DE202012001498U1 - Faltenbalg - Google Patents

Faltenbalg Download PDF

Info

Publication number
DE202012001498U1
DE202012001498U1 DE201220001498 DE202012001498U DE202012001498U1 DE 202012001498 U1 DE202012001498 U1 DE 202012001498U1 DE 201220001498 DE201220001498 DE 201220001498 DE 202012001498 U DE202012001498 U DE 202012001498U DE 202012001498 U1 DE202012001498 U1 DE 202012001498U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
section
folds
longitudinal axis
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220001498
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mfb Technik Schillig & Co KG GmbH
Mfb-Technik Schillig & Co KG GmbH
Original Assignee
Mfb Technik Schillig & Co KG GmbH
Mfb-Technik Schillig & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mfb Technik Schillig & Co KG GmbH, Mfb-Technik Schillig & Co KG GmbH filed Critical Mfb Technik Schillig & Co KG GmbH
Priority to DE201220001498 priority Critical patent/DE202012001498U1/de
Publication of DE202012001498U1 publication Critical patent/DE202012001498U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Faltenbalg (1) bestehend aus mehreren Falten (10) zum Umhüllen eines axial veränderlichen Bewegungsbauteils, mit einer Längsachse (2) in Auszugs- und Stauchrichtung des Faltenbalgs (1), mindestens einer äußeren Abmessung (3, 3'), die in einem zusammengedrückten Zustand des Faltenbalgs (1) radial zu der Längsachse (2) vorliegt, und mindestens einer inneren Abmessung (4, 4'), die in einem zusammengedrückten Zustand des Faltenbalgs (1) radial zu der Längsachse (2) vorliegt, wobei der Faltenbalg (1) entlang der Längsachse (2) mindestens einen ersten Abschnitt (5) mit mehreren Falten (10) und einen zweiten Abschnitt (6) mit mehreren Falten (10) aufweist, die Abschnitte (5, 6) eine Verbindung (7) miteinander haben, wobei sich die Falten (10) des ersten Abschnitts (5) von den Falten (10) des zweiten Abschnitts (6) dadurch voneinander unterscheiden, dass sie unterschiedliche äußere Abmessungen (3, 3') und/oder unterschiedliche innere Abmessungen (4, 4') aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faltenbalg, insbesondere einen Faltenbalg als Schutzabdeckung für axial veränderliche Bewegungsbauteile, wobei ein Einbauraum, in dem der Faltenbalg angeordnet wird, radial begrenzt ist.
  • Es sind Faltenbälge bekannt, die für axial veränderliche Bewegungsbauteile, z. B. für Bewegungsspindeln oder Linearführungen, eingesetzt werden, um die Bewegungsspindeln oder Linearführungen vor Verschmutzungen zu schützen. Durch die Faltenbälge wird auch ein Berühren der Bewegungsspindeln verhindert, so dass eine Verletzungsgefahr für Menschen und eine Beschädigungsgefahr für die Spindel durch Berührung mit harten Gegenständen verringert wird.
  • Die Faltenbälge werden hinsichtlich der Anzahl der Falten und der Faltentiefe, also einer Differenz zwischen einem inneren Durchmesser der Falte und einem äußeren Durchmesser der Falte, die einen Auszugsweg pro Falte bestimmt, ausgelegt, um eine erforderliche Länge des Faltenbalgs in einem ausgezogenen Zustand zu erreichen. Grundsätzlich vergrößert sich eine mögliche Länge in einem ausgezogenen Zustand durch eine Vergrößerung der Tiefe der Falten und eine Erhöhung einer Anzahl der Falten. Eine Länge des Faltenbalgs in einem zusammengedrückten Zustand ist in erster Linie von einer Materialdicke und von der Anzahl der Falten abhängig.
  • Es gibt Einsatzbedingungen, in denen der Einbauraum, in dem der Faltenbalg unterzubringen ist, zumindest teilweise radial zu einer Bewegungsrichtung des Faltenbalgs begrenzt ist. Diese Begrenzung besteht auf seiner Außenseite durch Bauelemente, wie z. B. Führungen oder Gehäusebauteile. Innerhalb des Faltenbalgs muss ebenfalls ausreichend Platz vorhanden sein, um das zu schützende Bauteil unterzubringen.
  • Eine Begrenzung des Einbauraums in der radialen Richtung führt dazu, dass die Faltentiefe des Faltenbalgs in radialer Richtung entsprechend gering dimensioniert sein muss. Trotz dieser Begrenzung ist es jedoch erforderlich, den notwendigen Ausfahrweg des Faltenbalgs bereitzustellen. Um bei dem Vorhandensein einer radialen Begrenzung eine gleiche ausgezogene Länge zu erhalten wie ohne Begrenzung, muss bei einer Reduzierung der Faltentiefe die Anzahl der Falten erhöht werden. Dadurch erhöht sich jedoch aber auch die Länge des Faltenbalgs in dem zusammengedrückten Zustand, was aber fallweise konstruktiv bedingt oder auch bauraumbegrenzt nicht möglich ist. Die Folge davon ist nämlich, dass die zusammengedrückte Länge des Faltenbalgs zu groß ist, so dass eine erforderliche Endstellung des zu schützenden Bauteils nicht angefahren werden kann. Alternativ kann bei der Verwendung eines kürzeren Faltenbalgs, der des erlaubt, die erforderliche Endstellung anzufahren, unter Umständen nicht der gesamte Bereich des zu schützenden Bauteils umhüllt werden.
