DE102004033295A1 - Gassack-Modul - Google Patents

Gassack-Modul Download PDF

Info

Publication number
DE102004033295A1
DE102004033295A1 DE102004033295A DE102004033295A DE102004033295A1 DE 102004033295 A1 DE102004033295 A1 DE 102004033295A1 DE 102004033295 A DE102004033295 A DE 102004033295A DE 102004033295 A DE102004033295 A DE 102004033295A DE 102004033295 A1 DE102004033295 A1 DE 102004033295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
connecting element
module according
gas bag
airbag module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004033295A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Massot
Garret Gilles
Thomas Siewiera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102004033295A priority Critical patent/DE102004033295A1/de
Priority to PCT/EP2005/007115 priority patent/WO2006005454A1/de
Priority to JP2007519688A priority patent/JP4643639B2/ja
Priority to US11/631,882 priority patent/US7694999B2/en
Publication of DE102004033295A1 publication Critical patent/DE102004033295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44017Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof with specific mounting means for attaching to rigid or semirigid supporting structure or structure-to-be-secured
    • Y10T24/44026Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof with specific mounting means for attaching to rigid or semirigid supporting structure or structure-to-be-secured for cooperating with aperture in supporting structure or structure-to-be-secured

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Gassack-Modul mit einem Gassack und wenigstens einer Befestigungseinheit zur Befestigung des Gassacks an der Innenstruktur eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Die Befestigungseinheit weist wenigstens ein Verbindungselement mit wenigstens einem Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Gassacks und wenigstens einen Rastabschnitt (25b) zur Verrastung des Verbindungselements in einer Bohrung in der Innenstruktur auf. Um Montagefehler zu vermeiden, weist die Befestigungseinheit weiterhin ein beweglich am Verbindungselement angeordnetes Arretierelement (30) mit einer Montageposition und einer Arretierposition auf, wobei das Verbindungselement nur dann an der Seitenstruktur verrastet werden kann, wenn sich das Arretierelement in seiner Montageposition befindet, und wobei das Verbindungselement bei sich in Arretierposition befindendem Arretierelement an der Innenstruktur arretiert ist (Figur 10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gassack-Modul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Technik sind Gassack-Module bekannt, die an der Innenstruktur eines Kraftfahrzeugs befestigt werden. Hierbei handelt es sich zumeist um sogenannte Vorhang-Gassäcke (Curtain-Airbags), die im Bereich des Dachholms im Fahrzeug angeordnet sind. Ein solches Gassack-Modul weist neben einem Gasgenerator und dem eigentlichen Gassack wenigstens eine Befestigungseinheit zum Befestigen des Gassacks an der Innenstruktur auf. Die Befestigung erfolgt im Fall eines Vorhang-Gassacks entlang einer Oberkante des Gassacks. Da solche Vorhang-Gassäcke zumeist relativ lang sind, sind zumeist mehrere Befestigungseinheiten, beispielsweise drei, vorhanden.
  • Die oben erwähnten Befestigungseinheiten verbinden den Gassack mit der Innenstruktur. Dementsprechend weist eine solche Befestigungseinheit ein Verbindungselement auf, das wenigstens aus einem Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Gassacks und einem Montageabschnitt zur Befestigung an der Fahrzeuginnenstruktur besteht. Aus der WO 02/28690 A1 ist bekannt, den Montageabschnitt als Rastabschnitt auszubilden, so dass das Verbindungselement in einer oder mehreren Bohrungen in der Seitenstruktur verrastet werden kann. Als zusätzliches Befestigungsmittel kann eine Schraube vorgesehen sein, die nach Einrasten des Rastabschnitts durch das Verbindungselement in die Innenenstruktur geschraubt wird. In diesem Fall dient der Rastabschnitt in erster Linie als Montagehilfe und die eigentliche Befestigung erfolgt durch die Schraube. Herstellung und Montage eines solchen Gassack-Moduls erfolgt zusammengefasst wie folgt:
    Seitens des Herstellers des Gassack-Moduls werden die Verbindungselemente am Gassack angeordnet und der zusammengefaltete oder gerollte Gassack zumeist mit einer Hülle umhüllt. In diesem Zustand wird das Gassack-Modul an den Fahrzeughersteller geliefert und dort montiert. Die Montage erfolgt in der Regel durch einen einzelnen Monteur, der die Rastabschnitte an der Fahrzeuginnenstruktur verrastet und, falls vorgesehen, die Befestigungsschrauben einschraubt. Anschließend wird die Innenverkleidung, beispielsweise in Form eines Dachhimmels, angeordnet.
  • Nachteilig hieran ist, dass nach Montage der Innenverkleidung nicht mehr festgestellt werden kann, ob das Gassack-Modul korrekt am Fahrzeug befestigt wurde. Eine nicht korrekte Befestigung kann leicht durch Vergessen einer Schraube oder durch nicht vollständiges Einrasten des Rastabschnitts auftreten. Ein solcher Fehler bleibt nach Montage der Innenverkleidung unbemerkt und kann im Falle eines Unfalls zu einer Fehlfunktion des Gassack-Moduls führen.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Gassack-Modul dahingehend weiterzubilden, dass eine fehlerhafte Montage an der Innenstruktur eines Fahrzeugs ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gassack-Modul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Befestigungseinheit zur Befestigung des Gassacks außer dem Verbindungselement weiterhin ein Arretierelement auf, das beweglich am Verbindungselement angeordnet ist. Das Arretierelement weist eine Montageposition und eine Arretierposition auf. Hierbei ist das Arretierelement so ausgestaltet, dass ein Verrasten des Verbindungselements ausgeschlossen ist, wenn sich das Arretierelement in seiner Arretierposition befindet. Die Montageposition ist hierbei vorzugsweise so gewählt, dass eine Anordnung der Innenverkleidung nicht möglich ist, solange sich das Arre tierelement in dieser Position befindet. Dies kann vorzugsweise durch eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 erreicht werden.
  • Wird das Arretierelement in seine Arretierposition bewegt, wird das Verbindungselement arretiert. Bei der Montage des erfindungsgemäßen Gassack-Moduls wird zunächst der Rastabschnitt in einer Bohrung der Seitenstruktur verrastet. Dies bewirkt eine vorläufige Fixierung. Nachdem das Gassack-Modul so vorläufig im Fahrzeug fixiert ist, wird durch Bewegen des Arretierelements die endgültige Befestigung bewirkt. Eine solche Montage ist auch dann von einem einzelnen Monteur leicht zu bewältigen, wenn mehrere Befestigungseinheiten vorhanden sind. Hierbei können zunächst die Verbindungselemente nacheinander verrastet und dann durch Bewegen der Arretierelemente arretiert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispielen. Hierbei zeigen:
  • 1 Ein Verbindungselement in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 das Verbindungselement aus 1 und einen Gassack mit einer Befestigungslasche,
  • 3 Verbindungselement und Gassack aus 2 während der Befestigung des Gassacks am Verbindungselement,
  • 4 Befestigungslasche und Verbindungselement aus 3 bei befestigtem Gassack,
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus 4,
  • 6 das in 5 Gezeigte bei aufgerolltem Gassack,
  • 7 eine Gassackumhüllung mit nach außen weisendem Rastabschnitt eines Verbindungselements,
  • 8a-d einen Arretierhebel in verschiedenen Ansichten,
  • 9 den in 7 gezeigten umhüllten Gassack mit Verbindungselement und den in 8 gezeigten Arretierhebel,
  • 10 das in 9 Gezeigte mit am Verbindungselement angeordnetem Arretierhebel, wobei sich der Arretierhebel in Montageposition befindet,
  • 11 einen Teil einer Fahrzeuginnenstruktur und einen Arretierhebel in Montageposition,
  • 11a einen Schnitt entlang der Linie F-F in 11,
  • 12 das in 11 Gezeigte mit Arretierhebel in Arretierposition,
  • 12a einen Schnitt entlang der Linie G-G in 12,
  • 13a-c eine zweite Ausführungsform eines Rastabschnitts eines Verbindugnselements in verschiedenen Ansichten,
  • 14 eine zweite Ausführungsform eines Gassack-Moduls an der Innenstruktur eines Fahrzeugs in perspektivischer Darstellung,
  • 15 einen Ausschnitt einer Befestigungseinheit mit Arretierhebel in Montageposition,
  • 16 das in 15 Gezeigte mit Arretierhebel in Arretierposition.
  • Beim erfindungsgemäßen Gassack-Modul besteht die Befestigungseinheit zur Befestigung des Gassacks an der Seitenstruktur eines Kraftfahrzeugs aus wenigstens zwei Bestandteilen, nämlich einem Verbindungselement und einem hieran befestigten Arretierelement. In den im folgenden näher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Arretierelement als schwenkbar am Verbindungselement angeordneter Arretierhebel ausgebildet.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements 20. Das Verbindungselement 20 ist hier einstückig als Blechbiegeteil ausgebildet. Das Verbindungselement 20 weist zwei funktionale Abschnitte auf, nämlich einen Befestigungsabschnitt, an dem ein Gassack befestigt wird, und einen Rastabschnitt zur Verrastung an einer Fahrzeuginnenstruktur. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Befestigungsabschnitt zwei zangenförmige Abschnitte 22a, 22b auf. Die beiden Rastabschnitte 25a,b weisen jeweils einen ersten Schenkel 26a,26b und einen zweiten Schenkel 27a,27b auf. Die Enden der zweiten Schenkel 26b,27b sind hierbei frei. Weiterhin weist das Verbindungselement 20 eine Drehsicherungslasche 29, die bei und nach Montage an der Innenstruktur eine Verdrehung verhindert, und den Arm 24, auf dessen Funktion später eingegangen wird, auf.
  • Die 2 bis 6 zeigen die Montage eines Gassacks 10 am Verbindungselement bzw. den montierten Zustand. Ein geeigneter Gassack weist an einer Kante eine Befestigungslasche 12 mit einer Durchbrechung 14 auf. Die Befestigungslasche 12 umläuft die Durchbrechung an drei Seiten, wobei zwei Seitenabschnitte 12a,12b eine Breite b haben, die im wesentlichen dem Maximalabstand amax der zangenförmigen Abschnitte 22a,b entspricht. Der kleinste Abstand amin der Zangen Z ist hierbei kleiner als die Breite b der Seitenstege 12a,b.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, werden die seitlichen Stege 12a,b in die zangenförmigen Abschnitte 22a,b eingelegt und die Befestigungslasche um das Verbindungselement 20 herumgeklappt, bis der obere Steg 12c der Befestigungslasche 12 hinter dem halbrunden Abschnitt 23 des Verbindungselements 20 zu liegen kommt. Danach wird der Gassack 10 aufgerollt und gegebenenfalls mit einer Hülle umhüllt. Wie man anhand 6 gut sieht, befinden sich die Rastabschnitte 25a,b hinter dem aufgerollten Gassack 10, was sehr platzsparend ist.
  • Eine solche Befestigungstechnik für den Gassack am Verbindungselement eignet sich aufgrund der möglichen Platzersparnis insbesondere für ein Gassack-Modul der vorliegenden Erfindung. Es kann jedoch auch sinnvoll sein, das soeben Beschriebene bei Gassack-Modulen anzuwenden, die nicht die für die hier beanspruchte Erfindung wesentlichen Merkmale aufweisen.
  • 7 zeigt den von einer Hülle 11 umhüllten Gassack mit montiertem Verbindungselement 20, wobei die Rastabschnitte 25a,b und die Drehsicherungslasche 29 hervorstehen.
  • In einem nächsten Arbeitsschritt wird der Arretierhebel 30 am Verbindungselement 20 angeordnet. Wie bereits erwähnt, bilden Verbindungselement 20 und Arretierhebel 30 zusammen die Befestigungseinheit.
  • Die 8a bis d zeigen einen Arretierhebel 30 in verschiedenen Ansichten. Die 8a und 8b sind hierbei perspektivische Darstellungen von zwei Seiten, 8c ist eine Draufsicht und 8d zeigt den Arretierhebel in einer weiteren Draufsicht entlang der Sichtlinie E-E aus 8c.
  • Die Befestigungseinheit der hier dargestellten Ausführungsbeispiele ist so ausgestaltet, dass der Arretierhebel 30 von den Rastabschnitten 25a,b gehalten wird und beim Verschwenken in die Arretierposition auf diese wirkt. Dies hat verschiedene Vorteile. Zum einen kommt die Befestigungseinheit so mit einem Minimum von Teilen aus und weiterhin müssen keine zusätzlichen Bohrungen in der Fahrzeuginnenstruktur für den Arretierhebel vorgesehen sein. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Arretierhebel keine biegeelastischen Teile aufweisen muss und somit problemlos aus Kunststoff gefertigt werden kann. Der Arretierhebel 30 weist einen Hebelabschnitt 30a und einen Wirkabschnitt 30b auf. Am Wirkabschnitt 30b befindet sich ein Hut 34 mit einer umlaufenden Kontaktfläche 35 und zwei den Hut 34 abschnittsweise umlaufende Kulissenschlitze 32a,b. Der Hut 34 hat einen länglichen Querschnitt mit einem maximalen und einem minimalen Durchmesser dmin, dmax. Weiterhin weist der Wirkabschnitt 30b eine Rampe 33 auf, die in Zusammenwirkung mit dem zuvor erwähnten Arm 24 zur Verrastung des Arretierhebels in seiner Arretierposition dient. Vor der Rampe befindet sich die Vertiefung 36.
  • Am Hebelabschnitt 30a ist über eine Sollbruchlinie 31a ein Anschlag 31 angeordnet.
  • In 9 ist gezeigt, wie der Arretierhebel 30 an den beiden Rastabschnitten 25a,b aufgesteckt wird. 10 zeigt den montierten Zustand, wobei sich der Arretierhebel 30 in seiner Montageposition befindet. Die beiden Rastab schnitte 25a,b ragen durch die Kulissenschlitze 32a,b und obere Bereiche der ersten Schenkel 26a,b liegen an der Kontaktfläche 35 des Hutes 34 an. Hierdurch wird der Arretierhebel 30 am Verbindungselement 20 gehalten. In der Montagestellung, wie sie auch in 11 gezeigt ist, liegen obere Abschnitte der ersten Schenkel 26a,b an denjenigen Abschnitten der Kontaktfläche 35 an, die den minimalen Abstand dmin zueinander haben.
  • 11 zeigt, wie die Befestigungseinheit auf die Innenstruktur I eines Fahrzeugs aufgesteckt ist, wobei sich der Arretierhebel 30 in seiner Montageposition befindet. 11 zeigt hierbei einen Schnitt auf Höhe der Kulissenschlitze 32a,b mit Blickrichtung vom Wageninneren her. Der Durchmesser dB der die Rastabschnitte 25a,b aufnehmenden Bohrung B (siehe hierzu 11a) in der Fahrzeuginnenstruktur ist so gewählt, dass die beiden Rastabschnitte 25a,b unter Leichter Verformung der beiden zweiten Schenkel 27a,b in die Bohrung eingeführt werden können, so dass die beiden zweiten Schenkel 27a,b die Bohrung hintergreifen. Dies ist auch in 11a dargestellt, die einen Schnitt durch die 11 entlang der Schnittlinie F-F ist.
  • Wird nun, wie in 12 dargestellt, der Montagehebel um 90° in seine Arretierposition verschwenkt, werden die ersten Schenkel 26a,b von der Kontaktfläche 35 des Hutes 34 nach außen gedrückt und kommen in kraftschlüssigen Kontakt mit der Wandung der Bohrung. Die Befestigungseinheit ist somit arretiert (siehe hierzu insbesondere 12a). In Arretierposition verschwindet der Arretierhebel 30 hinter dem gefalteten und umhüllten Gassack 10, so dass in einem darauf folgenden Arbeitsschritt die Innenverkleidung angebracht werden kann. Der Anschlag 31 liegt an der Gassackverkleidung an und wird bei sich entfaltendem Gassack an der Sollbruchlinie 31a abgetrennt, so dass er der Expansion des Gassacks nicht im Wege ist.
  • In Montageposition hingegen ragt der Arretierhebel 30, wie dies beispielsweise gut in 10 zu sehen ist, senkrecht unter dem Gassack 10 hervor, so dass er einer Montage der Innenverkleidung im Weg wäre. Ist hingegen der Arretierhebel 30 schon vor Einführen der beiden Rastabschnitte 25a,b in die Bohrung in seine Arretierposition verschwenkt, so sind die beiden Rastabschnitte 25a,b so weit voneinander entfernt, dass eine Einführung in die entsprechende Bohrung gar nicht möglich ist. Man sieht also, dass hier eine automatische Qualitätskontrolle gegeben ist, nämlich dahingehend, dass das Montieren der Innenverkleidung nur möglich ist, wenn das Gassack-Modul ordnungsgemäß an der Innenstruktur arretiert wurde.
  • In Arretierposition liegt die Vorderfläche 33a der Rampe 33 am Arm 24 an, so dass der Arretierhebel 30 nicht zurückgeschwenkt werden kann. Muss der Vorhang-Gassack beispielsweise zu Reparaturzwecken demontiert werden, so kann durch Ansetzen eines Schraubenziehers oder eines ähnlichen Werkzeugs in der Vertiefung 36 des Arretierhebels 30 der elastische Arm 24 weggebogen und über die Rampe 33 gehoben werden, so dass die Verrastung des Arretierhebels aufgehoben ist, und dieser in die Montageposition zurückgeschwenkt werden kann.
  • Die 13a bis c zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements, bei dem der Arretierhebel ebenfalls in seiner Arretierposition verrastet und diese Verrastung lösbar ist. In den 13a bis 14 ist hierbei ausschließlich derjenige Bereich des Verbindungselements dargestellt, der die Rastabschnitte 25a,b beinhaltet; der Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Gassacks ist nicht dargestellt.
  • Wie man am besten anhand der 13a und 13c sieht, weist das Verbindungselement 20 eine Zunge 28 mit einer schräg verlaufenden Fläche Fs auf, die von einem federnden Abschnitt 28a in Richtung der Kulissenschlitze 32a,b gedrückt wird. Bei aufgesetztem Arretierhebel 30 (14-16) erstreckt sich die Zunge 28 durch den ersten Kulissenschlitz 32a. Wird nun der Arretierhebel 30 in seine Arretierposition verschwenkt, wird die Zunge 28 durch Krafteinwirkung auf die schräg verlaufende Fläche Fs nach unten gedrückt und springt bei Erreichen der Arretierposition in den zweiten Kulissen schlitz 32b. Dies ist insbesondere in den 15 und 16 gut zu erkennen. Aufgrund der im wesentlichen senkrecht verlaufenden Fläche Fv der Zunge 28, ist der Arretierhebel 30 gegen ein Rückdrehen in die Montageposition gesichert. Muss das Gassack-Modul jedoch demontiert werden, so kann die Zunge 28 unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs aus dem zweiten Kulissenschlitz 32b herausgedrückt und die Verrastung aufgehoben werden, so dass der Arretierhebel 30 in seine Montageposition verschwenkt und das Gassack-Modul demontiert werden kann.
  • 10
    Gassack
    12
    Befestigungslasche
    12a,b
    seitlicher Steg
    12c
    oberer Steg
    14
    Durchbrechung
    20
    Verbindungselement
    22a,b
    zangenförmige Abschnitte
    23
    halbrunder Abschnitt
    24
    Arm
    25a,b
    Rastabschnitt
    26a,b
    erster Schenkel
    27a,b
    zweiter Schenkel
    28
    Zunge
    28a
    federnder Abschnitt
    29
    Drehsicherungslasche
    30
    Arretierhebel
    31
    Anschlag
    31a
    Sollbruchlinie
    30a
    Hebelabschnitt
    30b
    Wirkabschnitt
    32a,b
    Kulissenschlitz
    33
    Rampe
    33a
    Vorderfläche
    34
    Hut
    35
    Kontaktfläche
    36
    Vertiefung
    Fs
    schräg verlaufende Fläche
    Fv
    senkrecht verlaufende Fläche
    I
    Innenstruktur

Claims (14)

  1. Gassack-Modul mit einem Gassack (10) und wenigstens einer Befestigungseinheit zur Befestigung des Gassacks an der Innenstruktur (I) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Befestigungseinheit wenigstens ein Verbindungselement (20) mit wenigstens einem Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Gassacks (10) und wenigstens einem Rastabschnitt (25a,25b) zur Verrastung des Verbindungselements in einer Bohrung (B) in der Innenstruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit weiterhin ein beweglich am Verbindungselement angeordnetes Arretierelement mit einer Montageposition und einer Arretierposition aufweist, wobei das Verbindungselement (20) nur dann an der Seitenstruktur verrastet werden kann, wenn sich das Arretierelement in seiner Montageposition befindet, und wobei das Verbindungselement bei sich in Arretierposition befindendem Arretierelement an der Innenstruktur arretiert ist.
  2. Gassack-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement als Arretierhebel (30) ausgebildet und verschwenkbar am Verbindungselement (20) angeordnet ist.
  3. Gassack-Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierposition im wesentlichen 90° gegen die Montageposition verschwenkt ist.
  4. Gassack-Modul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Arretierhebel (30) in seiner Arretierposition hinter dem zusammengefalteten Gassack befindet.
  5. Gassack-Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement zumindest in der Arretierposition auf den Rastabschnitt (25a, 25b) wirkt.
  6. Gassack-Modul nach einem der Ansprüche 2 bis 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Rastabschnitte (25a,25b) vorhanden sind und die Schwenkachse des Arretierhebels (30) zwischen den beiden Rastabschnitten liegt.
  7. Gassack-Modul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastabschnitte U-förmig mit einem ersten (26a,26b) und einem zweiten Schenkel (27a,27b) ausgebildet sind, wobei die Enden der zweiten Schenkel frei sind und daß der Arretierhebel (30) auf die ersten Schenkel wirkt.
  8. Gassack-Modul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schenkel (26a,26b) vom Arretierhebel (30) nach außen gedrückt werden, wenn dieser in seine Arretierposition verschwenkt wird.
  9. Gassack-Modul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierhebel (30) eine Kulissenführung für die ersten Schenkel aufweist.
  10. Gassack-Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement in seiner Arretierposition am Verbindungselement verrastet.
  11. Gassack-Modul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastung lösbar ist.
  12. Gassack-Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt zwei zangenförmig ausgebildete Abschnitte (22a,22b) aufweist.
  13. Gassack-Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement aus Metall und das Arretierelement aus Kunststoff besteht.
  14. Gassack-Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement einstückig ausgebildet ist.
DE102004033295A 2004-07-08 2004-07-08 Gassack-Modul Withdrawn DE102004033295A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033295A DE102004033295A1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Gassack-Modul
PCT/EP2005/007115 WO2006005454A1 (de) 2004-07-08 2005-07-01 Gassack-modul
JP2007519688A JP4643639B2 (ja) 2004-07-08 2005-07-01 エアバッグモジュール
US11/631,882 US7694999B2 (en) 2004-07-08 2005-07-01 Airbag module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033295A DE102004033295A1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Gassack-Modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004033295A1 true DE102004033295A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35058267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033295A Withdrawn DE102004033295A1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Gassack-Modul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7694999B2 (de)
JP (1) JP4643639B2 (de)
DE (1) DE102004033295A1 (de)
WO (1) WO2006005454A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884411A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 Johnson Controls GmbH Fahrzeug-Dachauskleidung mit integrierten Kopf-Seiten-Airbag-Modulen
WO2010105766A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Autoliv Development Ab Airbag module for a motor vehicle
DE102011004049A1 (de) 2011-02-14 2011-06-30 Takata-Petri Ag, 63743 Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090206579A1 (en) * 2005-07-26 2009-08-20 Pedro Jose Santin Navarro Curtain Airbag With Means for Assuring Its Fixing To the Vehicle
US9511734B2 (en) * 2015-01-29 2016-12-06 Ford Global Technologies, Llc Passenger protection system
US9676359B1 (en) * 2016-01-28 2017-06-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Jump bracket tempset clip for vehicle
US20200086819A1 (en) * 2018-09-18 2020-03-19 GM Global Technology Operations LLC Fastener for a roof rail air bag in a vehicle and a roof rail airbag assembly including the fastener
CN112172732B (zh) * 2019-07-01 2023-07-14 奥托立夫开发公司 安全气囊组件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6325408B1 (en) * 2000-05-15 2001-12-04 Breed Automotive Technology, Inc. Air bag attachment arrangement
US20010054810A1 (en) * 2000-06-27 2001-12-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag module mounting structure
WO2002028690A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 Autoliv Development Ab Mounting an inflatable element

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263833A (en) 1979-05-15 1981-04-28 Illinois Tool Works Inc. Removable one-piece drive rivet
JP3444789B2 (ja) * 1998-07-16 2003-09-08 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ袋体の固定構造
JP3716646B2 (ja) * 1998-11-05 2005-11-16 タカタ株式会社 布シート及びその車体への取付構造
JP2001165134A (ja) * 1999-12-13 2001-06-19 Inoac Corp 被固定部材の固定構造
JP2002081423A (ja) * 2000-09-07 2002-03-22 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd クリップ
JP2002104127A (ja) * 2000-09-27 2002-04-10 Nippon Plast Co Ltd 頭部保護用エアバッグの固定構造
US6533487B2 (en) * 2001-03-01 2003-03-18 Illinois Tool Works Inc. Spring rod end clip engaging a range of panel thicknesses
JP4213381B2 (ja) * 2001-12-07 2009-01-21 株式会社パイオラックス クリップ
JP2003222113A (ja) * 2002-01-29 2003-08-08 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd クリップ
JP2004137858A (ja) * 2002-10-21 2004-05-13 Morito Co Ltd 係止構造
JP3961406B2 (ja) * 2002-11-19 2007-08-22 ポップリベット・ファスナー株式会社 カーテンエアバッグの固着具
JP4152829B2 (ja) * 2003-07-31 2008-09-17 ポップリベット・ファスナー株式会社 カーテンシールドエアバッグ用クリップ
JP2005096697A (ja) * 2003-09-26 2005-04-14 Toyoda Gosei Co Ltd 頭部保護エアバッグ装置
JP4242268B2 (ja) * 2003-12-25 2009-03-25 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6325408B1 (en) * 2000-05-15 2001-12-04 Breed Automotive Technology, Inc. Air bag attachment arrangement
US20010054810A1 (en) * 2000-06-27 2001-12-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag module mounting structure
WO2002028690A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 Autoliv Development Ab Mounting an inflatable element

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884411A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 Johnson Controls GmbH Fahrzeug-Dachauskleidung mit integrierten Kopf-Seiten-Airbag-Modulen
WO2010105766A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Autoliv Development Ab Airbag module for a motor vehicle
DE102009013682A1 (de) 2009-03-20 2010-09-30 Autoliv Development Ab Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102011004049A1 (de) 2011-02-14 2011-06-30 Takata-Petri Ag, 63743 Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
WO2012110496A1 (de) 2011-02-14 2012-08-23 Takata AG Vorrichtung zur anordnung eines befestigungselementes an einer befestigungslasche eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems
DE102011004049B4 (de) * 2011-02-14 2017-01-19 TAKATA Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20080018080A1 (en) 2008-01-24
JP4643639B2 (ja) 2011-03-02
WO2006005454A1 (de) 2006-01-19
US7694999B2 (en) 2010-04-13
JP2008505019A (ja) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058388B4 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Sitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
EP3325315B1 (de) Befestiger zum lösbaren verbinden eines paneels an einer struktur, abdeckpaneel für ein airbag und fahrzeug mit einer struktur und einem airbag
DE102004017371A1 (de) Antennenvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem als Rastelement ausgebildetem Befestigungselement
DE102006004678A1 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
WO2006005454A1 (de) Gassack-modul
WO2015197182A1 (de) Gassackmodul
WO2018077714A1 (de) Gassackmodul
EP3271594B1 (de) Verbindungsanordnung zum ausgleich fertigungs- und/oder montagebedingter toleranzen zwischen bauteilen
EP1559951B1 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Montage der Fahrzeugleuchte
EP2994650B1 (de) Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement
DE102006061617A1 (de) Befestigungsanordnung, insbesondere zum Halten eines Umlenkbeschlags für einen Gurtbandabschnitt eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug, sowie Verfahren zum Befestigen eines Umlenkbeschlags an einer Trägerwand
DE102010012582A1 (de) Antennenanordnung mit einer Spreizbefestigung
DE102006058737B4 (de) Vorhanggassack-Einheit
WO2018077715A1 (de) Gassackmodul
DE102010012526A1 (de) Klappfach für ein Kraftfahrzeug
DE102014118499B4 (de) Schelle zur Befestigung einer Leitung, insbesondere stromführenden Leitung, an einem Schienenfahrzeug
EP3110666B1 (de) Befestigungsanordnung einer kühlerverkleidung und eines stossfängers an einem frontendträger eines kraftwagens
EP1666736B1 (de) Halteclip für Kraftfahrzeugkarosserien
DE4238285C2 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE102006044823A1 (de) Insassenschutzsystem für Fahrzeuge mit Schiebeverbindungs-Befestigung
EP1681476B1 (de) Befestigungsanordnung für ein Bauteil an einer Wand
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE19925859B4 (de) Montagehilfe für eine Kraftfahrzeugtürkonstruktion
DE202014006709U1 (de) Gassackmodul
DE102015205903B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 21/213 AFI20051017BHDE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203