DE102008013118A1 - Anordnung zum Befestigen von Turbinenschaufeln - Google Patents

Anordnung zum Befestigen von Turbinenschaufeln Download PDF

Info

Publication number
DE102008013118A1
DE102008013118A1 DE102008013118A DE102008013118A DE102008013118A1 DE 102008013118 A1 DE102008013118 A1 DE 102008013118A1 DE 102008013118 A DE102008013118 A DE 102008013118A DE 102008013118 A DE102008013118 A DE 102008013118A DE 102008013118 A1 DE102008013118 A1 DE 102008013118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
fastening element
foot
groove
turbine blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008013118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013118B4 (de
Inventor
Deniz Bulut
Dietmar Wutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel SE filed Critical MAN Diesel SE
Priority to DE102008013118.0A priority Critical patent/DE102008013118B4/de
Priority to CH01918/08A priority patent/CH698644B1/de
Priority to KR1020090006029A priority patent/KR101433966B1/ko
Priority to JP2009053835A priority patent/JP5226561B2/ja
Priority to CN200910008165.2A priority patent/CN101526013B/zh
Publication of DE102008013118A1 publication Critical patent/DE102008013118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013118B4 publication Critical patent/DE102008013118B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3007Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type
    • F01D5/3015Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type with side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (10) zum Befestigen von Turbinenschaufeln an einer Turbinenscheibe einer Turbine, insbesondere einer Gasturbine, bei der für eine Turbinenschaufel (14) an der Turbinenscheibe (12) eine zumindest annähernd parallel zur Rotationsachse (R) der Turbine verlaufende axiale Profilnut (16) vorgesehen ist, in welche ein im Querschnitt an den Profilquerschnitt der Profilnut (16) angepasster Fuß (18) der jeweiligen Turbinenschaufel (14) einzuführen ist, und bei der für die Turbinenschaufel (14) ein Befestigungselement (32) vorgesehen ist, mit welchem der in die Profilnut (16) eingeführte Fuß (18) der Turbinenschaufel (14) in axialer Richtung gesichert ist. Erfindungsgemäß ist das Befestigungselement (32) durch Verrasten an der Turbinenscheibe (12) befestigt und spannt den Fuß (18) axial sicher. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Befestigungselement für eine derartige Anordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Befestigen von Turbinenschaufeln an einer Turbinenscheibe einer Turbine, insbesondere einer Gasturbine, bei der für eine Turbinenschaufel an der Turbinenscheibe eine zumindest annähernd parallel zur Rotationsachse der Turbine verlaufende axiale Profilnut vorgesehen ist, in welche ein im Querschnitt an den Profilquerschnitt der Profilnut angepasster Fuß der Turbinenschaufel einzuführen ist, und bei der für die Turbinenschaufel ein Befestigungselement vorgesehen ist, mit welchem der in die Profilnut eingeführte Fuß der Turbinenschaufel in axialer Richtung gesichert ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Befestigungselement für eine derartige Anordnung sowie eine Turbine mit einer solchen Befestigungsanordnung.
  • Eine Anordnung der eingangs genannten Art zum Befestigen von Turbinenschaufeln an einer Turbinenscheibe einer Turbine ist aus der DE 10 2004 036 389 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist an der Turbinenscheibe für jede Turbinenschaufel eine axial verlaufende Profilnut ausgebildet, in welcher ein entsprechend profilierter Fuß der Turbinenschaufel axial eingeführt ist. Am Fuß der Turbinenschaufel ist eine Nut ausgebildet, in welcher ein Befestigungselement eingesetzt ist, welches seinerseits in einer Nut an der Turbinenscheibe gehalten ist, um ein axiales Verlagern des Fußes der Turbinenschaufel in der Profilnut zu verhindern. Die am Fuß der Turbinenschaufel ausgebildete Nut weist unterschiedliche Krümmungsradien aus, um ein Verlagern des Befestigungselementes in der Nut zu verhindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Anordnung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass ein Befestigungselement durch Verrasten an der Turbinenscheibe befestigt ist und den Fuß axial sichert. Anspruch 10 stellt ein entsprechendes Befestigungselement, Anspruch 14 eine entsprechende Turbine unter Schutz. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung muss das Befestigungselement lediglich an der Turbinenschaufel verrastet werden, um bereits einen sicheren Halt zu gewährleisten. Hierdurch ist es, anders als im Stand der Technik, nicht erforderlich, das Befestigungselement zwischen Turbinenscheibe und Schaufelfuß zu verspannen, so dass Relativbewegungen und -kräfte zwischen Turbinenscheibe und Schaufelfuß die Festlegung des Befestigungselements an der Turbinenscheibe nicht mehr direkt beeinträchtigen und insgesamt eine stabilere und einfachere Befestigung ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß muss lediglich die Turbinenscheibe mit entsprechenden Formelementen versehen sein, um das Befestigungselement an der Turbinenscheibe zu verrasten. Hierdurch ist insbesondere die Herstellung der Turbine insgesamt vereinfacht, da lediglich ein Bauteil, nämlich die Turbinenscheibe, mit zusätzlichen Formelementen versehen sein muss, während die Turbinenschaufeln selbst unverändert bleiben bzw. eine einfache Außenkontur aufweisen können.
  • Die Befestigungselemente sind so an der Turbinenscheibe verrastet, insbesondere in beide Axialrichtungen festgelegt, dass der in die Profilnut eingeführte Fuß der Turbinenschaufel in axialer Richtung gesichert ist. Auf diese Weise ist einerseits ein sicherer Halt der Turbinenschaufel in der Profilnut gewährleistet, während andererseits die für die Sicherung der Turbinenschaufeln notwendigen technischen Maßnahmen verglichen mit dem Stand der Technik deutlich vereinfacht sind.
  • Vorzugsweise können mehrere, bevorzugt alle Turbinenschaufeln einer Turbine erfindungsgemäß befestigt werden. Hierzu ist bei einer Ausführung der vorliegenden Erfindung für jede Turbinenschaufel ein an der Turbinenscheibe verrastbares und den Fuß der jeweiligen Turbinenschaufel axial sicherndes Befestigungselement vorgesehen. Gleichermaßen können aber auch zwei, drei oder mehr Turbinenschaufeln gemeinsam durch ein Befestigungselement an der Turbinenscheibe befestigt sein.
  • Um den sicheren Halt des Fußes der Turbinenschaufel weiter zu erhöhen, wird vorgeschlagen, das Befestigungselement derart auszubilden, dass der Fuß in der Profilnut nicht nur axial gesichert ist, sondern zum axialen Sichern in axialer Richtung in die Profilnut vorgespannt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung wird vorgeschlagen, dass zum Verrasten des Befestigungselementes an der zumindest annähernd radial verlaufenden Flachseite der Turbinenscheibe eine konzentrisch zur Rotationsachse verlaufende Rastnut ausgebildet ist. Eine derartige Rastnut lässt sich auf sehr einfache Weise beispielsweise durch spanende Bearbeitung, wie Drehen, bei der Herstellung der Turbinenscheibe realisieren. Gleichzeitig gewährleistet eine derartige Rastnut einen sehr sicheren Halt für das darin verrastete Befestigungselement. Darüber hinaus ist die Positionierung des Befestigungselementes in der Rastnut völlig frei, so dass auf einfache Weise fertigungsbedingte Toleranzabweichungen ausgeglichen werden können.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform wird vorgeschlagen, an der Rastnut eine sich radial nach außen erstreckende, vorzugsweise abgerundete, erste Rasterhebung und eine sich radial nach innen erstreckende, vorzugsweise abgerundete, zweite Rasterhebung vorzusehen. Die so ausgebildeten Rasterhebungen ermöglichen insbesondere durch die Abrundungen einerseits ein einfaches Verrasten des Befestigungselementes in der Rastnut, während die Rasterhebungen andererseits durch das sich radial nach innen bzw. außen Erstrecken einen sicheren Halt des Befestigungselementes nach dem Verrasten sicherstellen.
  • Eine Gesamthöhe der Rastnut in radialer Richtung steht zu einem Außen- oder Nenndurchmesser der Turbinenscheibe, insbesondere einem Verdichterradaußendurchmesser, bevorzugt in einem Verhältnis von im Wesentlichen 1/67 bis 1/60, insbesondere im Wesentlichen 1/63. Dies hat sich als optimaler Kompromiss aus sicherer Festlegung, Haltekraft und Montierbarkeit herausgestellt. Beispielsweise kann die Rastnut einer Turbinescheibe mit 732 mm Verdichterradaußendurchmesser einen sich radial erstreckenden Abschnitt von 8,0 bis 8,4 mm aufweisen, an den sich ein erster Radius von 2,0 bis 2,4 mm und ein hierzu gegenläufiger zweiter Radius von 1,0 bis 1,4 mm anschließen, um die abgerundete zweite Rasterhebung auszubilden. Die Gesamthöhe dieser Rastnut in radialer Richtung beträgt somit ungefähr 11 bis 12,2 mm, der Verdichterradaußendurchmesser entspricht mit 732 mm dem 60- bis 66,5-fachen.
  • Um ein noch bessere axiale Sicherung des Fußes der Turbinenschaufel in der Profilnut zu erreichen, wird bei der mit der Rastnut versehenen Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Rastnut in radialer Richtung betrachtet zu den Profilnuten so angeordnet ist, dass die Profilnut zumindest teilweise in die Rastnut derart übergeht, dass der in die jeweilige Profilnut eingeführte Fuß der Turbinenschaufel in die Rastnut ragt. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Befestigungselement, welches in der Rastnut verrastet ist, einen vergleichsweise hohen axialen Halt, bevorzugt eine hohe axiale Vorspannkraft, auf den Fuß der Turbinenschaufel ausüben kann, weil der Abstützpunkt des Befestigungselementes am Fuß der Turbinenschaufel im unmittelbaren Bereich der Rastnut angeordnet ist.
  • Als Befestigungselement wird insbesondere bei dieser mit der Rastnut versehenen Ausführungsform die Verwendung eines im Querschnitt Z-förmigen Bogensegmentes vorgeschlagen, welches zwei Flachseiten aufweist, die durch einen, bevorzugt zumindest annähernd rechtwinklig zu diesen verlaufenden, Mittelsteg miteinander verbunden sind. Zum Verrasten wird das Befestigungselement mit den Längskanten der beiden Flachseiten aufeinanderfolgend verrastet. Dabei wird durch die Z-förmige Form des Befestigungselementes nicht nur eine sichere Verrastung des Befestigungselementes in der Rastnut ermöglicht, sondern es kann durch das sich dabei ergebende Vorspannen des Befestigungselementes zusätzlich eine axiale Vorspannung des Fußes der Turbinenschaufel in die Profilnut erreicht werden.