  • Daraus ergibt sich die Aufgabe, einen Faltenbalg bereitzustellen, der bei einem eingeschränkten radialen Einbauraum eine möglichst große Länge in einem ausgezogenem Zustand und eine möglichst geringe Länge in einem zusammengedrückten Zustand hat.
  • Die Aufgabe wird durch einen Faltenbalg gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die Ausbildung des Faltenbalgs mit mehreren Abschnitten, die jeweils unterschiedliche innere und/oder äußere Abmessungen aufweisen, kann der Faltenbalg hinsichtlich äußerer und/oder innerer Begrenzungen optimiert werden. Wenn in einem Bereich des Faltenbalgs entlang einer Längsachse keine radiale Begrenzung vorliegt, kann die Tiefe der Falten größer werden. So kann bei einer gleichen Anzahl von Falten, also einer gleichen Länge im zusammengedrückten Zustand, eine größere Länge im ausgezogenen Zustand erreicht werden. In einem Bereich des Faltenbalgs, bei dem eine radiale Begrenzung vorliegt, ist das Verhältnis zwischen der Länge im ausgezogenen Zustand und im zusammengedrückten Zustand zwar ungünstiger, es wird aber auch hier das zu schützende Bauteil umhüllt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen mit Hilfe der beigefügten Figuren erläutert.
  • Insbesondere zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Faltenbalgs mit zwei Abschnitten mit verschiedenen äußeren Abmessungen;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Faltenbalgs mit zwei Abschnitten mit verschiedenen inneren Abmessungen;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Faltenbalgs mit drei Abschnitten mit verschiedenen äußeren Abmessungen; und
  • 4a, b, c jeweils eine schematische Draufsicht auf Faltenbälge mit verschiedenen Querschnitten.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Faltenbalgs 1. Der Faltenbalg 1 weist eine Längsachse 2 auf. Der Faltenbalg 1 kann entlang der Längsachse 2 in einer Auszugsrichtung auseinandergezogen werden und in einer Stauchrichtung zusammengedrückt werden. 1 zeigt einen Zustand des Faltenbalgs 1, in dem er weder völlig zusammengedrückt ist, nach völlig ausgezogen ist. Bezüglich der Angabe der Abmessungen wird von einem hier nicht gezeigten vollständig zusammengedrückten Faltenbalg 1 ausgegangen.
  • Der Faltenbalg 1 weist in der gezeigten Ausführungsform einen ersten Abschnitt 5 und entlang der Längsachse 2 einen zweiten Abschnitt 6 auf, die jeweils aus mehreren Falten 10 bestehen.
  • Der erste Abschnitt 5 weist in dem zusammengedrückten Zustand des Faltenbalgs 1 radial zur Längsachse 2 eine konstante äußere Abmessung 3 auf. Des Weiteren weist der erste Abschnitt 5 in dem zusammengedrückten Zustand radial zu der Längsachse 2 eine konstante innere Abmessung 4 auf, wodurch eine Faltentiefe, nämlich die Differenz zwischen der äußeren Abmessung 3 und der inneren Abmessung 4 festgelegt ist.
  • Der zweite Abschnitt 6 weist in dieser Ausführungsform radial zur Längsachse 2 eine konstante äußere Abmessung 3' auf, die kleiner als die äußere Abmessung 3 des ersten Abschnitts 5 ist. Weiterhin weist der zweite Abschnitt 6 radial zur Längsachse 2 eine konstante innere Abmessung 4 auf, die identisch mit der inneren Abmessung 4 des ersten Abschnitts 5 ist.
  • Dadurch ergibt sich, dass die Faltentiefe des zweiten Abschnitts 6 kleiner als die Faltentiefe des ersten Abschnitts 5 ist. Somit ist auch die Länge, um die der zweite Abschnitt 6 pro Falte 10 auseinandergezogen werden kann, kleiner als die Länge, um die der erste Abschnitt 5 pro Falte 10 auseinandergezogen werden kann. Jedoch beansprucht der zweite Abschnitt 6 radial einen geringeren Einbauraum, der dafür vorgehalten werden muss, als der erste Abschnitt 5.
  • Der erste Abschnitt 5 und der zweite Abschnitt 6 haben miteinander eine Verbindung 7, die als eine Naht ausgeführt ist, und die die beiden Abschnitte 5, 6 miteinander verbindet.
  • Durch die Ausbildung des ersten Abschnitts 5 und des zweiten Abschnitts 6 in dieser Form kann ein axial veränderliches Bewegungsbauteil, beispielsweise eine Bewegungsspindel, abgedeckt werden, die über ihre durch den Faltenbalg 1 abgedeckte Länge einen konstanten Durchmesser aufweist. Dieser Faltenbalg 1 ist für Einbauräume geeignet, die im Bereich des ersten Abschnitts 5 keine Begrenzung aufweisen oder in denen die Begrenzung dem ersten Abschnitt 5 eine größere äußere Abmessung 3 erlaubt. Der Bereich des zweiten Abschnitts 6 ist für einen Einbauraum geeignet, der eine radiale Begrenzung aufweist, die kleiner als die Abmessung 3 ist.
  • Durch die zu dem ersten Abschnitt 5 relativ geringere Faltentiefe des zweiten Abschnitts 6, ist zwar für jede Falte 10 nur eine geringere ausgezogene Länge möglich, jedoch trägt auch dieser zweite Abschnitt 6 zu einer gesamten ausgezogenen Länge des Faltenbalgs 1 bei.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des Faltenbalgs 1, der ebenfalls einen ersten Abschnitt 5 mit mehreren Falten 10 und einen zweiten Abschnitt 6 mit mehreren Falten 10 aufweist. In einem hier ebenfalls nicht gezeigten zusammengedrückten Zustand sind die äußere Abmessung 3 des ersten Abschnitts 5 und des zweiten Abschnitts 6 identisch. In dieser Ausführungsform sind jedoch die inneren Abmessungen 4, 4' unterschiedlich, so dass beispielsweise eine abgestufte Bewegungsspindel mit einem größeren Durchmesser im Bereich des ersten Abschnitts 5 und einem kleineren Durchmesser im Bereich des zweiten Abschnitts 6 abgedeckt werden kann. Durch die größere Faltentiefe im Bereich des zweiten Abschnitts 6 ist hier die mögliche ausgezogene Länge pro Falte 10 größer als beim ersten Abschnitt 5.
  • In 3 ist gezeigt, dass in Abhängigkeit von den radialen Begrenzungen des Einbauraums beispielsweise auch ein Faltenbalg 1 möglich ist, der aus drei Abschnitten mit jeweils mehreren Falten 10, dem ersten Abschnitt 5, dem zweiten Abschnitt 6 und einem dritten Abschnitt 8 besteht. Hier ist die innere Abmessung 4 für die drei Abschnitte 5, 6, 8 konstant und die äußere Abmessung 3 des zweiten Abschnitts 6 ist geringer als die äußeren Abmessungen 3 des ersten Abschnitts 5 und des dritten Abschnitts 8.
  • Diese Ausführungsform ist insbesondere geeignet, falls über die Länge des Faltenbalgs 1 lediglich ein mittlerer Bereich eine Begrenzung des Einbauraums aufweist.
  • Grundsätzlich ist auch eine andere Anordnung und/oder Reihenfolge der Abschnitte möglich. Außerdem können in alternativen Ausführungsformen alternativ oder zusätzlich auch die inneren Abmessungen 4 unterschiedlich sein. Im Wesentlichen weisen die jeweiligen Falten 10 eines Abschnitts 5, 6 eine maximal mögliche Außenabmessung auf, die von dem Einbauraum, in dem sich diese Falten 10 bewegen, begrenzt ist, sowie eine minimal mögliche Innenabmessung, die von dem Bereich des zu umhüllenden Bewegungsbauteils begrenzt wird, der von diesen Falten 10 umhüllt werden soll.
  • Der Faltenbalg 1 kann verschiedene Querschnitte 9 aufweisen. So ist in 4a ein runder Querschnitt 9 des Faltenbalgs 1 gezeigt. Die äußere Abmessung 3 entspricht dann einem Außendurchmesser und die innere Abmessung 4 einem Innendurchmesser des Faltenbalgs 1.
  • Alternativ kann, wie in 4b gezeigt, der Querschnitt 9 des Faltenbalgs 1 auch quadratisch sein oder alternativ eine andere rechteckige Form oder eine andere geeignete Form mit oder ohne Ecken und/oder geraden oder gekrümmten Bereichen aufweisen. Die inneren und äußeren Abmessungen 3, 4 werden dann für einen Sektor des Querschnitts 9 betrachtet, in dem die Begrenzung vorliegt.
  • Die Querschnitte 9 der Faltenbälge 1 in 4a und 4b weisen einen geschlossenen Querschnitt 9 auf. Jedoch ist es auch in Abhängigkeit von dem vorgehaltenen Einbauraum alternativ möglich und/oder gegebenenfalls vorteilhaft, den Faltenbalg 1 so auszuführen, dass der Querschnitt 9 um die Längsachse 2 nicht geschlossen, sondern offen ist. Die Enden des Querschnitts 9 des Faltenbalgs 1 können dann an Gehäusebauteilen befestigt sein, die gemeinsam mit dem Faltenbalg 1 eine vollständige Abschirmung bilden.
  • Die Verbindung 7 zwischen den Abschnitten 5, 6, 8 des Faltenbalgs 1 kann alternativ zu der genähten Verbindung auch auf eine andere Weise ausgeführt sein. Beispielsweise ist ein Verkleben oder Klemmen der Abschnitte möglich. Bei alternativen Ausführungsformen des Faltenbalgs 1, bei denen die Abschnitte aus einem gleichen Material bestehen, ist auch eine einstückige Ausführung des Faltenbalgs 1 mit verschiedenen Abschnitten möglich, wobei der Faltenbalg 1 dann in einem Stück angefertigt wird und die Verbindung 7 eine integrale Verbindung ist.
  • Der Faltenbalg 1 weist als den ersten Abschnitt 5 ein getauchtes PVC-Teil und als zweiten Abschnitt 6 einen Gummi-Scheibenbalg auf. Der Gummi-Scheibenbalg bietet gegenüber dem PVC-Teil den Vorteil, dass die zusammengedrückte Länge im Vergleich zu der möglichen ausgezogenen Länge kleiner ist. Jedoch bietet das getauchte PVC-Teil andererseits den Vorteil, dass die Herstellungskosten günstiger als die des Gummi-Scheibenbalgs sind. Alternativ sind auch noch andere Faltenbalgmaterialien, z. B. Gewebe, möglich.
  • In alternativen Ausführungsformen könne die äußeren Abmessungen 3 und die inneren Abmessungen 4 in den einzelnen Bereichen 5, 6, 8 variieren, so dass sie nicht konstant sind.

Claims (13)

  1. Faltenbalg (1) bestehend aus mehreren Falten (10) zum Umhüllen eines axial veränderlichen Bewegungsbauteils, mit einer Längsachse (2) in Auszugs- und Stauchrichtung des Faltenbalgs (1), mindestens einer äußeren Abmessung (3, 3'), die in einem zusammengedrückten Zustand des Faltenbalgs (1) radial zu der Längsachse (2) vorliegt, und mindestens einer inneren Abmessung (4, 4'), die in einem zusammengedrückten Zustand des Faltenbalgs (1) radial zu der Längsachse (2) vorliegt, wobei der Faltenbalg (1) entlang der Längsachse (2) mindestens einen ersten Abschnitt (5) mit mehreren Falten (10) und einen zweiten Abschnitt (6) mit mehreren Falten (10) aufweist, die Abschnitte (5, 6) eine Verbindung (7) miteinander haben, wobei sich die Falten (10) des ersten Abschnitts (5) von den Falten (10) des zweiten Abschnitts (6) dadurch voneinander unterscheiden, dass sie unterschiedliche äußere Abmessungen (3, 3') und/oder unterschiedliche innere Abmessungen (4, 4') aufweisen.
  2. Faltenbalg (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Faltenbalg (1) einen geschlossenen Querschnitt (9) aufweist.
  3. Faltenbalg (1) gemäß Anspruch 2, wobei der Faltenbalg (1) einen kreisrunden Querschnitt (9) aufweist.
  4. Faltenbalg (1) gemäß Anspruch 2, wobei der Faltenbalg (1) einen Querschnitt (9) aufweist, der nicht kreisrund ist.
  5. Faltenbalg (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Faltenbalg (1) einen Querschnitt (9) aufweist, der nicht geschlossen ist.
  6. Faltenbalg (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die verschiedenen Abschnitte (5, 6) aus verschiedenen Materialien bestehen.
  7. Faltenbalg (1) gemäß Anspruch 6, wobei die Abschnitte (5, 6) als ein Gummi-Scheibenbalg oder als ein getauchtes PVC-Teil ausgeführt sind.
  8. Faltenbalg (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verbindung (7) eine genähte Verbindung ist.
  9. Faltenbalg (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verbindung (7) eine geklebte Verbindung ist.
  10. Faltenbalg (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die verschiedenen Abschnitte (5, 6) aus gleichen Materialien bestehen.
  11. Faltenbalg (1) gemäß Anspruch 10, wobei die Verbindung (7) eine integrale Verbindung ist.
  12. Faltenbalg (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Faltenbalg (1) mindestens einen dritten Abschnitt (8) mit mehreren Falten (10) aufweist.
  13. Faltenbalg (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die jeweiligen Falten (10) eines Abschnitts (5, 6) eine maximal mögliche Außenabmessung aufweisen, die von einem Einbauraum, in dem sich diese Falten (10) bewegen, begrenzt ist, sowie eine minimal mögliche Innenabmessung, die von dem Bereich des zu umhüllenden Bewegungsbauteils begrenzt wird, der von diesen Falten (10) umhüllt werden soll.
DE201220001498 2012-02-14 2012-02-14 Faltenbalg Expired - Lifetime DE202012001498U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001498 DE202012001498U1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Faltenbalg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001498 DE202012001498U1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Faltenbalg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012001498U1 true DE202012001498U1 (de) 2012-03-16

Family

ID=45971611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220001498 Expired - Lifetime DE202012001498U1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Faltenbalg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012001498U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11328884B2 (en) * 2019-06-26 2022-05-10 Eaton Intelligent Power Limited Variable-speed circuit breaker and switching method for same
US11749477B2 (en) 2021-04-21 2023-09-05 Eaton Intelligent Power Limited Vacuum circuit interrupter with dual plate actuation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11328884B2 (en) * 2019-06-26 2022-05-10 Eaton Intelligent Power Limited Variable-speed circuit breaker and switching method for same
US11749477B2 (en) 2021-04-21 2023-09-05 Eaton Intelligent Power Limited Vacuum circuit interrupter with dual plate actuation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447088C2 (de) Kupplung
EP3790704B1 (de) Längenvariable schutzabdeckung
DE112013000584T5 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers
DE102015224862A1 (de) Linearaktor und Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor
DE102015220419A1 (de) Tilgersystem mit Führungsbahnen und Verfahren zur Auslegung von Führungsbahnen an einem Tilgersystem
DE2600820C3 (de) Tellerfederventil für Stoßdämpfer
DE202012001498U1 (de) Faltenbalg
EP1087153A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Dämpfung
DE2751046C2 (de) Kolbenanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE19616973C2 (de) Mehrwege-Schieberventil
DE1950529A1 (de) Herzklappenprothese
DE102012112038B4 (de) Schiebenocken für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
CH342043A (de) Gummifederelement, insbesondere Gummihülsenfeder, mit nierenförmigen Ausnehmungen
DE866757C (de) Einrichtung zur mechanischen Verriegelung von Arbeitskolben in hydraulischen Arbeitszylindern, insbesondere fuer Flugzeugverstellteile
DE202011103745U1 (de) Linearantrieb
DE972708C (de) Thermostat mit einem Temperaturfuehler
WO2014012539A1 (de) Ausrücklageranordnung
DE202015106037U1 (de) Elastische Dämpfungsvorrichtung und Vorrichtung mit einem Bauteil
DE102010023993A1 (de) Rauschabsorber
DE102014112479A1 (de) Knickfedereinrichtung
WO2015135706A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer temperaturabhängig veränderbaren bypassöffnung
DE643309C (de) Nachgiebig elastisches Gelenk
DE10325964A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere Kraftstoff-Flüssigkeitsfilter
DE4434935B4 (de) Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
DE102018201976A1 (de) Filtereinrichtung für einen Kollimator einer Strahlungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120510

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140602

R157 Lapse of ip right after 6 years