DE250342C - - Google Patents

Info

Publication number
DE250342C
DE250342C DENDAT250342D DE250342DA DE250342C DE 250342 C DE250342 C DE 250342C DE NDAT250342 D DENDAT250342 D DE NDAT250342D DE 250342D A DE250342D A DE 250342DA DE 250342 C DE250342 C DE 250342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
aminobenzoyl
cotton
phenylenediamines
developed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT250342D
Other languages
English (en)
Publication of DE250342C publication Critical patent/DE250342C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/26Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of a diaryl urea

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 250342 KLASSE 12 o. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. März 1910 ab.
Es ist bekannt, daß man durch Einführung des Aminobenzoylrestes in Farbstoffe Produkte erhält, die sich auf der Faser diazotieren und mit Komponenten kuppeln lassen (s. die Patentschriften 151017, 163040, 204102, 205661 bis 205666).
Es wurde nun gefunden, daß man durch Einführung des Aminobenzoylrestes in solche Sulfosäuren von aromatischen Aminoverbindungen, die keine Oxygruppen enthalten und an sich keine Verwandtschaft zur Faser besitzen, und durch diese Behandlung Kondensationsprodukte liefern, die nunmehr auf der Faser aufziehen, Produkte erhält, die sich in Substanz oder auf der Faser diazotieren und kuppeln lassen. Die erhaltenen Farbstoffe sind äußerst wertvoll, da sie sich durch hervorragende Wasch-, Licht und Überfärbeechtheit auszeichnen. Daß Aminosäuren, die an sich die Faser nicht färben, in so einfacher Weise in Produkte übergeführt werden können, die die oben angegebenen Eigenschaften besitzen, war überraschend.
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Körper besteht darin, daß man aromatische Aminosäuren, die an sich keine Affinität zur Faser besitzen, aber in Form ihrer Aminobenzoylderivate direkt auf Baumwolle ziehen, entweder als solche oder in Gestalt ihrer Salze unter Zusatz geeigneter Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel mit o-, m- oder p-Nitrobenzoylhalogeniden zweckmäßig unter Zusatz eines säurebindenden Mittels, wie Soda oder essigsaures Natrium, behandelt und die so erhältlichen Nitroverbindungen reduziert.
Die neuen Aminobenzoylaminoverbindungen ziehen meist farblos auf die Faser. Durch Diazotieren und Entwickeln oder beim Behandeln mit p-Nitranilin gelangt man zu den verschiedensten Nuancen der oben angegebenen Echtheitseigenschaften.
Beispiel 1.
75 Teile diaminodiphenylharnstoffdisulfosaures Natrium werden mit 800 Teilen heißem Wasser angerührt und mit 20 Teilen Soda versetzt. Darauf werden 50 Teile fein gemahlenes oder geschmolzenes p-Nitrobenzoylchlorid in etwa einer halben Stunde unter lebhaftem Rühren eingetragen. Ist die Benzoylierung beendet, so wird die Masse mit 200 Teilen Eisenfeilspäne und 100 Teilen Essigsäure während einer halben Stunde reduziert, mit Soda alkalisch gemacht und filtriert. Die Lösung, aus der man mit Kochsalz das diaminobenzoyldiaminodiphenylharnstoffdisulfosaure Natrium
,NH -C6H3-SO3Na-NH -OC ■ C6H^H2 ^NH-C6H3-SO3Na-NH-OC-C6HiNH2, 65
aussalzen kann, ist direkt zu verwenden. Der j diazotiert und mit ß-Naphtol entwickelt ein 35 Körper zieht farblos auf die Faser und gibt" j sehr wasch- und lichtechtes Rot. Mit Methyl- 70

Claims (1)

  1. phenylpyrazolon entwickelt, entsteht ein grünstichiges Gelb, welches sehr lichtecht, wasch- und vollkommen überfärbeecht ist.
    P Beispiel 2.
    52 Teile diaminostilbendisulfosaures Natrium werden, wie in Beispiel 1 angegeben, mit m-Nitrobenzoylchlorid behandelt. Das > resultierende diaminobenzoyldiaminostilbendisulfosaure Natrium zieht ebenfalls direkt auf und gibt mit ß-Naphtol entwickelt ein waschechtes Rot.
    An Stelle der in den Beispielen genannten Aminosäuren können auch andere der genannten Produkte wie die Sulfosäuren des Benzidins, Tolidins, Dianisidins, Benzidinsulfons, Aminoazobenzols, Toluylendiamins, Phenylendiamine, Acetyl-p-phenylendiamins oder 1 · 4 · 6-Acetylnaphtylendiaminsulfosäure,
    werden.
    Pate ν t-An SPRU c H :
    verwendet
    Verfahren zur Darstellung von Aminobenzoylaminoverbindungen, die befähigt sind, sich in Substanz oder auf der Faser diazotieren und entwickeln zu lassen, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Sulfosäuren von aromatischen Aminoverbindungen, die keine Oxygruppen enthalten und an sich keine Affinität zur Faser besitzen, aber in Form ihrer Aminobenzoylderivate direkt auf Baumwolle ziehen, durch Kondensation mit Nitrobenzoylhaloiden und darauffolgende Reduktion in die auf Baumwolle ziehenden Aminobenzoylverbindungen überführt.
DENDAT250342D Active DE250342C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE250342C true DE250342C (de)

Family

ID=508878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT250342D Active DE250342C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE250342C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025399A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Novel aroylaniline derivatives, compositions and uses thereof in the treatment of viral infections
US6355633B1 (en) 1999-03-31 2002-03-12 American Home Products Corporation Aryl sulfonic acids and derivatives as FSH antagonists

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025399A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Novel aroylaniline derivatives, compositions and uses thereof in the treatment of viral infections
US5681832A (en) * 1995-02-17 1997-10-28 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Aroylaniline compounds, pharmaceutical compositions, and methods of using same to inhibit viral activity
US6355633B1 (en) 1999-03-31 2002-03-12 American Home Products Corporation Aryl sulfonic acids and derivatives as FSH antagonists

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE250342C (de)
DE479926C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE1012010B (de) Verfahren zur Herstellung von kobalthaltigen Monoazofarbstoffen
DE906965C (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen kupferbaren Disazofarbstoffen
DE654849C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE224497C (de)
DE249628C (de)
DE575787C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE116872C (de)
DE240827C (de)
DE616388C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE89910C (de)
DE616997C (de)
DE617949C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE296559C (de)
DE290436C (de)
DE268068C (de)
DE233938C (de)
DE203535C (de)
DE209110C (de)
DE736931C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Ester schwer- bis unloeslicher oxalkylgruppenhaltiger Farbstoffe
DE538668C (de) Verfahren zur Darstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE96857C (de)
DE727286C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE282889C (de)