DE2503708A1 - Verfahren zur herstellung eines katalysators - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines katalysators

Info

Publication number
DE2503708A1
DE2503708A1 DE19752503708 DE2503708A DE2503708A1 DE 2503708 A1 DE2503708 A1 DE 2503708A1 DE 19752503708 DE19752503708 DE 19752503708 DE 2503708 A DE2503708 A DE 2503708A DE 2503708 A1 DE2503708 A1 DE 2503708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
reaction product
aluminum
catalyst
dialkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752503708
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dipl Chem Kablitz
Kurt Dipl Chem Dr Rust
Erwin Dipl Chem Dr Schrott
Helmut Dipl Chem Dr Strametz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752503708 priority Critical patent/DE2503708A1/de
Priority to ES435000A priority patent/ES435000A1/es
Priority to NL7502173A priority patent/NL7502173A/xx
Priority to IN351/CAL/1975A priority patent/IN142675B/en
Priority to AU78636/75A priority patent/AU492249B2/en
Priority to FI750570A priority patent/FI750570A/fi
Priority to IT20753/75A priority patent/IT1033280B/it
Priority to US05/553,810 priority patent/US4007132A/en
Priority to LU71936A priority patent/LU71936A1/xx
Priority to NO750687A priority patent/NO750687L/no
Priority to BR1226/75A priority patent/BR7501226A/pt
Priority to CA221,176A priority patent/CA1074775A/en
Priority to SE7502295A priority patent/SE7502295L/xx
Priority to JP50024113A priority patent/JPS50125986A/ja
Priority to GB8563/75A priority patent/GB1492132A/en
Priority to DD184497A priority patent/DD117813A5/xx
Priority to AT155575A priority patent/AT338514B/de
Priority to IE430/75A priority patent/IE40702B1/xx
Priority to DK81275*#A priority patent/DK81275A/da
Priority to RO7581720A priority patent/RO68474A/ro
Priority to FR7506527A priority patent/FR2272738B1/fr
Priority to HU75HO00001777A priority patent/HU171909B/hu
Publication of DE2503708A1 publication Critical patent/DE2503708A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Katalysators Zusatz zur Patentanmeldung P 24 13 261.4 Bei der Polymerisation von Propylen oder höherer,O-Olefinen mit Ziegler-Katalysatoren werden neben den technisch besonders interessanten hochkristallinen Polymeren, welche in den als Dispergiermittel verwendeten Kohlenwasserstoffen bei den Polymerisationsbedingungen unlöslich bzw. schwerlöslich sind, auch amorphe, leichtlösliche Polymere sowie Öle erhalten. Nach Natta sind die hochkristallinen Polymeren sterisch geordnet und werden als "isotaktisch" bezeichnet, während die löslichen Polymerisate sterisch ungeordnet sind und "ataktisch" genannt werden.
  • Die Entstehung von isotaktischen oder amorphen Poly<ß-Olefinen wird durch das Katalysatorsystem gesteuert. Für ein wirtschaftlich brauchbares Verfahren sind selektiv wirkende Katalysatorsysteme notwendig, die ausschließlich bzw. fast ausschließlich die gewunschten Polymeren entstehen lassen.
  • Es ist ein Verfahren bekanntgeworden (vgl. britische Patentschrift 895 595), wonach die Selektivität derartiger Katalysatoren im Hinblick auf die Bildung von Polymeren mit hohen isotaktischen Anteilen bedeutend erhöht wird, wenn man das Umsetzungsprodukt von TiC14 und halogenhaltigen aluminiumorganischen Verbindungen einer thermischen Behandlung bei einer Temperatur von 40 bis 150°C unterwirft und gegebenenfalls nach dieser Behandlung mehrmals mit einem inerten Lösungsmittel auswäscht.
  • Dieser gewaschene, getemperte Katalysator wird dann bei der Olefinpolymerisation mit frischem Diäthylaluminiummonochlorid aktiviert. Die Wirksamkeit dieser getemperten Katalysatoren kann weiterhin dadurch variiert werden, daß die thermische Behandlung in Gegenwart von Komplexbildnern bzw. Doppelsalzbildnern, wie Äthern und Natriumchlorid, vorgenommen wird.
  • Gegenstand der Hauptanmeldung P 24 13 261.4 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators durch Umsetzung von Titantetrachlorid mit einer ein Aluminiumdialkylchlorid enthaltenden aluminiumorganischen Verbindung in einem inerten Kohlenwasserstoff-lösungsmittel, thermischer Behandlung des TiC13-haltigen Reaktionsproduktes in Gegenwart eines Äthers, Abtrennen und Waschen des Reaktionsproduktes (Komponente A) und Mischen mit einem Aluminiumdialkylhalogenid (Komponente B) und gegebenenfalls mit einem Cyclopolyen als Stereoregulator (Komponente C), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zur Herstellung der Komponente A bei der Umsetzung des Titantetrachlorids mit der ein Aluminiumdialkylchlorid enthaltenden aluminiumorganischen Verbindung die aluminiumorganische Verbindung bei einer Temperatur von -20 bis +200C in einem Molverhältnis von Aluminiumdialkylchlorid zu Titantetrachlorid von 0,8 : 1 bis 1,5 : 1 zum Titantetrachlorid gibt, das erhaltene TiCl3-haltige feste Reaktionsprodukt einer thermischen Behandlung bei einer Temperatur von 40 bis 1500C unterwirft, eine weitere thermische Behandlung in Gegenwart eines Dialkyläthers vornimmt und das feste Reaktionsprodukt abtrennt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators durch Umsetzung von Titantetrachlorid mit einer ein Aluminiumdialkylchlorid enthaltenden aluminiumorganischen Verbindung in einem inerten Kohlenwasserstoff- Lsungsmittel, thermischer Behandlung des TiC13-haltigen Reaktionsproduktes, gegebenenfalls in Gegenwart eines Äthers,- Abtrennen und Waschen des Reaktionsproduktes (Komponente A) und Mischen mit einem Aluminiumdialkylhalogenid (Komponente B) und gegebenenfalls mit einem Cyclopolyen als Stereoregulator (Komponente C), wobei man zur Herstellung der Komponente A bei-der Umsetzung des Titantetrachlorids mit der ein Aluminiumdialkylchlorid enthaltenden aluminiumorganischen Verbindung die aluminiumorganische Verbindung bei einer Temperatur von -20 bis +200C in einem Molverhältnis von Aluminiumdialkylchlorid zu Titantetrachlorid von 0,8 : 1 bis 1,5 : 1 zum Titantetrachlorid gibt, das erhaltene TiC13-haltige feste Reaktionsprodukt einer thermischen Behandlung bei einer Temperatur von 40 bis 150°C unterwirft, eine weitere thermische Behandlung in Gegenwart eines Dialkyläthers vornimmt und das feste Reaktionsprodukt abtrennt gemäß Patentanmeldung P 24 13 261.4, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das feste Reaktionsprodukt einer Nachbehandlung mit einem Aluminiumalkihalogenid unterwirft, wobei gegebenenfalls eine geringe Menge eines Cyclopolyens und/oder eines Olefins zugegen ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin den nach diesem Verfahren hergestellten Katalysator und dessen Verwendung zum Polymer sieren von t4-Olefinen.
