungsgemäßen Anordnung, bei der das Befestigungselement 1 um 180 ° gedreht oder gerollt worden ist. Das Drehen des Befestigungselementes 1 erfolgt dabei derart, dass der aus der ersten Durchgangsöffnung 41 herausragende Verriegelungsbereich 10 vom Gassack 2 zunächst weggedreht wird, so dass der Kopfbereich 15 des Befestigungselementes 1 auf die Öffnung 43 der Befestigungslasche 3 gerollt wird. Dabei durchläuft das Befestigungselement 1 eine Bewegung, die einen Bewegungszustand enthält, bei der der Verriegelungsbereich 10 des Verriegelungselementes 1 bezogen auf die Darstellung der Figuren 1 bis 3 senkrecht nach oben ragt.
Die Figur 2 zeigt den Zustand, den die Anordnung annimmt, nachdem das Befestigungselement 1 aus der Position der Figur 1 heraus um 180° gedreht worden ist. Der Kopfbereich 15 liegt nun auf der Durchgangsöffnung 43. Aufgrund des Abrollens um 180 ° sind der Kopfbereich 15 und die Befestigungsflügel 12 nun durch eine Lage der Befestigungslasche 3 verdeckt, so dass sie mit gebrochener Linie dargestellt sind. Zu erkennen ist aber der Verriegelungsbereich 10, der nach oben herausragt.
Figur 3 zeigt den fertig montierten Zustand. Dieser wird ausgehend von dem Zustand der Figur 2 erreicht, indem das Verriegelungselement 1 um weitere 180 ° gerollt wird, und zwar in der gleichen Rollrichtung wie zuvor. Dabei wird der Verriegelungsbereich 10 in die zweite Durchgangsöffnung 42 eingesteckt, die dann deckungsgleich über der Durchgangsöffnung 41 liegt. Das Befestigungselement 1 ist nun vollständig in die Befestigungslasche 3 eingerollt.
Die Figur 4 zeigt in Schnittansicht die fertig montierte Anordnung. Es ist zunächst der gefaltete Gassack 2 dargestellt, der in einer länglichen, schlauchförmigen Verpackung 6 angeordnet ist. Der Gassack 2 ist in der Figur 4 derart dargestellt, dass er teilweise eine Rollfaltung und teilweise eine Zick-Zack-Faltung aufweist. Dies ist aber lediglich beispielhaft zu verstehen. Grundsätzlich kann der Gassack 2 in beliebiger Art und Weise gefaltet sein.
Aus der schlauchförmigen Verpackung 6 ragen entsprechend der Darstellung der Figuren 1 bis 3 Befestigungslaschen 3 heraus. Die Befestigungslasche 3 ist dabei einmal um das Befestigungselement 1 gewickelt. Dessen Verriegelungsbereich 10 ragt durch die Durchgangsöffnungen 41 , 42, die im fertig montierten Zustand übereinander liegen. Der Kopfbereich 15 des Verriegelungselementes 1 ist aufgrund des Umstandes, dass die Durchgangsöffnung 43 oberhalb des Kopfbereichs 15 ausgebildet ist, zugänglich, so dass beispielsweise ein Werkzeug durch die Durchgangsöffnung 43 eingeführt werden kann. Das Befestigungselement 1 ist somit in die Befestigungslasche 3 eingewickelt und wird dadurch sicher in dieser positioniert und gegen ein Verlieren gesichert. Aufgrund der übereinander liegenden Lagen der gerollten Befestigungslasche 3 weist diese eine hohe Stabilität auf und ist damit besser gegen ein Verdrehen während Transport und Handhabung gesichert.
Die beschriebene Anordnung eines Befestigungselementes 1 an einer Befestigungslasche 3 eines Gassacks kann dahingehend erweitert werden, dass das Befestigungselement 1 mehrfach in die Befestigungslasche 3 eingedreht wird. Hierzu ist die Länge der Befestigungslasche 3 entsprechend zu vergrößern und sind entsprechend der Anzahl der weiteren Drehungen weitere Durchgangsöffnungen in der Befestigungslasche 3 auszubilden. Wenn beispielsweise vorgesehen ist, dass die Befestigungslasche 3 zweimal um das Befestigungselement 1 gewickelt wird, so wird eine weitere Durchgangsöffnung in der Befestigungslasche 3 ausgebildet, deren Abstand zu der angrenzenden Befestigungsöffnung dem Abstand zwischen den Befestigungsöffnungen 41 , 42 der Figuren 1 bis 3 entspricht. Nach Drehen des Befestigungselementes 1 um 360 ° wird das Befestigungselement erneut um 360° gedreht, wobei der Verbindungsbereich initial in die oberste Durchgangsöffnung gesteckt wird, nach Drehen um 360 ° in die zweite Öffnung eingesteckt wird, und nach Drehen um 360 ° dann in die dritte, dem Gassack nächstgelegene Durchgangsöffnung gesteckt wird. Auch kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement 1 mehr als zweimal in die Befestigungslasche 3 eingewickelt wird.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausgestaltung nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele, die lediglich beispielhaft zu verstehen sind. Beispielsweise können Befestigungselemente mit anderer Form und mit in anderer Weise ausgebildeten Verriegelungsbereichen eingesetzt werden. Auch sind die Form der Befestigungslasche und die Positionen der Durchgangsöffnungen lediglich beispielhaft zu verstehen. Auch wird darauf hingewiesen, dass die Befestigungslasche Laschenverstärkungen aufweisen kann, insbesondere im Bereich der Durchgangsöffnungen. Auch kann vorgesehen sein, dass die Befestigungslasche aus einer oder aus mehreren, miteinander verbundenen Materiallagen besteht.
Beispielsweise zeigen die Figuren 6A und 6B eine Befestigungslasche 30, die zwei Materiallagen 301 , 302 aufweist, die jeweils über eine gemeinsame Naht 40 mit einem Abschnitt einer ersten und zweiten Gassacklage 101 , 102 verbunden sind. Im Beispiel der Fig. 6A, 6B sind die beiden Materiallagen 301 , 302 durch Umfalten einer einzelnen Materiallage gebildet. Entsprechend sind die Materiallagen 301 , 302 über einen dem Gassack 2 abgewandten Faltbereich einstückig miteinander verbunden, wobei die freien Enden der Materiallagen 301 , 302 jeweils über die Naht 40 an dem Gassack 2 festgelegt sind.
Die Befestigungslasche 30 weist darüber hinaus zwei Fixiernähte 50, 60 (insbesondere im Bereich der Durchgangsöffnungen 41 -43 auf, die die beiden Materiallagen 301 , 302 der Befestigungslasche 30 zusätzlich miteinander verbinden. Die Verbindung der Materiallagen 301 , 302 mittels der Fixiernähte 50, 60 soll verhindern, dass das Befestigungselement 1 bei der Montage versehentlich nur durch eine der Materiallagen 301 , 302 gesteckt wird. Insbesondere sind die Fixiernähte 50, 60 so positioniert, dass Auflageflächen 120 der Befestigungsflügel 12 des Befestigungselementes 1 nach dem Einwickeln der Befestigungslasche 30 nicht auf den Fixiernähten 50, 60 aufliegen. Die Fixiernähte 50, 60 verlaufen z.B. senkrecht oder schräg zu dem Gassackrand 21 . Selbstverständlich kann anstelle der beiden Fixiernähte 50, 60 auch nur eine Fixiernaht oder es können mehr als zwei Fixiernähte vorgesehen sein.
Es wird darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Anordnung natürlich mit im Prinzip beliebig gestalteten Befestigungselementen verwendet werden kann. So ist es möglich, dass das Befestigungselement ein Verriegelungselement mit einem rechteckigen Umfang aufweist und im Westlichen zueinander parallele Arme besitzt. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung mit einem derartigen Befestigungselement ist in den Fig. 7 bis 9 dargestellt.
Möglich ist, dass die Durchgangsöffnungen der Befestigungslasche an die äu ßere Geometrie des Verriegelungselementes des Befestigungselementes angepasst sind. So können die Durchgangsöffnungen z.B. rechteckig ausgebildet sein, wenn das Verriegelungselement des Befestigungselementes, wie in den Fig. 7 bis 9 gezeigt, einen rechteckigen Umfang aufweist.

Claims

Patentansprüche
1 . Anordnung eines Befestigungselementes (1 ) an einer Befestigungslasche (3) eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems, wobei die Anordnung aufweist:
- eine an einem Gassack (2) ausgebildete Befestigungslasche (3), und
- ein Befestigungselement (1 ), das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, mit einer Haltestruktur verbunden zu werden, wobei
- das Befestigungselement (1 ) einen Verriegelungsbereich (10) aufweist, der durch eine Durchgangsöffnung der Befestigungslasche (3) gesteckt ist, wobei
- die Befestigungslasche (3) mindestens einmal um das Befestigungselement (1 ) gewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (3) aus einer Materiallage oder aus mehreren Materiallage gebildet ist und mindestens eine erste und eine zweite Durchgangsöffnung (41 , 42) aufweist, die im flach ausgebreiteten Zustand zueinander beabstandet und in derselben Materiallage oder denselben Materiallagen ausgebildet sind, wobei im fertig montierten Zustand die beiden Durchgangsöffnungen (41 , 42) aufeinander liegen und der Verriegelungsbereich (10) durch beide Durchgangsöffnungen (41 , 42) gesteckt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Durchgangsöffnung (41 , 42) eine dritte Durchgangsöffnung (43) in der Befestigungslasche (3) ausgebildet ist derart, dass die dritte Durchgangsöffnung (43) einen Kopfbereich (15) des in die Befestigungslasche (3) eingewickelten Befestigungselements (1 ) freigibt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Durchgangsöffnung (43) größer ausgebildet ist als die erste und die zweite Durchgangsöffnung (41 , 42).
4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (41 , 42, 43) im flach ausgebreiteten Zustand entlang einer Geraden (5) angeordnet sind, die im wesentlichen senkrecht zur Gassackkante (21 ) verläuft.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (3) zwei im wesentlichen parallele Seitenkanten (31 , 32) aufweist und die Durchgangsöffnungen (41 , 42, 43) im flach ausgebreiteten Zustand entlang einer Geraden (5) angeordnet sind, die parallel zu den Seitenkanten (31 , 32) verläuft.
6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Durchgangsöffnung (41 ) der Befestigungslasche (3) benachbart einer stirnseitigen Kante (33) der Befestigungslasche (3) ausgebildet ist.
7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (3) mehrfach um das Befestigungselement (1 ) gewickelt ist.
8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (3) aus mehreren Materiallagen (301 , 302) gebildet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallagen (301 , 302) über eine Naht (40) an dem Gassack (2) festgelegt sind, wobei mindestens eine von der Naht (40) verschiedene Fixiernaht (40, 50) vorgesehen ist, über die die Materiallagen (301 , 302) miteinander verbunden sind.
10. Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, wobei das Gassackmodul mindestens eine Anordnung gemäß Anspruchs 1 umfasst.
1 1 . Verfahren zur Anordnung eines Befestigungselementes (1 ) an einer Befestigungslasche (3) eines Gassacks (2) eines Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystems, gekennzeichnet durch die Schritte:
Bereitstellen mindestens einer an einem Gassack (2) ausgebildeten und von diesem abstehenden Befestigungslasche (3), in der eine erste
Durchgangsöffnung (41 ) und eine zweite Durchgangsöffnung (42) ausgebildet sind, wobei die erste Durchgangsöffnung (41 ) im ausgebreiteten Zustand des Gassacks (2) einen größeren Abstand zum Gassack (2) aufweist als die zweite Durchgangsöffnung (42),
Bereitstellen eines Befestigungselements (1 ), das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, mit einer Haltestruktur verbunden zu werden, wobei das
Befestigungselement (1 ) einen Verriegelungsbereich (10) aufweist,
Einstecken des Verriegelungsbereichs (10) in die erste Durchgangsöffnung (41 ), Rollen des Befestigungselements (1 ) um 360 °, so dass das Befestigungselement (1 ) in die Befestigungslasche (3) eingewickelt wird, und
- Einstecken des Verriegelungsbereichs (10) in die zweite Durchgangsöffnung
(42).
2. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das in die erste Durchgangsöffnung (41 ) eingesteckte Befestigungselement (1 ) derart gerollt wird, dass der aus der ersten Durchgangsöffnung (41 ) herausragende Verriegelungsbereich (10) vom Gassack (2) zunächst weggedreht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gassack mit einer Befestigungslasche (3) bereitgestellt wird, in der mindestens eine weitere Durchgangsöffnung ausgebildet ist, wobei das Befestigungselement (1 ), nachdem dessen Verriegelungsbereich in die zweite Durchgangsöffnung eingesteckt worden ist, erneut um 360° gerollt und anschließend in die weitere Durchgangsöffnung eingesteckt wird, so dass es zweifach in die Befestigungslasche (3) eingewickelt ist. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gassack (2) mit einer Befestigungslasche (3) bereitgestellt wird, in der zwischen der ersten und der zweiten Durchgangsöffnung (41 , 42) eine dritte Durchgangsöffnung (43) ausgebildet ist, wobei nach Rollen des Befestigungselements (1 ) um 360° die dritte Durchgangsöffnung (43) einen Kopfbereich (15) des in die Befestigungslasche (3) eingewickelten Befestigungselements (1 ) freigibt, so dass ein Werkzeug durch die dritte Durchgangsöffnung (43) eingeführt werden kann.
PCT/EP2014/068189 2013-08-27 2014-08-27 Anordnung eines befestigungselementes an einer befestigungslasche eines gassacks und verfahren zu deren herstellung WO2015028518A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217064.5 2013-08-27
DE102013217064.5A DE102013217064A1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015028518A1 true WO2015028518A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=51589259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/068189 WO2015028518A1 (de) 2013-08-27 2014-08-27 Anordnung eines befestigungselementes an einer befestigungslasche eines gassacks und verfahren zu deren herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013217064A1 (de)
WO (1) WO2015028518A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106314351A (zh) * 2015-06-29 2017-01-11 福特全球技术公司 包括安装夹的气帘单元
CN109890665A (zh) * 2016-10-24 2019-06-14 Trw汽车股份有限公司 安全气囊模块
US10843655B2 (en) 2017-06-23 2020-11-24 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Air bag arrangement for a vehicle-occupant-restraining system and method for producing an airbag arrangement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209111A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Airbags an einer karosserieseitigen Trägerwand eines Fahrzeugs
DE102016120177A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102017106387A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Isi Automotive Holding Gmbh System zur Anordnung eines Gassacks an einer Fahrzeugkarosserie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004549U1 (de) 2007-03-23 2007-06-28 Takata-Petri Ag Befestigungsanordnung sowie Werkzeug zum Verriegeln eines Befestigungselementes
DE102007008649A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Autoliv Development Ab Airbag
US20110079989A1 (en) 2008-07-09 2011-04-07 Takata-Petri Ag Airbag arrangement for a vehicle occupant restraint system
US8201848B2 (en) 2004-09-06 2012-06-19 Takata AG Airbag arrangement and tools
WO2012110496A1 (de) 2011-02-14 2012-08-23 Takata AG Vorrichtung zur anordnung eines befestigungselementes an einer befestigungslasche eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2367537B (en) * 2000-10-03 2003-12-03 Autoliv Dev Improvements in or relating to an arrangement for mounting an inflatable element
JP2005096697A (ja) * 2003-09-26 2005-04-14 Toyoda Gosei Co Ltd 頭部保護エアバッグ装置
JP5024956B2 (ja) * 2007-06-28 2012-09-12 日本プラスト株式会社 エアバッグ用取付具及びエアバッグ装置
JP5550315B2 (ja) * 2009-11-30 2014-07-16 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8201848B2 (en) 2004-09-06 2012-06-19 Takata AG Airbag arrangement and tools
DE102007008649A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Autoliv Development Ab Airbag
DE202007004549U1 (de) 2007-03-23 2007-06-28 Takata-Petri Ag Befestigungsanordnung sowie Werkzeug zum Verriegeln eines Befestigungselementes
US20110079989A1 (en) 2008-07-09 2011-04-07 Takata-Petri Ag Airbag arrangement for a vehicle occupant restraint system
WO2012110496A1 (de) 2011-02-14 2012-08-23 Takata AG Vorrichtung zur anordnung eines befestigungselementes an einer befestigungslasche eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106314351A (zh) * 2015-06-29 2017-01-11 福特全球技术公司 包括安装夹的气帘单元
CN109890665A (zh) * 2016-10-24 2019-06-14 Trw汽车股份有限公司 安全气囊模块
US10843655B2 (en) 2017-06-23 2020-11-24 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Air bag arrangement for a vehicle-occupant-restraining system and method for producing an airbag arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013217064A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015028518A1 (de) Anordnung eines befestigungselementes an einer befestigungslasche eines gassacks und verfahren zu deren herstellung
EP2608991B1 (de) Vorrichtungen für personen-schutzsysteme eines fahrzeugs
DE102013008467B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen gefalteten Gassack
WO2010003946A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
WO2008116817A1 (de) Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes
EP3597943A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
EP2997268A1 (de) Befestigungselement
DE202011105943U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE102011004049B4 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
WO2018077714A1 (de) Gassackmodul
EP1359331B1 (de) Schienenmutterprofil
EP3569880A1 (de) Schwimmende, verliergesicherte anordnung eines verbindungselementes an einem bauteil
DE102019108910A1 (de) Mehrteiliges Verstellelement für eine Toleranzausgleichsanordnung
EP2177694B1 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
EP2543548A1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
DE102006061617A1 (de) Befestigungsanordnung, insbesondere zum Halten eines Umlenkbeschlags für einen Gurtbandabschnitt eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug, sowie Verfahren zum Befestigen eines Umlenkbeschlags an einer Trägerwand
WO2018077715A1 (de) Gassackmodul
DE102006061620A1 (de) Trägerwand mit einer Montageöffnung, insbesondere zum Halten eines Airbagmoduls in einem Fahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung einer Montageöffnung in einer Trägerwand
DE102017103769A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe
DE102010024419A1 (de) Verfahren zur Befestigung von einem ersten Bauteil an einem zweiten Bauteil eines Fahrzeugs sowie entsprechende Befestigungsvorrichtung
WO2015007562A1 (de) Bauteilanordnung für ein lenkrad
EP1338547A2 (de) Türsegment
DE10328021B4 (de) Spannband
DE202020003446U1 (de) Bandaufnahmeelement für eine Metallzarge mit einem angepassten Verstellbereich
WO2023165753A1 (de) Federbügel zur verdrehsicheren aufnahme einer gewindemutter sowie gewindemutteranordnung und spannschelle aufweisend einen derartigen federbügel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14771798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14771798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1