  • Um den axialen Halt des Fußes der Turbinenschaufel in der Profilnut weiter zu verbessern, wird ferner vorgeschlagen, dass ein Abschnitt des Fußes der Turbinenschaufel im in die Profilnut vollständig eingeführtem Zustand aus der Profilnut geringfügig hervorsteht, durch eine am Befestigungselement ausgebildeten Öffnung ragt und in dieser gesichert ist, wenn das Befestigungselement an der Turbinenscheibe verrastet ist. Auf diese Weise wird der Fuß der Turbinenschaufel nicht nur axial in eine Richtung gesichert, sondern gleichzeitig auch noch in entgegengesetzter Richtung zusätzlich axial gehalten. Hierdurch ist ein unbeabsichtigtes Lösen des Fußes der Turbinenschaufel fast unmöglich, eine Montage mit einfachsten Mitteln jedoch nach wie vor gegeben.
  • Zur Sicherung des Fußes in der Öffnung kann bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung am Befestigungselement eine Nase vorgesehen sein, die in die Öffnung ragt und mit einer am Fuß der Turbinenschaufel zusätzlich ausgebildeten Sicherungsnut in Eingriff steht. Anstelle der einstückig an dem Befestigungselement vorgesehenen Nase, kann auch ein separates Sicherungselement vorgesehen sein, welches in die Sicherungsnut des durch die Öffnung des Befestigungselementes ragenden Abschnittes des Fußes eingesetzt ist und sich an dem Befestigungselement unter Vorspannung abstützt.
  • Um die Herstellung der Anordnung weiter zu vereinfachen, wird ferner vorgeschlagen, die Profilnuten so auszubilden, dass sie sich über die gesamte axiale Länge der Turbinenscheibe erstrecken. Zum axialen Sichern der Turbinenschaufel in den Profilnuten ist dann an beiden Enden jeder Profilnut jeweils ein mit der Turbinenscheibe verrastetes Befestigungselement vorgesehen ist, wobei der in die Profilnut eingeführte Fuß der Turbinenschaufel zwischen den beiden Befestigungselementen axial gesichert ist. Eine in die Öffnung ragende Nase ist in diesem Fall nicht notwendig.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Befestigungselement für eine erfindungsgemäße Anordnung. Das Befestigungselement ist hierzu als ein im Querschnitt Z-förmiges Bogensegment aus zwei Flachseiten ausgebildet, welche durch einen zumindest annähernd rechtwinklig zu diesem verlaufenden Mittelsteg miteinander verbunden sind. Im verrasteten Zustand ist das Befestigungselement mit seiner einen Flachseite in der Rastnut gehalten ist, während seine andere Flachseite an der Stirnseite des in die Profilnut eingeführten Fußes der Turbinenschaufel anliegt.
  • Um beim Verrasten eine hohe mechanische Stützkraft, insbesondere auch eine Vorspannung erzielen zu können, ist der Mittelsteg des Befestigungselementes quer zur Längsrichtung des Befestigungselementes betrachtet S-förmig gebogen. Durch den S-förmigen Verlauf des Mittelsteges kann das Befestigungselement beim Verrasten in Längsrichtung leicht gestaucht werden und sitzt nach dem Verrasten sicher in der Rastnut.
  • Das Befestigungselement ist vorzugsweise so bemessen, dass der Abstand quer zur Längsrichtung des Befestigungselementes zwischen den beiden in gleiche Richtung zeigenden Flächen der Flachseiten zumindest annähernd dem 3- bis 5-fachen der Materialdicke bzw. Wandstärke des Befestigungselementes, vorzugsweise dem 4-fachen der Materialdicke des Befestigungselementes entspricht. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform, die für die Verwendung eines Verdichterrades mit einem Außendurchmesser von 732 mm ausgelegt ist, entspricht der Abstand zwischen den beiden Flächen 4,8 mm, während die Materialdicke des Befestigungselementes bei 1,2 mm liegt. Bei anderen Verdichterradau ßendurchmessern ist es bevorzugt, wenn das Verhältnis von Abstand bzw. Materialdicke zum Außendurchmesser im Wesentlichen im Bereich der vorgenannten Verhältnisse liegt. Dies stellt einen optimalen Kompromiss zwischen Herstell- und Montageaufwand und axialer Stützkraft dar.
  • Um eine gute Abstützung des Fußes der Turbinenschaufel zu erreichen, ist das Befestigungselement bevorzugt so bemessen, dass der Abstand quer zur Längsrichtung des Befestigungselementes zwischen den beiden in gleiche Richtung zeigenden Flächen der Flachseiten zumindest annähernd dem 0,5 bis 0,7-fachen, vorzugsweise dem 0,6-fachen der in Längsrichtung des Befestigungselementes betrachteten Länge der den Fuß der Turbinenschaufel abstützenden Flachseite entspricht. Bei dem Verdichterrad mit einem Außendurchmesser von 732 mm liegt der Abstand zwischen den Flächen vorzugsweise bei 4,8 mm, während die Länge der Flachseite 8,0 mm entspricht. Bei anderen Verdichterradaußendurchmessern ist es bevorzugt, wenn das Verhältnis von Abstand bzw. Länge zum Außendurchmesser im Wesentlichen im Bereich dieser Verhältnisse liegt.
  • Die Gesamtlänge des Befestigungselementes bezogen auf die Länge der den Fuß der Turbinenschaufel abstützenden Flachseite entspricht bevorzugt dem 1,8 bis 2,2-fachen, insbesondere dem 1,875-fachen der Länge der den Fuß der Turbinenschaufel abstützenden Flachseite. Bei dem beschrieben Anwendungsfall des Verdichterrades mit einem Außendurchmesser von 732 mm liegt die Länge somit bevorzugt bei ungefähr 15,0 mm. Bei anderen Verdichterradaußendurchmessern ist es bevorzugt, wenn das Verhältnis von Gesamtlänge bzw. Länge zum Außendurchmesser im Wesentlichen im Bereich der vorgenannten Verhältnisse liegt, insbesondere also, wenn der Außendurchmesser der Turbinenscheibe im Wesentlichen dem 46- bis 52-fachen, insbesondere im Wesentlichen dem 48,8-fachen der Gesamtlänge des Befestigungselementes entspricht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Befestigen einer Turbinenschaufel an einer Turbinenscheibe in perspektivischer Darstellung;
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A in 1, in der der Fuß der Turbinenschaufel gesichert durch ein Befestigungselement dargestellt ist;
  • 3 eine Teilansicht eines Längsschnittes durch die Turbinenscheibe, in dem eine erfindungsgemäße Rastnut, wie sie bei der in 1 gezeigten Anordnung verwendet wird, dargestellt ist;
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Befestigungselementes, wie es bei der in 1 gezeigten Anordnung verwendet wird;
  • 5 eine Seitenansicht des Befestigungselementes; und
  • 6 eine vergrößerte geschnittene Seitenansicht einer Abwandlung der in 3 gezeigten Rastnut.
  • In den 1 und 2 ist in teilweiser perspektivischer Darstellung bzw. Schnittansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung 10 zum Befestigen einer Turbinenschaufel 14 an einer Turbinenscheibe 12 dargestellt. Zum Befestigen der Turbinenschaufel 14 ist an der Turbinenscheibe 12 eine im Querschnitt profilierte Profilnut 16 vorgesehen, welche zumindest annähernd parallel zur Rotationsachse R der Turbinenscheibe 12 verläuft. In die Profilnut 16 ist ein am im montierten Zustand radial innen angeordneten Ende der Turbinenschaufel 14 ausgebildeter Fuß 18 axial eingeschoben. Der Fuß 18 ist in bekannter Weise in seinem Querschnitt quer zur axialen Einführungsrichtung an den Querschnitt der Profilnut 16 angepasst, um die Turbinenschaufel 12 in radialer Richtung sicher mit der Turbinenscheibe 14 zu verbinden.
  • Um ein Lösen des Fußes 18 aus der Profilnut 16 in axialer Richtung zu verhindern, ist die erfindungsgemäße Anordnung 10 vorgesehen, deren Elemente nachfolgend anhand der 3 und 4 näher erläutert werden.
  • In 3 ist ein Abschnitt der Turbinenscheibe 12 in geschnittener Ansicht gezeigt. An der in 3 rechts gezeigten Flachseite 20 der Turbinenscheibe 12 ist eine konzentrisch um die Rotationsachse R verlaufende Rastnut 22 ausgebildet. Die Rastnut 22 hat einen etwa rechtwinklig zur Rotationsachse R verlaufenden Nutgrund 24. Der Nutgrund 24 ist durch eine sich radial nach außen erstreckende Erhebung 26, welche an ihrem Übergang in die Rastnut 22 abgerundet ist, und eine sich radial nach innen erstreckende zweiter Erhebung 28 begrenzt, welche gleichfalls abgerundet ist und unter Bildung eines Radius 30 von 2,2 mm in den Nutgrund 24 der Rastnut 22 übergeht. Die Rastnut 22 ist dabei so relativ zu den in radialer Richtung betrachtet gleichmäßig zur Rotationsachse R beabstandeten Profilnuten 16 angeordnet, dass jede Profilnut 16 mit ihrem radial am weitesten innen angeordneten Ende in der Rastnut 22 endet, und zwar etwas unterhalb der zweiten Erhebung 28.
  • Das zweite wesentliche Element der erfindungsgemäßen Anordnung 10 ist das in 4 in perspektivischer Darstellung gezeigte Befestigungselement 32, welches mit der in 3 gezeigten Rastnut 22 verrastet wird, wie nachfolgend noch erläutert wird. Das aus einem Stahlblech gefertigte Befestigungselement 32 ist als im Querschnitt Z-förmiges Bogensegment 34 ausgebildet. Das Bogensegment 34 ist aus zwei in zumindest annähernd parallel zueinander angeordneten Ebenen verlaufenden Flachseiten 36 und 38 gebildet, welche durch einen zumindest annähernd rechtwinklig zu diesen verlaufenden Mittelsteg 40 miteinander verbunden sind. Die Übergänge 42 und 44 zwischen den beiden Flachseiten 36 und 38 in den Mittelsteg 40 sind dabei im Querschnitt betrachtet jeweils als Radien mit 1,6 mm (bezogen auf die Profilmittellinie) ausgebildet, um dem Befestigungselement 32 eine formbedingte Elastizität zu geben. Die einander abgewandten Längskan ten 46 und 48 der beiden Flachseiten 36 und 38 sind abgerundet, wobei der Rundungsradius an den Radius der Rastnut 22 angepasst ist.
  • In der Mitte des Befestigungselementes 32 ist ferner eine zumindest annähernd rechteckige Öffnung 50 ausgebildet, welche sich beginnend etwa von der Mitte der in 4 unten gezeigten ersten Flachseite 36 über den Mittelsteg 40 in den Übergang 44 des Mittelsteges 40 in die in 4 oben gezeigte zweite Flachseite 38 erstreckt. Ausgehend von der an der ersten Flachseite 36 ausgebildeten unteren Öffnungskante 52 der Öffnung 50 ragt in diese eine Nase 54, welche zumindest annähernd auf der Höhe des Übergangs 42 von der ersten Flachseite 36 in den Mittelsteg 40 endet.
  • Der Abstand a quer zur Längsrichtung des Befestigungselementes 32 zwischen den beiden in gleiche Richtung zeigenden Flächen der Flachseiten 36 und 38 entspricht dem 4-fachen der Materialdicke d des Befestigungselementes 32, die im dargestellten Ausführungsbeispiel für eine Turbinenscheibe mit 732 mm Außendurchmesser bei 1,2 mm liegt (vgl. 5).
  • Um einen sicheren Halt des Befestigungselementes 32 Rastnut 22 sicherzustellen, entspricht der Abstand a quer zur Längsrichtung des Befestigungselementes 32 zwischen den beiden in gleiche Richtung zeigenden Flächen der Flachseiten 36 und 38 zumindest annähernd dem 0,6-fachen der in Längsrichtung des Befestigungselementes 32 betrachteten Länge l1 der den Fuß 18 der Turbinenschaufel 14 abstützenden Flachseite 36, so dass sich im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Länge von 8,0 mm ergibt.
  • Die Gesamtlänge l2 des Befestigungselement 32 in dessen Längsrichtung betrachtet entspricht im dargestellten Ausführungsbeispiel dem 1,875-fachen der Länge l1 der den Fuß 18 der Turbinenschaufel 14 abstützenden Flachseite 36 und liegt bei 15,0 mm. Bei anderen Turbinenscheibenaußendurchmessern ist es bevorzugt, wenn die vorgenannten absoluten Maße entsprechend skaliert sind, so dass ihr Verhältnis zum Turbinenscheibenaußendurchmessern im Wesentlichen gleich bleibt.
  • Bei der Montage der Turbinenschaufeln 14 an der Turbinenscheibe 12, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die 1 und 2 geschildert wird, werden zunächst die Turbinenschaufeln 14 mit ihren Füßen 18 in die in der Turbinenscheibe 12 vorgesehenen Profilnuten 16 eingeschoben. Anschließend wird jede Turbinenschaufel 14 mit einem Befestigungselement 32, wie es in 4 gezeigt ist, gesichert.
  • Zu diesem Zwecke wird das Befestigungselement 32 mit der Längskante 46 der ersten Flachseite 36 an der ersten Erhebung 26 der Rastnut 22 eingehängt, während gleichzeitig die Nase 54 an einer Sicherungsnut 56 eingehängt wird, welche an der Unterseite eines aus der Profilnut 16 hervorstehenden Abschnittes des Fußes 18 der Turbinenschaufel 14 ausgebildet ist.
  • Anschließend wird das Befestigungselement 32 in axialer Richtung gegen die Turbinenscheibe 12 gedrückt, wobei der Übergang 42 der ersten Flachseite 36 in den Mittelsteg 40 des Befestigungselementes 32 an der zweiten Erhebung 28 der Rastnut 22 verrastet. Der Radius des Überganges 42 ist dabei an den Radius 30 der zweiten Erhebung 28 derart angepasst, dass diese sicher miteinander in Eingriff stehen bzw. verrasten (vg. 2). Während dieses Verrastvorganges wird der Fuß 18 in seine endgültige Einbaulage in der Profilnut 16 bewegt, wobei der Fuß 18 von der zweiten Flachseite 38 des in der Rastnut 22 verrasteten Befestigungselementes unter axialer Vorspannung gehalten werden kann. Gleichermaßen kann der Fuß 18 jedoch auch ohne Vorspannung durch die zweite Flachseite 38 axial nur gesichert werden und insoweit kräftefrei in der Nut 16 liegen.
  • Gleichzeitig hält die mit der Sicherungsnut 56 des Fußes 18 in Eingriff stehende Nase 54 des Befestigungselementes 32 den Fuß 18 in einer vorbestimmten axialen Position.
  • In 6 ist eine leicht abgewandelte Rastnut 22' gezeigt, die sich gegenüber der in 3 gezeigten Rastnut 22 nur dadurch unterscheidet, dass die erste Erhebung 26 rechtwinklig oder scharfkantig verläuft. Auf diese Weise wird ein noch sichererer Halt des Befestigungselementes 32 in der Rastnut 22' sichergestellt. Die Bemessungen der Rastnut 22' entsprechen denen der in 3 gezeigten Rastnut 22 und sind an die Maße des Befestigungselementes 32 angepasst, so dass die in 6 gezeigten Maße unmittelbar auf die in 3 gezeigte Rastnut 22 übertragen werden können.
  • So ist die Breite b der Rastnuten 22' nahe der Erhebung 26 etwas größer als die Materialdicke d des Befestigungselementes 32 und liegt im vergrößert dargestellten Ausführungsbeispiel bei 1,3 mm. Die radiale Tiefe t der parallel zur Flachseite der Turbinenscheibe 14 verlaufenden Nut liegt bei 2,0 mm. Die radiale Länge l3 des Abschnittes der Rastnut 22', an dem die Flachseite 36 des Befestigungselementes 32 anliegt, entspricht 8,2 mm. Die beiden Radien R1 und R2 an der zweiten Erhebung 28 entsprechen den Radien des Mittelsteges 40 und liegen bei 2,2 mm für den größeren Radius R1 und 1,2 mm für den kleineren Radius R2. Bei anderen Turbinenscheibenaußendurchmessern als den 732 mm des Ausführungsbeispiels ist es wiederum bevorzugt, wenn einige oder alle der vorgenannten absoluten Maße entsprechend skaliert sind, so dass ihr Verhältnis zum Turbinenscheibenaußendurchmessern im Wesentlichen gleich bleibt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung 10 ist auf sehr einfache und elegante Weise eine axiale Sicherung der Turbinenschaufeln 14 an der Turbinenscheibe 12 möglich. Aufwendige und besonders gestaltete Nuten, wie sie im Stand der Technik geschildert sind, sind bei dieser Anordnung 10 nicht erforderlich.
  • 10
    Anordnung
    12
    Turbinenscheibe
    14
    Turbinenschaufel
    16
    Profilnut
    18
    Fuß der Turbinenschaufel
    20
    Flachseite
    R
    Rotationsachse
    22
    Rastnut
    24
    Nutgrund
    26
    erste Erhebung
    28
    zweiter Erhebung
    30
    Radius
    32
    Befestigungselement
    34
    Bogensegment
    36
    Flachseite
    38
    Flachseite
    40
    Mittelsteg
    42
    Übergang
    44
    Übergang
    46
    Längskante
    48
    Längskante
    50
    Öffnung
    52
    untere Öffnungskante
    54
    Nase
    56
    Sicherungsnut
    a
    Abstand zwischen den Flachseiten 36 und 38
    d
    Materialdicke
    l1
    Länge der Flachseite 36
    l2
    Gesamtlänge des Befestigungselementes
    t
    radiale Tiefe der Rastnut 22'
    b
    Breite der Rastnut 22'
    l3
    radiale Länge der Rastnut 22'
    R1
    großer Radius an der Erhebung 28
    R2
    kleiner Radius an der Erhebung 28
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004036389 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Anordnung zum Befestigen einer Turbinenschaufel (14) an einer Turbinenscheibe (12) einer Turbine, insbesondere einer Gasturbine, bei der für die Turbinenschaufel (14) an der Turbinenscheibe (12) eine zumindest annähernd parallel zur Rotationsachse (R) der Turbine verlaufende axiale Profilnut (16) vorgesehen ist, in welche ein im Querschnitt an den Profilquerschnitt der Profilnut (16) angepasster Fuß (18) der Turbinenschaufel (14) einzuführen ist, und bei der für die Turbinenschaufel (14) ein Befestigungselement (32) vorgesehen ist, mit welchem der in die Profilnut (16) eingeführte Fuß (18) der Turbinenschaufel (14) in axialer Richtung gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (32) durch Verrasten an der Turbinenscheibe (12) befestigt ist und den Fuß (18) axial sichert.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (32) den Fuß (18) zum axialen Sichern in axialer Richtung in die Profilnut (16) vorspannt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verrasten des Befestigungselementes (32) in einer, insbesondere zumindest annähernd radial verlaufenden, Flachseite der Turbinenscheibe (12) eine konzentrisch zur Rotationsachse (R) verlaufende Rastnut (22) ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnut (22) durch eine sich radial nach außen erstreckende, vorzugsweise abgerundete, erste Rasterhebung (26) und/oder durch eine sich radial nach innen erstreckende, vorzugsweise abgerundete, zweite Rasterhebung (28) begrenzt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnut (22) in radialer Richtung betrachtet zu den Profilnuten (16) so angeordnet ist, dass die Profilnut (16) zumindest teilweise in die Rastnut (22) derart übergeht, dass der in die Profilnut (16) eingeführte Fuß (18) der Turbinenschaufel (14) in die Rastnut (22) ragt.
  6. Anordnung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (32) als ein im Querschnitt Z-förmiges Bogensegment (34) aus zwei Flachseiten (36, 38), die durch einen, insbesondere zumindest annähernd rechtwinklig zu diesen verlaufenden, Mittelsteg (40) miteinander verbunden sind, ausgebildet ist, wobei das Befestigungselement (32) im verrasteten Zustand mit seiner einen Flachseite (36) in der Rastnut (22) gehalten ist, während seine andere Flachseite (38) an der Stirnseite des in die Profilnut (16) eingeführten Fußes (18) der Turbinenschaufel (14) anliegt.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Fußes (18) der Turbinenschaufel (14) im in die Profilnut (16) vollständig eingeführtem Zustand aus der Profilnut (16) geringfügig hervorsteht, durch eine am Befestigungselement (32) ausgebildeten Öffnung (50) ragt und in dieser gesichert ist, wenn das Befestigungselement (32) an der Turbinenscheibe (12) verrastet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des Fußes (18) in der Öffnung (50) eine am Befestigungselement (32) vorgesehene Nase (54) in die Öffnung (50) ragt, welche mit einer am Fuß (18) der Turbinenschaufel (14) ausgebildeten Sicherungsnut (56) in Eingriff steht.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Profilnut (16) über die gesamte axiale Länge der Turbinenscheibe (12) erstreckt, und dass an beiden Enden jeder Profilnut (16) jeweils ein mit der Turbinescheibe (12) verrastetes Befestigungselement (32) vorgesehen ist, wobei der in die Profilnut (18) eingeführte Fuß (18) der Turbinenschaufel (14) zwischen den beiden Befestigungselementen (32) axial gesichert ist.
  10. Befestigungselement für eine Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (32) als ein im Querschnitt Z-förmiges Bogensegment (34) aus zwei Flachseiten (36, 38) ausgebildet ist, welche durch einen zumindest annähernd rechtwinklig zu diesen verlaufenden Mittelsteg (40) miteinander verbunden sind, wobei das Befestigungselement (32) im verrasteten Zustand mit seiner einen Flachseite (36) in der Rastnut (22) gehalten ist, während seine andere Flachseite (38) an der Stirnseite des in die Profilnut (16) eingeführten Fußes (18) der Turbinenschaufel (14) anliegt.
  11. Befestigungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelsteg (40) quer zur Längsrichtung des Befestigungselementes (32) betrachtet S-förmig gebogen ist.
  12. Befestigungselement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (a) quer zur Längsrichtung des Befestigungselementes (32) zwischen den beiden in gleiche Richtung zeigenden Flächen der Flachseiten (36, 38) im Wesentlichen dem 3- bis 5-fachen einer Materialdicke (d) des Befestigungselementes (32), insbesondere im Wesentlichen dem 4-fachen der Materialdicke (d) des Befestigungselementes (32), und/oder im Wesentlichen dem 0,5 bis 0,7-fachen, insbesondere im Wesentlichen dem 0,6-fachen einer in Längsrichtung des Befestigungselementes (32) betrachteten Länge (l1) der den Fuß (18) der Turbinenschaufel (14) abstützenden Flachseite (36) entspricht.
  13. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtlänge (l2) des Befestigungselementes (32) in dessen Längsrichtung betrachtet im Wesentlichen dem 1,8 bis 2,2-fachen, insbesondere im Wesentlichen dem 1,875-fachen der Länge (l1) der den Fuß (18) der Turbinenschaufel (14) abstützenden Flachseite (36) in Längsrichtung des Befestigungselementes (32) betrachtet, entspricht und/oder ein Außendurchmesser der Turbinenscheibe im Wesentlichen dem 46- bis 52-fachen, insbesondere im We sentlichen dem 48,8-fachen der Gesamtlänge (l2) des Befestigungselementes (32) in dessen Längsrichtung betrachtet entspricht.
  14. Turbine, insbesondere Gasturbine, mit einer Turbinenscheibe (12) und daran befestigten Turbinenschaufeln (14), gekennzeichnet durch eine Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Befestigung wenigstens einer der Turbinenschaufeln (14).
  15. Turbinenscheibe für eine Turbine nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Rastnut (22), wobei ein Außendurchmesser der Turbinenscheibe im Wesentlichen dem 60- bis 67-fachen, insbesondere im Wesentlichen dem 63-fachen einer Gesamthöhe in radialer Richtung der Rastnut (22) entspricht.
DE102008013118.0A 2008-03-07 2008-03-07 Anordnung zum Befestigen von Turbinenschaufeln Withdrawn - After Issue DE102008013118B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013118.0A DE102008013118B4 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Anordnung zum Befestigen von Turbinenschaufeln
CH01918/08A CH698644B1 (de) 2008-03-07 2008-12-08 Anordnung zum Befestigen einer Turbinenschaufel.
KR1020090006029A KR101433966B1 (ko) 2008-03-07 2009-01-23 터빈 블레이드 고정 장치
JP2009053835A JP5226561B2 (ja) 2008-03-07 2009-03-06 タービン翼を固定するための構造
CN200910008165.2A CN101526013B (zh) 2008-03-07 2009-03-09 固定涡轮叶片的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013118.0A DE102008013118B4 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Anordnung zum Befestigen von Turbinenschaufeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013118A1 true DE102008013118A1 (de) 2009-09-10
DE102008013118B4 DE102008013118B4 (de) 2014-03-27

Family

ID=40936320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013118.0A Withdrawn - After Issue DE102008013118B4 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Anordnung zum Befestigen von Turbinenschaufeln

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5226561B2 (de)
KR (1) KR101433966B1 (de)
CN (1) CN101526013B (de)
CH (1) CH698644B1 (de)
DE (1) DE102008013118B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2643554A1 (de) * 2010-11-24 2013-10-02 Rolls-Royce Corporation Beschaufelte plattenanordnung
EP3581765A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit an der rotorscheibe axial verriegelten laufschaufeln

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386721A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für Schaufeln von axial durchströmbaren Turbomaschinen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
US9068465B2 (en) * 2012-04-30 2015-06-30 General Electric Company Turbine assembly
CN105065065A (zh) * 2015-08-07 2015-11-18 山东青能动力股份有限公司 一种枞树型叶根动叶片锁紧装置及其装配工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925026C (de) * 1951-09-18 1955-03-10 Canadian Patents Dev Befestigungsvorrichtung fuer Schaufeln von Kreiselradmaschinen, z. B. Gasturbinen
DE1051286B (de) * 1958-06-02 1959-02-26 Her Majesty The Queen In The R Sicherung fuer eine in einer Axialnut einer Kreiselmaschine gehaltene Schaufel
DE102004036389A1 (de) 2004-07-27 2006-03-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Turbinenschaufelfuß mit Mehrfachradiusnut für eine axiale Schaufelbefestigung
EP1643082A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelbefestigung einer Turbine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656865A (en) 1970-07-21 1972-04-18 Gen Motors Corp Rotor blade retainer
FR2695433B1 (fr) 1992-09-09 1994-10-21 Snecma Joint annulaire d'étanchéité disposé à une extrémité axiale d'un rotor et recouvrant des brochages d'aubes.
GB9517369D0 (en) * 1995-08-24 1995-10-25 Rolls Royce Plc Bladed rotor
DE50209295D1 (de) * 2001-07-03 2007-03-08 Abb Turbo Systems Ag Sicherungssystem für laufschaufeln axial durchströmter turbomaschinen
EP1507958A1 (de) * 2002-05-24 2005-02-23 ABB Turbo Systems AG Axialsicherung fuer laufschaufeln
FR2868808B1 (fr) 2004-04-09 2008-08-29 Snecma Moteurs Sa Dispositif de retenue axiale d'aubes sur un disque de rotor d'une turbomachine
US7261518B2 (en) * 2005-03-24 2007-08-28 Siemens Demag Delaval Turbomachinery, Inc. Locking arrangement for radial entry turbine blades
DE102005035901A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Mtu Aero Engines Gmbh Sicherungselement
US8105041B2 (en) * 2005-09-07 2012-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for axially securing rotating blades in a rotor, sealing element for such an arrangement, and use of such an arrangement
EP1916389A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel Anordnung
US8128371B2 (en) * 2007-02-15 2012-03-06 General Electric Company Method and apparatus to facilitate increasing turbine rotor efficiency

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925026C (de) * 1951-09-18 1955-03-10 Canadian Patents Dev Befestigungsvorrichtung fuer Schaufeln von Kreiselradmaschinen, z. B. Gasturbinen
DE1051286B (de) * 1958-06-02 1959-02-26 Her Majesty The Queen In The R Sicherung fuer eine in einer Axialnut einer Kreiselmaschine gehaltene Schaufel
DE102004036389A1 (de) 2004-07-27 2006-03-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Turbinenschaufelfuß mit Mehrfachradiusnut für eine axiale Schaufelbefestigung
EP1643082A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelbefestigung einer Turbine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2643554A1 (de) * 2010-11-24 2013-10-02 Rolls-Royce Corporation Beschaufelte plattenanordnung
EP2643554A4 (de) * 2010-11-24 2014-08-13 Rolls Royce Corp Beschaufelte plattenanordnung
EP3581765A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit an der rotorscheibe axial verriegelten laufschaufeln

Also Published As

Publication number Publication date
CH698644A2 (de) 2009-09-15
JP2009216096A (ja) 2009-09-24
CN101526013B (zh) 2014-06-11
CN101526013A (zh) 2009-09-09
KR20090096311A (ko) 2009-09-10
JP5226561B2 (ja) 2013-07-03
DE102008013118B4 (de) 2014-03-27
CH698644B1 (de) 2013-02-15
KR101433966B1 (ko) 2014-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014115257B4 (de) Befestigungselement für ein Belagelement beispielsweise einer Terrasse sowie Terrasse
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102014221266A1 (de) Schnellbefestiger, Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen mittels des Schnellbefestigers und Herstellungsverfahren dafür
DE102008013118B4 (de) Anordnung zum Befestigen von Turbinenschaufeln
DE102009028517A1 (de) Befestigungsanordnung von Planetenradbolzen
DE102017108335A1 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
DE102013217064A1 (de) Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks und Verfahren zu deren Herstellung
EP3676132B1 (de) Federelement zur befestigung eines gassackmoduls an einem fahrzeuglenkrad sowie lenkradbaugruppe mit einem solchen federelement
DE102010011986A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2602495B1 (de) Baugruppe für ein Baukastengetriebe
EP2598761B1 (de) Vorrichtung zum aufstecken auf einen gewindebolzen
DE102012018947A1 (de) Befestigungselement, insbesondere Käfigmutter
DE102012209267A1 (de) Montageanordnung
DE102011051613A1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
EP2176095A1 (de) Airbagmodul mit einem gassack und einem an einem modulgehäuse befestigbaren rohrgasgenerator
DE102006061620A1 (de) Trägerwand mit einer Montageöffnung, insbesondere zum Halten eines Airbagmoduls in einem Fahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung einer Montageöffnung in einer Trägerwand
DE3000759C2 (de)
DE102014103651A1 (de) Clip aus Kunststoff zur Befestigung eines Gegenstands an einem Bolzen
DE202012102863U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement an einem C-Profil
DE102011112049B4 (de) Gurtschlossbaugruppe
DE202009003730U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202010004995U1 (de) Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102013108275B3 (de) Scharnier
DE102008007135A1 (de) Befestigungselement
DE102009027561B4 (de) Schalt- oder Wählaktuator für eine Schalteinrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141230

R120 Application withdrawn or ip right abandoned