  • Zur erfindungsgemäßen Herstellung des Katalysators wird zunächst Titantetrachlorid in einem inerten Kohlenwasserstoff -Lösungsmittel mit einer ein Alumirtimdialkylchlorid enthaltenden aluminiumorganischen Verbindung umgesetzt.
  • Die ein Aluminiumdialkylchlorid enthaltende aluminiumorganische Verbindung kann entweder ein Aluminiumdialkylchlorid mit Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein, vorzugsweise Aluminiumdiäthylchlorid, -dipropylchlorid, diisopropylchlorid, -diisobutylchlorid, vor allem Aluminiumdiäthylchlorid, oder ein Aluminiumalkylsesquichlorid, welches ein äquimolekulares Gemisch von Aluminiumdialkylmonochlorid und Aluminiumalkyldichlorid ist, vorzugsweise Aluminiumäthylsesquichlorid, -propylsesquichlorid, -isopropylsesquichlorid oder -isobutylsesquichlorid. Von den Sesquichloriden wird Aluminiumäthylsesquichlorid besonders bevorzugt.
  • Bei der Umsetzung von Titantetrachlorid und der ein Aluminiumdialkylchlorid enthaltenden aluminiumorganischen Verbindung beträgt das Molverhältnis Aluminiumdialkylchlorid zu Titantetrachlorid 0,8 : 1 bis 1,5 :1, vorzugsweise 0,9 : 1 bis 1,1 : 1, wobei die Aluminiumverbindung zu dem gelösten Titantetrachlorid gegeben wird. Man arbeitet bei einer Temperatur von -20 bis +200C, vorzugsweise 0 bis 500.
  • Als Lösungsmittel verwendet man mit Vorteil ein bei der vorgesehenen Reaktionstemperatur flüssiges Alkan oder Cycloalkan, wie beispielsweise Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan oder ein Kohlenwasserstoffgemisch, wie beispielsweise eine Benzinfraktion mit einem Siedebereich von 130 bis 170°C. Verwendbar sind schließlich Lösungsmittel, welche als Dispergiermittel bei der Polymerisation von i-Olefinen eingesetzt werden. Die Menge des Lösungsmittels wird vorzugsweise derart gewählt, daß das Titantetrachlorid in 40 bis 60 gewichtsprozentiger Lösung, die aluminiumorganische Verbindung in 15 bis 25 gewichtsprozentiger Lösung eingesetzt wird. Die gleichen Lösungsmittel werden auch für die folgenden Reaktionen verwendet.
  • Das entstehende TiC13-haltige feste Reaktionsprodukt wird von den in dem Kohlenwasserstoff löslichen Reaktionsprodukten abgetrennt, mit dem Lösungsmittel gewaschen und in Suspension bei einer Temperatur von 40 bis 1500C, vorzugsweise 90 bis 110 C, unter Rühren einer ersten thermischen Behandlung unterworfen. Diese erste thermische Behandlung kann auch vor dem Abtrennen der in dem Kohlenwasserstoff löslichen Reaktionsprodukte, d. h. also in ihrer Gegenwart, vorgenvzmmen werden. In diesem Fall erfolgt das Waschen des TiCl3-haltigen Reaktionsproduktes mit inertem Kohlenwasserstoff nach dcr ersten thermischen Behandlung. Diese thermische Behandlung rann auch vor-+ ft in mehreren Stufen unterschiedlicher Temperatur vorgenommen werden, zum Beispiel in der ersten Stufe bei -80 bis 950C und in der zweiten Stufe bei 100 bis 11000. Die Dauer der ersten thermischen Behandlung richtet sich nach der Temperatur.
  • Sie wird länger sein bei niedriger Temperatur und umgkehrt.
  • 30 bis 600 Minuten sind vorteilhaft. Das thermisch behandelte und gewaschene TiC13-haltige feste Reaktionsprodukt wird in einem inerten Kohlenwasserstoff suspendiert und einer weiteren thermischen Behandlung in Gegenwart eines Dialkyläthers unterworfen.
  • Falls das feste Reaktionsprodukt von der Mutterlauge abgetrennt' und ausgewaschen wurde, wird es zu diesem Zweck erneut im Lösungsmittel suspendiert in einer solchen Menge, daß die Konzentraktion des Titans 0,5 bis 2,5 Mol TiCl3/Liter, vorzugsweise 1-,5 bis 2,5 Mol TiC13/Liter Lösungsmittel beträgt. Diese zweite thermische Behandlung wird bei einer Temperatur von 4Q bis 15000, vorzugsweise von 40 bis 10000, insbesondere von 60 bis 900C, durchgeführt. Als Dialkyläther eignen sich solche mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe, beispielsweise Diäthyläther, Di-n-propyläther, Diisopropyläther, Di-n-butyläther, Diisobutyläther, besonders geeignet ist der Di-n-butyläther. Das Molverhältnis Titantrichlorid zu Dialkyläther be der thermischen Behandlung beträgt zweckmäßigerweise 1 : 0,6 bis l : 1,2, vorzugsweise 1 : 0,9 bis 1 : 1.
  • Dabei kann entweder die Feststoffsuspension vorgelegt werden und der Dialkyläther zugegeben oder auch umgekehrt verfahren werden. Der Dialkyläther kann bei der zweiten Temperung in einem Lösungsmittel gelöst verwendet werden, vorteilhafter ist es jedoch, denselben unverdünnt einzusetzen. Die Zugabe des Dialkyläthers zu der Feststoffsuspension oder die Zugabe der Feststoffsuspension zum Dialkyläther kann bei der Temperatur der zweiten Temperung innerhalb von Sekunden bis 5 Stunden, vorzugsweise von 1 bis 30 Minuten, erfolgen. Nach dem Zusammenbringen der Reaktionsteilnehmer wird 5 bis 300 Minuten, vorzugsweise 30 bis 60 Minuten, bei der Temperatur dieser thermischen Behandlung gerührt.
  • Nach der zweiten thermischen Behandlung wird das TiC13 enthaltende Reaktionsprodukt mit einem Kohlenwasserstoff Lösungsmittel gründlich ausgewaschen.
  • Danach behandelt man das feste Reaktionsprodukt in Suspension bei einer Konzentration des Titans von 0,001 bis 0,5 Mol TiCl3/ Liter, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 Mol Ti0l3/Liter Lösungsmittel mit einem Aluminiumalkylhalogenid. Zu diesem Zweck eignen sich Aluminiumalkylhalogenide der Formel AlRnX n' worin R einen Alkylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, X ein Halogenatom und n eine Zahl von 1 bis 2 bedeutet, vorzugsweise die Aluminiumdialkylhalogenide, -alkyldihalogenide und -sesquihalogenide. Insbesondere werden Aluminiumdiäthylchlorid, Aluminiumäthyldichlorid und Aluminiumäthylsesquiclorid verwendet. Eine sehr wirtschaftliche Verfahrensweise besteht darin, daß man für diese Nachbehandlung die bei der Herstellung des TiCl3-haltigen Reaktionsproduktes anfallende Mutterlauge verwendet, welche vornehmlich Aluminiumalkyldichloride enthält.
  • Das Molverhältnis Aluminiumalkylhalogenid zum TiC13 in der zu behandelnden Suspension beträgt während der Reaktion 0,8 : 1 bis 10 : 1, vorzugsweise 1 : 1 bis 5 : 1. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 0 bis 600C, vorzugsweise bei 20 bis 400C, unter Rühren durchgeführt.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Nachbehandlung mit dem Aluminiumalkylhalogenid in Gegenwart einer geringen Menge eines Cyclopolyens. Geeignet hierzu sind Norcaradien sowie Cyclopolyene mit 7 Ringgliedern und 3 nichtkumulierten Doppelbindungen im Ring sowie solche mit 8 Ringgliedern und 3 oder 4 nichtkumulierten Doppelbindungen im Ring. Man verwendet vorzugsweise Cycloheptatrien-(1,3,5), Cyclooctatrien-(1,3,5) und cyclooctatetraen-(1,3,5,7) sowie deren alkyl- und alkoxysubstituierten Derivate, wobei die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere Cycloheptatrien-(1,3,5) selbst.
  • Das Molverhältnis Titantrichlorid zu Cyclopolyen beträgt 1 :QOO1 bis 1 : 1, vorzugsweise 1: 0,005 bis 1 0,8, ansbesondere 1 : 0,075 bis 1 : 0,5.
  • Wird die Nachbehandlung mit einem Aluminiumalkylhalogenid in Gegenwart eines Cyclopolyens durchgeführt, so kann der eventuelle Zusatz einer dritten Katalysatorkomponente (Komponente C) bei der Polymerisation teilweise oder ganz entfallen.
  • Weiterhin kann die Nachbehandlung mit dem Aluminiumalkylhalogenid in Gegenwart einer geringen Menge eines Olefins erfolgen, wobei ein Cyclopolyen - derselben Art und in derselben Menge wie oben beschrieben - anwesend oder abwesend sein kann Geeignet sind Monoolefine mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise wird Äthylen, Propylen, Buten-(1) oder 4-Methylpenten-(l) verwendet. Das Molverhältnis Titantrichlorid zu Olefin beträgt 1 : 1 bis 1 : 100, vorzugsweise 1 1 bis 1 50> insbesondere 1 : 1,5 bis 1 : 20.
  • Wird für die Nachbehandlung ein Aluminiumalkyldinalogenid bzw.
  • Aluminiumalkylsesquihalogenid verwendet, ist es notwendig, die entstandene Katalysatorkomponente A aus der Suspension abzutrennen und mit einem inerten Kohlenwasserstoff-L*osung mittel auszuwaschen. Bei der Verwendung eines Aluminiumdialkylmonohalogenids hingegen kann das Abtrennen und Auswaschen der Katalysatorkomponente A unterbleiben. Außerdem kann in diesem Fall die Menge an Katalysatorkomponente B um die für die Nachbehandlung verwendete Menge Aluminiumdialkylmonohalogenid reduziert werden.
  • Die Katalysatoromponente A kann nach Abtrennen vom Lösungsmittel durch Dekantieren oder Filtrieren unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit getrocknet und dann gelagert werden.
  • Die tfindungsgemäße Katalysatorkomponente A wird entweder als Suspension, wie sie beispielsweise bei der Nachbehandlung mit einem Aluminiumalkylhalogenid anfällt, oder isoliert, gewaschen und in einem inerten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel suspendiert zusammen mit einem Aluminiumdialkylhalogenid (Komponente B) und gegebenenfalls einem Cyclopolyen (Komponente C) für die Polymerisation von OSOlefinen verwendet. Diese i-Olefine sind solche der Formel CH2-CKR, worin R einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet. Propylen, Buten-(1), Penten-(1), 3-hIethylbuten-(1), 4-Methylpenten-(1) und 3-Methylpenten-(l) werden vorzugsweise mit Hilfe des erfindungsgemäßen Katalysators polymerisiert, insbesondere jedoch Propylen. Neben der Homopolymerisation ist der erfindungsgemäße Katalysator auch geeignet für die Polymerisation von Mischungen dieser Olefine untereinander und/oder mit Äthylen, wobei der Gehalt der Mischung an einem der i-Olefine wenigstens 95 Gewichtsprozent und der Gehalt an Äthylen maximal 5 Gewichtsprozent, jedesmal bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, beträgt. Besonders hervorzuheben sind Mischungen von Propylen mit kleinen Mengen Äthylen, wobei der Äthylengehalt 0,5 bis 5, vorzugsweise 1,5 bis 3 Gewichtsprozent beträgt.
  • Weiterhin ist der erfindungsgemäße Katalysator zur Blockcopolymerisation dieser DC-Olefine untereinander und/oder mit Äthylen geeignet, wobei der Gehalt an Äthylen kleiner als 25 Gewichtsprozent ist, vorzugsweise zur Herstellung von Blockcopolymeren aus Propylen und Äthylen. Diese Blockcopolymere zeichnen sich durch eine hohe Härte und eine ausgezeichnete Schlagzähigkeit bei Temperaturen unter 0°C aus.
  • Die Polymerisation kann kontinuierlich oder diskontinuierlich in Suspension oder in der Gasphase durchgeführt werden bei einem Druck von 1 bis 50 kg/cm2, vorzugsweise 1 bis 40 kg/cm2.
  • Die Suspensionspolymerisation wird in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise einer olefinarmen Erdölfrakti-on mit einem Siedebereich von 60 bis 2500C, welche sorgfältig von Sauerstoff, Schwefelverbindungen und Feuchtigkeit befreit werden muß, sowie gesättigten aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Cyciohexan, Methylcyclohexan, oder Aromaten, wie Benzol, Toluol und Xylol, durchgeführt. Die Suspensionspolymerisation kann auch vorteilhaft unter Verwendung des zu polymerisierenden-i-Olefins, zum Beispiel in flüssigem Propylen, als Dispergiermittel durchgeführt werden.
  • Eine weitere Verfahrensweise besteht darin, daß die Polymerisation in Abwesenheit eines Lösungsmittels in der Gasphase zum Beispiel in einem Wirbelbett, durchgeführt wird.
  • Das Molekulargewicht wird, falls notwendig, durch Zugabe von Wasserstoff geregelt.
  • Die Menge an Katalysatorkomponente A richtet sich nach den vorgesehenen Reaktionsbedingungen, insbesondere nach dem Druck und nach der Temperatur. Man verwendet im allgemeinen-0,05 sis 19 mMol TiC13 pro Liter Lösungsmittel bei der Suspensionspolymerisation oder Reaktorvolumen bei der Gasphasenpolymerisation, vorzugsweise 0,1 bis 3 mMol TiC13.
  • Die Katalysatorkomponente B ist ein Aluminiumdialkylmonochlorid der Formel AlR2Cl, worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstöffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen ist, vorzugsweise Aluminiumdiäthylmonochlorid. Die Menge an Komponente B wird so gewählt, daß das Molverhältnis Komponente B zu Komponente A (bezogen auf TiC13) 0,5 : 1 bis 100 : 1, vorzugsweise 1 : 1 bis 10 : 1, beträgt.
  • Mit diesem Katalysator, bestehend aus den Komponenten A und B, wird bereits eine hohe Polymerisationsaktivität bei einer guten Stereospezifität erzielt. Die Stereospezifität ist jedoch -weitgehend abhängig von der Polymerisationstemperatur. So erhält man beispielsweise bei einer Polymerisationstemperatur von 600C bei der Polymerisation von Propylen im Dispergiermittel lösliche Anteile von weniger als 3,0 Gewichtsprozent (bezogen auf Gesamtpolymerisat), vorzugsweise weniger als 2,0 Gewichtsprozent. Erhöht man die Polymerisationstemperatur auf 70 bis 80°C, dann steigt der unerwünschte lösliche Anteil auf bis zu 4 Gewichtsprozent an. Andererseits ist eine höhere Polymerisationstemperatur im Hinblick auf die Abführung der Polymerisationswärme wunschenswert.
  • Weiterhin ist auch bekannt, daß mit steigendem Druck und damit höherer Polymerisationsgeschwindigkeit die löslichen Anteile zunehmen. So erhält man bei einer Polymerisation von Propylen in flüssigem Propylen (~32 kg/cm², 70°C) bis zu 6 % an löslicS n Anteilen.
  • Man kann die an sich gute Stereospezifität des Katalysators bei höherem Druck und höherer Temperatur bei der Polymerisation noch weiter steigern, indem man a Is Kata als Katalysatorkomponente C ein Cyclopolyen verwendet. Geeignet sind Cyclopolyene derselben Art wie weiter oben beschrieben. Die Zugabe der Komponente C zur Komponente A erfolgt zweckmäßigerweise zusammen mit der Komponente B bei Beginn der Polymerisation. Das Molverhältnis Komponente C zu Komponente A (berechnet als TiC13) beträgt 0,1 : 1 bis 1 : 1, vorzugsweise 0,2 : 1 bis 0,6 : 1.
