WO2014206526A1 - Befestiger, befestigungssystem und verfahren zur montage eines befestigers an einer montageschiene - Google Patents
Befestiger, befestigungssystem und verfahren zur montage eines befestigers an einer montageschiene Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014206526A1 WO2014206526A1 PCT/EP2014/001513 EP2014001513W WO2014206526A1 WO 2014206526 A1 WO2014206526 A1 WO 2014206526A1 EP 2014001513 W EP2014001513 W EP 2014001513W WO 2014206526 A1 WO2014206526 A1 WO 2014206526A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- mounting rail
- fastener
- shaft
- abutment
- opening
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 24
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract description 21
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract description 21
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 241001659652 Discus catskillensis Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/18—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
- F16B7/187—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with sliding nuts or other additional connecting members for joining profiles provided with grooves or channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/04—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
- F16B37/045—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
- F16B7/0446—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
- F16B7/0453—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other
- F16B7/046—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other by rotating an eccenter-mechanism
Definitions
- the invention relates to a fastener for a mounting rail with the features of the preamble of claim 1, a fastening system with the features of the preamble of claim 13 and a method according to claim 15.
- Mounting rails are typically attached to walls or ceilings and, in turn, are used to secure pipes, cables and the like.
- the mounting rails are typically square tube with a longitudinal slot-like opening on one side and holes and / or slots on an opposite side.
- hammer head screws For attachment to such a mounting rail hammer head screws are common, which have a generally rectangular head, which is narrower and longer than the slot-like opening of the mounting rail wide and shorter than an inner width of the mounting rail.
- the head of the hammer head screw For insertion into the mounting rail, the head of the hammer head screw is aligned in the longitudinal direction of the mounting rail, introduced through the slot-like opening in the mounting rail and rotated by 90 ° on a screw shaft projecting through the opening of the mounting rail. Due to the 90 ° rotation, the head of the hammer head screw engages behind the mounting rail at the side of the slot-like opening, so that the hammer head screw is held in the mounting rail.
- the known fastener has an abutment which is rectangular as the rectangular nut, and having a slot which is aligned longitudinally to the abutment and thus transversely to the mounting rail.
- the threaded rod passes through the slot, which allows a reciprocating movement of the threaded rod in the abutment and thus pivoting of the threaded rod relative to the abutment.
- On longitudinal sides the abutment on two tabs which protrude parallel to the threaded rod in the direction of the rectangular nut and located on the longitudinal sides of the rectangular nut.
- the tabs of the abutment have slots in the lugs of the rectangular nut engage, which are formed in the middle of the longitudinal sides of the rectangular nut.
- the engaging in the slots of the tabs of the abutment noses of the rectangular nut connect the rectangular nut pivotally and distance variable with the abutment.
- the abutment is located outside the opening on the mounting rail and is clamped with a screwed onto the threaded rod nut from the outside against the mounting rail, whereby at the same time the rectangular nut is clamped from the inside against the mounting rail, so that the threaded rod is fixed to the mounting rail and the Attaching a pipe, cable or the like. Can be used.
- the object of the invention is to propose a fastener for a mounting rail, which can be used without rotation in the mounting rail.
- the fastener according to the invention has a rear engagement part which is wider than an opening of the mounting rail across a mounting rail, into which the rear engagement part is to be inserted and to which the fastener is to be fastened by means of the rear engagement part.
- the rear grip part does not have to be shorter be wider than the opening of the mounting rail.
- the rear engagement part in the longitudinal direction of the mounting rail must not be greater than the slot-like opening of the mounting rail is wide.
- the rear engagement part is pivotally connected to a shaft of the fastener, such that the rear engagement part pivots about a pivot axis which is not parallel to the insertion direction of the fastener in the slot of the mounting rail.
- the "pivoting” can also be described as “tilting” or “turning.”
- the shank preferably has a thread and is in particular a shank of a screw whose shank pivotally passes through the rear grip part of the fastener and whose screw head forms an abutment for the rear grip part of the fastener
- the pivot axis extends orthogonally to the longitudinal axis of the screw Side of the slot-like opening of the mounting rail is mounted on the mounting rail and tilts around the pivot axis, which is substantially parallel to the longitudinal direction of the mounting rail, so that the other end of the rear engagement part of the fastener passes through the opening in the mounting rail.
- the fastener is in an assembly position. Upon further countersinking in the mounting rail and the other end of the obliquely to the mounting rail tilted rear grip part of the fastener enters the mounting rail, so that the rear engagement part of the fastener engages behind the mounting rail on both sides of the opening with its two ends. Thereafter, the fastener can be clamped on its shaft against the mounting rail and thereby set on the mounting rail.
- the insertion of the rear engagement part of the fastener according to the invention in the mounting rail is carried out in the manner described by pivoting the rear grip member relative to the shank of the fastener and by tipping through the opening of the mounting rail in the mounting rail.
- the rear grip part is aligned transversely to the mounting rail when tipping, ie, the length of the rear grip part is greater in the transverse direction than the width of the opening.
- the shank of the fastener does not need to be tilted for insertion into the mounting rail, but can be lowered perpendicular to the mounting rail in the mounting rail.
- the fastener, in particular the rear grip part can be designed so that it tilts when sinking into the mounting rail by itself, so that first one and then reach its other end through the opening in the mounting rail.
- an embodiment of the invention provides a slot in the rear grip part, which is penetrated by the shaft. The slot provides a pivoting direction and allows movement of the rear grip part transversely to the shaft when inserted into the mounting rail.
- the rear engagement part of the fastener may for example be rectangular or square. Because it is introduced by tilting in the mounting rail, it must not be narrower than the slot of the mounting rail is wide, so that the rear grip part, for example, can be square. Not excluded is also an example round Hinter wheil. Preferably, however, the rear engagement part of the fastener is not wider in one direction than the slot of the mounting rail, so that the rear engagement part can be aligned by rotation in the mounting rail in the longitudinal direction and removed from the mounting rail.
- a preferred embodiment of the invention provides a rear grip part with the shape of a parallelogram whose longer diagonal is longer and whose shorter diagonal is shorter than an inner width of the mounting rail.
- Tip corners of the parallelogram limit a rotational angle of the rear grip part in the mounting rail in one direction, a rotation in the other direction to align the rear grip part in the longitudinal direction of the mounting rail and to remove from the mounting rail is possible.
- the short sides of the parallelogram lie on the inside of the mounting rail and align the rear grip and its slot across the mounting rail. Conceivable, for example, curves instead of blunt corners on the short diagonal of a parallelogram.
- the rear engagement part has two parallel edges, which are as far or slightly less spaced apart, as the mounting rail is inside wide.
- the slot in the rear grip if any, is perpendicular to the two edges. If the rear engagement part of the fastener is inserted into the mounting rail, the two edges of the rear grip part bear against the inside of the mounting rail and align the rear grip part in the mounting rail so that the slot runs transversely to the mounting rail. The two edges align the rear grip part already when inserting the fastener in the mounting rail at the opening so that the slot in the rear grip part extends transversely to the mounting rail. In this way, the pivoting direction of the rear engagement part of Fastener when inserting into the mounting rail by itself across the mounting rail.
- An alternative embodiment of the invention achieves the pivotability of the rear grip member relative to the shaft through a hole, in particular circular cross-section, which has a narrowest cross-section, from which the hole widens and / or which is greater than the diameter of the portion of the shaft the hole goes through.
- the narrowest point of the hole in the rear grip part can be located on a (top or bottom) side of the rear grip part, so that the hole widens in one direction or tapers in the opposite direction.
- the narrowest point can also be inside the rear grip part and the hole can expand in both directions.
- the hole may be, for example, conical, doppelkonisch or with a convex wall.
- the narrowest point of the hole allows an embodiment of the fastener with little radial play of the rear grip part on the shaft, which is ensured by the extension of the hole for tilting the rear grip part necessary pivoting on the shank of the fastener. Due to the low radial mobility of the shaft and the rear grip are well positioned together.
- the shaft is substantially non-rotatable with the rear engagement part, that is, the rear engagement part can not rotate freely relative to the shaft and about the longitudinal axis of the shaft, with a slight clearance between the shaft and the rear grip part may be present.
- the shaft has a square or two parallel surfaces, which hold the shaft rotationally fixed in a slot of the rear engagement part of the fastener, wherein the pivoting and preferably also a mobility of the rear grip part is maintained along the shaft.
- the non-rotatable connection of the rear engagement member with the shank of the fastener allows rotation and longitudinal alignment of the rear engagement member in the mounting rail for releasing the fastener from the mounting rail.
- the shaft has a tool seat at a distal end of the rear engagement part a tool seat to a rotationally fixed by positive engagement attachment of a rotary tool.
- the tool seat may be a transverse slot, a cross slot, a hexagon or inner star, an outer hexagon or hexagon, or have two opposing parallel surfaces. The list is exemplary and not exhaustive.
- This embodiment of the invention which is provided in particular for a non-rotatable with the rear grip shaft, allows rotation of the Rear grip part in the mounting rail on an out of the mounting rail projecting end of the shaft, for example, to align the rear grip part in the longitudinal direction of the mounting rail and to remove from the mounting rail can.
- the tool seat may also be used to counter hold the shank upon loosening or tightening a nut.
- An embodiment of the invention has an abutment with a hole which is penetrated by the shaft of the fastener. If the rear engagement part of the fastener is inserted into the mounting rail, the abutment is outside the mounting rail and can be clamped from the outside against the mounting rail, whereby at the same time the rear grip part clamped from the inside against the mounting rail and the fastener is fixed immovably to the mounting rail.
- a further development provides a securing element on the abutment.
- the securing element in a mounting position in which the rear engagement part of the fastener is inserted into the opening of the mounting rail, the securing element can rest against the rear engagement part such that the abutment is rotationally fixed to the rear engagement part.
- the securing element additionally or alternatively holds the abutment by positive engagement rotationally fixed and / or in a transverse direction on the mounting rail, preferably in a designated position to the mounting rail.
- the securing element acts as anti-rotation device, it prevents co-rotation of the abutment with, for example, a nut during clamping of the abutment from the outside against the mounting rail by tightening the nut.
- the securing element secures the abutment transversely to the mounting rail and holds the abutment, for example, in a central position with the same edge distances on the mounting rail.
- the securing element may for example be integral with the abutment, for example in the form of a bent tab, or be arranged as a separate component on the fastener.
- the anti-rotation and the cross-fixing can be effected by the same elements. Not excluded are embodiments that have only one securing element for rotational security or only one securing element for transverse fixing of the abutment on the mounting rail.
- An embodiment of the invention provides a spacer, which is arranged on the shaft between the rear engagement part and the abutment of the fastener.
- the spacer facilitates the insertion of the rear engagement part of the fastener in one Mounting rail.
- the spacer has a hole which passes through the shaft of the fastener.
- the hole preferably widens conically in the direction of the abutment.
- the expanding hole allows pivoting of the spacer on the shaft, for example, together with the rear engagement part of the fastener when tipping into the mounting rail.
- a particular automatic tipping of the rear grip part in the slot in the mounting rail during insertion and countersinking in the mounting rail is considerably easier.
- the spacer is a spring element which acts on the rear engagement part of the fastener on the shaft, such that the rear grip part is resiliently held in a position on the shaft.
- the spring element acts on the rear engagement part in a radial plane to the shaft, so that the rear engagement part can tilt when introduced into the mounting rail and is aligned by the spring element transversely to the shaft when it is in the mounting rail.
- the spring element can act on the rear engagement part in the axial direction of the shaft, so that a force can be exerted on the rear engagement part with the shaft via the spring element, which acts on the rear engagement part in the mounting rail. The introduction of the rear grip part through the slot of the mounting rail is thereby facilitated in particular in an overhead mounting.
- An embodiment of the invention provides that the abutment is resiliently held in a predetermined position on the shaft.
- the abutment is resiliently held in an angular position, preferably in a radial plane to the shaft and / or in the longitudinal direction of the shaft.
- a resilient movement of the abutment relative to the shaft allows or facilitates the introduction of the rear engagement part of the fastener in the mounting rail.
- the abutment can be acted upon resiliently from the outside against the mounting rail when the rear grip part is inserted into the mounting rail, so that the fastener is provisionally held on the mounting rail and, for example, in a vertically mounted mounting rail does not slip down by its weight.
- An embodiment of the invention provides a rounding on a bottom or a rounded bottom of the rear grip part.
- bottom is meant the page that is in an inner of the mounting rail is directed, when the rear engagement part is introduced in the manner provided in the mounting rail and engages laterally behind the slot-like opening of the mounting rail. Based on this position, the underside of the rear grip part is convexly rounded transversely to the mounting rail. This rounding facilitates the tilting and insertion of the rear grip part in the mounting rail.
- the fastener forms a fastening system with an attachment and the mounting rail.
- the attachment is for example an elbow to a connection of the mounting rail with another mounting rail.
- the attachment has a penetration hole for the fastener, in particular for a passage of the shaft of the fastener. If the fastener and the fixture attached in the manner provided on the mounting rail, the attachment is on the outside of the mounting rail and located between the mounting rail and the abutment, where it can be clamped by tightening example, a screw or a nut of the fastener and thereby on the mounting rail is determinable.
- the securing element for rotational securing and / or transverse fixing of the abutment also passes through the through-hole of the attachment and holds the attachment rotatably by positive engagement and / or in a transverse direction of the mounting rail.
- the securing element passes through the through-hole of the attachment and engages in the opening of the mounting rail, so that the abutment, as already described, rotationally fixed by form fit and / or held in the transverse direction of the mounting rail and the attachment also rotatably by positive engagement and / or in the transverse direction stops at the mounting rail.
- This embodiment of the invention achieves a positioning of the attachment to the mounting rail.
- the penetration hole in the attachment has the shape of a rectangle which is as wide as the opening. This allows the attachment of the attachment in the transverse direction of the mounting rail by the passage of the transverse fixation of the abutment through the access hole of the attachment and the engagement of the transverse fixation in the same width opening of the mounting rail.
- the penetration hole on widening which are at least as long as the rear grip part is wide.
- the form of the through-hole described here as rectangular can also be regarded as a cross because of the two-sided widenings.
- the longitudinal sides of the through-hole of the attachment, on which the spacers are formed extend in the longitudinal direction of the mounting rail when the attachment in the intended manner to the mounting rail is attached.
- the width of the rear engagement part is the dimension thereof in a longitudinal direction of the mounting rail, when the rear engagement part is introduced in the manner provided in the mounting rail and the mounting rail engages laterally behind its opening.
- Conceivable are embodiments of the rear grip part, which is the same width as long or whose width defined here as extension in the longitudinal direction of the mounting rail is greater than transverse to it.
- the broadening of the through-hole in the attachment facilitate installation, because they increase a transverse mobility of the rear grip part in height of the attachment.
- an embodiment of the invention provides that the rear grip part is tilted with respect to the mounting rail about an imaginary axis in the longitudinal direction of the mounting rail, that is obliquely placed, and is introduced in this inclined position through the opening of the mounting rail in the mounting rail, said End of the rear grip part by the inclination successively enter through the opening in the mounting rail.
- ends is meant the sides of the rear grip part which engage in the fastened state edges of the mounting rail laterally of the opening.
- Another possibility is to put the rear grip on one side next to the slot on the mounting rail and press the shaft into the mounting rail, causing the rear grip tilts and first the one and then the outside of the opening on the mounting rail patch end of the rear grip part enter the mounting rail.
- a spring element pivots the rear engagement part back into a position parallel to the side of the mounting rail which has the opening, so that the rear engagement part engages edges of the mounting rail laterally of the opening.
- the spring element may for example also be an elastomer. It can, for example, on the shaft or, if present, engage the abutment of the fastener and pivots the rear grip part, for example in a position radially to the shaft or parallel to the abutment.
- the spring element pivots the rear engagement part in this case, when the shaft is aligned perpendicular to the mounting rail or when the abutment rests on the outside of the mounting rail.
- its rear grip part can therefore also by a movement of the shaft perpendicular to the mounting rail with perpendicular to the mounting rail standing shaft in bring in the mounting rail, wherein the rear grip part tilts by seating one end outside laterally next to the opening on the mounting rail by itself.
- Figure 1 shows a fastener according to the invention in an exploded view with a mounting rail
- Figures 1 a, b show two individual parts of the fastener of Figure 1;
- Figure 2 shows the mounting of the fastener on / in the mounting rail
- FIG 3 shows a modified embodiment of the fastener of Figure 1 in one
- Figure 4 shows another embodiment of a fastener according to the invention in a perspective exploded view
- FIG. 5 shows a mounting rail with two fasteners according to FIG. 4.
- the fastener 1 according to the invention shown in Figure 1 comprises a screw 2, a rear engagement part 3, a spacer 4, an abutment 5, a spring element in the form of a helical compression spring 6 and a nut 7. It is intended for attachment to or in a mounting rail 8.
- the mounting rail 8 is for example made of steel and has a rectangular tube profile with a through opening 9 on one side and long or round holes 10 in an opposite side. On sides of the opening 9, the profile of the mounting rail 8 is angled inwardly at right angles, so that webs 1 1 are formed, which limit the opening 9 laterally. In the profile of the mounting rail 8 directed end edges of the webs 1 1 are provided with a toothing 12.
- the screw 2 has a shaft 13 with a thread 14 and a screw head 15.
- the screw head 15 is flat, almost disc-shaped, and crowned on a side facing away from the shaft 13 spherical.
- the shape of the screw head 15 is not mandatory for the invention.
- the shaft 13 has a transverse slot, which generally serves as a tool seat 25 to a non-rotatably by form-fitting attachment of a not shown rotary tool, in the case of the transverse slot of a screwdriver on.
- a tool seat 25 for example, a cross recess, an inner star, an inner or outer polygon or two opposite parallel surfaces are possible (not shown) on which the screw 2 can be rotatably held or rotated with a suitable rotary tool.
- the rear grip part 3 of the fastener 1 is drawn in Figure 1 b in plan.
- the rear engagement part 3 is a plate which, as seen in FIG. 1 b, has the form of a parallelogram with two short sides and two long sides in plan view.
- the rear grip part 3 is narrower and longer than the opening 9 of the mounting rail 8 is wide.
- a long diagonal of the rear grip part 3 is longer and a short diagonal shorter than an inner width of the mounting rail 8.
- the rear grip part 3 has a slot 17 which is aligned perpendicular to the short sides of the rear grip part 3.
- the slot 17 is as wide as the square 16 of the screw 2.
- the short sides of the rear grip part 3 are oblique, they extend in the direction of the screw head 15 obliquely inwards ( Figure 1).
- the short sides of the rear grip part 3 may be curved or spherical.
- the rear grip part 3 When assembling the fastener 1, the rear grip part 3 is placed on the shaft 13 of the screw 2, which is synonymous with a passage of the shaft 13 of the screw 2 through the slot 17 of the rear grip part 3.
- the rear engagement part 3 of the fastener 1 comes to the square 16 of the screw 2, so that the rear engagement part 3 of the fastener 1 rotatably and pivotally connected to the screw 2.
- the slot 17 of the rear engagement part 3 is a pivoting direction of the rear grip part 3 on the shaft 13 and the square 16 of the screw 2 before, the rear grip part 3 is pivotable about an imaginary pivot axis transverse to the long axis of the slot 17 in the rear grip part 3 and perpendicular to a longitudinal axis of the screw 2 extends.
- the spacer 4 has the shape of a sleeve with a conical hole 18 which widens in the direction of the abutment 5. At the smaller diameter end, the hole 18 of the spacer 4 has a diameter which is as large or slightly larger than a corner of the square 16 of the screw 2, so that the spacer 4 can be placed on the shaft 13 of the screw 2 and on the square 16 or the screw 2 can be stuck through the spacer 4.
- the abutment 5, which is shown in Figure 1 a in plan view, is an angular disc which is slightly narrower than the mounting rail 8 and wider than the opening 9 of the mounting rail 8.
- the abutment 5 has a center hole 19, through which the shaft 13 of the screw 2 can be plugged or with which the abutment 5 can be placed on the shaft 13 of the screw 2.
- the abutment 5 has quarter-circle bent lugs 20, which are as wide or slightly narrower than the opening 9 of the mounting rail 8.
- the spring element forming the helical compression spring 6 is placed on the shaft 13 of the screw 2 and the shaft 13 of the screw 2 inserted through the helical compression spring 6 and the nut 7 is rotated to the thread 14 of the screw 2.
- the fastening of the fastener 1 on or in the mounting rail 8 is done by pressing the rear grip part 3 through the opening 9 in the mounting rail 8.
- the rear engagement part 3 of the fastener 1 is seated laterally of the opening 9 on the mounting rail 8 and turns, as seen in Figure 2, obliquely, the rear grip part 3 tilts into the opening 9 of the mounting rail 8.
- the tilting of the rear grip part 3 can by a Inclined position of the screw 2 are supported, but the screw 2 can also be fed perpendicular to the mounting rail 8, wherein the rear grip part 3 tilts automatically.
- a tilting direction of the rear grip part 3 is predetermined by the elongated hole 17, wherein the rear grip part 3 aligns with its short sides parallel to the longitudinal direction and the opening 9 of the mounting rail 8, so that the slot 17 in the rear engagement part 3 is transverse to the mounting rail 8 and the rear engagement part. 3 about an imaginary axis tilts, which extends in the longitudinal direction of the mounting rail 8 and the opening 9.
- the fastener 1 By tightening the nut 7, the abutment 5 is clamped from the outside and the rear engagement part 3 from the inside against the mounting rail 8 and the fastener 1 fixed immovably to the mounting rail 8. Before tightening the nut 7 holds the force of the helical compression spring 6, the fastener 1, even at the respective location of the mounting rail 8, when the mounting rail 8 is mounted vertically.
- the rear engagement part 3 of the fastener 1 has two straight rows of teeth 21 which cooperate with the teeth 12 of the webs 1 1 on the sides of the opening 9 of the mounting rail 8 and hold the fastener 1 against inadvertent displacement in the longitudinal direction of the mounting rail 8 via the rear engagement part 3 ,
- the long diagonal of the parallelogram-shaped rear grip part 3 is longer than an inner width of the mounting rail 8
- acute corners of the parallelogram-shaped rear grip part 3 prevent a right turn of the rear grip part 3 by pushing against sides of the mounting rail 8 inside.
- the short diagonal of the parallelogram-shaped rear grip part 3 is shorter than the inner width of the mounting rail 8, so that a left turn of the rear grip part 3 in the mounting rail 8 is possible when the nut 7 is released.
- the rear engagement part 3 of the fastener 1 on the shaft 13 of the screw 2 align by turning left in the longitudinal direction of the mounting rail 8 and the opening 9 and solve the fastener 1 of the mounting rail 8 in this way.
- a non-illustrated rotary tool in the embodiment of a screwdriver, attach to the tool seat 25 forming transverse slot at the screw head 15 far end of the shaft 13 of the screw 2 and turn the screw 2.
- the rear grip part 3 which is rotatably with its slot 17 on the square 16 of the screw 2
- the rear engagement part 3 rotates with the screw 2 with.
- the tool seat 25 can also be used to hold the screw 2 in a rotationally fixed manner when loosening or tightening the nut 7.
- the widening in the direction of the abutment 5 hole 18 of the spacer 4 allows pivoting of the spacer 4 on the shaft 13 of the screw 2 and thereby Mitkippen the spacer 4 with the rear grip part 3 when tilting the rear grip part 3 in the mounting rail 8.
- the introduction of Rear grip part 3 in the mounting rail 8 is thereby enabled or at least facilitated.
- An attachment of an attachment 22 to the mounting rail 8 with the fastener 1 is possible when the shaft 13 of the screw 2 is so long that it protrudes from the nut 7. At the projecting end of the shaft 13, a screw fastening can take place in this case.
- Another mounting option is a preferably plate-shaped attachment 22 which is placed under the nut 7 or under the abutment 5 on the shaft 13 of the screw 2.
- an angle piece is arranged as an attachment 22 under the abutment 5.
- the fastener 1, the mounting rail 8 and the attachment 22 form a fastening system. When tightening the nut 7, the attachment 22 is clamped from the outside against the mounting rail 8 and thereby fixed to the mounting rail 8 via the abutment 5.
- the attachment 22 has a rectangular through-hole 23 which is approximately as wide as the opening 9 of the mounting rail 8.
- the quarter arc-shaped tabs 20 of the abutment 5 engage in the through-hole 23, so that a positive rotation of the abutment 5 is formed. If no component such as the attachment 22 under the abutment 5, the tabs 20 of the abutment 5 engage in the opening 9 of the mounting rail 8, whereby also a positive rotation of the abutment 5 is formed.
- the tabs 20 can also be understood as security elements.
- attachment formed as an angle 22 for example, another, not shown mounting rail can connect at right angles to the mounting rail 8.
- other attachments 22 other fasteners using the fastener 1 of the invention to the mounting rail 8 are possible.
- FIG 3 shows a modified embodiment of the fastener 1 according to the invention.
- the spacer 4 is replaced by a second helical compression spring 24 as a spring element.
- the second helical compression spring 24 may be integral with the first helical compression spring 6 or, as shown here, an independent component.
- the holder of the rear engagement part 3 of the fastener 1 on the shank 13 of the screw 2 is thus more flexible, the rear grip part 3 pivots or tilts more easily on the shaft 13 and thereby tilts more easily into the opening 9 of the mounting rail 8.
- the fastener 1 is easier to mount on or in the mounting rail 8.
- the second helical compression spring 24, the rear engagement part 3 when introduced into the mounting rail 8 applied with a compressive force which acts on the rear grip part 3 in the mounting rail 8 into it.
- the two helical compression springs 6, 24 are matched in length and spring force to one another such that a distance between the abutment 5 and the rear engagement part 3 is smaller than a height of the webs 11 of the mounting rail 8 on the sides of the opening 9.
- the fastener 1 is clamped by spring force against unintentional displacement in the mounting rail 8, when it is inserted into the mounting rail 8, before the nut 7 is tightened.
- the fastener 1 of Figure 3 is designed to match the fastener 1 of Figures 1 and 2, to avoid repetition, the explanations of Figures 1 and 2 are taken to explain the figure 3 in reference.
- FIGS. 4 and 5 the same reference numerals are used for components which correspond to FIGS. 1 to 3 and the explanations of FIGS. 1 to 3 are additionally referred to in order to explain FIGS. 4 and 5.
- the fastener 1 of Figure 4 comprises a screw 2, a spring element in the form of a helical compression spring 6, an abutment 5, a spacer 4, a rear grip part 3 and a nut 7, in Figure 4 a square nut , which are arranged in the order of their enumeration on a shaft 13 of the screw 2.
- the screw 2 and the nut 7 are reversed in FIG. 4, the nut 7 is located on or in the rear engagement part 3 and a screw head 15 of the screw 2 on an outer side of the abutment 5 remote from the rear engagement part 3.
- a reverse arrangement of screw 2 and nut 7 according to Figures 1 and 2 is possible in Figure 4.
- the abutment 5 has a rectangular shape in plan view, on whose sides 2 perpendicular angled tabs 20 protrude in the direction of the rear grip part 3.
- a center hole 19 in the abutment 5, which is penetrated by the shank 13 of the screw 2, has an annular step which centers the helical compression spring 6 and holds it so that its abutment-side end does not come into contact with the shank 13 of the screw 2. Thereby an engagement of the helical compression spring 6 in the thread 14 of the screw 2 is avoided, even if the abutment 5 is tilted on the shaft 13 of the screw 2.
- From the tabs 20 are short, narrow extensions 27 from.
- the tabs 20 with the extensions 27 form a securing element 26, which secures the rear grip part 3 in a mounting position, as shown in Figure 5, against rotation relative to the abutment 5 about the longitudinal axis of the shaft 13.
- the spacer 4 is a sleeve made of an elastic plastic, it is axially less high than the webs 1 1 at the sides of the opening 9 of the mounting rail 8 plus a thickness of the attachment part 22nd
- the rear grip part 3 is rectangular in plan view with a central hole 28 for the passage of the shaft 13 of the screw 2 and has at its designated here as ends narrow sides rows of teeth 21 for engagement with the teeth 12 on the webs 1 1 of the mounting rail 8.
- the rear grip part 3 is narrower and longer than the opening 9 of the mounting rail 8 is wide and the rear engagement part 3 is so much narrower than an inner width of the mounting rail 8, that the rear engagement part 3 can be rotated in the mounting rail 8 to it in the longitudinal direction of the mounting rail. 8 Align and remove through the opening 9 from the mounting rail 8 can.
- the rear engagement part 3 is U-shaped and takes the nut 7 by positive engagement rotationally fixed in an inside of its U-shaped cross-section.
- An abutment 5 facing away from the underside of the rear grip part 3 has curves 29 in a longitudinal direction of the rear grip part 3.
- the center hole 28 of the rear engagement part 3 of Figure 4 is conical, with a smallest hole diameter is slightly larger than a diameter of the thread 14 of the shaft 13 of the screw 2, so that the rear engagement part 3 has some radial play on the screw 2. Due to the cone shape and the hole diameter of the center hole 28, the rear grip part 3 is pivotable for tilting on the shaft 13 of the screw 2.
- the attachment 22 as in Figure 2 is an angle with für Bachlöchern 23.
- the für Bachlöcher 23 of the attachment 22 of Figure 5 are rectangular with spacers 30 on the long sides. At ends outside of the spacers 30, the through-holes 23 are as wide as the opening 9 of the mounting rail 8 and as the tabs 20 of the rear grip part 3.
- the tabs 20 of the abutment 5 overlap the longitudinal sides of the rear grip part 3 laterally , so that the rear engagement part 3 is non-rotatable with the abutment 5.
- the extensions 27 the tabs 20 ensure the rotationally fixed grip of the rear grip part 3 on the abutment 5, even if a distance of the rear grip part 3 from the abutment 5 is large, but not so large that the rear grip part 3 is no longer between the extensions 27.
- the attachment 22 is placed on the side of the mounting rail 8, which has the opening 9.
- the fastener 1 of the mounting rail 8 is approached vertically, wherein it can be gripped on the screw head 15 and / or on the abutment 5.
- the rear engagement part 3 sets laterally of the through-hole 23 on the attachment 22 or laterally of the opening 9 on the mounting rail 8 and tilts when the fastener 1 is further moved to the mounting rail 8, so that one end of the rear grip part 3 enters the opening 9 and enters the mounting rail 8 through the opening 9.
- the tilting takes place against the force of the helical compression spring 6, for example by placing one end of the rear grip part 3 laterally adjacent to the opening 9 on the mounting rail 8 or laterally of the through-hole 23 on the Anbauteil 22.
- the rear grip part 3 Without external force pivots the helical compression spring 6, the rear grip part 3 in a radial direction to the shaft 13 of the screw 2. By tilting on the shaft 13 of the screw 2, the rear grip part 3 biases the helical compression spring 6. The other end of the rear grip part 3 initially sits still laterally of the through-hole 23 on the attachment 22 or laterally of the opening 9 on the mounting rail 8. Upon further movement of the fastener 1, the other end of the rear grip part 3 enters the opening 9 and passes through this in the mounting rail 8.
- the tabs 20 of the abutment 5 are as wide as the opening 9 of the mounting rail 8, in which they reach through the through-hole 23 of the attachment part 22. As a result, the abutment 5 is held against rotation on the mounting rail 8 and guided against displacement in the transverse direction on the mounting rail 8.
- the reach-through holes 23 of the attachment 22 at their ends outside the spacers 30 are the same width as the tabs 20 of the abutment 5 and the ends of the naturalgrifflöcher 23 are penetrated by the tabs 20, the tabs 20 of the abutment 5 fix the attachment 22 against displacement in the transverse direction and position the attachment 22 in the transverse direction on the mounting rail 8.
- the widenings 30 of the naturalgrifflöcher 23 provide additional space for tilting the rear grip part 3 when inserted into the mounting rail 8.
- the curves 29 on the underside of the rear grip part 3 support the tilting of the rear grip part 3 when placed on the attachment 22 side of the through hole 23 or when placed on the mounting rail 8 side of the opening 9.
- the tilting of the rear grip part 3 when entering and passing through its two ends successively through the opening 9 of the mounting rail 8 can by tilting the fastener 1 when placed on the Attachment 22 and the mounting rail 8 are supported, is necessary such pivoting of the fastener 1 for introducing the rear grip part 3 in the mounting rail 8 as described, however, not.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Befestiger (1) für eine Montageschiene (8). Die Erfindung schlägt vor, den Befestiger (1) mit einer Schraube (2) auszubilden, auf der ein Hintergreifteil (3) mittels eines Langlochs schwenkbar angeordnet ist, so dass das Hintergreifteil (3) beim Einbringen in die Montageschiene (8) einkippt. Eine Schraubendruckfeder (6) beaufschlagt das Hintergreifteil (3) in seiner Normallage.
Description
Beschreibung
Befestiger, Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigers an einer Montageschiene
Die Erfindung betrifft einen Befestiger für eine Montageschiene mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 , ein Befestigungssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 13 sowie ein Verfahren nach Anspruch 15.
Montageschienen werden typischerweise an Wänden oder Decken befestigt und dienen ihrerseits zur Befestigung von Rohren, Kabeln und Sonstigem. Die Montageschienen sind typischerweise rechteckrohrförmig mit einer längs durchgehenden schlitzartigen Öffnung auf einer Seite und Löchern und/oder Langlöchern auf einer gegenüberliegenden Seite.
Zur Befestigung an einer solchen Montageschiene sind Hammerkopfschrauben üblich, die einen meist rechteckigen Kopf aufweisen, der schmaler und länger als die schlitzartige Öffnung der Montageschiene breit und der kürzer als eine Innenbreite der Montageschiene ist. Zum Einsetzen in die Montageschiene wird der Kopf der Hammerkopfschraube in Längsrichtung der Montageschiene ausgerichtet, durch die schlitzartige Öffnung in die Montageschiene eingebracht und an einem Schraubenschaft, der durch die Öffnung aus der Montageschiene vorsteht, um 90° gedreht. Durch die 90°- Drehung hintergreift der Kopf der Hammerkopfschraube die Montageschiene seitlich der schlitzartigen Öffnung, so dass die Hammerkopfschraube in der Montageschiene gehalten ist. Auf dem Schraubenschaft sind eine Unterlegscheibe und eine Mutter lose angeordnet, die nach dem Einsetzen der Hammerkopfschraube in die Montageschiene von außen gegen die Montageschiene gespannt werden, so dass die Hammerkopfschraube an der Montageschiene festgelegt ist. An dem aus der Montageschiene vorstehenden Schraubenschaft lassen sich Rohre, Kabel und dgl. befestigen. Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 950 821 A1 ist ein Befestiger für eine Montageschiene bekannt, der nicht mit einer Drehung in die Montageschiene eingesetzt
wird, sondern der in die Montageschiene eingekippt wird. Der bekannte Befestiger weist einen Gewindestab auf, der in eine Rechteckmutter eingeschraubt ist. Zum Einsetzen in die Montageschiene wird der Gewindestab mit der Rechteckmutter quer zur Montageschiene zur Seite gekippt und ein Ende der quer zur Montageschiene ausgerichteten Rechteckmutter durch die Öffnung in die Montageschiene eingebracht, so dass das eine Ende der Rechteckmutter die Montageschiene seitlich der Öffnung hintergreift. Anschließend wird die Rechteckmutter am Gewindestab so tief in die Montageschiene gesenkt, dass auch das andere Ende der Rechteckmutter in die Montageschiene gelangt. Danach wird der Gewindestab mit der Rechteckmutter zurück in eine zur Montageschiene senkrechte Stellung gekippt, wodurch beide Enden der Rechteckmutter die Montageschiene beiderseits seitlich der Öffnung hintergreifen. Der bekannte Befestiger weist ein Widerlager auf, das rechteckig wie die Rechteckmutter ist, und das ein Langloch aufweist, das längs zum Widerlager und damit quer zur Montageschiene ausgerichtet ist. Der Gewindestab durchgreift das Langloch, das eine Hin- und Her-Bewegung des Gewindestabs im Widerlager und damit ein Schwenken des Gewindestabs gegenüber dem Widerlager ermöglicht. An Längsseiten weist das Widerlager zwei Laschen auf, die parallel zum Gewindestab in Richtung der Rechteckmutter abstehen und die sich auf Längsseiten der Rechteckmutter befinden. Die Laschen des Widerlagers weisen Langlöcher auf, in die Nasen der Rechteckmutter eingreifen, die in Mitten der Längsseiten der Rechteckmutter ausgebildet sind. Die in die Langlöcher der Laschen des Widerlagers eingreifenden Nasen der Rechteckmutter verbinden die Rechteckmutter schwenkbar und abstandsveränderlich mit dem Widerlager. Das Widerlager liegt außen seitlich der Öffnung auf der Montageschiene auf und wird mit einer auf den Gewindestab geschraubten Mutter von außen gegen die Montageschiene gespannt, wodurch zugleich die Rechteckmutter von innen gegen die Montageschiene gespannt wird, so dass der Gewindestab an der Montageschiene festgelegt ist und zum Befestigen eines Rohrs, Kabels oder dgl. benutzt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Befestiger für eine Montageschiene vorzuschlagen, der ohne Drehung in die Montageschiene einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Befestiger weist ein Hintergreifteil auf, das quer zu einer Montageschiene größer als eine Öffnung der Montageschiene breit ist, in die das Hintergreifteil eingesetzt und an der der Befestiger mithilfe des Hintergreifteil befestigt werden soll. In Längsrichtung der Montageschiene muss das Hintergreifteil nicht kürzer
sein als die Öffnung der Montageschiene breit ist. Um den Befestiger nach einer Drehung um etwa 90° von der Montageschiene lösen zu können, darf das Hintergreifteil in Längsrichtung der Montageschiene nicht größer sein als die schlitzartige Öffnung der Montageschiene breit ist. Erfindungsgemäß ist das Hintergreif teil schwenkbar mit einem Schaft des Befestigers verbunden, derart, dass das Hintergreifteil um eine Schwenkachse verschwenkt, die nicht parallel zur Einführrichtung des Befestigers in den Schlitz der Montageschiene ist. Das „Verschwenken" kann auch als „Kippen" oder „Drehen" beschreiben werden. Der Schaft weist vorzugsweise ein Gewinde auf und ist insbesondere ein Schaft einer Schraube, deren Schaft das Hintergreifteil des Befestigers schwenkbar durchgreift und deren Schraubenkopf ein Widerlager für das Hintergreifteil des Befestigers bildet, das das Hintergreifteil zugfest mit der Schraube verbindet. Bei dieser Ausbildung des Befestigers verläuft die Schwenkachse beispielsweise orthogonal zur Längsachse der Schraube. Zum Einsetzen in die Montageschiene wird das quer zur Montageschiene ausgerichtete Hintergreifteil am Schaft in die Montageschiene eingesenkt, wobei das Hintergreifteil auf einer Seite der schlitzartigen Öffnung der Montageschiene auf der Montageschiene aufsitzt und um die Schwenkachse kippt, die im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Montageschiene verläuft, so dass das andere Ende des Hintergreifteils des Befestigers durch die Öffnung in die Montageschiene gelangt. Der Befestiger befindet sich in einer Montagestellung. Beim weiteren Einsenken in die Montageschiene gelangt auch das andere Ende des schräg zur Montageschiene gekippten Hintergreifteils des Befestigers in die Montageschiene, so dass das Hintergreifteil des Befestigers mit seinen beiden Enden die Montageschiene beiderseits der Öffnung hintergreift. Danach lässt sich der Befestiger an seinem Schaft gegen die Montageschiene spannen und dadurch an der Montageschiene festlegen. Das Einsetzen des Hintergreifteils des erfindungsgemäßen Befestigers in die Montageschiene erfolgt in beschriebener Weise durch Schwenken des Hintergreifteils gegenüber dem Schaft des Befestigers und durch Einkippen durch die Öffnung der Montageschiene in die Montageschiene. Das Hintergreifteil ist beim Einkippen quer zur Montageschiene ausgerichtet, d.h., die Länge des Hintergreifteils ist in Querrichtung größer als die Breite der Öffnung. Der Schaft des Befestigers braucht zum Einsetzen in die Montageschiene nicht gekippt, sondern kann senkrecht zur Montageschiene in die Montageschiene gesenkt werden. Der Befestiger, insbesondere das Hintergreifteil, lässt sich so gestalten, dass es beim Einsenken in die Montageschiene von selbst kippt, so dass zuerst sein eines und danach sein anderes Ende durch die Öffnung in die Montageschiene gelangen.
Zur Schwenkbarkeit des Hintergreifteils auf dem Schaft des Befestigers sieht eine Ausgestaltung der Erfindung ein Langloch im Hintergreifteil vor, das vom Schaft durchgriffen wird. Das Langloch gibt eine Schwenkrichtung vor und ermöglicht eine Bewegung des Hintergreifteils quer zum Schaft beim Einsetzen in die Montageschiene.
Das Hintergreifteil des Befestigers kann beispielsweise rechteckig oder auch quadratisch sein. Weil es durch Kippen in die Montageschiene eingebracht wird, muss es nicht schmaler sein als der Schlitz der Montageschiene breit ist, so dass das Hintergreifteil beispielsweise auch quadratisch sein kann. Nicht ausgeschlossen ist auch ein beispielsweise rundes Hintergreifteil. Vorzugsweise ist das Hintergreifteil des Befestigers allerdings in einer Richtung nicht breiter als der Schlitz der Montageschiene, so dass das Hintergreifteil durch eine Drehung in der Montageschiene in deren Längsrichtung ausgerichtet und aus der Montageschiene entnommen werden kann. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht ein Hintergreifteil mit der Form eines Parallelogramms vor, dessen längere Diagonale länger und dessen kürzere Diagonale kürzer als eine Innenbreite der Montageschiene ist. Spitze Ecken des Parallelogramms begrenzen einen Drehwinkel des Hintergreifteils in der Montageschiene in einer Richtung, eine Drehung in der anderen Richtung, um das Hintergreifteil in Längsrichtung der Montageschiene auszurichten und aus der Montageschiene entnehmen zu können, ist möglich. Die kurzen Seiten des Parallelogramms liegen innen an Seiten der Montageschiene an und richten das Hintergreifteil und sein Langloch quer zur Montageschiene aus. Denkbar sind beispielsweise auch Rundungen anstelle der stumpfen Ecken an der kurzen Diagonale eines Parallelogramms.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Hintergreifteil zwei parallele Ränder aufweist, die so weit oder etwas weniger voneinander beabstandet sind, wie die Montageschiene innen breit ist. Das Langloch im Hintergreifteil, sofern vorhanden, verläuft senkrecht zu den beiden Rändern. Ist das Hintergreifteil des Befestigers in die Montageschiene eingesetzt, liegen die beiden Ränder des Hintergreifteils innen an Seiten der Montageschiene an und richten das Hintergreifteil so in der Montageschiene aus, dass das Langloch quer zur Montageschiene verläuft. Die beiden Ränder richten das Hintergreifteil auch bereits beim Einsetzen des Befestigers in die Montageschiene an deren Öffnung so aus, dass das Langloch im Hintergreifteil quer zur Montageschiene verläuft. Auf diese Weise stellt sich die Schwenkrichtung des Hintergreifteils des
Befestigers beim Einsetzen in die Montageschiene von selbst quer zur Montageschiene ein.
Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung erreicht die Schwenkbarkeit des Hintergreifteils gegenüber dem Schaft durch ein Loch, mit insbesondere kreisförmigem Querschnitt, das einen engsten Querschnitt aufweist, von dem aus sich das Loch erweitert und/oder der größer als der Durchmesser des Abschnitts des Schafts ist, der das Loch durchgreift. Die engste Stelle des Lochs im Hintergreifteil kann sich an einer (Ober- oder Unter-)Seite des Hintergreifteils befinden, so dass sich das Loch in einer Richtung erweitert bzw. in umgekehrter Richtung verjüngt. Die engste Stelle kann sich auch innerhalb des Hintergreifteils befinden und das Loch sich in beide Richtungen erweitern. Das Loch kann beispielsweise konisch, doppelkonisch oder mit einer balligen Wandung sein. Die engste Stelle des Lochs ermöglicht eine Ausgestaltung des Befestigers mit wenig radialem Spiel des Hintergreifteils auf dem Schaft, wobei durch die Erweiterung des Lochs die zum Kippen des Hintergreifteils notwendige Schwenkbarkeit auf dem Schaft des Befestigers gewährleistet ist. Durch die geringe radiale Beweglichkeit sind der Schaft und das Hintergreifteil gut aneinander positioniert.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Schaft im Wesentlichen drehfest mit dem Hintergreifteil, das heißt, das Hintergreifteil lässt sich nicht frei relativ zum Schaft und um die Längsachse des Schafts drehen, wobei ein geringes Spiel zwischen Schaft und Hintergreifteil vorhanden sein kann. Beispielsweise weist der Schaft einen Vierkant oder zwei Parallelflächen auf, die den Schaft drehfest in einem Langloch des Hintergreifteils des Befestigers halten, wobei die Schwenkbarkeit und vorzugsweise auch eine Beweglichkeit des Hintergreifteils längs des Schafts erhalten bleibt. Die drehfeste Verbindung des Hintergreifteils mit dem Schaft des Befestigers ermöglicht ein Drehen und Längsausrichten des Hintergreifteils in der Montageschiene zum Lösen des Befestigers aus der Montageschiene. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Schaft an einem dem Hintergreifteil fernen Ende einen Werkzeugsitz zu einem durch Formschluss drehfesten Ansetzen eines Drehwerkzeugs aufweist. Der Werkzeugsitz kann ein Querschlitz, ein Kreuzschlitz, ein Innensechskant oder Innenstern, ein Außen-Vier- oder -Sechskant sein, oder zwei gegenüberliegende Parallelflächen aufweisen. Die Aufzählung ist beispielhaft und nicht abschließend. Diese Ausgestaltung der Erfindung, die insbesondere für einen mit dem Hintergreifteil drehfesten Schaft vorgesehen ist, ermöglicht ein Drehen des
Hintergreifteils in der Montageschiene an einem aus der Montageschiene vorstehenden Ende des Schafts, um beispielsweise das Hintergreifteil in Längsrichtung der Montageschiene ausrichten und aus der Montageschiene entfernen zu können. Der Werkzeugsitz kann auch zu einem Gegenhalten des Schafts bei einem Lösen oder Festziehen einer Mutter verwendet werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung weist ein Widerlager mit einem Loch auf, welches vom Schaft des Befestigers durchgriffen wird. Ist das Hintergreifteil des Befestigers in die Montageschiene eingesetzt, befindet sich das Widerlager außerhalb der Montageschiene und lässt sich von außen gegen die Montageschiene spannen, wodurch zugleich das Hintergreifteil von innen gegen die Montageschiene gespannt und der Befestiger unverschieblich an der Montageschiene festgelegt ist.
Eine Weiterbildung sieht ein Sicherungselement am Widerlager vor. Das Sicherungselement kann in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigers in einer Montagestellung, in der das Hintergreifteil des Befestigers in die Öffnung der Montageschiene eingebracht wird, am Hintergreifteil anliegen, derart, dass das Widerlager mit dem Hintergreifteil drehfest ist. Bei einer weiteren Ausgestaltungsform des Befestiger hält das Sicherungselement zusätzlich oder alternativ das Widerlager durch Formschluss drehfest und/oder in einer Querrichtung an der Montageschiene, und zwar vorzugsweise in einer vorgesehenen Lage zur Montageschiene. Wirkt das Sicherungselement als Drehsicherung, so verhindert sie ein Mitdrehen des Widerlagers mit beispielsweise einer Mutter beim Spannen des Widerlagers von außen gegen die Montageschiene durch Festziehen der Mutter. Als Querfixierung sichert das Sicherungselement das Widerlager quer zur Montageschiene und hält das Widerlager beispielsweise in einer Mittellage mit gleichen Randabständen an der Montageschiene. Das Sicherungselement kann beispielsweise einstückig mit dem Widerlager sein, beispielsweise in Form einer abgebogenen Lasche, oder als gesondertes Bauteil am Befestiger angeordnet sein. Die Drehsicherung und die Querfixierung können durch dieselben Elemente bewirkt werden. Nicht ausgeschlossen sind Ausgestaltungen, die nur ein Sicherungselement zur Drehsicherung oder nur ein Sicherungselement zur Querfixierung des Widerlagers an der Montageschiene aufweisen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Abstandshalter vor, der auf dem Schaft zwischen dem Hintergreifteil und dem Widerlager des Befestigers angeordnet ist. Der Abstandshalter erleichtert das Einsetzen des Hintergreifteils des Befestigers in eine
Montageschiene. Der Abstandshalter weist ein Loch auf, welches der Schaft des Befestigers durchgreift. Vorzugsweise erweitert sich das Loch beispielsweise konisch in Richtung des Widerlagers. Das sich erweiternde Loch ermöglicht ein Schwenken des Abstandshalters auf dem Schaft beispielsweise zusammen mit dem Hintergreifteil des Befestigers beim Einkippen in die Montageschiene. Ein insbesondere selbsttätiges Einkippen des Hintergreifteils in den Schlitz in der Montageschiene beim Einsetzen und Einsenken in die Montageschiene ist dadurch erheblich erleichtert.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Abstandshalter ein Federelement ist, das das Hintergreifteil des Befestigers auf dem Schaft beaufschlagt, derart, dass das Hintergreifteil federelastisch in einer Lage auf dem Schaft gehalten ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Federelement das Hintergreifteil in eine Radialebene zum Schaft beaufschlagt, so dass das Hintergreifteil beim Einbringen in die Montageschiene kippen kann und vom Federelement quer zum Schaft ausgerichtet wird, wenn es sich in der Montageschiene befindet. Zusätzlich oder stattdessen kann das Federelement das Hintergreifteil in axialer Richtung des Schafts beaufschlagen, so dass mit dem Schaft über das Federelement eine Kraft auf das Hintergreifteil ausgeübt werden kann, die das Hintergreifteil in die Montageschiene hinein beaufschlagt. Das Einbringen des Hintergreifteils durch den Schlitz der Montageschiene ist dadurch insbesondere bei einer Über-Kopf-Montage erleichtert.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Widerlager federelastisch in einer vorgesehenen Lage auf dem Schaft gehalten wird. Das Widerlager wird federelastisch in einer Winkelstellung, vorzugsweise in einer Radialebene zum Schaft und/oder in Längsrichtung des Schafts gehalten. Eine federelastische Beweglichkeit des Widerlagers gegenüber dem Schaft ermöglicht oder erleichtert das Einbringen des Hintergreifteils des Befestigers in die Montageschiene. Außerdem kann das Widerlager federelastisch von außen gegen die Montageschiene beaufschlagt werden, wenn das Hintergreifteil in die Montageschiene eingesetzt ist, so dass der Befestiger vorläufig an der Montageschiene gehalten ist und beispielsweise in einer senkrecht montierten Montageschiene nicht durch sein Gewicht nach unten rutscht. Nach Ausrichten des Befestigers in Längsrichtung an der Montageschiene kann der Befestiger endgültig an der Montageschiene festgelegt werden. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Rundung an einer Unterseite bzw. eine gerundete Unterseite des Hintergreifteils vor. Mit "Unterseite" ist die Seite gemeint, die in
ein inneres der Montageschiene gerichtet ist, wenn das Hintergreifteil in vorgesehener Weise in die Montageschiene eingebracht ist und Ränder seitlich der schlitzartigen Öffnung der Montageschiene hintergreift. Bezogen auf diese Stellung ist die Unterseite des Hintergreifteils konvex quer zur Montageschiene gerundet. Diese Rundung erleichtert das Kippen und Einbringen des Hintergreifteils in die Montageschiene.
Der erfindungsgemäße Befestiger bildet mit einem Anbauteil und der Montageschiene ein Befestigungssystem. Das Anbauteil ist beispielsweise ein Winkelstück zu einer Verbindung der Montageschiene mit einer weiteren Montageschiene. Das Anbauteil weist ein Durchgriffloch für den Befestiger, insbesondere für einen Durchtritt des Schafts des Befestigers auf. Sind der Befestiger und das Anbauteil in vorgesehener Weise an der Montageschiene befestigt, liegt das Anbauteil außen auf der Montageschiene auf und befindet sich zwischen der Montageschiene und dem Widerlager, wo es durch Festziehen beispielsweise einer Schraube oder einer Mutter des Befestigers einspannbar und dadurch an der Montageschiene festlegbar ist. Das Sicherungselement zur Drehsicherung und/oder Querfixierung des Widerlagers durchgreift ebenfalls das Durchgriffloch des Anbauteils und hält das Anbauteil durch Formschluss drehfest und/oder in einer Querrichtung der Montageschiene. Das Sicherungselement durchgreift das Durchgriffloch des Anbauteils und greift in die Öffnung der Montageschiene ein, so dass das Widerlager wie bereits beschrieben, durch Formschluss drehfest und/oder in der Querrichtung der Montageschiene gehalten ist und das Anbauteil ebenfalls durch Formschluss drehfest und/oder in der Querrichtung an der Montageschiene hält. Diese Ausgestaltung der Erfindung erreicht eine Positionierung des Anbauteils an der Montageschiene.
Eine Weiterbildung des Befestigungssystems sieht vor, dass das Durchgriffloch im Anbauteil die Form eines Rechtecks aufweist, das so breit wie die Öffnung ist. Das ermöglicht die Fixierung des Anbauteils in der Querrichtung der Montageschiene durch den Durchgriff der Querfixierung des Widerlagers durch das Durchgriffloch des Anbauteils und den Eingriff der Querfixierung in die gleich breite Öffnung der Montageschiene. An Längsseiten weist das Durchgriffloch Verbreiterungen auf, die mindestens so lang sind, wie das Hintergreifteil breit ist. Die hier als rechteckig beschriebene Form des Durchgrifflochs kann wegen der beidseitigen Verbreiterungen auch als Kreuz aufgefasst werden. Die Längsseiten des Durchgrifflochs des Anbauteils, an denen die Verbreiterungen ausgebildet sind, verlaufen in der Längsrichtung der Montageschiene, wenn das Anbauteil in vorgesehener Weise an der Montageschiene
befestigt ist. Die Breite des Hintergreifteils ist dessen Abmessung in einer Längsrichtung der Montageschiene, wenn das Hintergreifteil in vorgesehener Weise in die Montageschiene eingebracht ist und die Montageschiene seitlich ihrer Öffnung hintergreift. Denkbar sind Ausgestaltungen des Hintergreifteils, das gleich breit wie lang ist oder dessen hier als Breite definierte Erstreckung in der Längsrichtung der Montageschiene größer als quer dazu ist. Die Verbreiterungen des Durchgrifflochs im Anbauteil erleichtern die Montage, weil sie eine Querbeweglichkeit des Hintergreifteils in Höhe des Anbauteils vergrößern. Zur Montage des Befestigers sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass das Hintergreifteil in Bezug auf die Montageschiene um eine gedachte Achse in Längsrichtung der Montageschiene gekippt, d.h. schräg gestellt wird, und in dieser Schrägstellung durch die Öffnung der Montageschiene in die Montageschiene eingebracht wird, wobei Enden des Hintergreifteils durch die Schrägstellung nacheinander durch die Öffnung in die Montageschiene eintreten. Mit "Enden" sind die Seiten des Hintergreifteils gemeint, die in befestigtem Zustand Ränder der Montageschiene seitlich der Öffnung hintergreifen. Beim Einbringen in die Montageschiene kann der Befestiger an seinem Schaft gehalten werden, wobei der Befestiger insgesamt gekippt werden kann. Eine andere Möglichkeit ist, das Hintergreifteil auf einer Seite neben dem Schlitz auf die Montageschiene aufzusetzen und am Schaft in die Montageschiene hinein zu drücken, wodurch das Hintergreifteil kippt und zunächst das eine und anschließend das zuvor außen seitlich der Öffnung auf die Montageschiene aufgesetzte Ende des Hintergreifteils in die Montageschiene eintreten. Befindet sich das Hintergreifteil in der Montageschiene, schwenkt ein Federelement das Hintergreifteil zurück in eine Lage parallel zu der Seite der Montageschiene, die die Öffnung aufweist, so dass das Hintergreifteil Ränder der Montageschiene seitlich der Öffnung hintergreift. Das Federelement kann beispielsweise auch ein Elastomer sein. Es kann beispielsweise am Schaft oder, sofern vorhanden, am Widerlager des Befestigers angreifen und schwenkt das Hintergreifteil beispielsweise in eine Lage radial zum Schaft bzw. parallel zum Widerlager. In die zu der einen Seite der Montageschiene parallele Lage schwenkt das Federelement das Hintergreifteil in diesem Fall, wenn der Schaft senkrecht zur Montageschiene ausgerichtet wird bzw. wenn das Widerlager außen auf der Montageschiene aufliegt. Außer dem Kippen des Befestigers am Schaft lässt sich sein Hintergreifteil also auch durch eine Bewegung des Schafts senkrecht zur Montageschiene mit senkrecht zur Montageschiene stehendem Schaft in
die Montageschiene einbringen, wobei das Hintergreifteil durch Aufsitzen eines Endes außen seitlich neben der Öffnung auf der Montageschiene von selbst kippt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen nähert erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Befestiger gemäß der Erfindung in einer Explosionsdarstellung mit einer Montageschiene;
Figuren 1 a, b zwei Einzelteile des Befestigers aus Figur 1 ;
Figur 2 die Montage des Befestigers an/in der Montageschiene;
Figur 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Befestigers aus Figur 1 in einer
Zusammenbauzeichnung;
Figur 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigers in perspektivischer Explosionsdarstellung; und
Figur 5 eine Montageschiene mit zwei Befestigern gemäß Figur 4.
Der in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Befestiger 1 weist eine Schraube 2, ein Hintergreifteil 3, einen Abstandshalter 4, ein Widerlager 5, ein Federelement in Form einer Schraubendruckfeder 6 und eine Mutter 7 auf. Er ist zur Befestigung an bzw. in einer Montageschiene 8 vorgesehen.
Die Montageschiene 8 besteht beispielsweise aus Stahl und weist ein Rechteck- Rohrprofil mit einer durchgehenden Öffnung 9 auf einer Seite und Lang- oder Rundlöcher 10 in einer gegenüberliegenden Seite auf. An Seiten der Öffnung 9 ist das Profil der Montageschiene 8 rechtwinklig nach innen abgewinkelt, so dass Stege 1 1 gebildet sind, die die Öffnung 9 seitlich begrenzen. In das Profil der Montageschiene 8 gerichtete Stirnränder der Stege 1 1 sind mit einer Verzahnung 12 versehen.
Die Schraube 2 weist einen Schaft 13 mit einem Gewinde 14 und einen Schraubenkopf 15 auf. Der Schraubenkopf 15 ist flach, nahezu scheibenförmig, und auf einer dem Schaft 13 abgewandten Seite ballig gewölbt. Die Form des Schraubenkopfs 15 ist nicht
zwingend für die Erfindung. An einer dem Schaft 13 zugewandten Unterseite des Schraubenkopfs 15 weist die Schraube 2 einen Vierkant 16 auf. An einem dem Schraubenkopf 15 fernen Ende weist der Schaft 13 einen Querschlitz auf, der allgemein als Werkzeugsitz 25 zu einem durch Formschluss drehfesten Ansetzen eines nicht gezeichneten Drehwerkzeugs, im Falle des Querschlitz eines Schraubendrehers, auf. Als Werkzeugsitz 25 sind beispielsweise auch ein Kreuzschlitz, ein Innenstern, ein Innen- oder Außenmehrkant oder zwei gegenüberliegende Parallelflächen möglich (nicht dargestellt), an denen die Schraube 2 mit einem passenden Drehwerkzeug drehfest gehalten oder gedreht werden kann.
Das Hintergreifteil 3 des Befestigers 1 ist in Figur 1 b in Aufsicht gezeichnet. Das Hintergreifteil 3 ist eine Platte, die wie in Figur 1 b zu sehen in Aufsicht die Form eines Parallelogramms mit zwei kurzen und zwei langen Seiten aufweist. Das Hintergreifteil 3 ist schmaler und länger als die Öffnung 9 der Montageschiene 8 breit ist. Eine lange Diagonale des Hintergreifteils 3 ist länger und eine kurze Diagonale kürzer als eine Innenbreite der Montageschiene 8. Das Hintergreifteil 3 weist ein Langloch 17 auf, das senkrecht zu den kurzen Seiten des Hintergreifteils 3 ausgerichtet ist. Das Langloch 17 ist so breit wie der Vierkant 16 der Schraube 2. Die kurzen Seiten des Hintergreifteils 3 sind schräg, sie verlaufen in Richtung des Schraubenkopfs 15 schräg nach innen (Figur 1 ). Außerdem können die kurzen Seiten des Hintergreifteils 3 gewölbt oder ballig sein.
Beim Zusammenbau des Befestigers 1 wird das Hintergreifteil 3 auf den Schaft 13 der Schraube 2 aufgesetzt, was gleichbedeutend mit einem Durchstecken des Schafts 13 der Schraube 2 durch das Langloch 17 des Hintergreifteils 3 ist. Das Hintergreifteil 3 des Befestigers 1 gelangt auf den Vierkant 16 der Schraube 2, so dass das Hintergreifteil 3 des Befestigers 1 drehfest und schwenkbar mit der Schraube 2 verbunden ist. Das Langloch 17 des Hintergreifteils 3 gibt eine Schwenkrichtung des Hintergreifteils 3 auf dem Schaft 13 bzw. dem Vierkant 16 der Schraube 2 vor, das Hintergreifteil 3 ist um eine gedachte Schwenkachse schwenkbar, die quer zur langen Achse des Langlochs 17 im Hintergreifteil 3 und senkrecht zu einer Längsachse der Schraube 2 verläuft.
Der Abstandshalter 4 weist die Form einer Hülse mit einem konischen Loch 18 auf, das sich in Richtung des Widerlagers 5 erweitert. Am durchmesser-kleineren Ende weist das Loch 18 des Abstandshalters 4 einen Durchmesser auf, der so groß oder etwas größer als ein Eckmaß des Vierkants 16 der Schraube 2 ist, so dass sich der Abstandshalter 4
auf den Schaft 13 der Schraube 2 und auf den Vierkant 16 aufsetzen lässt bzw. die Schraube 2 sich durch den Abstandshalter 4 stecken lässt.
Das Widerlager 5, das in Figur 1 a in Aufsicht gezeigt ist, ist eine eckige Scheibe, die etwas schmaler als die Montageschiene 8 und breiter als die Öffnung 9 der Montageschiene 8 ist. Das Widerlager 5 weist ein Mittelloch 19 auf, durch das der Schaft 13 der Schraube 2 steckbar bzw. mit dem das Widerlager 5 auf den Schaft 13 der Schraube 2 aufsetzbar ist. An Schmalseiten weist das Widerlager 5 viertelkreisförmig umgebogene Laschen 20 auf, die so breit oder etwas schmaler wie die Öffnung 9 der Montageschiene 8 sind. In zusammengesetztem Zustand des Befestigers 1 weisen die Laschen 20 in Richtung des Hintergreifteils 3 des Befestigers 1.
Im Anschluss an das Widerlager 5 wird die das Federelement bildende Schraubendruckfeder 6 auf den Schaft 13 der Schraube 2 aufgesetzt bzw. der Schaft 13 der Schraube 2 durch die Schraubendruckfeder 6 gesteckt und die Mutter 7 wird auf das Gewinde 14 der Schraube 2 gedreht.
Das Befestigen des Befestigers 1 an bzw. in der Montageschiene 8 erfolgt durch Eindrücken des Hintergreifteils 3 durch die Öfnung 9 in die Montageschiene 8. Zum Eindrücken wird der Befestiger 1 an der Mutter 7, dem Schaft 13 der Schraube 2 und/oder am Widerlager 5 gegriffen und der Schraubenkopf 15 durch die Öffnung 19 der Montageschiene 8 gedrückt. Dabei sitzt das Hintergreifteil 3 des Befestigers 1 seitlich der Öffnung 9 auf der Montageschiene 8 auf und stellt sich, wie in Figur 2 zu sehen, schräg, das Hintergreifteil 3 kippt in die Öffnung 9 der Montageschiene 8. Das Kippen des Hintergreifteils 3 kann durch eine Schrägstellung der Schraube 2 unterstützt werden, die Schraube 2 kann aber auch senkrecht auf die Montageschiene 8 zugeführt werden, wobei das Hintergreifteil 3 selbsttätig kippt. Eine Kipprichtung des Hintergreifteils 3 ist durch das Langloch 17 vorgegeben, wobei sich das Hintergreifteil 3 mit seinen kurzen Seiten parallel zur Längsrichtung und zur Öffnung 9 der Montageschiene 8 ausrichtet, so dass das Langloch 17 im Hintergreifteil 3 quer zur Montageschiene 8 steht und das Hintergreifteil 3 um eine gedachte Achse kippt, die in Längsrichtung der Montageschiene 8 und der Öffnung 9 verläuft. Durch das Kippen gelangt zuerst ein Ende des Hintergreifteils 3 des Befestigers 1 und danach das andere Ende, das zunächst noch seitlich der Öffnung 9 auf der Montageschiene 8 aufsitzt, durch die Öffnung 9 in die Montageschiene 8. Wenn beide Enden durch die Öffnung 9 in die Montageschiene 8 eingetreten sind, schwenkt bzw. kippt das Hintergreifteil 3 durch die Kraft der
Schraubendruckfeder 6 zurück in eine Radialebene zum Schaft 13 der Schraube 2, so dass die Enden des Hintergreifteils 3 des Befestigers 1 die Montageschiene 8 beiderseits seitlich der Öffnung 9 hintergreifen. Der Befestiger 1 lässt sich nicht mehr aus der Montageschiene 8 herausziehen. Die Schraubendruckfeder 6, die das Federelement des Befestigers 1 bildet, drückt das Widerlager 5 von außen gegen die Montageschiene 8, wodurch der Befestiger 1 vorläufig an der Montageschiene 8 befestigt ist. Er lässt sich in Längsrichtung der Montageschiene 8 verschieben und dadurch in eine gewünschte Position bringen. Durch Festziehen der Mutter 7 wird das Widerlager 5 von außen und das Hintergreifteil 3 von innen gegen die Montageschiene 8 gespannt und der Befestiger 1 unverschieblich an der Montageschiene 8 festgelegt. Vor dem Festziehen der Mutter 7 hält die Kraft der Schraubendruckfeder 6 den Befestiger 1 auch dann an der jeweiligen Stelle der Montageschiene 8, wenn die Montageschiene 8 senkrecht montiert ist. Das Hintergreifteil 3 des Befestigers 1 weist zwei gerade Zahnreihen 21 auf, die mit den Verzahnungen 12 der Stege 1 1 an den Seiten der Öffnung 9 der Montageschiene 8 zusammenwirken und über das Hintergreifteil 3 den Befestiger 1 gegen unbeabsichtigte Verschiebung in Längsrichtung an der Montageschiene 8 halten.
Weil die lange Diagonale des parallelogrammförmigen Hintergreifteils 3 länger als eine Innenbreite der Montageschiene 8 ist, verhindern spitze Ecken des parallelogrammförmigen Hintergreifteils 3 eine Rechtsdrehung des Hintergreifteils 3, indem sie innen gegen Seiten der Montageschiene 8 stoßen. Über die Verdrehsicherung der Schraube 2 mit ihrem Vierkant 16 im Langloch 17 des Hintergreifteils 3 wird ein Mitdrehen der Schraube 2 beim Festziehen der Mutter 7 verhindert. Die kurze Diagonale des parallelogrammförmigen Hintergreifteils 3 ist kürzer als die Innenbreite der Montageschiene 8, so dass eine Linksdrehung des Hintergreifteils 3 in der Montageschiene 8 möglich ist, wenn die Mutter 7 gelöst ist. Dadurch lässt sich nach Lösen der Mutter 7 das Hintergreifteil 3 des Befestigers 1 am Schaft 13 der Schraube 2 durch Linksdrehung in Längsrichtung der Montageschiene 8 und der Öffnung 9 ausrichten und der Befestiger 1 auf diese Weise von der Montageschiene 8 lösen. Zum Drehen lässt sich ein nicht dargestelltes Drehwerkzeug, in der Ausführungsform ein Schraubendreher, an dem den Werkzeugsitz 25 bildenden Querschlitz an dem dem Schraubenkopf 15 fernen Ende des Schafts 13 der Schraube 2 ansetzen und die Schraube 2 drehen. Über die drehfeste Verbindung des Hintergreifteils 3, das mit seinem Langloch 17 drehfest auf dem Vierkant 16 der Schraube 2 ist, dreht das Hintergreifteil 3 mit der Schraube 2 mit. Der Werkzeugsitz 25 lässt sich auch zu einem drehfesten Halten der Schraube 2 bei einem Lösen oder Festziehen der Mutter 7 benutzen.
Das sich in Richtung des Widerlagers 5 erweiternde Loch 18 des Abstandshalters 4 ermöglicht ein Schwenken des Abstandshalters 4 auf dem Schaft 13 der Schraube 2 und dadurch ein Mitkippen des Abstandshalters 4 mit dem Hintergreifteil 3 beim Einkippen des Hintergreifteils 3 in die Montageschiene 8. Das Einbringen des Hintergreifteils 3 in die Montageschiene 8 wird dadurch ermöglicht oder zumindest erleichtert.
Eine Befestigung eines Anbauteils 22 an der Montageschiene 8 mit dem Befestiger 1 ist möglich, wenn der Schaft 13 der Schraube 2 so lang ist, dass er aus der Mutter 7 vorsteht. Am vorstehenden Ende des Schafts 13 kann in diesem Fall eine Schraubbefestigung erfolgen. Eine andere Befestigungsmöglichkeit ist ein vorzugsweise plattenförmiges Anbauteil 22, das unter der Mutter 7 oder unter dem Widerlager 5 auf den Schaft 13 der Schraube 2 aufgesetzt wird. In Figur 2 ist ein Winkelstück als Anbauteil 22 unter dem Widerlager 5 angeordnet. Der Befestiger 1 , die Montageschiene 8 und das Anbauteil 22 bilden ein Befestigungssystem. Beim Anziehen der Mutter 7 wird über das Widerlager 5 das Anbauteil 22 von außen gegen die Montageschiene 8 gespannt und dadurch an der Montageschiene 8 festgelegt. Das Anbauteil 22 weist ein rechteckiges Durchgriffloch 23 auf, das ungefähr so breit wie die Öffnung 9 der Montageschiene 8 ist. Die viertelkreisbogenförmigen Laschen 20 des Widerlagers 5 greifen in das Durchgriffloch 23, so dass eine formschlüssige Drehsicherung des Widerlagers 5 gebildet ist. Liegt kein Bauteil wie das Anbauteil 22 unter dem Widerlager 5, greifen die Laschen 20 des Widerlagers 5 in die Öffnung 9 der Montageschiene 8, wodurch ebenfalls eine formschlüssige Drehsicherung des Widerlagers 5 gebildet ist. Die Laschen 20 können auch als Sicherungselemente aufgefasst werden.
Mit dem als Winkelstück ausgebildeten Anbauteil 22 lässt sich beispielsweise eine weitere, nicht dargestellte Montageschiene rechtwinklig mit der Montageschiene 8 verbinden. Mit anderen Anbauteilen 22 sind andere Befestigungen mithilfe des erfindungsgemäßen Befestigers 1 an der Montageschiene 8 möglich.
Figur 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Befestigers 1 gemäß der Erfindung. In Figur 3 ist der Abstandshalter 4 ersetzt durch eine zweite Schraubendruckfeder 24 als Federelement. Die zweite Schraubendruckfeder 24 kann einstückig mit der ersten Schraubendruckfeder 6 oder, wie hier dargestellt, ein eigenständiges Bauteil sein. Die Halterung des Hintergreifteils 3 des Befestigers 1 auf dem Schaft 13 der Schraube 2 ist dadurch flexibler, das Hintergreifteil 3 schwenkt bzw.
kippt leichter auf dem Schaft 13 und kippt dadurch leichter in die Öffnung 9 der Montageschiene 8. Der Befestiger 1 lässt sich leichter an bzw. in der Montageschiene 8 montieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass die zweite Schraubendruckfeder 24 das Hintergreifteil 3 beim Einbringen in die Montageschiene 8 mit einer Druckkraft beaufschlagt, die das Hintergreifteil 3 in die Montageschiene 8 hinein beaufschlagt. Die beiden Schraubendruckfedern 6, 24 sind in Länge und Federkraft so aufeinander abgestimmt, dass ein Abstand zwischen dem Widerlager 5 und dem Hintergreifteil 3 kleiner als eine Höhe der Stege 11 der Montageschiene 8 an den Seiten der Öffnung 9 ist. Dadurch ist der Befestiger 1 durch Federkraft klemmend gegen unbeabsichtigtes Verschieben in der Montageschiene 8 gehalten, wenn er in die Montageschiene 8 eingesetzt ist, bevor die Mutter 7 angezogen wird.
Im Übrigen ist der Befestiger 1 aus Figur 3 übereinstimmend ausgeführt wie der Befestiger 1 aus Figuren 1 und 2, zur Vermeidung von Wiederholungen werden die Erläuterungen der Figuren 1 und 2 zur Erläuterung der Figur 3 in Bezug genommen.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Figuren 4 und 5 werden für mit Figuren 1 -3 übereinstimmende Bauteile gleiche Bezugszahlen verwendet und es werden zur Erläuterung der Figuren 4 und 5 die Erläuterungen der Figuren 1 -3 ergänzend in Bezug genommen.
Wie der Befestiger 1 aus Figuren 1 und 2 weist der erfindungsgemäße Befestiger 1 aus Figur 4 eine Schraube 2, ein Federelement in Form einer Schraubendruckfeder 6, ein Widerlager 5, einen Abstandshalter 4, ein Hintergreifteil 3 und eine Mutter 7, in Figur 4 eine Vierkantmutter, auf, die in der Reihenfolge ihrer Aufzählung auf einem Schaft 13 der Schraube 2 angeordnet sind. Im Vergleich mit Figuren 1 und 2 sind in Figur 4 die Schraube 2 und die Mutter 7 umgekehrt, die Mutter 7 befindet sich an bzw. in dem Hintergreifteil 3 und ein Schraubenkopf 15 der Schraube 2 auf einer dem Hintergreifteil 3 abgewandten Außenseite des Widerlagers 5. Eine umgekehrte Anordnung von Schraube 2 und Mutter 7 entsprechend Figuren 1 und 2 ist in Figur 4 möglich.
Das Widerlager 5 weist in Aufsicht eine rechteckige Form auf, an dessen Seiten 2 rechtwinklig abgewinkelte Laschen 20 in Richtung des Hintergreifteils 3 abstehen. Ein Mittelloch 19 im Widerlager 5, welches vom Schaft 13 der Schraube 2 durchgriffen wird, weist eine Ringstufe auf, die die Schraubendruckfeder 6 zentriert und so hält, dass ihr widerlager-seitiges Ende nicht mit dem Schaft 13 der Schraube 2 in Berührung kommt.
Dadurch wird ein Eingriff der Schraubendruckfeder 6 in das Gewinde 14 der Schraube 2 vermieden, auch wenn das Widerlager 5 auf dem Schaft 13 der Schraube 2 gekippt wird. Von den Laschen 20 stehen kurze, schmalere Fortsätze 27 ab. Die Laschen 20 mit den Fortsätzen 27 bilden ein Sicherungselement 26, das das Hintergreifteil 3 in einer Montagestellung, wie es in Figur 5 dargestellt ist, gegen ein Verdrehen relativ zum Widerlager 5 um die Längsachse des Schafts 13 sichert.
Der Abstandshalter 4 ist eine Hülse aus einem elastischen Kunststoff, er ist axial weniger hoch als die Stege 1 1 an den Seiten der Öffnung 9 der Montageschiene 8 zuzüglich einer Dicke des Anbauteils 22.
Das Hintergreifteil 3 ist in Aufsicht rechteckig mit einem Mittelloch 28 für den Durchgriff des Schafts 13 der Schraube 2 und weist an seinen hier als Enden bezeichneten Schmalseiten Zahnreihen 21 zum Eingriff mit den Verzahnungen 12 an den Stegen 1 1 der Montageschiene 8 auf. Das Hintergreifteil 3 ist schmaler und länger als die Öffnung 9 der Montageschiene 8 breit ist und das Hintergreifteil 3 ist so viel schmaler als eine Innenbreite der Montageschiene 8, dass sich das Hintergreifteil 3 in der Montageschiene 8 drehen lässt, um es in Längsrichtung der Montageschiene 8 ausrichten und durch die Öffnung 9 aus der Montageschiene 8 herausnehmen zu können. Im Querschnitt ist das Hintergreifteil 3 U-förmig und nimmt die Mutter 7 durch Formschluss drehfest in einer Innenseite seines U-förmigen Querschnitts auf. Eine dem Widerlager 5 abgewandte Unterseite des Hintergreifteils 3 weist Rundungen 29 in einer Längsrichtung des Hintergreifteils 3 auf. Das Mittelloch 28 des Hintergreifteils 3 aus Figur 4 ist konisch, wobei ein kleinster Lochdurchmesser wenig größer als ein Durchmesser des Gewindes 14 des Schafts 13 der Schraube 2 ist, so dass das Hintergreifteil 3 etwas Radialspiel auf der Schraube 2 hat. Durch die Konusform und den Lochdurchmesser des Mittellochs 28 ist das Hintergreifteil 3 zum Kippen auf dem Schaft 13 der Schraube 2 schwenkbar.
In Figur 5 ist das Anbauteil 22 wie in Figur 2 ein Winkel mit Durchgrifflöchern 23. Die Durchgrifflöcher 23 des Anbauteils 22 aus Figur 5 sind rechteckig mit Verbreiterungen 30 an Längsseiten. Die Längsseiten verlaufen in Längsrichtung der Montageschiene 8. An Enden außerhalb der Verbreiterungen 30 sind die Durchgrifflöcher 23 so breit wie die Öffnung 9 der Montageschiene 8 und wie die Laschen 20 des Hintergreifteils 3. Die Laschen 20 des Widerlagers 5 übergreifen die Längsseiten des Hintergreifteils 3 seitlich, so dass das Hintergreifteil 3 drehfest mit dem Widerlager 5 ist. Die Fortsätze 27
der Laschen 20 stellen den drehfesten Halt des Hintergreifteils 3 am Widerlager 5 auch dann sicher, wenn ein Abstand des Hintergreifteils 3 vom Widerlager 5 groß ist, allerdings nicht so groß, dass sich das Hintergreifteil 3 nicht mehr zwischen den Fortsätzen 27 befindet.
In Figur 5 ist das Anbauteil 22 auf die Seite der Montageschiene 8 aufgesetzt, die die Öffnung 9 aufweist. Zur Befestigung wird der Befestiger 1 der Montageschiene 8 senkrecht genähert, wobei er am Schraubenkopf 15 und/oder am Widerlager 5 gegriffen werden kann. Das Hintergreifteil 3 setzt seitlich des Durchgrifflochs 23 auf dem Anbauteil 22 oder seitlich der Öffnung 9 auf der Montageschiene 8 auf und kippt, wenn der Befestiger 1 weiter auf die Montageschiene 8 zubewegt wird, so dass ein Ende des Hintergreifteils 3 in die Öffnung 9 gelangt und durch die Öffnung 9 in die Montageschiene 8 eintritt. Figur 5 zeigt das Hintergreifteil 3 zur Seite gekippt auf dem Schaft 13 der Schraube 2. Das Kippen erfolgt gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 6 beispielsweise durch Aufsetzen eines Endes des Hintergreifteils 3 seitlich neben der Öffnung 9 auf der Montageschiene 8 oder seitlich des Durchgrifflochs 23 auf dem Anbauteil 22. Ohne äußere Kraft schwenkt die Schraubendruckfeder 6 das Hintergreifteil 3 in eine zum Schaft 13 der Schraube 2 radiale Lage. Durch das Kippen auf dem Schaft 13 der Schraube 2 spannt das Hintergreifteil 3 die Schraubendruckfeder 6. Das andere Ende des Hintergreifteils 3 sitzt zunächst noch seitlich des Durchgrifflochs 23 auf dem Anbauteil 22 oder seitlich der Öffnung 9 auf der Montageschiene 8 auf. Bei einer Weiterbewegung des Befestigers 1 tritt auch das andere Ende des Hintergreifteils 3 in die Öffnung 9 ein und gelangt durch diesen in die Montageschiene 8. Sobald auch das andere Ende des Hintergreifteils 3 in die Montageschiene 8 eingetreten ist und den Steg 1 1 der Montageschiene 8 an der Seite der Öffnung 9 überwunden hat, schwenkt die Schraubendruckfeder 6, die allgemein auch als Federelement aufgefasst werden kann und die durch das Kippen des Hintergreifteils 3 gespannt worden ist, das Hintergreifteil 3 zurück in die zum Schaft 13 der Schraube 2 radiale Lage, in der die beiden Enden des Hintergreifteils 3 die Montageschiene 8 seitlich der Öffnung 9 hintergreifen. Die Zahnreihen 21 an den Enden des Hintergreifteils 3 gelangen in Eingriff mit den Verzahnungen 12 an den Stegen 1 1 der Montageschiene 8, so dass der Befestiger 1 gegen unbeabsichtigtes Verschieben gehalten ist. Zum Verschieben muss der Schraubenkopf 2 niedergedrückt werden, wodurch die Zahnreihen 21 des Hintergreifteils 3 außer Eingriff von den Verzahnungen 12 an den Stegen 1 1 der Montageschiene 8 gelangen.
Die Laschen 20 des Widerlagers 5 sind so breit wie die Öffnung 9 der Montageschiene 8, in den sie durch das Durchgriffloch 23 des Anbauteils 22 hineingreifen. Dadurch ist das Widerlager 5 drehfest an der Montageschiene 8 gehalten und gegen Verschiebung in Querrichtung an der Montageschiene 8 geführt. Weil die Durchgrifflöcher 23 des Anbauteils 22 an ihren Enden außerhalb der Verbreiterungen 30 gleich breit wie die Laschen 20 des Widerlagers 5 sind und die Enden der Durchgrifflöcher 23 von den Laschen 20 durchgriffen werden, fixieren die Laschen 20 des Widerlagers 5 das Anbauteil 22 gegen eine Verschiebung in Querrichtung und positionieren das Anbauteil 22 in Querrichtung an der Montageschiene 8. Die Verbreiterungen 30 der Durchgrifflöcher 23 schaffen zusätzlichen Freiraum für das Kippen des Hintergreifteils 3 beim Einbringen in die Montageschiene 8. Die Rundungen 29 an der Unterseite des Hintergreifteils 3 unterstützen das Kippen des Hintergreifteils 3 beim Aufsetzen auf das Anbauteil 22 seitlich des Durchgrifflochs 23 oder beim Aufsetzen auf die Montageschiene 8 seitlich der Öffnung 9. Die Laschen 20 des Widerlagers 5, die durch das Durchgriffloch 23 des Anbauteils 22 in die Öffnung 9 der Montageschiene 8 eingreifen und das Anbauteil 22 und das Widerlager 5 drehfest halten und in Querrichtung an der Montageschiene 8 fixieren, bilden wie bereits erwähnt ein Sicherungselement 26. Das Kippen des Hintergreifteils 3 beim Ein- und Durchtritt seiner beiden Enden nacheinander durch die Öffnung 9 der Montageschiene 8 kann durch ein Schrägstellen des Befestigers 1 beim Aufsetzen auf das Anbauteil 22 bzw. die Montageschiene 8 unterstützt werden, notwendig ist ein solches Schwenken des Befestigers 1 zum Einbringen des Hintergreifteils 3 in die Montageschiene 8 wie beschrieben allerdings nicht.
Bezuqszeichenliste Befestiger für eine Montageschiene
1 Befestiger
2 Schraube
3 Hintergreifteil
4 Abstandshalter
5 Widerlager
6 Schraubendruckfeder
7 Mutter
8 Montageschiene
9 Öffnung
10 Langloch/Rundloch
1 1 Steg
12 Verzahnung
13 Schaft
14 Gewinde
15 Schraubenkopf
16 Vierkant
17 Langloch
18 konisches Loch
19 Mittelloch
20 Lasche
21 Zahnreihe
22 Anbauteil
23 Durchgriffloch
24 Schraubendruckfeder
25 Werkzeugsitz
26 Sicherungselement
27 Fortsatz
28 Mittelloch
29 Rundung
30 Verbreiterung
Claims
Ansprüche
Befestiger für eine Montageschiene (8), mit einem Schaft (13) und einem Hintergreifteil (3) zum Eingriff in der Montageschiene (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Hintergreifteil (3) schwenkbar mit dem Schaft (13) verbunden ist.
Befestiger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hintergreifteil (3) ein Langloch (17) aufweist, welches der Schaft (13) durchgreift.
Befestiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hintergreifteil (3) zwei parallele Ränder aufweist, die so weit voneinander beabstandet sind wie die Montageschiene (8) innen breit ist und die senkrecht zum Langloch (17) verlaufen.
Befestiger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hintergreifteil (3) ein Loch (28) aufweist, welches der Schaft (13) durchgreift, und dass das Loch (28) einen engsten Querschnitt aufweist, von dem aus sich das Loch erweitert.
Befestiger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hintergreifteil (3) ein Loch (28) aufweist, welches der Schaft (13) durchgreift, und dass das Loch (28) einen engsten Querschnitt aufweist, der größer als der Durchmesser des Abschnitts des Schafts (13) ist, der das Loch (28) durchgreift.
Befestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (13) drehfest mit dem Hintergreifteil (3) ist.
Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestiger (1 ) ein Widerlager (5) mit einem Loch (19) aufweist, welches der Schaft (13) durchgreift.
Befestiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (5) ein Sicherungselement (26) aufweist, das in einer Montagestellung am Hintergreifteil (3) anliegt, derart, dass das Widerlager (5) mit dem Hintergreifteil
(3) drehfest ist.
Befestiger nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestiger (1) einen Abstandshalter (4; 24) aufweist, der auf dem Schaft (13) zwischen dem Hintergreifteil (3) und dem Widerlager (5) angeordnet ist.
Befestiger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter
(4) ein Loch (18) aufweist, welches der Schaft (13) durchgreift, das sich in Richtung des Widerlagers (5) erweitert.
Befestiger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (24) ein Federelement ist und das Hintergreifteil (3) beaufschlagt.
Befestiger nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (5) federelastisch in einer Lage am Schaft (13) gehalten ist.
Befestigungssystem mit einer Montageschiene (5) einem Anbauteil (22) und einem Befestiger nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (22) bei montiertem Befestiger (1 ) zwischen dem Widerlager
(5) und der Montageschiene (9) gehalten ist und ein Durchgriffloch (23) für den Befestiger (1 ) aufweist, und dass das Sicherungselement (26) des Widerlagers (5) bei montiertem Befestiger (1 ) das Durchgriffloch (23) des Anbauteils (22) durchgreift und in eine Öffnung (9) der Montageschiene (5) eingreift, derart, dass das Sicherungselement (26) an einem die Öffnung (9) begrenzenden Steg (1 1 ) anliegt und das Anbauteil (22) durch Formschluss drehfest und/oder in einer Querrichtung der Montageschiene (8) hält.
Befestigungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgriffloch (23) im Anbauteil (22) die Form eines Rechtecks aufweist, das so breit wie die Öffnung (9) der Montageschiene (8) zur Befestigung des Befestigers (1 ) ist und beidseitig an Längsseiten Verbreiterungen (30) aufweist, die mindestens so lang sind wie das Hintergreifteil (3) breit ist.
15. Verfahren zur Montage eines Befestigers (1 ) an einer Montageschiene (8), wobei der Befestiger (1 ) einen Schaft (13), ein mit dem Schaft (13) verbundenes Hintergreifteil (3), das zu einem Eingriff in der Montageschiene (8) dient, und ein Federelement (6) und die Montageschiene (8) eine Öffnung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hintergreifteil (3) in Bezug auf die Montageschiene (8) gekippt und durch die Öffnung (9) in die Montageschiene (8) eingebracht wird, wobei Enden des Hintergreifteils (3) nacheinander durch die Öffnung (9) der Montageschiene (8) durchtreten und dass anschließend das Federelement (6) das Hintergreifteil (3) zurück in eine zur einer die Öffnung (9) aufweisenden Seite der Montageschiene (8) parallele Lage schwenkt, so dass das Hintergreifteil (3) gegenüberliegende Ränder der Öffnung (9) der Montageschiene (8) hintergreift.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013106750.6 | 2013-06-27 | ||
DE102013106750 | 2013-06-27 | ||
DE102013113735.0 | 2013-12-10 | ||
DE102013113735.0A DE102013113735A1 (de) | 2013-06-27 | 2013-12-10 | Befestiger, Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigers an einer Montageschiene |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014206526A1 true WO2014206526A1 (de) | 2014-12-31 |
Family
ID=52017163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/001513 WO2014206526A1 (de) | 2013-06-27 | 2014-06-04 | Befestiger, befestigungssystem und verfahren zur montage eines befestigers an einer montageschiene |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013113735A1 (de) |
WO (1) | WO2014206526A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107605922A (zh) * | 2017-09-26 | 2018-01-19 | 贵州航锐航空精密零部件制造有限公司 | 一种自锁螺栓连接组件 |
CN107906107A (zh) * | 2017-11-24 | 2018-04-13 | 成都新力紧科技有限公司 | 用于建筑机电安装支吊架系统的锁紧装置及锁紧结构 |
CN110892161A (zh) * | 2017-07-26 | 2020-03-17 | 费希尔厂有限责任两合公司 | 用于紧固在安装轨道处的紧固件 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106382280B (zh) * | 2016-10-27 | 2018-01-23 | 重庆华万伦电器有限公司 | 一种铝型材连接件 |
CN106369024B (zh) * | 2016-10-27 | 2018-09-28 | 重庆华万伦电器有限公司 | 一种防脱落铝型材连接件 |
CN106640870A (zh) * | 2016-10-27 | 2017-05-10 | 重庆华万伦电器有限公司 | 一种铝型材连接组件 |
CN110131553A (zh) * | 2019-06-10 | 2019-08-16 | 浙江盛世瑞金紧固件有限公司 | 一种测量仪器用螺栓组件 |
US20210190122A1 (en) * | 2019-12-18 | 2021-06-24 | Rhino Rack Australia Pty Limited | Channel Fastener |
DE102021111170A1 (de) * | 2021-04-30 | 2022-11-03 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | Schiebebefestiger und Montageschiene mit Schiebebefestiger |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0950821A1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-10-20 | Erico International Corporation | Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Gewindestange an einer Profilschiene |
EP0989250A1 (de) * | 1998-08-28 | 2000-03-29 | SCHÜCO International KG | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilen |
EP1426636A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-06-09 | HILTI Aktiengesellschaft | Schnellmontagemutter |
DE102006032901A1 (de) * | 2006-07-15 | 2008-01-24 | Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg | Hintergriffbefestiger |
-
2013
- 2013-12-10 DE DE102013113735.0A patent/DE102013113735A1/de active Pending
-
2014
- 2014-06-04 WO PCT/EP2014/001513 patent/WO2014206526A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0950821A1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-10-20 | Erico International Corporation | Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Gewindestange an einer Profilschiene |
EP0989250A1 (de) * | 1998-08-28 | 2000-03-29 | SCHÜCO International KG | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilen |
EP1426636A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-06-09 | HILTI Aktiengesellschaft | Schnellmontagemutter |
DE102006032901A1 (de) * | 2006-07-15 | 2008-01-24 | Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg | Hintergriffbefestiger |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110892161A (zh) * | 2017-07-26 | 2020-03-17 | 费希尔厂有限责任两合公司 | 用于紧固在安装轨道处的紧固件 |
CN110892161B (zh) * | 2017-07-26 | 2023-07-21 | 费希尔厂有限责任两合公司 | 用于紧固在安装轨道处的紧固件 |
CN107605922A (zh) * | 2017-09-26 | 2018-01-19 | 贵州航锐航空精密零部件制造有限公司 | 一种自锁螺栓连接组件 |
CN107906107A (zh) * | 2017-11-24 | 2018-04-13 | 成都新力紧科技有限公司 | 用于建筑机电安装支吊架系统的锁紧装置及锁紧结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013113735A1 (de) | 2014-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2014206526A1 (de) | Befestiger, befestigungssystem und verfahren zur montage eines befestigers an einer montageschiene | |
WO2016012081A1 (de) | Befestiger für eine montageschiene | |
WO2017080634A1 (de) | Verbindungsbaugruppe für montageschienen | |
DE102013106447B4 (de) | Verbindungsknoten für ein Tragwerk | |
DE19912474C2 (de) | Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene | |
EP1775482B1 (de) | Schnellbefestigungselement | |
EP2636970A1 (de) | Befestigungssystem | |
DE102012107571A1 (de) | Befestigungssystem zur Befestigung eines Verkleidungsteils | |
DE202013005582U1 (de) | System umfassend ein Trägerbauteil | |
EP1396645B1 (de) | Vorrichtung zum winkligen Verbinden von Montageschienen | |
EP2627915A1 (de) | Verankerungseinrichtung zum befestigen eines bauteils an einem trägerelement | |
DE3823000A1 (de) | Befestigungselement | |
EP1134170B1 (de) | Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale | |
DE29805045U1 (de) | Kunststoffmutter | |
EP0882898A1 (de) | Verankerungseinheit | |
EP3586012B1 (de) | Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe | |
DE10000092A1 (de) | Knotenverbinder zum Befestigen einer Montageschiene auf Stoß an einer anderen Montageschiene | |
EP2017484B1 (de) | Anbindevorrichtung | |
DE29621873U1 (de) | Montagesystem für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene sowie Drehwerkzeug dafür | |
EP4130495B1 (de) | Befestigungssystem für eine befestigung eines anbauteils und verfahren zur befestigung und justierung des anbauteils | |
DE10154929A1 (de) | Relingfuß | |
DE102010060666A1 (de) | Befestigungssystem | |
DE10210627C1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile | |
EP0604696B1 (de) | Befestigungselement | |
EP1182309B1 (de) | Stützfuss für Pfosten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14728834 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14728834 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |