DE202011103745U1 - Linearantrieb - Google Patents

Linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202011103745U1
DE202011103745U1 DE202011103745U DE202011103745U DE202011103745U1 DE 202011103745 U1 DE202011103745 U1 DE 202011103745U1 DE 202011103745 U DE202011103745 U DE 202011103745U DE 202011103745 U DE202011103745 U DE 202011103745U DE 202011103745 U1 DE202011103745 U1 DE 202011103745U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
spindle nut
linear drive
nut
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011103745U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linak AS
Original Assignee
Linak AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linak AS filed Critical Linak AS
Publication of DE202011103745U1 publication Critical patent/DE202011103745U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2025Screw mechanisms with means to disengage the nut or screw from their counterpart; Means for connecting screw and nut for stopping reciprocating movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Elektromechanischer Linearantrieb der Art, die eine von einem Elektromotor über eine Transmission getriebene Spindel umfasst (2, 3) und bei der die Spindel eine in der Längsrichtung geteilte Spindelmutter (11, 14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (11, 14) derart in mindestens zwei Teile geteilt ist, dass die Spindelmutter (11, 14) auf der Spindel (2, 3), in deren Axialrichtung gesehen, an einer beliebigen Stelle zu montieren ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromechanischen Linearantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Elektromechanische Linearantriebe werden weit verbreitet in fast allen Lebens- und Arbeitsbereichen verwendet, in denen das Verstellen und/oder Einstellen von zwei Elementen relativ zueinander erforderlich ist. Das gilt u. a. im Krankenhaus- und Pflegebereich für z. B. Krankenhaus-/Pflegebetten, Patientenliegen und -sessel nebst Patienten-Hebevorrichtungen; in privaten Haushalten und im Hotelgewerbe für Betten und Sessel; für verstellbare Gegenstände in Küchen; im Büromöbelbereich z. B. für höhenverstellbare Tische und Schränke; im industriellen Sektor für die Verstellung z. B. von Förderbändern und Maschinen; im landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Einsatz für Rasenmäher, Dresch- und Mähladeeinrichtungen usw.
  • Beispiele für Linearantriebe sind u. a. aus WO 02/29284 A1 Linak A/S – man bezeichnet diesen Typ von Antrieben oft auch als Einzelantriebe – und WO 2007/112755 A1 Linak A/S bekannt, wobei die letztgenannte Druckschrift sich auf Sonderantriebe für verstellbare Betten und Sessel bezieht, die häufig auch als Doppelantriebe bezeichnet werden. Eine Höhenverstellung, besonders von Tischen, ist z. B. aus WO 2004/100632 A1 Linak A/S bekannt. Hier kann eine Ausgestaltung an und für sich als Tischbein selbst oder aber als besondere Antriebseinheit erfolgen.
  • Der grundlegende Aufbau solcher elektromechanischer Antriebe basiert auf einer von einem Elektromotor über eine Transmission getriebenen Spindel. Die Spindel ist mit einer Spindelmutter versehen, woran ein gegen Rotation festes rohrförmiges Aktivierungselement befestigt ist. Während der Rotation der Spindel bewegen sich die Spindelmutter und damit das Aktivierungselement axial im Verhältnis zu der Spindel. Die Spindelmutter lässt sich an und für sich auch direkt als ein Aktivierungselement ausgestalten, wie es z. B. aus US 5,927,144 Koch (OKIN) bekannt ist. Typischerweise wird diese Art eines Antriebs auch als stangenloser Antrieb bezeichnet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform von Antrieben wird die Spindelmutter von dem Motor über eine Transmission getrieben, während die Spindel gegen Rotation festgesetzt wird, damit sie sich auf und ab verschieben kann. Ein Ende der Spindel ist dabei mit einem Aktivierungselement versehen. Ein Beispiel einer solchen Konstruktion ist z. B. aus WO 2005/112709 A1 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH bekannt.
  • Gemeinsam für den erstgenannten Typ von Antrieben, bei dem sich die Spindelmutter auf der Spindel bewegt, lässt sich eine fertige Spindeleinheit zur Befestigung in dem Antrieb herstellen. Die Spindeleinheit umfasst die Spindel, auf deren einem Ende, dem Schaftende, ein Zahnrad befestigt ist, das als Endstufe in der Transmission fungiert. An mindestens einem Spindelende wird ein Druck-/Zug-Lager befestigt – typischerweise ein Kugellager – wodurch die Spindeleinheit in dem Antrieb gelagert und befestigt ist. Von dem Ende her wird die Spindelmutter nach innen auf die Spindel geschraubt.
  • Abgesehen davon, dass in Folge ihrer Größe üblicherweise die Herstellung von Linearantrieben für höhenverstellbare Tischbeine recht schwierig sein kann, ist auch die Konstruktion mehr oder weniger komplizierter, da eine relative kurze Einbaulänge und eine große Hublänge erforderlich werden, um allen möglichen Normen/Standards sowie Arbeitsklimaempfehlungen an die jeweils kleinste und größte Höhe eines Schreibtisches gerecht zu werden. Das führt dazu, dass die Spindeleinheit in typischer Weise sowohl auf einer Massiv- als auch einer Hohlspindel basiert, und zwar im Gegensatz zu den übrigen Antrieben, die nur eine Massivspindel aufweisen. Ferner wird das rohrförmige Aktivierungselement von zwei teleskopisch rohrförmigen Gliedern aufgebaut, die sich in ein fixiertes Glied hinein und aus diesem heraus bewegen. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass es in den meisten Fällen erwünscht ist, die zwei teleskopischen Glieder synchron relativ zu einander bewegen zu können. Eine solche Konstruktion ist bspw. aus US 6,880,416 B2 Koch (Okin Gesellschaft für Antriebstechnik mbH & Co. KG) bekannt.
  • In diesem Fall nämlich erweist es sich als schwierig, die Spindelmutter zu montieren, da es ferner wünschenswert ist, ein Lager in Verbindung mit der Spindelmutter zu montieren.
  • Ziel der Erfindung ist es nach allem, einen Linearantrieb bereit zu stellen, der eine einfache und freie Montage der Spindelmutter ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Problemstellung mit einer Ausbildung, bei der die Spindelmutter in der Längsrichtung in mindestens zwei Teile geteilt ist, so dass sich die Spindelmutter seitwärts über die Spindel aufsetzen lässt. Dadurch lässt sich die Spindelmutter in praktischer Weise an einer willkürlichen Stelle der Spindel montieren, ohne dass es notwendig ist, sie von einem Ende der Spindel her auf diese aufzuschrauben. Diese Konstruktion ist unmittelbar sogar in Anbetracht des Strebens nach einer automatisierten Montage der Spindelmutter vorteilhaft. Ferner wird es auch einfacher, falls erforderlich ein Lager in der Spindelmutter anzuordnen und montieren zu können.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung können die Teile der Spindelmutter entlang zweier nebeneinander liegender Längsseitenkanten durch ein Filmscharnier miteinander verbunden sein. Dieses ergibt sowohl Herstellungs- als auch montagemäßige Vorteile, da die Spindelmutter somit nur ein Bauteil umfasst. Die Spindelmutter lässt sich daher seitwärts über die Spindel auf diese aufsetzen und sie umschließen.
  • Die Spindelmutter kann natürlich mehrere Teile umfassen, aber besonders zweckmäßig besteht sie nach einem weiteren Gedanken der Erfindung aus zwei Teilen, die jeweils als „Hälfte” vorliegen können. Die Spindelmutter lässt sich natürlich auch mit einer Öffnung versehen, die dem äußeren Durchmesser der Spindel entspricht oder ein wenig kleiner ist, so dass sie sich auf die Spindel schnappartig aufsetzen lässt, worauf dann das andere Teil der Spindelmutter in die Öffnung gleitet und dort fixiert werden kann.
  • Um die Handhabung der Spindelmutter zu erleichtern, sind die Teile oder „Hälften” der Spindelmutter zweckmäßig mit Fixierungsmitteln wie z. B. Zapfen/Löchern für ein gegenseitiges Fixieren der Teile relativ zueinander versehen. Damit ist eine korrekte, gemeinsam axial ausgerichtete Anordnung der Teile der Spindelmutter relativ zueinander erreicht. Die Fixierungsmittel lassen sich auch als satt bzw. eng passende Mittel ausbilden, wodurch gewährleistet wird, dass das zusammen gefügte Teil während der Handhabung nicht unmittelbar zerfallen kann.
  • Falls erforderlich, kann die Spindelmutter vorzugsweise auch mit einer Lagerschale für ein Kugellager versehen sein. Dieses kann in Verbindung mit Linearantrieben für höhenverstellbare Tischbeine von besonderem Vorteil sein.
  • Die Lagerschale kann an der Außenseite der Spindelmutter ausgebildet werden; bei einer konkreten vorteilhaften Ausführungsform kann sie jedoch ebenso gut als eine Innenwand-seitige Ausnehmung in der Spindelmutter ausgeführt sein, um auf diese Weise eine sichere und leicht zu erzeugende axiale Befestigung des Lagers zu gewährleisten.
  • Wenn die Spindeleinheiten in Antrieben montiert werden müssen, so werden die Teile der Spindelmutter in den meisten Fällen z. B. während der Montage des über der Mutter zu montierenden rohrförmigen Aktivierungselements zusammengefügt, oder dadurch, dass dieses in einer Hohlspindel befestigt wird, wie dies z. B. bei Antrieben für Hubsäulen der Fall ist. Die Spindelmutter kann nach der Erfindung mit Verschlussmitteln für ein gemeinsames Zusammenhalten der Teile der Spindelmutter auf der Außenseite versehen sein. Die Verschlussmittel können Ringe oder Hülsen sein, die über die Spindelmutter geführt und aufgeschoben werden können. Es kann sich auch um einen Ring handeln, der in eine Aussparung im Ende der Spindelmutter eingelegt wird.
  • Für die Montage der Spindelmutter in einem Rohr, wie z. B. einem getriebenen Rohr, einer Hohlspindel oder einem Teleskoprohr ist die Spindelmutter zweckmäßig mit Schnappverschluss-Mitteln zur Montage derselben in dem Rohr versehen. Die Spindelmutter lässt sich somit einfach und sicher – und zwar ohne notwendigerweise Werkzeuge verwenden zu müssen – fixieren und einfach in das Ende des Rohrs einsetzen.
  • Es sei aus Gründen der Vollständigkeit bemerkt, dass eine Spindelmutter mit Sicherheitsgewinde aus EP 1 400 190 B1 Dewert bekannt ist. In der in den 5 und 6 jener Druckschrift gezeigten Ausführungsform ist die Spindelmutter in Form von zwei Hälften ausgebildet, die durch ein Filmscharnier an einem Ende verbunden sind, wodurch bewirkt wird, dass sich die Spindelmutter auf dem Ende der Spindel anbringen lässt. Aus U 4,846,011 von Gaffney ist es bekannt, die Spindelmutter mit einer Art Überlastkupplung zu versehen. Dabei ist die Spindelmutter selbst von zwei Halbschalen umschlossen, die ferner durch eine Buchse zusammengehalten werden. Die Reibung zwischen der Spindelmutter und den zwei Halbschalen fungiert als eine Reibungskupplung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Linearantrieb, gezeigt ohne Motorgehäuse,
  • 2 eine geöffnet dargestellte Spindelmutter für eine Hohlspindel;
  • 3 die in 2 dargestellte, aber entsprechend ihrem Einbauzustand geschlossene Spindelmutter;
  • 4 eine geöffnet dargestellte Spindelmutter für eine massive Spindel; und
  • 5 die in 4 gezeigte, aber entsprechend ihrem Einbauzustand geschlossene Spindelmutter.
  • 1 der Zeichnung zeigt einen elektromechanischen Linearantrieb für höhenverstellbare Tischbeine mit drei relativ zueinander teleskopischen Gliedern. Der Linearantrieb umfasst ein Gehäuse 1 (gezeigt als punktierte Linie), worin ein reversierbarer Elektromotor mit einem Getriebe in der Form eines Schneckengetriebes, umfassend ein Schneckenrad, angeordnet ist. In dem Schneckenrad ist eine Hälfte einer Klauenkupplung ausgebildet. Die Spindeleinheit umfasst eine Hohlspindel 2 nebst einer massiven Spindel, im Folgenden kurz Massivspindel 3, die in das Innere der Hohlspindel 2 hinein bewegt werden kann. An dem oberen Ende der Spindeleinheit ist eine Flanschplatte 4 montiert, mit deren Hilfe sich jene an der unteren Seite des Gehäuses 1 festschrauben lässt. In Verbindung mit der Flanschplatte 4 ist eine Lagerschale 5 mit einem Kugellager 6 zur Lagerung der Massivspindel 3 vorgesehen. Die andere Hälfte der Klauenkupplung 7 ist an einem oberen Ende der Massivspindel 3 angebracht. Wenn die Spindeleinheit an dem Gehäuse 1 angebracht ist, steht die an der Massivspindel 2 angebrachte Hälfte der Klauenkupplung 7 im Eingriff mit der anderen Hälfte der Klauenkupplung in dem Schneckenrad. Die Massivspindel 3 wird dadurch von dem Elektromotor über die Transmission getrieben.
  • Die Innenwand der Hohlspindel 2 ist als eine Vielkeilwelle 8 ausgebildet, d. h. mit axial verlaufenden Keilen und Nuten. Ein unteres Ende der Massivspindel 3 ist mit einer Mitnehmereinheit 9 in der Form einer Buchse versehen, deren Außenseite mit entsprechenden axial verlaufenden Keilen und Nuten ausgestattet ist, die in die Vielkeilwelle 8 der Hohlspindel greift. Wenn die Massivspindel 3 rotiert, verursacht die Einrichtung ein gleichzeitiges Rotieren der Hohlspindel 2. Damit bewegen sich die Massivspindel 3 und die Hohlspindel 2 synchron.
  • Die Hohlspindel 2 wird von einem Innenrohr 10 umschlossen. Wie es aus 1 hervorgeht, steht das obere Ende des Innenrohrs, das mit einer ersten Spindelmutter 11 versehen ist, in Eingriff mit der Hohlspindel 2. Wie aus 2 und 3 ersichtlich, besteht die Spindelmutter 11 aus zwei „Hälften” 11a, 11b, die entlang einer Längsseitenkante durch ein Filmscharnier 11c miteinander verbunden sind. Wenn die zwei Hälften 11a, 11b zusammengefügt werden, so werden sie gemeinsam durch einen Schnappverschluss 11d fest in Position gehalten. Die Spindelmutter 11 weist, wie ersichtlich, ein Innengewinde 11e für das Außengewinde 3a der Hohlspindel auf. Die Spindelmutter 11 ist mit einem ersten Stück 11f in das obere Ende des Innenrohrs 10 eingeführt und liegt mit einem Flansch 11g an dem oberen Bereich, hier der Oberseite des Innenrohrs 10 an. Wenn die zusammen gebaute Spindelmutter 11 in das Innenrohr 10 eingeführt ist, sind die zwei Hälften 11a, 11b der Spindelmutter endgültig gegenseitig fixiert. Dieses Stück, das in das Innenrohr 10 eingeführt wird, ist mit zwei Paaren zum oberen Ende herausragenden federnden Zungen oder „Federbeinen” 11h, 11i versehen, die einander diametral gegenüber liegen. Wenn nun die Spindelmutter 11 in das Innenrohr 10 eingeführt wird, so greifen die zwei Paar Federbeine 11h, 11i in dafür vorgesehene Aussparungen 10a, 10b in der Seitenwand des Innenrohrs 10 ein. Die Spindelmutter 11 ist gegen ein Herausziehen dadurch gesichert, dass die Federbeine 11h, 11i mit ihrem oberen Ende an einer Oberkante in den Aussparungen 10a, 10b anliegen.
  • Das untere Ende des Innenrohrs 10 ist mit einem Endstück 12 versehen, das ebenfalls ein Stück aufweist, das sich in das Innenrohr einführen lässt und durch einen Schnappverschluss in Eingriff mit Aussparungen in der Seitenwand des Innenrohrs befestigt ist. Eine Unterseite des Endstücks 12 weist einen Zentrierungszapfen 12a und Schraubenlöcher 12b zur Befestigung in einem Ende des teleskopischen Tischbeins auf. Die Spindelmutter 11 für die Hohlspindel 2 ist somit gegen Rotation fixiert, so dass sich die Hohlspindel 2 während ihrer Rotation axial aufwärts und in das Innenrohr 10 hinein bewegen kann.
  • Wie aus 1 der Zeichnung ersichtlich, ist eine zweite Spindelmutter 14 im oberen Bereich nahe dem Ende des das Innenrohr 10 umschließenden Außenrohrs 13 angebracht und arbeitet mit der Massivspindel 3 zusammen. 4 und 5 der Zeichnung zeigen eine Ansicht der Spindelmutter 14, wobei diese als zwei Hälften 14a, 14b dargestellt ist, die entlang einer Längsseitenkante durch ein Filmscharnier 14c miteinander verbunden sind. In 4 ist die Spindelmutter offen gezeigt, d. h. in aufgeklappter Form, in der sie üblicherweise eine Kunststoffgieß- bzw. -spritz-Maschine verlässt. Dabei sind Fixierungsmittel in der Form einander entsprechender Zapfen 14d und Löcher 14e an Anlageflächen auf der dem Filmscharnier 14c gegenüber liegenden Seite für eine gegenseitige Fixierung der zwei Hälften/Teile relativ zueinander vorgesehen und gezeigt. In der Längsachse ist eine halbkreisförmige Ausnehmung ausgeführt, die im Einbauzustand zusammen mit einer entsprechenden Ausnehmung in der anderen Hälfte einen Durchgang mit Gewinde für die Massivspindel 3 bildet. Im unteren Bereich ist die Spindelmutter 14 mit einer Lagerschale 14f in Form einer kreisförmigen Ausnehmung zum Aufnehmen eines Kugellagers 15 zwecks Lagerung des oberen Endes der Hohlspindel 2 versehen.
  • Das Außenrohr 13 hat einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt. Zum Zwecke der Befestigung der Spindelmutter 14 ist diese in jeder Seite mit einer federnden Zunge oder einem „Federbein” 14i versehen, deren bzw. dessen Außenseite am freien Ende einen Nocken zum Zusammenwirken mit entsprechend vorgesehenen Löchern 13a im Außenrohr 13 aufweist. In ihrem oberen Bereich ist die Spindelmutter in jedem Eckbereich mit einem Flansch 14j abgeschlossen, der an einem oberen Ende des Außenrohrs 13 anliegt.
  • Wenn sich die Massivspindel 3 dreht, wird sie sich durch ihre Spindelmutter 14 hindurch aus dieser empor schrauben/drehen und ferner die Hohlspindel 2 in Rotation versetzen, so dass diese sich ebenfalls aus ihrer Spindelmutter 11 empor schraubt/dreht, und gleichzeitig nimmt die Hohlspindel 2, in Folge der Verbindung mit dem Kugellager 15, durch ihre aufwärts gerichtete Bewegung das Außenrohr 13 nach oben mit, während das Innenrohr 10 ortsfest bleibt.
  • In einem säulenförmigen, dreigliedrig-teleskopischen Hubelement mit einem wie zuvor beschrieben ausgerüsteten Linearantrieb ist ein Glied mit dem Innenrohr 10 verbunden und somit ortsfest. Das andere Glied ist an einem Ende des Außenrohrs 13 befestigt. Zu diesem Zweck ist das Ende des Außenrohrs mit Montagelöchern 16 versehen. Das dritte Glied des säulenförmigen Hubelements ist im unteren Bereich, vorzugsweise an der unteren Seite des Motorgehäuses 1 befestigt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der Linearantrieb sich auch für Hubsäulen verwenden lässt, bei denen sich das stärkste Glied zuunterst befindet und ortsfest ist. Hierzu wird das zweite Glied am unteren Ende des Außenrohrs an dem Linearantrieb befestigt. Falls das säulenförmige Hubelement dagegen die umgekehrte Bauweise aufweist, d. h. des Typs ist, bei dem sich das dünnste Glied zuunterst befindet und ortsfest ist, so wird das zweite Glied in dem oberen Bereich, also normalerweise am oberen Ende des Außenrohrs des Linearantriebs befestigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 02/29284 A1 [0003]
    • WO 2007/112755 A1 [0003]
    • WO 2004/100632 A1 [0003]
    • US 5927144 [0004]
    • WO 2005/112709 A1 [0005]
    • US 6880416 B2 [0007]
    • EP 1400190 B1 [0018]

Claims (8)

  1. Elektromechanischer Linearantrieb der Art, die eine von einem Elektromotor über eine Transmission getriebene Spindel umfasst (2, 3) und bei der die Spindel eine in der Längsrichtung geteilte Spindelmutter (11, 14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (11, 14) derart in mindestens zwei Teile geteilt ist, dass die Spindelmutter (11, 14) auf der Spindel (2, 3), in deren Axialrichtung gesehen, an einer beliebigen Stelle zu montieren ist.
  2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Spindelmutter (11a, 11b; 14a, 14b) entlang zweier nebeneinander liegender Längsseitenkanten durch ein Filmscharnier (11c; 14c) miteinander verbunden sind.
  3. Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (11; 14) in zwei Hälften (11a, 11b; 14a, 14b) geteilt ist.
  4. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Spindelmutter (11a, 11b; 14a, 14b) mit Fixierungsmitteln wie z. B. Zapfen/Löcher (14d, 14e) zum gegenseitigen Fixieren der Teile relativ zueinander versehen sind.
  5. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (14) mit einer Lagerschale (14f) für ein Kugellager (15) versehen ist.
  6. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (14f) als eine Ausnehmung in der Innenwand in der Spindelmutter (14) ausgebildet ist.
  7. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der Spindelmutter (11) Halte- oder Verschlussmittel (11d) zum gegenseitigen Zusammenhalten der Teile der Spindelmutter aufweist.
  8. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (11, 14) mit Schnappverschluss-Mitteln (11h, 11i; 14i) zur Montage in einem Rohr (10; 13) versehen ist.
DE202011103745U 2010-07-27 2011-07-27 Linearantrieb Expired - Lifetime DE202011103745U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA201000683 2010-07-27
DKPA201000683 2010-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011103745U1 true DE202011103745U1 (de) 2012-01-17

Family

ID=45595841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011103745U Expired - Lifetime DE202011103745U1 (de) 2010-07-27 2011-07-27 Linearantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011103745U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594156B1 (de) 2011-11-16 2015-02-25 Paul Hettich GmbH & Co. KG Teleskopierbare Hubsäule eines Möbelteils
US9759296B2 (en) 2012-07-13 2017-09-12 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Linear actuator and method for producing a linear actuator
CN108741624A (zh) * 2018-07-09 2018-11-06 宁波汇五洲智能科技有限公司 一种双电机正装圆管三节升降桌
DE102022104996A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Spindelbaugruppe für eine Spindelantriebsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927144A (en) 1994-10-18 1999-07-27 Koch; Dietmar Drive for adjusting parts of seating and reclining furniture
WO2002029284A1 (en) 2000-10-03 2002-04-11 Linak A/S A linear actuator
WO2004100632A1 (en) 2003-05-06 2004-11-18 Linak A/S An actuator
US6880416B2 (en) 2000-04-15 2005-04-19 Okin Gesellschaft Fur Antriebstechnik Mbh & Co.Kg Device for adjusting parts which can move in relation to each other
WO2005112709A1 (de) 2004-05-07 2005-12-01 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer linearantrieb
WO2007112755A1 (en) 2006-04-05 2007-10-11 Linak A/S A linear actuator for a piece of furniture
EP1400190B1 (de) 2002-09-20 2008-09-03 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Elektromotorischer Möbelantrieb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927144A (en) 1994-10-18 1999-07-27 Koch; Dietmar Drive for adjusting parts of seating and reclining furniture
US6880416B2 (en) 2000-04-15 2005-04-19 Okin Gesellschaft Fur Antriebstechnik Mbh & Co.Kg Device for adjusting parts which can move in relation to each other
WO2002029284A1 (en) 2000-10-03 2002-04-11 Linak A/S A linear actuator
EP1400190B1 (de) 2002-09-20 2008-09-03 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Elektromotorischer Möbelantrieb
WO2004100632A1 (en) 2003-05-06 2004-11-18 Linak A/S An actuator
WO2005112709A1 (de) 2004-05-07 2005-12-01 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer linearantrieb
WO2007112755A1 (en) 2006-04-05 2007-10-11 Linak A/S A linear actuator for a piece of furniture

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594156B1 (de) 2011-11-16 2015-02-25 Paul Hettich GmbH & Co. KG Teleskopierbare Hubsäule eines Möbelteils
US9759296B2 (en) 2012-07-13 2017-09-12 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Linear actuator and method for producing a linear actuator
EP2684488B1 (de) * 2012-07-13 2020-04-29 Logicdata Electronic&Software Entwicklungs GmbH Linearaktuator und Verfahren zur Herstellung eines Linearaktuators
CN108741624A (zh) * 2018-07-09 2018-11-06 宁波汇五洲智能科技有限公司 一种双电机正装圆管三节升降桌
CN108741624B (zh) * 2018-07-09 2024-03-01 宁波汇五洲智能科技有限公司 一种双电机正装圆管三节升降桌
DE102022104996A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Spindelbaugruppe für eine Spindelantriebsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102298B4 (de) Linearaktuator und höhenverstellbarer Tisch
DE102010000970B4 (de) Höhenverstellbare Betätigungs-Einrichtung
DE102011055416B4 (de) Teleskopierbare Hubsäule eines Möbelteils
EP2242944B1 (de) Hubventil, insbesondere für die prozesstechnik
DE102008033887A1 (de) Teleskop-Doppelspindelantrieb
DE102006052969B4 (de) Anschlageinrichtung für die Öffen- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage mit einer solchen Anschlageinrichtung
DE202005002585U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
EP0271782B1 (de) Federnspanner
DE102012013979A1 (de) Linaearaktuator und Verfahren zum Herstellen eines Linearaktuators
DE202013104814U1 (de) Aktuator mit mehrstufigen Zahnrädern
DE3431386A1 (de) Schubladenschrank mit auszugssperre
DE102014221699A1 (de) Vorrichtung zum Höhenverstellen eines ersten Teils gegenüber einem zweiten Teil, Nachrüstsatz für eine derartige Vorrichtung sowie höhenverstellbares System umfassend mehrere derartige Vorrichtungen
DE202011103745U1 (de) Linearantrieb
DE202006008307U1 (de) Hubvorrichtung mit Gewindestangen
DE102007039823B4 (de) Antriebseinrichtung
EP2891826A2 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
WO2019180218A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP1584264A1 (de) Höhenverstellbarer Antrieb, insbesondere für Möbel
EP3239575A1 (de) Käfigbaugruppe mit drosselringen
EP2594156B2 (de) Teleskopierbare Hubsäule eines Möbelteils
AT514118B1 (de) Zahnkupplung
DE102017217769B4 (de) Teleskopierbare Säule
DE10024417A1 (de) Möbelbein
DE459923C (de) Teleskop-Spindel-Heber
EP3189748B1 (de) Höhenverstellbare gestellteile für ein möbelstück, insbesondere ein höhenverstellbares tischbein, und höhenverstellbares ein- oder mehrsäulentischgestell

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140710

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right