  • Die Polymerisation in Gegenwart des erfindungsgemäßen Katalysators wird bei einer Temperatur von 20 bis 1200C, vorzugsweise 50 bis 900C, durchgeführt. Eine höhere Temperatur ist zwar grundsätzlich möglich, der Anteil an löslichem ataktischem Polymer wird jedoch größer.
  • Durch die erfindungsgemäße Nachbehandlung mit einem Aluminiumalkylhalogenid wird ein Katalysator (Komponente A) erhalten, welcher bereits in Kombination mit einem Aluminiumdialkylhalogenid als Aktivator (Komponente B) bei der Polymerisation von &-Olefinen zu einer bedeutenden Steigerung der Umsatzgeschwindigkeit bei verbesserter Stereospezifität führt. Gegenüber dem durch die britische Patentschrift 895 595 gegebenen Stand der Technik findet man bei gleicher Polymerisationstemperatur und gleichem Druck eine um - 100 % größere Aktivität bei gleich guter Stereospezifität. Durch die höhere Kontaktaktivität (g Polymer/g Katalysator) kann man zur Erzielung einer gleichen Raum-Zeit-Ausbeute eine geringere Katalysatormenge zur Polymerisation einsetzen, wodurch die aufwendige Aufarbeitung wesentlich erleichtert wird oder die gleiche Aufarbeitung zu einer besseren Entfernung des Katalysators führt. Bei der Polymeri sation unter erhöhtem Druck, zum Beispiel >20kg/cm2, welche entweder in der Gasphase oder in flüssigem g-Olefin, beispielsweise flüssigem Propylen, durchgeführt wird, sind die Ausbeuten so groß, daß auf eine Katalysatorentfernung ganz verzichtet werden kann (Ausbeuten > 1000 g Polymeres pro 1 mMol TiC13).
  • Beispiel 1 A. Katalysatorherstellung A.1. Reduktion von TiC14 mittels Aluminiumäthylsesquichlorid In einem 10 l-Rührgefäß werden unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit 1090 ml einer hydrierten, sauerstofffreien Benzinfraktion (Kp. 140 bis 1650C) und 550 ml Titantetrachlorid (5 Mol) vorgelegt und bei 0°C innerhalb von 8 Stunden unter Rühren (250 U/min) und Stickstoffüberlagerung eine Lösung von 11.11,2 g Aluminiumäthylsesquichlorid (enthält 4,5 Mol Aluminiumdiä-thylmonochlorid) in 3334 g der Benzinfraktion zugetropft. Es scheidet sich ein rotbrauner feiner Niederschlag aus. Dann wird 2 Stunden bei OOC und anschließeFnd 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Darauf wird die Suspension 4 Stunden auf 900C erhitzt und danach weitere 6 Stunden auf 11000. Der ausgeschiedene Niederschlag wird nach dem Absitzen von der überstehenden Mutterlauge durch Dekantieren getrennt und fünfmal mit je 2000 ml der Benzinfraktion gewaschen. Das gewaschene feste Reaktionsprodukt wird wieder in der Benzinfraktion suspeltdiert und die Suspension auf eine Konzentration von 2 Mol TiCl3/Liter eingestellt. Die Bestimmung des Gehaltes der Suspension an dreiwertigem Titan erfolgt durch Titration mit einer Ce-(IV)-Lösung.
  • A.2. Zweite thermische Behandlung in Gegenwart von Di-n-butyläther In einem 2 l-Rührgefäß werden unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit unter Stickstoffüberlagerung 500 ml der 2-molaren Suspension (entsprechend 1 Mol Triol3) auf 800e erhitzt und dann bei dieser Temperatur unter Rühren innerhalb von 30 Minuten 161 ml Di-n-butyläther (entsprechend 0,95 Mol) zugetropft. Anschließend wird die Suspension eine Stunde bei 800C gehalten. Bei der Zugabe des Äthers färbt sich die Mutterlauge olivgrün. Danach wird das feste TiCl3-haltige Reaktionsprodukt fünfmal mit je 500 ml der Benzinfraktion gewaschen.
  • A. 3. Nachbehandlung mit Aluminiumdiäthylmonochlorid In 100 ml der Benzinfraktion werden unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit 1 mMol (TiC13) des nach A.1. und A.2. hergestellten TiCl3-haltigen Reaktionsproduktes A und 2 mMol Aluminiumdiäthylmonochlorid gegeben und anschließend eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
  • B. Polymerisation vonPi'opylen In einem 1 l-Glasautoklaven werden unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit 0,4 1 einer hydrierten, sauerstofffreien Benzinfraktion (Kp. 140 bis 1650C) vorgelegt und bei 5500 mit Propylen gesättigt. Dann werden 2 mMol Aluminiumdiäthylmonochlorid /Aktivator (Komponente B)7 und 0,2 mMol Cycloheptatrien-(1,3,5) (Komponente C) zugegeben und danach die nach A.3. nachbehandelte TiC13-Suspension (1 mMol). Anschließend wird soviel Wasserstoff eingeführt, daß ein Druck von 0,25 kg/cm² erreicht wird, und danach innerhalb von 5 Minuten soviel Propylen eingeleitet, daß ein Gesamtdruck von 6 kg/cm² aufgebaut wird. Dieser Druck wird während der Polymerisationsdauer durch Einleiten von Propylen aufrechterhalten. Nach einer Polymerisationsdauer von 2 Stunden wird der Autoklav entspannt und die Polymersuspensiqn über ein Filter abgesaugt, der Filterkuchen auf dem Filter mit 1 1 heißem Lösungsmittel (7000) gewaschen und im Vakuum bei 700C getrocknet. Es werden 248 g im Dispergiermittel unlösliches Polypropylen erhalten. Das Schüttgewicht des gut rieselfähigen Polymerpulvers beträgt 560 g/l, der RSV-Wert 2,6 dl/g und die Kugeldruckhärte 840 kp/cm² (DIN 53456>. Zur Bestimmung des bei der Polymerisation entstandenen löslichen Anteils (ataktisches Polypropylen) werden die Polymerisationsmutterlauge und die Waschlösungen vereinigt und im Vakuum zum Trocknen eingedampft. Es werden 1,4 g löqliches Polypropylen gefunden (= 0,57 % bezogen auf Gesamtpolymer).
  • Beispiel 2 A. Nachbehandlung des TiCl3-haltigen Reaktionsproduktes mit A1(c2H5)2Cl und Cycloheptatrien(-1,3,5) Zu 100 ml der Benzinfraktion werden unter Ausschluß Von Luft und Feuchtigkeit 1 mblol(IiC13) des nach Beispiel 1 A.1. bis A.2. hergestellten TiCl3-haltigen Reaktionsproduktes und 2 mMol Aluminiumdiäthylmonochlorid und 0,2 mMol Cycloheptatrien-(1,3,5) gegeben und anschließend eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
  • B. Polymerisation von Propylen Die Polymerisation wird unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 angegeben, jedoch ohne weitere Zugabe von Cycloheptatrien-(1,3,5), durchgeführt. Es werden 230 g im Dispergiermittel unlösliches Polypropylen erhalten (Schüttgewicht 553 g/l, RSV-Wert 2,2 dl/g, Kugeldruckhärte 850 kp/cm2 (DIN 53456), ataktischer Anteil in der Mutterlauge 0,5 % bezogen auf Gesamtpolymer).
  • Beispiel 3 A. Nachbehandlung des TiC13-haltigen Reaktionsproduktes mit Al(C2H5)2Cl und Cyclooctatetraen-(1,3,5,7) Die Nachbehandlung wird wie im Beispiel 2 durchgeführt, jedoch wird anstelle von Cycloheptatrien-(1,3,5) Cycloocta tetraen-(1,3,5,7) verwendet. In 100 ml der Benzinfraktion werden unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit 1 -m'ol-(TiCl3) der olivgrünen Suspension (Beispiel 1 A.2.) 0,2 Mol Cyclooctatetraen-(1,3,5,7) und 2 mMol Aluminiumdiäthylmonochlorid gegeben und anschließend das Gemisch eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
  • B. Polymerisation von Propylen Die Polymerisation des Propylens wird unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen durchgeführt. Es werden 252 g m Dispergiermittel unlösliches Polypropylen von einem Schüttgewicht von 540 g/l und einem RSV-Wert von 2,1 dl/g erhalten (Kugeldruckhärte 830 kp/cm²) (DIN 53456). Der Anteil von löslichen Polypropylen beträgt 1,2 g (= 0,47 % bezogen auf Gesamtpolymer).
  • Beispiel 4 Die Herstellung des TiCl3-haltigen Reaktionsproduktes erfolgt wie im Beispiel 1 unter A.1. und A.2. angegeben. Die Nachbehandlung des TiCl3-haltigen Reaktionsproduktes (A.2.) mit Aluminiumdiäthylmonochlorid und Cycloheptatrien-(1,3,5) wird in Gegenwart eines Olefins wie folgt vorgenommen: 100 mMol der nach Beispiel 1 A.2. hergestellten TiCl3-Suspension werden durch Zugabe von ca. 800 ml der Benzinfraktion auf O,1 Mol TiCl3 pro Liter Dispergiermittel verdünnt und unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit 00 mMol Al(C2H5)2Cl (= 62,92 ml) und 40 indol Cycloheptatrien-(1,3,5) (= 4,16 ml) zugegeben und 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, Dann werden bei Raumtemperatur (Kühlung) 300 mMol (= 12,6 g) Propylen innerhalb einer Stunde gasförmig (6,7 1 C3H6) eingeleitet. Zur Vermeidung des Entstehens eines Vakuums wird das Propylen mit einer kleinen Menge Argon verdünnt. Anschließend wird die TiC13-haltige Katalysatorsuspension eine Stunde lang bei Raumtemperatur unter Argon gerührt. Die Bestimmung des Gehaltes an 3-wertigem Titan (als TiC13) erfolgt durch Titration mit einer Ce-(IV)-Lösung.
  • In einem 1 l-Glasautoklaven werden unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit 0,5 1 einer hydrierten sauerstofffreien Benzinfraktion (Kp. 140 bis 165OC) vorgelegt und bei 700C mit Propylen gesättigt. Dann wird 1 mMol der obigen Suspension (= 10,9 ml) zugegeben. Anschließend wird soviel Wasserstoff eingeführt, daß ein Druck von 0,25 kp/cm² erreicht wird und danach innerhalb von 5 Minuten soviel Propylen eingeleitet, 2 daß ein Gesamtdruck von 6 kp/cm2 aufgebaut wird. Dieser Druck wird während der Polymerisationsdauer durch Einleiten von Propylen aufrechterhalten. Gleichzeitig wird die Temperatur auf 80°C erhöht und bei dieser Temperatur durch Kühlung gehalten.
  • Nach einer Polymerisationsdauer von 2 Stunden wird der Autoklav entspannt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 B. angegeben. Es werden 230 g im Dispergiermittel unlösliches Polypropylen in Form eines transluzenten Korns erhalten. Der RSV-Wert beträgt 2,2 dl/g und das Schüttgewicht 542 g/l und die Kugeldruckhärte 860 kp/cm² (DIN 53456). In der Mutterlauge werden 5 g lösliches (ataktisches) Polypropylen (= 2,1 Gewichtsprozent bezogen auf Gesamtpolymer) festgestellt.
  • Beispiel 4 Polymerisation von Propylen im flüssigen Monomeren Ein 16 l-Emaillekessel, versehen mit Rührer, Mantelheizung und Gaseinleitungsrohr, wird bei Raumtemperatur mit Reinstickstoff und anschließend mit Propylen gespült. Dann wird durch Einleiten von Wasserstoff im Druck von 0,5 kg/cm² aufgebaut und durch eine Schleuse eine Lösung von 20 mMol Al(C2H5)2C1 in 6 1 flüssigem Propylen und danach durch eine weitere Schleuse 4 mMol (bezogen auf TiC13) der nach Beispiel 4 hergestellten Suspension der Komponente A, die 20 mMol Al(C2H5)2Cl, 1,6 mMol Cycloheptatrien-(1,3,5) und eine kleine Menge Polypropylen enthält, verdünnt mit 6 1 flüssigem Propylen zugegeben. Danach wird auf 700C geheizt, der Druck steigt dabei auf 32 kg/cm² an. Durch Kühlung wird die- Innentemperatur bei 700C gehalten. Die Polymerisation setzt nach wenigen Minuten ein. Der Versuch wird nach 3 Stunden durch Entspannen des Kessels abgebrochen. Es werden nach dem Trocknen 4 kg eines gut rieselfähigen Polymers mit einem Schüttgewicht von 545 g/l erhalten. Das Polymerkorn ist transluzent.
  • Der RSV-Wert beträgt 1,9 dl/g. Durch 16-stündige Extraktion mit Heptan wird ein löslicher Anteil von 2,8 Gewichtsprozent festgestellt. Die Kugeldruckhärte liegt bei 780 kp/cm² (DIN 53456).
  • Beispiel 5 5 mol (TiC13)des nach Beispiel 1 A.1. bis A.2. hergestellten TiCl3-haltigen Reaktionsproduktes werden in 500 ml der Benzinfraktion unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit suspendiert und anschließend 10 mMol Aluminiumdiäthylmonochlorid und 1 mMol Cycloheptatrien-(1,3,5) zugegeben; danach wird das Gemisch eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
  • In einem 2 l-Rührgefäß, versehen mit Thermometer und Gaseinleitungsrohr, werden 1 1 einer hydrierten, sauerstofffreien Benzinfraktion (Kp. 140 bis 1650C) vorgelegt und mit Reinstickstoff gespült. Dann werden bei einer Temperatur von 500C die obige Suspension der Komponente A zugegeben und innerhalb von 3 Stunden 200 g 4-hIethylpenten-(l) zugetropft. Die Polymerisationstemperatur wird bei 55°C gehalten. Die Polymerisation setzt nach wenigen Minuten ein. Das Polymer scheidet sich als feiner Niederschlag aus. Nach Beendigung des Zutropfens wird noch 2 Stunden bei 55°C weitergerührt. Danach wird die Polymer risation durch Zugabe von 50 ml Isopropanol abgebrochen, die Mischung eine Stunde bei 600C gerührt, mit warmem Wasser extrahiert und dann heiß abgesaugt. Nach gründlichem Auswaschen mit heißem Lösungsmittel (Benzin) sowie mit Aceton und Trocknen im Vakuum 700C werden 194 g farbloses Poly-4-methylpenten-(1) erhalten. Das Polymer hat ein Schüttgewicht von 515 g/l.
  • In der Mutterlauge wird der sehr geringe lösliche Anteil von 0,6 Gewichtsprozent festgestellt.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators durch Umsetzung von Titantetrachlorid mit einer ein Aluminiumdialkylchlorid enthaltenden aluminiumorganischen Verbindung in einem inerten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, thermischer Behandlung des TiCl3-haltigen Reaktionsproduktes, gegebenenfalls in Gegenwart eines Äthers, Abtrennen und Waschen des Reaktionsproduktes (Komponente A) und Mischen mit einem Aluminiumdialkylhalogenid (Komponente B) und gegebenenfalls mit einem Cyclopolyen als Stereoregulator (Komponente C), wobei man zur Herstellung der Komponente A bei der Umsetzung des Titantetrachlorids mit der ein Aluminiumdialkylchlorid enthaltenden aluminiumorganischen Verbindung die aluminiumorganische Verbindung bei einer Temperatur von -20 bis +20°C in einem Molverhältnis von Aluminiumdialkylchlorid zu Titantetrachlorid von 0,8 : 1 bis 1,5 : 1 zum Titantetrachlorid gibt, das erhaltene TiC13-haltige feste Reaktionsprodukt einer thermischen Behand-0 lung bei einer Temperatur von 40 bis 150 C unterwirft, eine weitere thermische Behandlung in Gegenwart eines Dialkyläthers vornimmt und das feste Reaktionsprodukt abtrennt gemäß Patentanmeldung P 24 13 261.4, dadurch gekennzeichnet, daß man das feste Reaktionsprodukt einer Nachbehandlung mit einem Aluminiumalkylhalogenid unterwirft, wobei gegebenenfalls eine geringe Menge eines Cyclopolyens und/oder eines Olefins zugegen ist.
2. Katalysator, hergestellt nach dem Verfahren gemaß Anspruch 1.
3. Verwendung des Katalysators, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, zum Polymerisieren von 0sOlefinen.
4. Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins durch Polymerisieren von mindestens einem i-Olefin der Formel worin R einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder Copolymerisieren von mindestens einem solchen-a-Olefin mit Äthylen bei einer Temperatur von 20 bis 1200C und einem Druck von 1 bis 50 kg/cm² in Gegenwart eines Katalysators bestehend aus dem Reaktionsprodukt zwischen Titantetrachlorid und einer ein Aluminiumdialkylchlorid enthaltenden aluminiumorganischen Verbindung in einem inerten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, thermischer Behandlung des TiCl3-haltigen Reaktionsproduktes, gegebenenfalls in Gegenwart eines Äthers, Abtrennen und Waschen des Reaktionsproduktes (Komponente A), einem Aluminiumdialkylhalogenid (Komponente B) und gegebenenfalls einem Cyclopolyen als Stereoregulator (Komponente C), wobei zur Herstellung der Komponente A bei der Umsetzung des Titantetrachlorids mit der ein Aluminiumdialkylchlorid enthaltenden aluminiumorganischen Verbindung die aluminiumorganische Verbindung bei einer Temperatur von -20 bis +20°C in einem Molverhältnis von Aluminiumalkyldichlorid zu Titantetrachlorid von 0,8 : 1 bis 1,5 : 1 zum Titantetrachlorid gegeben wurde, das TiC13-haltige Reaktionsprodukt einer thermischen Behandlung bei einer Temperatur von 40 bis 1500C unterworfen wurde, eine weitere thermische Behandlung in Gegenwart eines Dialkyläthers vorgenommen und das feste Reaktionsprodukt abgel;rennt wurde gemäß Patentanmeldung P 24 13 261.4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines Katalysators durchführt, dessen Komponente A in der Weise hergestellt wurde, daß das feste Reaktionsprodukt einer Nachbehandlung mit einem Aluminiumalkylhalogenid unterworfen wurde, wobei gegebenenfalls eine geringe Menge eines Cyclopolyens und/oder eines Olefins zugegen war.
DE19752503708 1974-03-20 1975-01-30 Verfahren zur herstellung eines katalysators Pending DE2503708A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503708 DE2503708A1 (de) 1975-01-30 1975-01-30 Verfahren zur herstellung eines katalysators
ES435000A ES435000A1 (es) 1974-03-20 1975-02-22 Procedimiento para la obtencion de un catalizador.
NL7502173A NL7502173A (en) 1974-03-21 1975-02-24 Alpha-olefin polymerisation catalyst contg. titanium trichloride - and an organo-aluminium cpds., has good stereospecificity
IN351/CAL/1975A IN142675B (de) 1974-03-20 1975-02-24
AU78636/75A AU492249B2 (en) 1975-02-27 Process for the manufacture of a catalyst
FI750570A FI750570A (de) 1974-03-20 1975-02-27
IT20753/75A IT1033280B (it) 1974-03-20 1975-02-27 Processo per la preparazione di un catalizzatore
US05/553,810 US4007132A (en) 1975-01-30 1975-02-27 Process for the manufacture of a catalyst
LU71936A LU71936A1 (de) 1974-03-20 1975-02-27
NO750687A NO750687L (de) 1974-03-20 1975-02-28
BR1226/75A BR7501226A (pt) 1974-03-20 1975-02-28 Processo para a preparacao de um catalisador catalisador assim obtido sua aplicacao e processo para preparacao de poliolefinas
CA221,176A CA1074775A (en) 1974-03-20 1975-02-28 Process for the manufacture of a catalyst
SE7502295A SE7502295L (de) 1974-03-20 1975-02-28
JP50024113A JPS50125986A (de) 1974-03-20 1975-02-28
GB8563/75A GB1492132A (en) 1974-03-20 1975-02-28 Process for the manufacture of a catalyst for the polymerization of alpha-olefins
DD184497A DD117813A5 (de) 1974-03-20 1975-02-28
AT155575A AT338514B (de) 1974-03-20 1975-02-28 Verfahren zur herstellung eines katalysators
IE430/75A IE40702B1 (en) 1974-03-20 1975-02-28 Process for the manufacture of a catalyst for the polymerization of -olefins
DK81275*#A DK81275A (de) 1974-03-20 1975-02-28
RO7581720A RO68474A (ro) 1974-03-20 1975-03-01 Procedeu pentru obtinerea unui catalizator de polimerizare
FR7506527A FR2272738B1 (de) 1974-03-20 1975-03-03
HU75HO00001777A HU171909B (hu) 1974-03-20 1975-03-20 Sposob poluchenija katalizatora prezhde vsego dlja polimerizacii al'fa-olefinov

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503708 DE2503708A1 (de) 1975-01-30 1975-01-30 Verfahren zur herstellung eines katalysators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2503708A1 true DE2503708A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=5937629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503708 Pending DE2503708A1 (de) 1974-03-20 1975-01-30 Verfahren zur herstellung eines katalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2503708A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615390C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit α-Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen
DE3124223A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines polyolefins und katalysator hierfuer&#34;
DE3002879A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha -olefinen und hierfuer verwendbare katalysatoren
DE2703911C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der in Kombination mit einem aluminiumorganischen Cokatalysator für die Polymersisation von &amp;alpha;-Olefinen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen geeignet ist
DE1951743A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Diolefinen
DE1912706B2 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen
DE2413261A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
EP0068256B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins und Katalysator hierfür
DE2162270C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE2503688A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
DE2346471B2 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Äthylen oder Propylen und zur Mischpolymerisation von Äthylen mit einem a -Olefin und/oder Diolefin und Katalysatorzusammensetzung hierfür
DE1803434B2 (de) Verfahren zur Dimerisation bzw. Codimerisation von Äthylen und/oder Propylen
DE2528558A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyolefins
DE2503689A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
DE2503708A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
DE1301528B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymerisaten aus alpha-Olefinen und Styro
DE1570196A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen kristallinen Polymeren durch Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2503718A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
EP0068255B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins und Katalysator hierfür
DE1720787C3 (de) Verfahen zur Polymerisation von Propylen
DE2000508A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2409726A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
DE1795197C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von -Olefinen
DE1770718C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE1814643C3 (de) Verfahren zur Herstellung von festen kristallinen Polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal