WO2015007562A1 - Bauteilanordnung für ein lenkrad - Google Patents

Bauteilanordnung für ein lenkrad Download PDF

Info

Publication number
WO2015007562A1
WO2015007562A1 PCT/EP2014/064516 EP2014064516W WO2015007562A1 WO 2015007562 A1 WO2015007562 A1 WO 2015007562A1 EP 2014064516 W EP2014064516 W EP 2014064516W WO 2015007562 A1 WO2015007562 A1 WO 2015007562A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
arrangement according
connecting elements
steering wheel
slots
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/064516
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Liebmann
Klaus Vath
Stephan Bieber
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Publication of WO2015007562A1 publication Critical patent/WO2015007562A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel

Definitions

  • the invention relates to a component arrangement for a steering wheel.
  • a disadvantage of the teaching known from DE 10 2007 029 021 A1 is that the respective guides between the positioning pin and the slot permit positioning only in one degree of freedom.
  • the provision of a second degree of freedom is particularly desirable in order to ensure a lifting movement of the airbag module without jamming can safely. Because even with extreme conditions such as a sloping Hup Gay, temperature changes, etc. both the function of the horn and a good gap between the gas bag module and the steering wheel must be guaranteed.
  • This problem explained with regard to the attachment of a gas bag module to a steering wheel hub can be generalized to the effect that there is a need for component arrangements in which two components can be adjusted to one another in two degrees of freedom.
  • the present invention has for its object to provide a component assembly in which a first component and a second component with the possibility of adjustment in two degrees of freedom are interconnected.
  • This object is achieved by a component assembly with the features of claim 1.
  • Embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the solution according to the invention provides a component arrangement comprising a first and a second component.
  • the first component forms at least three oblong holes, each extending along a longitudinal direction.
  • the second component forms at least three oblong holes, each extending in a longitudinal direction.
  • At least three connecting elements are provided, wherein in each case a connecting element is inserted through one of the elongated holes of the second component and arranged in one of the elongated holes of the first component.
  • the elongated holes of the first component and of the second component are oriented such that two superimposed slots of the first component and of the second component (through which a connecting element is inserted) each have mutually perpendicular longitudinal directions.
  • the arrangement of elongated holes in the first component and in the second component it is possible to make an adjustment and positioning of the second component relative to the first component with two degrees of freedom at each bolt. After adjustment, the connecting elements are fixed in the oblong holes of the first component.
  • the solution according to the invention makes it possible to adjust the second component on the first component while realizing two degrees of freedom at each of the connection areas between the two components provided by the connecting elements.
  • the first component is the steering wheel hub of the steering wheel skeleton of a steering wheel and the second component is a component of a gas bag module or a component that can be connected to a gas bag module, which is the case in advantageous embodiments of the invention, the invention enables Assembly of the gas bag module on the steering wheel hub in two degrees of freedom, with simultaneous realization of a tight tolerance in the centering of the gas bag module relative to the steering wheel.
  • the connecting elements are arranged in the oblong holes of the second component in each case with a game, which allows a displacement of a connecting element perpendicular to the longitudinal direction of the elongated hole of the second component in which it is arranged.
  • a game which allows a displacement of a connecting element perpendicular to the longitudinal direction of the elongated hole of the second component in which it is arranged.
  • the connecting elements form at their ends arranged in the elongated holes of the first component first guide structures, which make it possible to displace the connecting elements before fixing the connecting elements in oblong holes. Such displaceability should preferably be present without play in the transverse direction of the oblong holes.
  • the connecting elements are designed as sockets.
  • the first guide structures are formed by two first parallel guide surfaces of the bushings, which run parallel to the longitudinal boundaries of the elongated holes and provide a guide of the bushes in the slots of the first component.
  • the connecting elements likewise have second guide surfaces on their regions arranged in the oblong holes of the second component, which allow the connecting elements to be displaced in the oblong holes of the second component.
  • the second guide structures are arranged with play in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the elongated holes in this.
  • the connecting elements are designed as sockets
  • the second guide structures are formed by two second parallel guide surfaces of the sockets. These second parallel guide surfaces of the bushes are perpendicular to the said first parallel guide surfaces of the bushings, which serve to guide the bushes in the oblong holes of the first component.
  • the second parallel guide surfaces are arranged with play in the oblong holes of the second component and accordingly displaceable perpendicular to the longitudinal direction of the slots of the second component in the oblong holes.
  • the sockets are clamped, for example via screws in the slots of the first component, after a first adjustment has taken place in a first adjustment direction.
  • the screws are inserted through central openings of the bushes and cause jamming of the bushings in the slots of the first component.
  • the elongated holes of the first component are arranged in a component plane of the first component and the elongated holes of the second component in a component plane of the second component, wherein the two component planes are substantially parallel to each other.
  • the two component planes are substantially parallel to each other.
  • a further embodiment of the invention provides that a first and a second elongated hole of the first component are arranged on a first axis and a third elongated hole of the first component on a second axis extending perpendicularly to the first axis and intersecting the same.
  • the three elongated holes of the first component are arranged at the vertices of an isosceles triangle.
  • arrangements of the three elongated holes can be provided in other embodiments of the invention, in which the second axis, on which the third slot arranged, the outer axis au ßitt crosses.
  • the triangle at whose vertices the three elongated holes are formed is accordingly not isosceles in this case.
  • two of the oblong holes of the first component extend in the same longitudinal direction and a third oblong hole of the first component extends in a longitudinal direction extending perpendicular thereto.
  • two of the slots of the second component also extend in the same longitudinal direction and another slot of the second component extends in a longitudinal direction perpendicular thereto.
  • the longitudinal directions in which extend the slots of the two components, which differ for two superposed slots each by 90 °.
  • the first component in one embodiment of the invention is a steering wheel skeleton, wherein the elongated holes of the first component are arranged in a steering wheel hub of the steering wheel skeleton.
  • the second component is a component of an airbag module or a component which can be connected to an airbag module.
  • the second component is a contact bridge which is mounted in a floating manner and is movable in the direction of the steering wheel hub or in the direction of the longitudinal axis of the steering column, in particular for actuating a horn.
  • the gas bag module can be firmly connected to the second component, for example via latching connections.
  • the second component is formed by a component of the gas bag module, for example a gas generator carrier or regions of the module housing.
  • the connecting elements are each surrounded by a compression spring.
  • a floating storage compression springs can also be arranged in other ways.
  • the play of the connecting elements in the oblong holes of the second component in the range between ⁇ 0.05 mm and ⁇ 0.3 mm, in particular at about ⁇ 0, 2 mm.
  • FIG. 1 shows: a first component in the form of a steering wheel hub, which has three elongated holes;
  • Figure 2 shows the component of Figure 1 with additional representation of two connecting elements, which are inserted into slots of the component;
  • Figure 3 is a perspective view of a connecting element according to the
  • FIG. 4 shows a second component in the form of a contact bridge
  • FIG. 5 shows the arrangement of the second component of FIG. 4 on the first component of FIG.
  • FIG. 1 by means of three connecting elements according to Figure 3;
  • Figure 6 is a perspective sectional view of the arrangement of Figure 5 in
  • FIG. 7 shows the component connection according to FIG. 6 after insertion of a
  • FIG. 8 is a sectional view illustrating the arrangement of FIG
  • Figure 9 is a perspective, partially sectioned view of the fully assembled
  • Figure 10 is a section through the component assembly of Figure 9 taken along the line A-A of Figure 9;
  • Figure 1 1 is a schematic representation of the arrangement of a contact bridge on a steering wheel hub showing the respective degree of freedom of the arranged in the slots of the contact bridge sockets.
  • FIG. 1 shows a first component 1 of a component arrangement, which is formed by the steering wheel hub of a steering wheel skeleton of a steering wheel.
  • the first component 1 three elongated holes 1 1 are formed, each having two parallel longitudinally extending longitudinal edges 1 1 1.
  • Each slot 1 1 extends along a longitudinal direction 41, 42. Furthermore, each slot 1 1 has a central bore 1 12. Two of the slots 1 1 are arranged on a first axis 81.
  • the third slot 1 1 is arranged on a second axis 82 extending perpendicular to the first axis 81 and thereby cuts them centrally between the other two slots. Accordingly, the three slots 1 1 are arranged at the vertices of an equilateral triangle.
  • a fourth slot is set to the axis 82.
  • the two elongated holes 1 1 arranged on the first axis 81 extend in the same longitudinal direction 42, while the elongated hole 1 1 arranged on the second longitudinal axis 82 extends in a longitudinal direction 41 extending perpendicular thereto.
  • 2 shows the first component 1 of Figure 1 with additional representation of two sockets 3, which are longitudinally displaceable in the slots 11.
  • the bushes 3 represent connecting elements for connecting the first component 1 to a second component 2, as will be explained below. 3 shows such a socket 3 in perspective view.
  • the bushing 3 comprises two first parallel guide walls 31 which serve to guide the slots 1 1 of the first component 1.
  • the bushing 3 further comprises two second parallel guide walls 32, which serve to guide in longitudinal bushes of a second component, as will be explained.
  • the bushing 3 comprises a head-side peripheral edge 33 and a central bore 34.
  • FIG. 4 shows a second component 2, which is connected to the first component 1 to provide a floating mounting.
  • the second component 2 is a contact bridge to which an airbag module can be fastened.
  • the contact bridge 2 also comprises three elongated holes 21 which have elongated longitudinal edges 21 1, which define a longitudinal direction 41, 42 of the respective slot 21.
  • the elongated holes 21 of the second component 2 are arranged in the same way as the slots 11 of the first component 1.
  • two of the elongated holes 21 are on a first axis 91 and the third slot 21 on a perpendicular to the first axis 91 and this centrally between the other two slots intersecting second axis 92.
  • the three slots 21 are at the vertices of an isosceles triangle arranged, which has the same size as the isosceles triangle, which is formed by the three elongated holes 1 1 of the first component 1.
  • the two elongated holes 21 arranged on the first axis 91 have the same longitudinal direction 41, while the third elongated hole, which is arranged on the second axis 92, has a longitudinal direction 42 perpendicular thereto.
  • FIG. 5 shows a state of the component arrangement in which the second component 2 is arranged on the first component 1, in that a respective connection socket 3 is inserted through a slot 21 of the second component 2 and arranged in a slot 11 of the first component 1.
  • the mutually corresponding slots 1 1, 21 of the first and of the second component which are arranged one above the other in the assembled state, each have mutually perpendicular longitudinal directions 41, 42.
  • the guide walls 32 of the bushing 3 in the slots 21 of the second component 2 are displaceable.
  • an adjustment of the first component 1 and the second component 2 to each other taking advantage of the displaceability of the sockets 3 in both the slots 1 1 of the first component 1 as well as in the Long holes 21 of the second component 2, to provide ideal gap dimensions between a to be connected to the contact bridge 2 airbag module and the steering wheel.
  • This adjustment is done, for example, by machine using a laser.
  • the sockets 3 can be moved in the oblong holes 1 1 of the first component 1 and in the slots 21 of the second component 2.
  • the sockets 3 are fixed to the adjusted position in the slots 1 1 of the first component 1.
  • a screw 5 which includes a screw head 51 and a pin 52, is screwed into the socket 3, as shown in the figure 7.
  • the sockets 3 are clamped in the slots 1 1.
  • the guidance provided by the guide walls 31 of the bushing 3 in the oblong holes 1 1 ensures that when tightening the screw 5, the adjusted position does not slip.
  • the said guide thus prevents rotation of the sleeve 3 when tightening the screw 5 and thus provides an anti-rotation against the tightening torque of the screw 5 ready.
  • FIG. 7 also shows a compression spring 6 which, together with further compression springs surrounding the other bushes 3 of the illustrated arrangement, provides a floating mounting of the contact bridge 2 with respect to the steering wheel hub 1 and allows the contact bridge 2 to move in the direction of the contact bridge 2 the steering wheel hub 1 or in the direction of the longitudinal axis of the steering column, to which the steering wheel hub is attached, is movable.
  • Such a movement serves, in particular, to trigger a horn function, for which purpose corresponding switching elements are formed on the contact bridge 1, as is known per se to the person skilled in the art, so that it will not be discussed further here.
  • FIG. 8 shows a sectional view, which extends in the plane of the two component 2 and indicates the arrangement of the bushes 3 in the region of the elongated holes 21 of the second component 2.
  • the bushes 3 have, as explained with reference to FIG. 3, second guide surfaces 32 that run perpendicular to the first guide surfaces 31.
  • the second guide surfaces 31 are formed adjacent to the head-side peripheral edge 33 of the bushing 3. They adjoin the longitudinal edges 21 1 of the elongated holes 21 in the region of the second component 2.
  • the gap 7 has, for example, a width of 0.1 to 0.3 mm, so that a displaceability in the range of ⁇ 0.05 mm to ⁇ 0.3 mm is present.
  • a displacement of ⁇ 0.2 mm of the bushing 3 is provided perpendicular to the longitudinal direction of the slot 21.
  • FIG. 9 shows the assembled state of the component arrangement consisting of the first component 1 and the second component 2.
  • 10 is a sectional view in the plane of the components 1, 2 corresponding to the line AA of Figure 9.
  • the left half of Figure 10 is a section through a plane that intersects the slots 1 1 of the first component 1.
  • the right-hand half of FIG. 10 is a section through a plane that intersects the elongated holes 21 of the second component 2.
  • the bolts 3 abut with their first guide surfaces 31 on the longitudinal edges 1 1 1 of the slots 1 1.
  • the plant is made without a game. After an initial adjustment possibility (see Fig.
  • FIG. 11 shows a steering wheel 10 with a steering wheel hub 1, a contact bridge 2 and the elongated holes 21 formed in the contact bridge 2. The elongated holes formed in the steering wheel hub 1 are not shown.
  • the bolt 3 which are arranged in the slots 21 of the contact plate 2. Due to the play, a small displaceability is provided on each of the elongated holes 21, in the direction of the arrow A in the two upper slots and in the direction of the arrow B in the lower slot.
  • the invention is not limited in its embodiment to the embodiments shown above, which are to be understood only as examples.
  • the first and the second component may have a different shape and be formed on other components than shown.
  • the concrete shape of the respective elongated holes and bushings is to be understood merely as an example.
  • first and the second component each have more than three elongated holes, in particular four elongated holes, wherein each two elongated holes are arranged on an axis and the two axes are perpendicular to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bauteilanordnung für ein Lenkrad. Die Bauteilanordnung umfasst: ein erstes Bauteil (1), das mindestens drei Langlöcher (11) ausbildet, die sich jeweils entlang einer Längsrichtung (41, 42) erstrecken, ein zweites Bauteil (2), das mindestens drei Langlöcher (21) ausbildet, die sich jeweils entlang einer Längsrichtung (41, 42) erstrecken, und mindestens drei Verbindungselemente (3), wobei jeweils ein Verbindungselement (3) durch eines der Langlöcher (21) des zweiten Bauteils (2) durchgesteckt und in einem der Langlöcher (11) des ersten Bauteils (1) angeordnet ist, wobei zwei übereinander angeordnete Langlöcher (11, 21) des ersten Bauteils (1) und des zweiten Bauteils (2) jeweils zueinander senkrecht verlaufende Längsrichtungen (41, 42) aufweisen.

Description

Bauteilanordnung für ein Lenkrad
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Bauteilanordnung für ein Lenkrad.
Es ist bekannt, in ein Fahrzeuglenkrad einen Gassack zu integrieren, der sich bei einem Aufprall des Fahrzeugs entfaltet und den Fahrer des Fahrzeugs hierdurch vor Verletzungen schützt. Zur Montage eines Gassacks in einem Fahrzeuglenkrad ist es üblich, ein Gassackmodul, das zusätzlich zu dem Gassack einen Gasgenerator und ein Gehäuse umfasst, in das Fahrzeuglenkrad einzusetzen. Ein solches Gassackmodul wird dabei mittig im Bereich der Lenkradnabe montiert. Dabei müssen Gassackmodul und Lenkrad zueinander zentriert und ein Spaltbild mit vorgegebenen Toleranzen erzeugt werden. Zur Montage eines Gassackmoduls an der Lenkradnabe eines Lenkrads ist es aus der DE 10 2007 029 021 A1 bekannt, an einem Gassackmodul drei Positionierzapfen bereitzustellen, die in Langlöcher des Lenkrad körpers eingreifen. Dabei besitzen die Positionierzapfen in den Langlöchern genau einen translatorischen Freiheitsgrad. Bei Ausdehnung oder Schrumpfung aufgrund von Umwelteinflüssen oder Alterungsprozessen sind die Positionierzapfen entlang der jeweiligen Längsachse ihres Langloches verschiebbar.
Nachteilig an der in der DE 10 2007 029 021 A1 bekannten Lehre ist es, dass die jeweiligen Führungen zwischen Positionierzapfen und Langloch eine Positionierung nur in einem Freiheitsgrad erlauben. Die Bereitstellung eines zweiten Freiheitsgrades ist insbesondere anzustreben, um eine Hubbewegung des Gassackmoduls ohne Klemmen sicher gewährleisten zu können. Denn auch bei extremen Randbedingungen wie einer schräg verlaufenden Hupbewegung, Temperaturänderungen, etc. müssen sowohl die Funktion der Hupe als auch ein gutes Spaltbild zwischen Gassackmodul und Lenkrad gewährleistet sein. Dieses im Hinblick auf die Befestigung eines Gassackmoduls an einer Lenkradnabe erläuterte Problem lässt sich dahingehend verallgemeinern, dass ein Bedarf an Bauteilanordnungen besteht, bei denen zwei Bauteile in zwei Freiheitsgraden zueinander justiert werden können.
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bauteilanordnung bereitzustellen, bei der ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil mit der Möglichkeit einer Justierung in zwei Freiheitsgraden miteinander verbunden sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bauteilanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Danach sieht die erfindungsgemäße Lösung eine Bauteilanordnung vor, die ein erstes und ein zweites Bauteil umfasst. Das erste Bauteil bildet mindestens drei Langlöcher aus, die sich jeweils entlang einer Längsrichtung erstrecken. Ebenso bildet das zweite Bauteil mindestens drei Langlöcher aus, die sich jeweils in einer Längsrichtung erstrecken. Es sind mindestens drei Verbindungselemente vorgesehen, wobei jeweils ein Verbindungselement durch eines der Langlöcher des zweiten Bauteils durchgesteckt und in einem der Langlöcher des ersten Bauteils angeordnet ist.
Dabei sind die Langlöcher des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils derart orientiert, dass zwei übereinander angeordnete Langlöcher des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils (durch die ein Verbindungselement gesteckt ist) jeweils zueinander senkrecht verlaufende Längsrichtungen aufweisen.
Durch die Anordnung von Langlöchern im ersten Bauteil und im zweiten Bauteil ist es möglich, eine Justage und Positionierung des zweiten Bauteils gegenüber dem ersten Bauteil mit zwei Freiheitsgraden an jedem Bolzen vorzunehmen. Nach der Justage werden die Verbindungselemente in den Langlöchern des ersten Bauteils fixiert.
Damit ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung eine Justage des zweiten Bauteils am ersten Bauteil unter Realisierung zweier Freiheitsgrade an jedem der durch die Verbindungselemente bereitgestellten Verbindungsbereiche zwischen den beiden Bauteilen. Sofern es sich bei dem ersten Bauteil um die Lenkradnabe des Lenkradskeletts eines Lenkrads und bei dem zweiten Bauteil um ein Bauteil eines Gassackmoduls oder ein mit einem Gassackmodul verbindbares Bauteil handelt, was in vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung der Fall ist, so ermöglicht die Erfindung die Montage des Gassackmoduls an der Lenkradnabe in zwei Freiheitsgraden, unter gleichzeitiger Realisierung einer engen Toleranz bei der Zentrierung des Gassackmoduls gegenüber dem Lenkrad. Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindungselemente in den Langlöchern des zweiten Bauteils jeweils mit einem Spiel angeordnet sind, das eine Verschiebbarkeit eines Verbindungselementes senkrecht zur Längsrichtung des Langlochs des zweiten Bauteils, in dem es angeordnet ist, ermöglicht. Für diesen Fall existiert auch nach der Fixierung der Verbindungselemente in den Langlöchern des ersten Bauteils weiterhin eine gewisse Verschiebbarkeit jedes Verbindungselementes aufgrund des Spiels, mit dem die Verbindungselemente in den Langlöchern des zweiten Bauteils angeordnet sind. Dieses Spiel, d. h., die Vergrößerung der Breite der Langlöcher des zweiten Bauteils im Vergleich zu einer spielfreien Führung, gibt das Maß der gewünschten weiteren Verschiebbarkeit an. Durch diese verbleibende Verschiebbarkeit kann insbesondere eine Hupenfunktion sicher und ohne die Gefahr eines Klemmens realisiert werden.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung bilden die Verbindungselemente an ihren in den Langlöchern des ersten Bauteils angeordneten Enden erste Führungsstrukturen aus, die es erlauben, die Verbindungselemente vor einer Fixierung der Verbindungselemente in Langlöchern zu verschieben. Eine solche Verschiebbarkeit soll dabei bevorzugt ohne ein Spiel in der Querrichtung der Langlöcher vorliegen. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Verbindungselemente als Buchsen ausgebildet. Für diesen Fall werden die ersten Führungsstrukturen durch zwei erste parallele Führungsflächen der Buchsen gebildet, die parallel zu den Längsbegrenzungen der Langlöcher verlaufen und eine Führung der Buchsen in den Langlöchern des ersten Bauteils bereitstellen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Verbindungselemente ebenfalls an ihren in den Langlöchern des zweiten Bauteils angeordneten Bereichen zweite Führungsflächen auf, die es erlauben, die Verbindungselemente in den Langlöchern des zweiten Bauteils zu verschieben. In einer Ausführungsvariante sind die zweiten Führungsstrukturen mit Spiel in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Langlöcher in diesen angeordnet. Sofern die Verbindungselemente als Buchsen ausgebildet sind, werden die zweiten Führungsstrukturen durch zwei zweite parallele Führungsflächen der Buchsen gebildet. Diese zweiten parallelen Führungsflächen der Buchsen verlaufen dabei senkrecht zu den genannten ersten parallelen Führungsflächen der Buchsen, die der Führung der Buchsen in den Langlöchern des ersten Bauteils dienen. Gemäß einer Ausführungsvariante sind die zweiten parallelen Führungsflächen mit Spiel in den Langlöchern des zweiten Bauteils angeordnet und dementsprechend senkrecht zur Längsrichtung der Langlöcher des zweiten Bauteils in den Langlöchern verschiebbar.
Sofern die Verbindungselemente als Buchsen ausgebildet sind, werden die Buchsen beispielsweise über Schrauben in den Langlöchern des ersten Bauteils geklemmt, nachdem eine erste Justage in einer ersten Justierrichtung stattgefunden hat. Die Schrauben werden über mittige Öffnungen der Buchsen eingeführt und bewirken ein Klemmen der Buchsen in den Langlöchern des ersten Bauteils.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Langlöcher des ersten Bauteils in einer Bauteilebene des ersten Bauteils und die Langlöcher des zweiten Bauteils in einer Bauteilebene des zweiten Bauteils angeordnet sind, wobei die beiden Bauteilebenen im Wesentlichen zueinander parallel verlaufen. Damit sind zumindest die einander gegenüberliegenden Bereiche des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils, die miteinander verbunden sind, an ihren gegenüberliegenden Seiten im Wesentlichen flach oder eben ausgebildet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass in Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung durchaus vorgesehen sein kann, dass die Langlöcher in verschiedenen Ebenen der jeweiligen Bauteile angeordnet sind.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein erstes und ein zweites Langloch des ersten Bauteils auf einer ersten Achse und ein drittes Langloch des ersten Bauteils auf einer zu der ersten Achse senkrecht verlaufenden und diese mittig schneidenden zweiten Achse angeordnet sind. Mit anderen Worten sind die drei Langlöcher des ersten Bauteils an den Eckpunkten eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet. Entsprechendes gilt naturgemäß auch für die Langlöcher des zweiten Bauteils. Davon abweichend können in anderen Ausgestaltungen der Erfindung auch Anordnungen der drei Langlöcher vorgesehen sein, bei denen die zweite Achse, auf denen das dritte Langloch angeordnet, die erste Achse au ßermittig schneidet. Das Dreieck, an dessen Eckpunkten die drei Langlöcher ausgebildet sind, ist für diesen Fall dementsprechend nicht gleichschenklig. Weiter ist gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen, dass zwei der Langlöcher des ersten Bauteils sich in dieselbe Längsrichtung erstrecken und ein drittes Langloch des ersten Bauteils sich in einer dazu senkrecht verlaufenden Längsrichtung erstreckt. Dementsprechend erstrecken sich auch zwei der Langlöcher des zweiten Bauteils in dieselbe Längsrichtung und erstreckt sich ein weiteres Langloch des zweiten Bauteils in einer dazu senkrecht verlaufenden Längsrichtung. Die Längsrichtungen, in denen sich die Langlöcher der beiden Bauteile erstrecken, unterscheiden sich dabei für zwei übereinander angeordnete Langlöcher jeweils um 90 °.
Wie bereits angemerkt, ist das erste Bauteil in einer Ausgestaltung der Erfindung ein Lenkradskelett, wobei die Langlöcher des ersten Bauteils in einer Lenkradnabe des Lenkradskeletts angeordnet sind. Das zweite Bauteil ist ein Bauteil eines Gassackmoduls oder ein mit einem Gassackmodul verbindbares Bauteil. Beispielsweise handelt es sich bei dem zweiten Bauteil um eine Kontaktbrücke, die schwimmend gelagert und in Richtung auf die Lenkradnabe bzw. in Richtung der Längsachse der Lenksäule bewegbar ist, insbesondere zur Betätigung einer Hupe. Bei Realisierung des zweiten Bauteils durch eine Kontaktbrücke ist das Gassackmodul beispielsweise über Rastverbindungen fest mit dem zweiten Bauteil verbindbar. Jedoch kann ebenfalls vorgesehen sein, dass das zweite Bauteil durch ein Bauteil des Gassackmoduls gebildet wird, beispielsweise einen Gasgeneratorträger oder Bereiche des Modulgehäuses.
Zur schwimmenden Lagerung des zweiten Bauteils kann vorgesehen sein, dass die Verbindungselemente jeweils von einer Druckfeder umgeben sind. Die für eine schwimmende Lagerung vorgesehenen Druckfedern können jedoch auch in anderer Weise angeordnet sein.
Bei Anordnung des zweiten Bauteils in einer Lenkradnabe eines Lenkrads ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Spiel der Verbindungselemente in den Langlöchern des zweiten Bauteils im Bereich zwischen ± 0,05 mm und ± 0,3 mm, insbesondere bei etwa ± 0,2 mm liegt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: ein erstes Bauteil in Form einer Lenkradnabe, das drei Langlöcher aufweist; Figur 2 das Bauteil der Figur 1 unter zusätzlicher Darstellung zweier Verbindungselemente, die in Langlöcher des Bauteils eingesetzt sind;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Verbindungselementes gemäß der
Figur 2;
Figur 4 ein zweites Bauteil in Form einer Kontaktbrücke;
Figur 5 die Anordnung des zweiten Bauteils der Figur 4 auf dem ersten Bauteil der
Figur 1 mittels dreier Verbindungselemente gemäß Figur 3;
Figur 6 eine perspektivische Schnittdarstellung der Anordnung der Figur 5 im
Bereich einer der Verbindungselemente; Figur 7 die Bauteilverbindung entsprechend der Figur 6 nach Einführen einer
Schraube in das Verbindungselement;
Figur 8 eine Schnittdarstellung zur Verdeutlichung der Anordnung der
Verbindungselemente in Langlöchern des zweiten Bauteils;
Figur 9 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht der fertig montierten
Bauteilanordnung;
Figur 10 einen Schnitt durch die Bauteilanordnung der Figur 9 entlang der Linie A-A der Figur 9; und
Figur 1 1 eine schematische Darstellung der Anordnung einer Kontaktbrücke an einer Lenkradnabe unter Darstellung des jeweiligen Freiheitsgrads der in den Langlöchern der Kontaktbrücke angeordneten Buchsen.
Die Figur 1 zeigt ein erstes Bauteil 1 einer Bauteilanordnung, das durch die Lenkradnabe eines Lenkradskeletts eines Lenkrads gebildet ist. In dem ersten Bauteil 1 sind drei Langlöcher 1 1 ausgebildet, die jeweils zwei parallele, sich in Längsrichtung erstreckende Längskanten 1 1 1 aufweisen. Jedes Langloch 1 1 erstreckt sich dabei entlang einer Längsrichtung 41 , 42. Des Weiteren weist jedes Langloch 1 1 eine zentrale Bohrung 1 12 auf. Zwei der Langlöcher 1 1 sind auf einer ersten Achse 81 angeordnet. Das dritte Langloch 1 1 ist auf einer zu der ersten Achse 81 senkrecht verlaufenden zweiten Achse 82 angeordnet und schneidet diese dabei mittig zwischen den beiden anderen Langlöchern. Dementsprechend sind die drei Langlöcher 1 1 an den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet.
In einer alternativen Ausgestaltung (nicht dargestellt) kann vorgesehen sein, dass zusätzlich ein viertes Langloch auf die Achse 82 gesetzt ist. Die beiden auf der ersten Achse 81 angeordneten Langlöcher 1 1 erstrecken sich in dieselbe Längsrichtung 42, während sich das auf der zweiten Längsachse 82 angeordnete Langloch 1 1 in einer dazu senkrecht verlaufenden Längsrichtung 41 erstreckt. Die Figur 2 zeigt das erste Bauteil 1 der Figur 1 unter zusätzlicher Darstellung zweier Buchsen 3, die in den Langlöchern 1 1 längsverschiebbar sind. Die Buchsen 3 stellen Verbindungselemente zur Verbindung des ersten Bauteils 1 mit einem zweiten Bauteil 2 dar, wie noch ausgeführt werden wird. Die Figur 3 zeigt eine solche Buchse 3 in perspektivischer Darstellung. Die Buchse 3 umfasst zwei erste parallele Führungswände 31 , die der Führung in den Langlöchern 1 1 des ersten Bauteils 1 dienen. Die Buchse 3 weist des Weiteren zwei zweite parallele Führungswände 32 auf, die der Führung in Längsbuchsen eines zweiten Bauteils dienen, wie noch erläutert werden wird. Des Weiteren umfasst die Buchse 3 einen kopfseitigen umlaufenden Rand 33 sowie eine zentrale Bohrung 34.
Die Buchsen 3 bestehen beispielsweise aus Metall. Sie können jedoch auch aus anderen Materialien gebildet sein. Die Figur 4 zeigt ein zweites Bauteil 2, das unter Bereitstellung einer schwimmenden Lagerung mit dem ersten Bauteil 1 verbunden wird. Bei dem zweiten Bauteil 2 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Kontaktbrücke, an der ein Gassackmodul befestigbar ist. Die Kontaktbrücke 2 umfasst ebenfalls drei Langlöcher 21 , die längliche Längskanten 21 1 aufweisen, die eine Längsrichtung 41 , 42 des jeweiligen Langlochs 21 definieren. Die Langlöcher 21 des zweiten Bauteils 2 sind in gleicher Weise wie die Langlöcher 1 1 des ersten Bauteils 1 angeordnet. Dementsprechend liegen zwei der Langlöcher 21 auf einer ersten Achse 91 und das dritte Langloch 21 auf einer zu der ersten Achse 91 senkrecht verlaufenden und diese mittig zwischen den beiden anderen Langlöchern schneidenden zweiten Achse 92. Die drei Langlöcher 21 sind dabei an den Eckpunkten eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet, das die gleiche Größe aufweist wie das gleichschenklige Dreieck, das durch die drei Langlöcher 1 1 des ersten Bauteils 1 gebildet ist. Die beiden auf der ersten Achse 91 angeordneten Langlöcher 21 weisen die gleiche Längsrichtung 41 auf, während das dritte Langloch, das auf der zweiten Achse 92 angeordnet ist, eine dazu senkrechte Längsrichtung 42 aufweist.
Die Figur 5 zeigt einen Zustand der Bauteilanordnung, bei der das zweite Bauteil 2 auf dem ersten Bauteil 1 angeordnet ist, indem jeweils eine Verbindungsbuchse 3 durch ein Langloch 21 des zweiten Bauteils 2 durchgesteckt und in einem Langloch 1 1 des ersten Bauteils 1 angeordnet ist. Dabei verhält es sich so, dass die einander entsprechenden Langlöcher 1 1 , 21 des ersten und des zweiten Bauteils, die im zusammengebauten Zustand übereinander angeordnet sind, jeweils senkrecht zueinander verlaufende Längsrichtungen 41 , 42 aufweisen.
Diese Verbindung der Bauteile 1 , 2 ist in der Figur 6 vergrößert und in Schnittdarstellung dargestellt. Danach sind die ersten parallelen Führungswände 31 der Buchse 3 in die Langlöcher 1 1 des ersten Bauteils 1 eingeführt, wobei diese Führungswände bzw. Führungsflächen 31 unmittelbar an den entsprechenden Längskanten 1 1 1 der Langlöcher 1 1 anliegen. Dabei ist vorgesehen, dass im Wesentlichen kein Spiel zwischen den Führungswänden 31 und den Längskanten 1 1 1 vorliegt. Jedoch stellen die Führungswände 31 eine Führung der Buchse 3 in dem entsprechenden Langloch 1 1 bereit, die es erlaubt, die Buchse 3 in der Längsrichtung 41 , 42 des Langlochs 1 1 zu verschieben, bevor sie dort fixiert wird.
Ebenso sind die Führungswände 32 der Buchse 3 in den Langlöcher 21 des zweiten Bauteils 2 verschiebbar. In dem Montagezustand der Figuren 5 und 6 erfolgt eine Justage des ersten Bauteils 1 und des zweiten Bauteils 2 zueinander unter Ausnutzung der Verschiebbarkeit der Buchsen 3 sowohl in den Langlöchern 1 1 des ersten Bauteils 1 als auch in den Langlöchern 21 des zweiten Bauteils 2, um ideale Spaltmaße zwischen einem mit der Kontaktbrücke 2 zu verbindenden Gassackmodul und dem Lenkrad bereitzustellen. Diese Justage erfolgt beispielsweise maschinell unter Verwendung eines Lasers. Zur Justage mit zwei Freiheitsgeraden können die Buchsen 3 in den Langlöchern 1 1 des ersten Bauteils 1 und in den Langlöchern 21 des zweiten Bauteils 2 verschoben werden.
Nach Beendigung dieser Justage werden die Buchsen 3 an der justierten Stelle in den Langlöchern 1 1 des ersten Bauteils 1 fixiert. Dies erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass eine Schraube 5, die einen Schraubenkopf 51 und einen Stift 52 umfasst, in die Buchse 3 eingeschraubt wird, wie in der Figur 7 dargestellt ist. Hierdurch werden die Buchsen 3 in den Langlöchern 1 1 geklemmt. Dabei stellt die durch die Führungswände 31 bereitgestellte Führung der Buchse 3 in den Langlöchern 1 1 sicher, dass beim Anziehen der Schraube 5 die justierte Position nicht verrutscht. Die genannte Führung verhindert somit ein Verdrehen der Buchse 3 beim Anziehen der Schraube 5 und stellt damit eine Verdrehsicherung gegen das Anziehmoment der Schraube 5 bereit.
In der Figur 7 ist des Weiteren eine Druckfeder 6 dargestellt, die zusammen mit weiteren Druckfedern, die die anderen Buchsen 3 der dargestellten Anordnung umgeben, eine schwimmende Lagerung der Kontaktbrücke 2 in Bezug auf die Lenkradnabe 1 bereitstellt und ermöglicht, dass die Kontaktbrücke 2 in Richtung der Lenkradnabe 1 bzw. in Richtung der Längsachse der Lenksäule, an der die Lenkradnabe befestigt wird, bewegbar ist. Eine solche Bewegung dient insbesondere dazu, eine Hupenfunktion auszulösen, wozu entsprechende Schaltelemente an der Kontaktbrücke 1 ausgebildet sind, wie dem Fachmann an sich bekannt ist, so dass hierauf nicht weiter eingegangen wird.
Die Figur 8 zeigt eine Schnittdarstellung, die in der Ebene des zweien Bauteils 2 verläuft und die Anordnung der Buchsen 3 im Bereich der Langlöcher 21 des zweiten Bauteils 2 angibt. Die Buchsen 3 weisen wie in Bezug auf die Figur 3 erläutert zweite Führungsflächen 32 auf, die senkrecht zu den ersten Führungsflächen 31 verlaufen. Die zweiten Führungsflächen 31 sind angrenzend an den kopfseitigen Umfangsrand 33 der Buchse 3 ausgebildet. Sie grenzen im Bereich des zweiten Bauteils 2 an die Längskanten 21 1 der Langlöcher 21 an.
Anders als bei der Führung der ersten Führungsflächen 31 in den Langlöchern 1 1 des ersten Bauteils 1 besteht zwischen den zweiten Führungsflächen 32 und den Längskanten 212 der Langlöcher 21 des zweiten Bauteils 2 ein Spalt 7, der dazu führt, dass noch eine geringfügige Verschiebbarkeit der Buchse 3 senkrecht zur Längserstreckung 41 , 42 (vgl. Figur 4) des Langlochs 21 vorliegt. Dies gilt für jede der drei Buchsen 3.
Der Spalt 7 weist beispielsweise eine Breite von 0,1 bis 0,3 mm auf, so dass eine Verschiebbarkeit im Bereich von ± 0,05 mm bis ± 0,3 mm vorliegt. Beispielsweise ist eine Verschiebbarkeit von ± 0,2 mm der Buchse 3 senkrecht zur Längsrichtung des Langlochs 21 vorgesehen.
Durch den Spalt 7 bzw. das durch diesen bereitgestellte Spiel wird eine Verschiebbarkeit der Buchsen 3 relativ zum zweiten Bauteil 2 im fertig montierten Zustand ermöglicht. Insbesondere ermöglicht es der durch den Spalt 7 bereitgestellte Freiheitsgrad, eine Hupenfunktion sicher auszuüben, auch bei ungünstigen Randbedingungen wie z. B. einer schräg verlaufenden Hupbewegung.
Dies wird anhand der Figuren 9 und 10 weitergehend ersichtlich. Die Figur 9 zeigt den zusammengebauten Zustand der aus dem ersten Bauteil 1 und dem zweiten Bauteil 2 bestehenden Bauteilanordnung. Die Figur 10 ist eine Schnittdarstellung in der Ebene der Bauteile 1 , 2 entsprechend der Linie A-A der Figur 9. Die linke Hälfte der Figur 10 ist dabei ein Schnitt durch eine Ebene, die die Langlöcher 1 1 des ersten Bauteils 1 schneidet. Die rechte Hälfte der Figur 10 ist ein Schnitt durch eine Ebene, die die Langlöcher 21 des zweiten Bauteils 2 schneidet. In der linken Hälfte der Figur 10 ist zu erkennen, dass die Bolzen 3 mit ihren ersten Führungsflächen 31 an den Längskanten 1 1 1 der Langlöcher 1 1 anliegen. Die Anlage erfolgt ohne ein Spiel. Nach einer anfänglichen Justiermöglichkeit (vgl. Fig. 6) sind die Bolzen 3 in den Langlöchern 1 1 des ersten Bauteils mittels der Schrauben 5 fixiert. Die rechte Hälfte der Figur 10 zeigt die Anordnung der Buchsen 3 im Bereich der Langlöcher 21 des zweiten Bauteils 2, wobei die zweiten Führungsflächen 32 jedoch mit einem Spiel zu den Längskanten 21 1 der Langlöcher 21 ausgebildet sind. Hierdurch wird erreicht, dass ein Bewegungsfreiheitsgrad verbleibt, der bei den beiden oberen Langlöchern 21 in Richtung des Pfeils A und der bei dem unteren Langloch in Richtung des Pfeils B verläuft. Dies ist auch noch einmal in der schematischen Darstellung der Figur 1 1 dargestellt. Die Figur 1 1 zeigt ein Lenkrad 10 mit einer Lenkradnabe 1 , eine Kontaktbrücke 2 sowie die in der Kontaktbrücke 2 ausgebildeten Langlöcher 21 . Die in der Lenkradnabe 1 ausgebildeten Langlöcher sind nicht dargestellt. Es sind aber die Bolzen 3 zu erkennen, die in den Langlöchern 21 der Kontaktplatte 2 angeordnet sind. Aufgrund des Spiels ist eine geringe Verschiebbarkeit an jedem der Langlöcher 21 bereitgestellt, und zwar in Richtung des Pfeils A bei den beiden oberen Langlöchern und in Richtung des Pfeils B bei dem unteren Langloch. Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausgestaltung nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele, die lediglich beispielhaft zu verstehen sind. Beispielsweise können das erste und das zweite Bauteil eine andere Form aufweisen und an anderen Bauelementen ausgebildet sein als dargestellt. Auch die konkrete Form der jeweiligen Langlöcher und der Buchsen ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das erste und das zweite Bauteil jeweils mehr als drei Langlöcher aufweisen, insbesondere vier Langlöcher, wobei jeweils zwei Langlöcher auf einer Achse angeordnet sind und die beiden Achsen senkrecht zueinander verlaufen.

Claims

Patentansprüche
1 . Bauteilanordnung für ein Lenkrad, die aufweist:
- ein erstes Bauteil (1 ), das mindestens drei Langlöcher (1 1 ) ausbildet, die sich jeweils entlang einer Längsrichtung (41 , 42) erstrecken,
- ein zweites Bauteil (2), das mindestens drei Langlöcher (21 ) ausbildet, die sich jeweils entlang einer Längsrichtung (41 , 42) erstrecken, und
- mindestens drei Verbindungselemente (3), wobei jeweils ein Verbindungselement (3) durch eines der Langlöcher (21 ) des zweiten Bauteils (2) durchgesteckt und in einem der Langlöcher (1 1 ) des ersten Bauteils (1 ) angeordnet ist,
- wobei zwei übereinander angeordnete Langlöcher (1 1 , 21 ) des ersten Bauteils (1 ) und des zweiten Bauteils (2) jeweils zueinander senkrecht verlaufende Längsrichtungen (41 , 42) aufweisen.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3) an ihren in den Langlöchern (1 1 ) des ersten Bauteils (1 ) angeordneten Enden erste Führungsstrukturen (31 ) ausbilden, die es erlauben, die Verbindungselemente (3) vor einer Fixierung der Verbindungselemente (3) in den Langlöchern (21 ) des ersten Bauteils (1 ) zu verschieben.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstrukturen (31 ) im Wesentlichen ohne Spiel in der Querrichtung in den Langlöchern (1 1 ) des ersten Bauteils (1 ) vor einer Fixierung verschiebbar sind.
4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3) an ihren in den Langlöchern (21 ) des zweiten Bauteils (2) angeordneten Bereichen zweite Führungsstrukturen (32) ausbilden, die es erlauben, die Verbindungselemente (3) vor einer Fixierung der Verbindungselemente (3) in den Langlöchern (21 ) des zweiten Bauteils (2) zu verschieben.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3) in den Langlöchern (21 ) des zweiten Bauteils (2) jeweils mit einem Spiel (7) angeordnet sind, das eine Verschiebbarkeit eines
Verbindungselements (3) senkrecht zur Längsrichtung (41 , 42) des Langlochs (2) des zweiten Bauteils (2), in dem es angeordnet ist, ermöglicht.
6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3) als Buchsen ausgebildet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungsstrukturen (31 ) zwei erste parallele Führungsflächen der Buchsen umfassen, die eine Führung der Buchsen in den Langlöchern (1 1 ) des ersten Bauteils (1 ) bereitstellen.
8. Anordnung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Führungsstrukturen (32) zwei zweite parallele Führungsflächen der Buchsen umfassen, die eine Führung der Buchsen in den Langlöchern (21 ) des zweiten Bauteils (2) bereitstellen.
9. Anordnung nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten parallelen Führungsflächen (32) senkrecht zur Längsrichtung der Langlöcher (21 ) des zweiten Bauteils (2) in den Langlöchern (21 ) entsprechend dem vorhandenen Spiel verschiebbar sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsen (3) über Schrauben (5) in den Langlöchern (1 1 ) des ersten Bauteils (1 1 ) geklemmt sind.
1 1 . Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (1 1 ) des ersten Bauteils (1 ) in einer Bauteilebene des ersten
Bauteils und die Langlöcher (21 ) des zweiten Bauteils (2) in einer Bauteilebene des zweiten Bauteils angeordnet sind, wobei die beiden Bauteilebenen im Wesentlichen zueinander parallel verlaufen.
12. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes und ein zweites Langloch (1 1 ) des ersten Bauteils (1 ) auf einer ersten Achse (81 ) und ein drittes Langloch (1 1 ) des ersten Bauteils (1 ) auf einer zu der ersten Achse (81 ) senkrecht verlaufenden und diese mittig schneidenden zweiten Achse (82) angeordnet sind.
13. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Langlöcher (1 1 ) des ersten Bauteils (1 ) sich in dieselbe Längsrichtung (42) erstrecken und ein drittes Langloch (1 1 ) des ersten Bauteils (1 ) sich in einer dazu senkrecht verlaufenden Längsrichtung (41 ) erstreckt.
14. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1 ) ein Lenkradskelett ist und die Langlöcher (1 1 ) des ersten
Bauteils (1 ) in einer Lenkradnabe des Lenkradskeletts angeordnet sind.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (2) ein Bauteil eines Gassackmoduls oder ein mit einem Gassackmodul verbindbares Bauteil ist.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (2) eine Kontaktbrücke ist, wobei die Kontaktbrücke schwimmend gelagert und in Richtung auf die Lenkradnabe (1 ) bewegbar ist.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3) jeweils von einer Druckfeder (6) umgeben sind.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, soweit rückbezogen auf Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel der Verbindungselemente (3) in den
Langlöchern (21 ) des zweiten Bauteils (2) im Bereich zwischen ± 0,05 mm und ± 0,3 mm, insbesondere bei etwa ± 0,2 mm liegt.
PCT/EP2014/064516 2013-07-15 2014-07-08 Bauteilanordnung für ein lenkrad WO2015007562A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213822.9 2013-07-15
DE102013213822.9A DE102013213822B4 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Bauteilanordnung für ein Lenkrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015007562A1 true WO2015007562A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=51263375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/064516 WO2015007562A1 (de) 2013-07-15 2014-07-08 Bauteilanordnung für ein lenkrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013213822B4 (de)
WO (1) WO2015007562A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180019491A (ko) * 2016-08-16 2018-02-26 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차 조향 휠

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121148B3 (de) 2017-09-13 2019-01-03 Autoliv Development Ab Airbagmodul mit geringen Toleranzen
FR3123292B1 (fr) * 2021-05-27 2023-04-14 Autoliv Dev Volant de véhicule

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835900A1 (de) * 1997-08-07 1999-03-11 Martin Dipl Ing Wochner Betonfertigbauteile sowie unter Verwendung dieser Betonfertigbauteile errichtetes Gebäude und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gebäudes
DE102007029021A1 (de) 2007-06-23 2008-12-24 Autoliv Development Ab Gassack-Einrichtung
DE102008046195A1 (de) * 2008-09-06 2010-03-11 Autoliv Development Ab Gassack-Einrichtung
DE102012013175A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Bauerfeind Ag Variable Rückenschale mit zwei Seitenschalenteilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029921B3 (de) 2007-06-28 2008-11-20 Peter Nowak Vorrichtung zur Energie- und Süßwassererzeugung im Meer
DE102008064581A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Takata-Petri Ag Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835900A1 (de) * 1997-08-07 1999-03-11 Martin Dipl Ing Wochner Betonfertigbauteile sowie unter Verwendung dieser Betonfertigbauteile errichtetes Gebäude und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gebäudes
DE102007029021A1 (de) 2007-06-23 2008-12-24 Autoliv Development Ab Gassack-Einrichtung
DE102008046195A1 (de) * 2008-09-06 2010-03-11 Autoliv Development Ab Gassack-Einrichtung
DE102012013175A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Bauerfeind Ag Variable Rückenschale mit zwei Seitenschalenteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180019491A (ko) * 2016-08-16 2018-02-26 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차 조향 휠
KR101983588B1 (ko) * 2016-08-16 2019-05-29 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차 조향 휠

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013213822A1 (de) 2015-01-15
DE102013213822B4 (de) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441129B1 (de) Einpresskontakt zur verbindung eines elektronischen bauelementes mit einer leiterplatte sowie einpresswerkzeug und verfahren zur herstellung eines einpresskontaktes
EP1930204A2 (de) Längsverstelleinheit für Sitze, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE10333228A1 (de) Feststelleinrichtung einer in mindestens eine Verstellrichtung verstellbaren Lenksäule
EP3116751B1 (de) Verbinderbauteil zur befestigung eines gassackmoduls an einem lenkrad, set mit einem solchen verbinderbauteil und einer positionierhülse sowie lenkrad, gassackmodul, lenkradbaugruppe und herstellungsverfahren hierfür
WO2006024459A1 (de) Lenksäulenanordnung
WO2009100548A1 (de) Steg zum verbinden der beiden zylinderhälften eines längenvariablen doppelschliesszylinders
EP2698295B1 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren
DE102013213822B4 (de) Bauteilanordnung für ein Lenkrad
EP0369326B1 (de) Isolierende Verbindungsvorrichtung für Bauplatten
EP3161331B1 (de) Verbindungsanordnung
DE102013209111B4 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme und zum Einspannen eines Bauteils, sowie Einspannsystem mit einer solchen Einspannvorrichtung
EP2653019B1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts
DE19719915C2 (de) Gabelglied für einen Leitwerkanschluß
DE10232041A1 (de) Lenksäule
EP1043209A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine in Höhe und Neigung einstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
EP2142409B1 (de) Befestigungseinrichtung zur ausbildung einer schnittstelle von einem rohbau zu einem innenausbau bei einem schienenfahrzeug
EP3946994B1 (de) Verfahren zum herstellen einer toleranzausgeglichenen verbindung zwischen einem ersten bauteil und einem zweiten bauteil und elektrischer antrieb
DE3147654A1 (de) "waermeschutzschild oder -abschirmung fuer elektrische maschine"
EP2369184A2 (de) Vorrichtung mit selbsttätigem Ausgleich von fertigungs- oder montagebedingten Toleranzen zum Abstützen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE1259123B (de) Elektrische Programmiertafel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT408529B (de) Positioniervorrichtung für einen schweissbrenner
DE10314680A1 (de) Dachgepäckträger
WO2014183743A2 (de) System zum zusammensetzen zweier bauteile
DE202022103073U1 (de) Geraderichter zum Nutzentrennen von Nutzen in einem Nutzentrennwerkzeug, Nutzentrennwerkzeug und Stanzmaschine
EP2943707B1 (de) Ventil, ventilvorrichtung und verfahren zum zusammenfügen einer ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14746968

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14746968

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1