DE102011004049B4 - Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems - Google Patents

Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102011004049B4
DE102011004049B4 DE102011004049.8A DE102011004049A DE102011004049B4 DE 102011004049 B4 DE102011004049 B4 DE 102011004049B4 DE 102011004049 A DE102011004049 A DE 102011004049A DE 102011004049 B4 DE102011004049 B4 DE 102011004049B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
tab
fastener
fastening tab
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011004049.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011004049A1 (de
Inventor
Astrid Heberle
Thomas Reichenbecher
Bernhard Schuhmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to DE102011004049.8A priority Critical patent/DE102011004049B4/de
Publication of DE102011004049A1 publication Critical patent/DE102011004049A1/de
Priority to PCT/EP2012/052489 priority patent/WO2012110496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011004049B4 publication Critical patent/DE102011004049B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric
    • B60R2021/23514Fabric coated fabric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0692Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining flexible sheets to other sheets or plates or to strips or bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes (1, 2) an einem Gassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems, wobei die Vorrichtung aufweist: – mindestens eine an dem Gassack ausgebildete Befestigungslasche (3), und – mindestens ein Befestigungselement (1, 2), das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, mit einer Haltestruktur verbunden zu werden, wobei – das Befestigungselement (1, 2) einen zentralen Bereich (10, 20) und mindestens einen Befestigungsflügel (12, 22) aufweist, der von dem zentralen Bereich (10, 20) absteht, und – das Befestigungselement (1, 2) an der Befestigungslasche (3) montiert ist, wobei der zentrale Bereich (10, 20) des Befestigungselementes (1, 2) durch ein Durchgangsloch (31) der Befestigungslasche (3) gesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (3) mindestens eine Öffnung (32–38) aufweist, durch die mindestens ein Befestigungsflügel (12, 22) des Befestigungselementes (1, 2) ragt, wobei der Befestigungsflügel (12, 22) eine Anlagefläche (12d, 22c) aufweist und so beschaffen und dazu vorgesehen ist, dass er nach Verbinden des Befestigungselementes (1, 2) mit der Haltestruktur über die Anlagefläche (12d, 22c) an der Haltestruktur anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, einen Kopfgassack durch einfaches Stecken von Befestigungselementen, die in Befestigungslaschen des Gassacks angeordnet sind, mit einer Fahrzeugkarosserie zu verbinden. Derartige Befestigungselemente sind beispielsweise in den Druckschriften DE 20 2007 004 549 U1 , DE 20 2004 014 219 U1 und WO 2010/055 485 A1 beschrieben.
  • Die Befestigungselemente sind dabei an den mit dem Gassack verbundenen Befestigungslaschen vormontiert. Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass sich die Befestigungselemente relativ zu den Laschen verdrehen, was eine Korrektur der Lage der Befestigungselemente vor der Verbindung mit der Fahrzeugkarosserie erfordert. Um dieses Problem zu vermeiden, ist in der DE 10 2004 033 295 A1 die Verwendung eines gesonderten Arretierelementes vorgesehen, wobei ein Befestigungselement nur dann an einer Fahrzeugkarosserie verrastet werden kann, wenn sich das Arretierelement in seiner Montageposition verbindet. Die aus der DE 10 2004 033 295 A1 bekannte Lösung ist vergleichsweise aufwendig, da ein zusätzliches, speziell geformtes Bauteil erforderlich ist.
  • Des Weiteren offenbart FR 2 452 022 A1 ein Befestigungselement mit einer Zunge zur Sicherung des Befestigungselementes.
  • Die FR 2 846 398 A1 beschreibt ein Befestigungselement mit einer Lasche als Verdrehsicherung. Darüber hinaus offenbart die CH 286 550 A einen Plombenverschluss mit einem Stift, der in eine Büchse eines zu plombierenden Gerätes eingesteckt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems bereitzustellen, die in einfacher Weise eine Verdrehsicherung des Befestigungselementes an der Befestigungslasche ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach sieht die erfindungsgemäße Lösung vor, solche Befestigungselemente zu verwenden, die mindestens einen Befestigungsflügel aufweisen, der von einem zentralen Bereich der Befestigungsstruktur absteht. Mindestens ein solcher Befestigungsflügel ist erfindungsgemäß in eine Öffnung gesteckt, die in der Befestigungslasche ausgebildet ist und durchragt eine solche Öffnung, wobei der Befestigungsflügel eine Anlagefläche aufweist und so beschaffen und dazu vorgesehen ist, dass er nach Verbinden des Befestigungselementes mit der Haltestruktur über die Anlagefläche an der Haltestruktur anliegt.
  • Hierdurch wird erreicht, dass das Befestigungselement in der Befestigungslasche nicht rotiert werden kann, da der entsprechende Freiheitsgrad aufgrund des Umstandes, dass mindestens ein Befestigungsflügel durch eine entsprechende Öffnung der Befestigungslasche ragt und dadurch gegen ein Verdrehen gesichert ist, nicht mehr vorhanden ist. Die Öffnung dient damit einer Fixierung des Befestigungselementes gegen ein Verdrehen und wird daher im Folgenden auch als Fixieröffnung bezeichnet. Darüber hinaus kann das Befestigungselement auch nicht an der Befestigungslasche verschoben werden, da dessen zentraler Bereich durch ein Durchgangsloch der Befestigungslasche gesteckt ist. Das Befestigungselement ist damit insgesamt ortsfest an der Befestigungslasche positioniert und gegen ein Verdrehen gesichert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung stellt diese Verdrehsicherung ohne zusätzliche Teile ausschließlich über die Ausgestaltung der Befestigungslaschen bereit, so dass eine kostengünstige und einfache Lösung vorliegt. Insbesondere wird gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen eine Teilereduzierung erreicht. Hierdurch wird auch die Zuverlässigkeit der Verdrehsicherung erhöht. Voraussetzung ist lediglich, dass das Befestigungselement derart ausgeführt ist, dass es mindestens einen vom zentralen Bereich des Befestigungselementes abstehenden Flügel aufweist, der in eine entsprechende Öffnung der Befestigungslasche eingesteckt werden kann.
  • Wie ausgeführt, wird bereits durch die Anordnung eines einzigen Befestigungsflügels des Befestigungselementes, der eine Öffnung der Befestigungslasche durchgreift, eine Verdrehsicherung hergestellt. In Ausgestaltungen der Erfindung ist allerdings vorgesehen, dass das Befestigungselement mindestens zwei Befestigungsflügel aufweist, die jeweils eine Öffnung in der Befestigungslasche durchragen. In einer Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass das Befestigungselement insgesamt vier Befestigungsflügel aufweist, die von dem zentralen Bereich des Befestigungselementes abstehen.
  • Die Befestigungsflügel sind dabei jeweils als Arme ausgebildet, d. h. weisen eine längliche Struktur auf. Bei derartigen Befestigungselementen, wie sie beispielsweise aus der DE 20 2007 004 549 U1 und der WO 2010/055 485 A1 bekannt sind, bestehen verschiedene Alternativen der Bereitstellung einer Verdrehsicherung. So können beispielsweise zwei obere, zwei untere, zwei rechts angeordnete, zwei links angeordnete oder zwei diagonal gegenüberliegende Befestigungsflügel in einer jeweils an entsprechender Position ausgebildeten Fixieröffnung der Befestigungslasche angeordnet sein. Ebenso kann vorgesehen sein, dass alle Befestigungsflügel in entsprechende Fixieröffnungen des Befestigungselementes eingesteckt sind.
  • Die Fixieröffnungen können grundsätzlich eine beliebige Geometrie aufweisen. Die Geometrie muss lediglich dazu geeignet sein, dass das Ende eines Befestigungsflügels durch die bereitgestellte Öffnung hindurch geführt werden kann. Beispielhafte Geometrien zur Ausbildung der Fixieröffnungen sind Löcher, Langlöcher oder Schlitze.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ragt das Enden eines Befestigungsflügels durch eine Fixieröffnung hindurch, wobei sich ein Abschnitt des Befestigungsflügels zunächst auf der einen Seite der Befestigungslasche befindet, ein zweiter Abschnitt durch die Fixieröffnung hindurchragt und ein dritter Abschnitt sich anschließend auf der anderen Seite (Rückseite) der Befestigungslasche erstreckt. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Befestigungsflügel sich nicht beispielsweise bei Auftreten von Rüttelbewegungen beim Transport des entsprechenden Gassackmoduls zum Montageort lösen kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gewebe der Befestigungslasche lokal um die Fixieröffnung herum verstärkt ist. Eine solche Verstärkung kann beispielsweise durch einen Silikonkleber oder einen anderen Klebstoff erfolgen. Hierdurch wird der Widerstand, den das Gewebe bei Einwirken einer radialen Kraft auf einen Befestigungsflügel bereitstellt, erhöht und damit die Verdrehsicherheit weiter verbessert.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Gewebe der Befestigungslasche insgesamt, d. h. vollflächig, oder partiell in bestimmten Bereichen zur Erhöhung der Laschenfestigkeit verstärkt wird. Dies kann wiederum beispielsweise durch Silikon oder einen Klebstoff erfolgen. Eine solche Verstärkung dient primär der Erhöhung der Laschenfestigkeit. Sofern eine solche Verstärkung unmittelbar um die Fixieröffnungen herum ausgeführt ist, wird zusätzlich die Verdrehsicherheit erhöht. In einem gesonderten Erfindungsaspekt wird eine solche Laschenverstärkung ohne die Bereitstellung von Fixieröffnungen realisiert.
  • Bei einer Erhöhung der Laschenfestigkeit durch vollständiges oder partielles Verstärken des Gewebes der Befestigungslasche kann auch vorgesehen sein, dass die Verstärkung das Befestigungsloch, durch das der zentrale Bereich des Befestigungselementes gesteckt ist, umschließt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, wobei das Gassackmodul eine Vorrichtung gemäß Anspruchs 1 umfasst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter der Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Beispiel eines Befestigungselementes, das einen zentralen Bereich und eine Mehrzahl von Befestigungsflügeln aufweist;
  • 2 ein weiteres Beispiel eines Befestigungselementes, das einen zentralen Bereich und eine Mehrzahl von Befestigungsflügeln aufweist;
  • 3 eine Befestigungslasche eines nicht weiter dargestellten Gassacks, wobei die Befestigungslasche ein zentrales Durchgangsloch und mehrere Fixieröffnungen sowie eine Laschenverstärkung aufweist;
  • 4 die Befestigungslasche der 3, wobei ein Befestigungselement gemäß der 1 verdrehsicher an der Befestigungslasche montiert ist, wozu alle vier Befestigungsflügel des Befestigungselementes durch entsprechende Fixieröffnungen der Befestigungslasche gesteckt sind;
  • 5 ein Ausführungsbeispiel einer Verdrehsicherung von Befestigungselement und Befestigungslasche, wobei zwei Befestigungsflügel eines Befestigungselementes gemäß der 2 durch zwei entsprechende Fixieröffnungen der Befestigungslasche gesteckt sind;
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verdrehsicherung einer Befestigungslasche und eines Befestigungselementes, wobei in der Befestigungslasche zwei obere Fixieröffnungen realisiert sind, durch die zwei obere Arme eines Befestigungselementes ragen;
  • 7 die Vorrichtung der 6 in einer Ansicht von hinten;
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verdrehsicherung einer Befestigungslasche und eines Befestigungselementes, wobei zwei untere Fixieröffnungen vorgesehen sind und eine partielle Laschenverstärkung vorliegt;
  • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verdrehsicherung einer Befestigungslasche und eines Befestigungselementes, wobei zwei obere Fixieröffnungen vorgesehen sind und eine partielle Laschenverstärkung vorliegt;
  • 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Befestigungslasche, wobei die Befestigungslasche ein zentrales Durchgangsloch und zwei als Schlitze ausgebildete Fixieröffnungen ausbildet;
  • 11 die Befestigungslasche der 10, wobei ein Befestigungselement gemäß der 1 an der Befestigungslasche befestigt ist; und
  • 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verdrehsicherung einer Befestigungslasche und eines Befestigungselementes, wobei zwei diagonal gegenüberliegende, als Schlitze ausgebildete Fixieröffnungen in der Befestigungslasche ausgebildet sind, durch die entsprechende Befestigungsflügel des Befestigungselementes ragen.
  • Die 1 zeigt eine erste Variante eines Befestigungselementes, das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, mit einer Haltestruktur (nicht dargestellt) wie z. B. einer Fahrzeugkarosserie verbunden zu werden. Das Halteelement 1 weist einen zentralen Bereich 10 auf, der entlang einer Einführrichtung in eine Öffnung der Haltestruktur einzuführen ist. Der zentrale Bereich 10 umfasst dabei zwei Verriegelungsarme 11, die federnd ausgebildet sind.
  • Das Verriegelungselement 1 umfasst des Weiteren vier Befestigungsflügel 12, die in symmetrischer Weise von dem zentralen Bereich 10 abstehen und einen linken oberen Befestigungsflügel, einen rechten oberen Befestigungsflügel, einen linken unteren Befestigungsflügel und einen rechten unteren Befestigungsflügel bilden. Die Befestigungsflügel 12 sind jeweils armartig ausgebildet und weisen drei zueinander winklig angeordnete Abschnitte 12a, 12b, 12c auf, wobei der erste Abschnitt 12a sich im Wesentlichen quer zur Einführrichtung erstreckt, der zweite und der dritte Abschnitte 12b, 12c sich jeweils winklig zur Einführrichtung erstrecken und dabei der Übergang zwischen dem zweiten Abschnitt 12b und dem dritten Abschnitt 12c eine Anlagefläche 12d definiert.
  • Die Befestigungsflügel 12 dienen einer Begrenzung des Einführens des Befestigungselementes 1 in eine Haltestruktur. Befestigungselemente entsprechend der 1 sind aus der Druckschrift DE 20 2007 044 549 U1 bekannt, auf die zur weiteren Erläuterung des Aufbaus des Befestigungselements 1 verwiesen wird.
  • Die 2 zeigt ein alternatives Beispiel eines bekannten Befestigungselementes 2. Auch dieses Befestigungselement 2 umfasst einen zentralen Bereich 20 mit Verriegelungsarmen 21, die der Verbindung mit einer nicht dargestellten Haltestruktur dienen. Auch bei dieser Ausgestaltung stehen von dem zentralen Bereich 20 vier Befestigungsflügel 22 ab, die als Anschlagselemente wirken und das Einführen des Befestigungselementes 2 in eine Haltestruktur begrenzen. Die Befestigungsflügel 12 sind wiederum jeweils armartig ausgebildet, wobei sie einen sich schräg zur Einführrichtung erstreckenden Abschnitt 22a und an ihrem Ende einen abgewinkelten Flügel 22b aufweisen, wobei der Übergang dieser Abschnitte eine Anlagefläche 22c bereitstellt. Das in der 2 dargestellte Befestigungselement ist aus der WO 2010/055 485 A1 bekannt.
  • Die 3 zeigt eine Befestigungslasche 3 eines Gassacks, die dafür vorgesehen und ausgebildet ist, ein Befestigungselement aufzunehmen, wobei mittels dieses Befestigungselementes und der Befestigungslasche 3 der Gassack, an dem die Befestigungslasche 3 ausgebildet ist, an einer Haltestruktur wie z. B. einer Fahrzeugkarosserie befestigt werden kann. Das an der Befestigungslasche 3 zu montierende Befestigungselement kann dabei beispielsweise entsprechend der 1 oder der 2 ausgebildet sein. Es können aber auch Befestigungselemente anderer Ausgestaltungen eingesetzt werden, solange sie mindestens einen von einem zentralen Bereich des Befestigungselementes sich erstreckenden Befestigungsflügel aufweisen.
  • Bei dem Gassack, an dem die Befestigungslasche 3 ausgebildet ist, kann es sich um einen beliebigen Gassack handelt. In einer Ausgestaltung ist der Gassack als Kopfgassack (Vorhanggassack) ausgebildet.
  • Wie aus der 3 ersichtlich, weist die Befestigungslasche 3 ein mittiges Durchgangsloch 31 auf, das der Aufnahme des zentralen Bereichs eines Befestigungselementes dient. Das mittige Durchgangsloch 31 weist beispielsweise einen Durchmesser zwischen 7 bis 9 mm auf, wobei auch wesentlich größere oder wesentlich kleinere Durchmesser vorgesehen sein können.
  • Die Befestigungslasche 3 weist des Weiteren vier Löcher oder Öffnungen 3235 auf, die symmetrisch zu dem Durchgangsloch 31 ausgebildet sind und im Folgenden als Fixieröffnungen bezeichnet werden. Die Fixieröffnungen 3235 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel kreisförmig, können jedoch auch oval oder schlitzförmig oder in einer anderen Geometrie ausgeführt sein. Auch wird darauf hingewiesen, dass nicht notwendigerweise vier Fixieröffnungen vorgesehen sein müssen, sondern dass in anderen Ausgestaltungen eine, zwei, drei oder auch mehr als vier Fixieröffnungen vorgesehen sein können.
  • Die Fixieröffnungen 3235 weisen beispielsweise einen Durchmesser zwischen 5 bis 7 mm auf, wobei auch wesentlich größere oder wesentlich kleinere Durchmesser vorgesehen sein können.
  • Die Befestigungslasche 3 weist des Weiteren eine Laschenverstärkung 41 auf. Hierbei handelt es sich um einen Bereich der Befestigungslasche 3, in dem das Laschengewebe partiell durch zusätzlich aufgebrachten Klebstoff verstärkt ist. Hierdurch wird die Laschenfestigkeit erhöht und insbesondere ein Knicken der Befestigungslasche 3 erschwert. Die Laschenverstärkung 41 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel näherungsweise U-förmig ausgebildet, wobei das Durchgangsloch 31 und die Fixieröffnungen 3235 innerhalb des durch die Laschenverstärkung 41 umrandeten Bereichs ausgebildet sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Befestigungslasche 3 aus einer Materiallage oder aus mehreren, miteinander verbundenen Materiallagen bestehen kann. Sofern die Befestigungslasche 3 aus mehreren Materiallagen besteht, kann vorgesehen sein, dass die Fixieröffnungen 3225 in allen Materiallagen ausgebildet sind, so dass sie Löcher in der Befestigungslasche 3 bilden, oder alternativ nur in der obersten dieser Materiallagen ausgebildet sind. Auch kann vorgesehen sein, dass Fixieröffnungen in mehreren der Materiallagen ausgebildet sind, z. B. in zwei von vier Materiallagen.
  • Die 4 zeigt die Befestigungslasche der 3, nachdem ein Befestigungselement 1 gemäß der 1 an der Befestigungslasche 3 montiert ist. Dabei wird der zentrale Bereich 10 des Befestigungselementes 1 durch das Durchgangsloch 31 der Befestigungslasche 3 gesteckt. Weiter ist vorgesehen, dass die Befestigungsflügel 12 jeweils durch eine der zugehörigen Fixieröffnungen 32 bis 35 gesteckt sind.
  • Dabei ist die Lage der Fixieröffnungen 32 bis 35 in einer Ausgestaltung derart gewählt, dass die Anlageflächen 12d der Befestigungsflügel 12 sich in etwa im Bereich der jeweiligen Öffnung 32 bis 35 befindet, so dass der abgewinkelte Endbereich 12c an der bezogen auf die Zeichenebene rückliegenden Seite an der Befestigungslasche 3 anliegt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Hindurchragen der Befestigungsarme 12 durch die Öffnungen 3235 im Bereich der abgewinkelten Abschnitte 12b erfolgt. Dies spielt letztlich keine entscheidende Rolle, da in jedem Fall durch das Hindurchragen der Befestigungsarme 12 durch die Fixieröffnungen 32 bis 35 gesichert ist, dass das Befestigungselement 1 sich innerhalb des Durchgangslochs 31 nicht drehen kann, somit das Befestigungselement 1 verdrehsicher an der Befestigungslasche 3 vormontiert ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 3 und 4 sind alle vier Arme 12 des Befestigungselementes 1 in entsprechenden Fixieröffnungen 32 bis 35 der Befestigungslasche 3 angeordnet. Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele dargestellt und erläutert, in denen nur ein Teil der Befestigungsflügel eines Befestigungselementes in entsprechenden Fixieröffnungen einer Befestigungslasche angeordnet ist.
  • Die 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Befestigungselement gemäß dem Ausführungsbeispiel der 2 mit seinen beiden linken Befestigungsflügeln 22 eine jeweils in der Befestigungslasche 3 ausgebildete Fixieröffnung 32, 33 durchragt. Hierdurch wird eine Verdrehsicherung bereitgestellt.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 6 ist vorgesehen, dass die Verdrehsicherung lediglich mit den oberen Befestigungsflügeln 12 bereitgestellt wird, wozu in der Befestigungslasche 3 zwei Fixieröffnungen 33, 34 ausgebildet sind, durch die jeweils eine Befestigungslasche 12 ragt.
  • Weiter ist bei der Ausgestaltung der 6 vorgesehen, dass eine Laschenverstärkung 42 vollflächig ausgebildet ist, d. h. die gesamte Befestigungslasche 3 beispielsweise ein durch einen Silikonkleber oder einen anderen Kleber verstärktes Laschengewebe besitzt. Aufgrund der vollflächigen Laschenverstärkung ist auch das Gewebe um die Fixieröffnungen 33, 34 herum verstärkt, so dass diese einen erhöhten Widerstand bei Auftreten radialer Kräfte bereitstellen können, wodurch die Verdrehsicherheit erhöht wird.
  • Die 7 zeigt die mit dem Befestigungselement 1 verbundene Befestigungslasche 3 in einer Ansicht von hinten, wobei die abgewinkelten Endabschnitte 12c der Befestigungsflügel 12 zu erkennen sind, die auf der Rückseite des Laschengewebes anliegen. Die Anlageflächen 12d sind im Bereich der Fixieröffnungen 33, 34 positioniert. Auch ist zu erkennen, dass der zentrale Bereich 10 des Befestigungselementes 1 das Durchgangsloch 31 durchragt und in diesem gesichert ist.
  • In der 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer drehsicheren Verbindung einer Befestigungslasche 3 und eines an diesem montierten Befestigungselementes 1 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden unteren Befestigungsarme 12 in entsprechende Öffnungen 32, 35 in der Befestigungslasche 3 eingeführt, so dass eine Verdrehsicherung einseitig unten bereitgestellt wird. Auch hier ist eine Laschenverstärkung 43 vorgesehen, die ebenfalls im Bereich der Fixieröffnungen 32, 25 vorliegt, so dass diese verstärkt sind.
  • Die 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der 6 eine Verdrehsicherung durch die beiden oberen Befestigungsarme 12 vorgesehen ist, die in entsprechenden Fixieröffnungen 33, 34 angeordnet sind. Anders als beim Ausführungsbeispiel der 6 ist die Laschenverstärkung jedoch nicht vollflächig, sondern ist eine partielle Laschenverstärkung 44 vorgesehen. Die Laschenverstärkung wird beispielsweise durch eine partielle Silikonaufbringung bereitgestellt.
  • Die 10 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Befestigungslasche 3, wobei die Befestigungslasche 3 wie auch bei den bisher dargestellten Ausführungsbeispielen ein zentrales Durchgangsloch 31 aufweist. Des Weiteren sind, in symmetrischer Anordnung zu dem Durchgangsloch 31, zwei schlitzartige Fixieröffnungen 36, 37 vorgesehen. Des Weiteren ist ähnlich wie bei der Ausgestaltung der 3 eine U-förmige Laschenverstärkung 45 vorgesehen.
  • In der 11 ist die Verbindung der Befestigungslasche der 10 mit einem Befestigungselement gemäß der 1 dargestellt. Die beiden unteren Befestigungsarme 12 sind dabei durch die Schlitze 36, 37 geführt, wodurch wiederum eine Verdrehsicherung bereitgestellt ist. Die Laschenverstärkung 45 erhöht die Laschenfestigkeit.
  • Das Ausführungsbeispiel der 12 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der zur Bereitstellung einer Verdrehsicherung zwei diagonal gegenüberliegende Befestigungsflügel 12 des Befestigungselementes 1 in schlitzartige Fixieröffnungen 36, 38 eingeführt sind. Das Befestigungselement 1 ist dabei insgesamt leicht verdreht. Auch ist wiederum eine partielle Laschenverstärkung 45 vorgesehen.
  • Die Montagereihenfolge ist in sämtlichen Ausführungsbeispielen bevorzugt derart, dass zunächst die Befestigungsflügel 12 in die entsprechenden Fixieröffnungen 3228 gesteckt werden. Je nach Anordnung der Befestigungsflügel 12 und Fixieröffnungen 3228 kann dies gleichzeitig oder hintereinander erfolgen. Anschließend wird der zentrale Bereich 10, 20 des Befestigungselementes 1, 2 durch das Durchgangsloch 31 des Befestigungsflügels 3 gesteckt. Damit ist das Befestigungselement 1, 2 verdrehsicher an der Befestigungslasche 3 vormontiert. Eine Montage des Gassacks an einer Fahrzeugkarosserie kann in einfacher Weise durch Stecken entlang einer Einführrichtung erfolgen. Aufgrund der bereitgestellten Verdrehsicherung besteht dabei nicht die Gefahr, dass sich die Befestigungselemente 1, 2 relativ zu den Laschen 3 verdrehen und vor der eigentlichen Montage eine aufwendige Korrektur der Position der Befestigungselemente 1, 2 an der Befestigungslasche 3 erfolgen muss.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausgestaltung nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele, die lediglich beispielhaft zu verstehen sind. Beispielsweise können Befestigungselemente mit anderer Form und in anderer Weise ausgebildeten Befestigungsflügeln eingesetzt werden. Auch ist die Zahl und Form der in der Befestigungslasche ausgebildeten Fixieröffnungen lediglich beispielhaft zu verstehen. In weiteren Ausführungsbeispielen ist lediglich die beschriebene Laschenverstärkung realisiert, ohne die Realisierung von Fixieröffnungen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes (1, 2) an einem Gassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems, wobei die Vorrichtung aufweist: – mindestens eine an dem Gassack ausgebildete Befestigungslasche (3), und – mindestens ein Befestigungselement (1, 2), das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, mit einer Haltestruktur verbunden zu werden, wobei – das Befestigungselement (1, 2) einen zentralen Bereich (10, 20) und mindestens einen Befestigungsflügel (12, 22) aufweist, der von dem zentralen Bereich (10, 20) absteht, und – das Befestigungselement (1, 2) an der Befestigungslasche (3) montiert ist, wobei der zentrale Bereich (10, 20) des Befestigungselementes (1, 2) durch ein Durchgangsloch (31) der Befestigungslasche (3) gesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (3) mindestens eine Öffnung (3238) aufweist, durch die mindestens ein Befestigungsflügel (12, 22) des Befestigungselementes (1, 2) ragt, wobei der Befestigungsflügel (12, 22) eine Anlagefläche (12d, 22c) aufweist und so beschaffen und dazu vorgesehen ist, dass er nach Verbinden des Befestigungselementes (1, 2) mit der Haltestruktur über die Anlagefläche (12d, 22c) an der Haltestruktur anliegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1, 2) mindestens zwei Befestigungsflügel (12, 22) aufweist, wobei jeweils ein Befestigungsflügel (12, 22) durch eine Öffnung (3228) der Befestigungslasche (3) ragt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1, 2) mindestens vier Befestigungsflügel (12, 22) aufweist, wobei mindestens zwei obere, zwei untere, zwei seitliche oder zwei diagonal gegenüberliegende Befestigungsflügel (12, 22) durch entsprechende Öffnungen (3238) der Befestigungslasche (3) ragen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Befestigungsflügel (12, 22) des Befestigungselementes (1, 2) durch eine jeweils zugeordnete Öffnung (3238) der Befestigungslasche (3) ragen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Befestigungslasche (3) ausgebildeten Öffnungen (3235) als Löcher oder als Langlöcher ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Befestigungslasche (3) ausgebildeten Öffnungen (3638) als Schlitze ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe der Befestigungslasche (3) zumindest im Bereich um die Öffnungen (3238) verstärkt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstärkung des Gewebes durch Silikon oder einen Klebstoff erfolgt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (3) insgesamt oder zumindest definierte Bereiche der Befestigungslasche (3) verstärkt sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung der Befestigungslasche durch Silikon oder einen Klebstoff erfolgt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsflügel (12, 22) als längliche Arme ausgebildet sind, die sich von dem zentralen Bereich (10, 20) des Befestigungselements (1, 2) weg erstrecken.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (3) aus mehreren Materiallagen besteht und Öffnungen (3225) in einer oder mehreren der Materiallagen ausgebildet sind.
  13. Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, wobei das Gassackmodul eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 umfasst.
DE102011004049.8A 2011-02-14 2011-02-14 Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems Active DE102011004049B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004049.8A DE102011004049B4 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
PCT/EP2012/052489 WO2012110496A1 (de) 2011-02-14 2012-02-14 Vorrichtung zur anordnung eines befestigungselementes an einer befestigungslasche eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004049.8A DE102011004049B4 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011004049A1 DE102011004049A1 (de) 2011-06-30
DE102011004049B4 true DE102011004049B4 (de) 2017-01-19

Family

ID=44311988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004049.8A Active DE102011004049B4 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011004049B4 (de)
WO (1) WO2012110496A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217064A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Takata AG Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016120176A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102017103750A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102017103752A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102017106387A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Isi Automotive Holding Gmbh System zur Anordnung eines Gassacks an einer Fahrzeugkarosserie
DE102022209319A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Befestigungsanordnung zum Fixieren eines flexiblen Bauteils

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH286550A (de) * 1950-02-10 1952-10-31 Siemens Ag Plombenverschluss, insbesondere für Elektrizitätszähler.
FR2452022A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Peugeot Cheville pour la fixation d'elements mobiles ou fixes a une paroi mince
FR2846398A1 (fr) * 2002-10-23 2004-04-30 Driver Dispositif de fixation destine a cooperer avec une rainure d'un element rainure
DE202004014219U1 (de) * 2004-09-06 2004-11-11 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Befestigungselement
DE102004033295A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Autoliv Development Ab Gassack-Modul
DE202007004549U1 (de) * 2007-03-23 2007-06-28 Takata-Petri Ag Befestigungsanordnung sowie Werkzeug zum Verriegeln eines Befestigungselementes
WO2010055485A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Itw Metal Fasteners, S.L. Panel-fastening clips, especially for curtain or lateral airbags

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019612U1 (de) * 2005-12-15 2006-02-23 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines flachen Bauteils an einer Trägerstruktur

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH286550A (de) * 1950-02-10 1952-10-31 Siemens Ag Plombenverschluss, insbesondere für Elektrizitätszähler.
FR2452022A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Peugeot Cheville pour la fixation d'elements mobiles ou fixes a une paroi mince
FR2846398A1 (fr) * 2002-10-23 2004-04-30 Driver Dispositif de fixation destine a cooperer avec une rainure d'un element rainure
DE102004033295A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Autoliv Development Ab Gassack-Modul
DE202004014219U1 (de) * 2004-09-06 2004-11-11 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Befestigungselement
DE202007004549U1 (de) * 2007-03-23 2007-06-28 Takata-Petri Ag Befestigungsanordnung sowie Werkzeug zum Verriegeln eines Befestigungselementes
WO2010055485A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Itw Metal Fasteners, S.L. Panel-fastening clips, especially for curtain or lateral airbags

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012110496A1 (de) 2012-08-23
DE102011004049A1 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032964B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102011004049B4 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
EP2608991B1 (de) Vorrichtungen für personen-schutzsysteme eines fahrzeugs
DE102013008467B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen gefalteten Gassack
EP2079615B1 (de) Airbag mit einer flexiblen befestigungslasche
DE102016002583B4 (de) System und Verwendung einer Vorrichtung zum Halten eines Bauteils
DE602005003832T2 (de) Montageadapter für sitzanordnung und sitzanordnung mit montageadapter
EP2139727A1 (de) Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes
EP1965017A2 (de) Verfahren zur Befestigung eines flexiblen Flächengebildes an einer Wickelwelle und Rollo
WO2014206526A1 (de) Befestiger, befestigungssystem und verfahren zur montage eines befestigers an einer montageschiene
DE102010006955A1 (de) Gurtaufrollerrahmen
DE102013217064A1 (de) Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013217399A1 (de) Verkleidungsbefestigungssystem mit hoher haltekraft
WO2018077714A1 (de) Gassackmodul
DE102006058737B4 (de) Vorhanggassack-Einheit
DE102006041704B4 (de) Vorhanggassack-Einheit
EP2608990A1 (de) Befestigung eines halteteils eines gassackmoduls mit einem verbindungsteil einer fahrzeugstruktur
WO2018077715A1 (de) Gassackmodul
WO2012072241A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein gassackmodul
DE102009028532B4 (de) Tragschienenvorrichtung zum Tragen eines Moduls eines Luft- und Raumfahrzeugs
DE102010024419A1 (de) Verfahren zur Befestigung von einem ersten Bauteil an einem zweiten Bauteil eines Fahrzeugs sowie entsprechende Befestigungsvorrichtung
DE102006045273B4 (de) Vorhanggassack-Einrichtung
DE102017106387A1 (de) System zur Anordnung eines Gassacks an einer Fahrzeugkarosserie
DE19910792C2 (de) Klappring für ein Traggestell zum Einhängen von Säcken
DE10255980A1 (de) Wickelsicherung mit fester Stange

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20120904

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE