DE2502659B2 - Elektrostatographischer Entwickler - Google Patents

Elektrostatographischer Entwickler

Info

Publication number
DE2502659B2
DE2502659B2 DE2502659A DE2502659A DE2502659B2 DE 2502659 B2 DE2502659 B2 DE 2502659B2 DE 2502659 A DE2502659 A DE 2502659A DE 2502659 A DE2502659 A DE 2502659A DE 2502659 B2 DE2502659 B2 DE 2502659B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
developer
polymeric substance
weight
finely divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2502659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502659C3 (de
DE2502659A1 (de
Inventor
Donald J. Pittsford N.Y. Fisher (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2502659A1 publication Critical patent/DE2502659A1/de
Publication of DE2502659B2 publication Critical patent/DE2502659B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502659C3 publication Critical patent/DE2502659C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08702Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08713Polyvinylhalogenides
    • G03G9/08715Polyvinylhalogenides containing chlorine, bromine or iodine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08702Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08713Polyvinylhalogenides
    • G03G9/08715Polyvinylhalogenides containing chlorine, bromine or iodine
    • G03G9/08717Polyvinylchloride
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds
    • G03G9/09725Silicon-oxides; Silicates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

In allgemeinen verwenden handelsübliche elektrostatographische Entwicklungssysteme automatische Maschinen. Da automatische elektrostatographische Abbildungsmaschinen mit einem Minimum an Wartung laufen sollten, soll der Entwickler dazu imstande sein, durch viele Tausende von Zyklen hindurch zurückgeführt zu werden. Bei automatischen elektrostatographischen Einrichtungen ist es üblich, ein elektrostatographisches Aufzeichnungsmaterial zu verwenden, das aufgeladen, belichtet und sodann durch Kontakt mit einem Entwicklergemisch entwickelt wird. Die Tonerbildübertragung erfolgt durch eine koronaerzeugende Einrichtung, die eine elektrostatische Ladung verleiht, um das Tonerbild von dem elektrostatographischen Aufzeichnungsmaterial zu dem Bildempfangsmaterial anzuziehen. Die Polarität der Ladung, die erforderlich ist, um die Bildübertragung zu bewirken, hängt von der visuellen Form der ursprünglichen Kopie im Verhältnis zu der Reproduktion und zu den elektroskopischen Eigenschaften des Entwicklermaterials ab, das zur Entwicklung verwendet wird. Wenn z. B. eine positive Reproduktion von einem positiven Original gemacht werden soll, dann geht man herkömmlicherweise so vor, daß man eine positive Korona verwendet, um die Übertragung eines negativ geladenen Tonerbildes auf ein Bildempfangsmaterial zu bewirken. Wenn eine positive Reproduktion von einem negativen Original gewünscht wird, dann geht man herkömmlicherweise so vor, daß man einen positiv geladenen Toner verwendet, der von den geladenen Gegenden des Aufzeichnungsmaterials zu den entladenen Gegenden abgestoßen wird, um darauf ein positives Bild zu erzeugen, das durch eine Korona mit negativer Polarität übertragen werden kann. In jedemFatl bleibt auf dem Aufzeichnungsmaterial nach der Übertragung ein restliches Tonbild gewöhnlich zurück. Weil das Aufzeichnungsmaterial für einen nachfolgenden Zyklus wiederverwendet werden kann, ist es erforderlich, das restliche Bild zu entfernen, um eine weitere Aufladung und Wiederentwicklung des Kleichen Bildes zu vermeiden.
Es sind bereits verschiedene Reinigungsvorrichtungen für elektrostatographische Aufzeichnungsmaterialien bekannt. Die bekannten Reinigungssysteme entfernen jedoch nicht alle Typen von Tonerteilchen von allen Typen von wiederverwendbaren Aufzeichnungsmaterialien. Hierbei handelt es sich nicht um einen Mangel des Reinigungssystems selbst Wenn nämlich der jeweilige Toner nicht dazu neigen würde, auf dem jeweiligen Aufzeichnungsmaterial einen haftenden
ίο restlichen Film zu bilden, dann wurden die beschriebenen Reinigungssysteme den ganzen restlichen Toner wirksam entfernen. Jedoch neigen viele handelsübliche Toner aufgrund ihrer besonderen Natur dazu, auf wiederverwendbaren Aufzeichnungsmaterialien einen zurückbleibenden Film zu bilden, wobei solche Filme unerwünscht sind, da ihr Vorhandensein nachteilig die Qualität der nicht-entwickelten und entwickelten Bilder beeinflußt
Aus der DE-OS 22 49 385 ist es bekannt, daß man den
Aufbau von Tonerfilmen vermeiden kann, wenn man einen elektrostatographischen Entwickler auf einem feinverteilten elektroskopischen Toner und einer kleinen Menge eines feinverteilten festen reibungsvermindernden Materials, dessen Härte geringer als die des Tonermaterials ist, und dessen reibungsvermindernde Eigenschaften größer als die des Tonermaterials sind, verwendet, und wobei das reibungsvermindernde Material eine größere Neigung zur Bildung eines dünnen haftenden Filmes auf einer Oberfläche aufweist als das Tonermaterial. Dieses bekannte Entwicklermaterial wird zusammen mit einer kleinen Menge eines feinvertelten nicht schmierenden Schleifmaterials, dessen Härte größer ist als die des reibungsvermindernden und des Tonermaterials eingesetzt Als feinteiliges reibungsverminderndes Material mit einer Härte, die geringer ist als die des Toners können Polymere, wie Polycaprolactone mit Molekulargewichten von weniger als etwa 4000 oder niedermolekulare Fluorkohlenstoffverbindungen, beispielsweise wachsartige, kurzkettige Telomere von Tetrafluoräthylen sowie niedermolekulare schmierfähige Polytetrafluoräthylen-Pulver verwendet werden. In Kombination mit den nicht-schmierenden Schleifmitteln bewirken sie ein Verschmieren auf dem Aufzeichnungsmaterial, wobei die Dicke der
Schmierschicht durch das Schleifmittel kontrolliert wird. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verschmieren durch
das polymere Material, das eine der Tonerkomponenten bildet, ganz zu vermeiden und dadurch eine weitere
Verbesserung eines elektrostatographischen Entwick-
lers zu erzielen, insbesondere hinsichiiich der triboelektrischen Langzeiteigenschaften des Entwicklers.
Lie Aufgabe wird durch einen elektrostatographischen Entwickler gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße elektrostatographische Entwickler enthält somit drei Bestandteile, nämlich (1) einen feinverteilten elektroskopischen Toner, (2) einen polymeren nicht schmierenden Stoff und (3) ein feinverteiltes nicht schmierendes Schleifmateral mit einer Härte oberhalb derjenigen des polymeren Stoffes und des Toners.
Ein geeigneter feinteiliger elektroskopischer Toner, der pigmentiert oder gefärbt sein kann, kann ein Kunststoff, z. B. Polystyrol, ein Acrylharz, ein Polyäthylenharz, Poylvinylchlorid, Polyacrylamid, ein Methacrylharz, Polyäthylenterephthalat, ein Polyamid sowie ein Copolymeres sein. Im allgemeinen haben die als Toner verwendeten Materialien ein mittleres Molekulargewicht zwischen 3000 und 500 000.
Die Tonerteilchen können überücherweise mit Pigmenten oder Farbstoffen gefärbt sein, wobei das Pigment vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 30Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des gefärbten Toners verwendet wird.
Die Komponente (2), die in Mengen von 0,1 bis 10 Gew-%, bezogen auf das Gewicht des Toners verwendet wird, und aus einem polymeren nicht schmierenden Stoff besteht, hat vorzugsweise eine stärkere Elektronegativität in der triboelektrischen Reihe als Schwefel. Die Teilchengröße liegt vorzugsweise bei 0,05 bis 30 um, und insbesondere 0,25 bis 8 μπι, während die mittlere Teilchengröße des feinverteilten Toners im allgemeinen bei weniger als 30 μπα und vorzugsweise zwischen 4 und 20 μπι liegt
Nicht schmierende polymere Stoffe sind beispielsweise Polyvinylidenfluorid, Polytetrafluorethylen, PoIychlortrifluoräthylen, Polyvinylfluorid, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, chloriertes Polyäthylen, chlorierter Polyäther, Copolymere aus Tetrafluorätisyten und Chlortrifluoräthylen, Copolymere aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen, Copolymere aus Tetrafluoräthylen und Vinylidenfluorid, Copolymere aus Chlortrifluoräthylen und Vinylidenfluorid, Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylfluorid, Copolymere aus Vinylchlorid und Polyäthylen, Copolymere aus Vinylchlorid und Polypropylen und Gemische aus den obengenannten Homopolymeren und Copolymeren. Homopolymere und Copolymere aus Fluorolefinen werden aufgrund der größeren Anzahl von qualitativ hochwertigen Kopien, die auf einem wiederverwendbaren Aufzeichnungsmaterial erhalten werden können, bevorzugt
Obgleich keine Bindung an. eine Theorie der Wirkungsweise erfolgen soll, wird dc» b angenommen, daß die Verwendung eines zähen, stabilen, im wesentlichen verschmierungsfreien polymeren Zusatzmaterials mit einem nicht-verschmierenden Schleifmittel die Schlagwirkung des Toners vermindert und die triboelektrischen Langzeiteigenschaften des Entwicklers verstärkt Vermutlich wird hierdurch eine gute Bildqualität mit hoher Dichte bei einer Verminderung des Hintergrundes erzielt
Nicht-schmierende Schleifmittel, welche die dritte Komponente darstellen und in einer Menge von 0,01 bis 5Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Toners vorliegen, sind z.B. kolloidales Siliziumoxid, oberflächenmodifiziertes organophiles Siliziumdioxid, Aluminiumsilikat, oberflächenbehandeltes Aluminiumsilikat, Titandioxid, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat, Antimontrioxid, Bariumtitanat, Calciumtitanat oder Strontiumtitanat, CaSiO^ MgO, ZnO, Ζ1Ό2 und Gemische davon.
Hydrophobe Siliziumdioxidarten werden besonders bevorzugt Die Teilchengröße des nicht-schmierenden Schleifmaterials soll im Submikronbereich bei 1 bis 500 μπ\ vorzugsweise 10 bis 100 μπι liegen.
Bevorzugte Entwickler enthalten als polymeren Stoff Polyvinylidenfluorid und der polymere Stoff besteht vorzugsweise aus kugelförmigen Teilchen.
Vergleichsversuch
Die Trommel aus glasartigem Selen einer automatischen Kopiermaschine wird bis zu einer positiven Spannung von etwa 800 V koronabeladen und durch eine Vorlage belichtet, um ein elektrostatisches latentes Bild zu erzeugen. Ein Kontrollentwickler aus 1 Teil Toner mit einer kritischen Oberflächenspannung von etwa 30 Dyn/cm, enthaltend ein Styrol/Butylmethacry-Iat-Copolymeres und etwa 10 Gew.-% Ruß, wird nach dem Beispiel 1 der US-PS 30 79 342 hergestellt Etwa 100 Teile Stahlkerntrigerperlen, hergestellt gemäß US-PS 2618 551, werden in der Entwicklerstation verwendet. Die Tonerteilchen haben eine mittlere Teilchengröße von etwa 10 μπι und die Trägerperlen haben eine mittlere Teilchengröße von etwa 450 μπι. Nach dem Entwickeln des elektrostatischen latenten Bildes in der Entwicklerstation wird das resultierende Tonerbild in einer Übertragungsstation auf ein Blatt Papier fibertragen. Die restlichen Tonerteilchen, die auf der Selentrommel nach dem Durchlauf durch die Übertragungsstation zurückbleiben, werden mittels ehrer Reinigungsklinge entfernt, die einen rechteckigen Streifen aus einem Polyurethanelastomeren mit einer Dicke von 0,24 cm besitzt, der eine Kantenfeder aufweist, welche gegen die Oberfläche der Selentrommel hingelenkt ist Die Spurseite der Reinigungsklinge ist so angeordnet, daß ein akuter Winkel von 22° mit der Tangentenlinie gebildet wird, die sich durch die Linie des Klingenkontaktes erstreckt An die Klinge wird ein genügender Druck angelegt, daß eine maximale Entfernung der Tonerteilchen von der Trommeloberfläehe erhalten wird. Die Trommeloberfläche wird mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 25,4cm/sec gegen die Reinigungskiinge gedreht und es werden 500 Kopien hergestellt Nach Herstellung von nur einigen wenigen Kopien werden die Kopien und die Trommeloberfläche auf die Qualität und den Zustand untersucht Die Kopien, die am Anfang und in der Nähe der Beendigung des Tests hergestellt worden sind, sind durch einen hohen Hintergrund, durch Streifmarken und eine ungleichmäßige Bilddichte charakterisiert Große Teile der Trommel sind von einem kontinuierlichen Tonerfilm bedeckt wobei gelegentliche Streifen und Kratzmarken vorhanden sind. Die elektrischen Eigenschaften der Trommel werden gemessen, wobei festgestellt wird, daß sie entlang der Oberfläche unzureichend sind, was auf Tonerabschcidungen und Kratzer zurückzuführen ist
Beispiel Die Arbeitsweise des Vergleichsversuchs wird im
wesentlichen bei den gleichen Bedingungen wiederholt mit der Ausnahme, daß etwa 1 Teil Polyvinylidenfluoridteilchen und 0,25 Teile hydrophobes Siliziumdioxid zu etwa 100 Teilen Tonerteilchen gegeben werden. Die Teilchen aus dem Polyvinylidenfluorid haben eine
so kugelförmige Gestalt und eine Teilchengröße im Bereich von etwa 03 bis etwa 0,4 μπι. Die Shore-D-Härte (ASTM-Test D 676) beträgt 70 bis 80 (Rockwell-Härte: 80 bis 95). Anstelle der im Beispiel 1 verwendeten Trommel wird eine frische Trommel aus glasartigem Selen eingesetzt Nach etwa 5000 Zyklen werden die Kopien, die Trommeloberfläche und die Trägerteilchen auf die Qualität und den Zustand untersucht. Die durch den Test hindurch gebildeten Kopien sind durch eine Bildqualität mit hoher Dichte charakterisiert, wobei im wesentlichen keine Hintergrundtonerabscheidungen vorhanden sind. Die elektrischen Eigenschaften der Trommel werden gemessen und es wird festgestellt, daß sie im wesentlichen vor und nach dem Test die gleichen Werte zeigen. Die Trommeloberfläche zeigt auch nach
langem Einsatz keine Anzeichen für eine Tonerfilmbildung, für Streifenbildungen oder Kratzer.

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Elektrostatographischer Entwickler aus Teilchen (1) eines feinverteilten elektroskopischen Toners, (2) 0,1 bis 10 Gew-%, bezogen auf das Gewicht des Toners (1) eines polymeren Stoffes mit mittlerer Teilchengröße unterhalb der mittleren Teilchengröße des feinverteilten Toners und (3) 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Toners (1), eines feinverteilten nichtschmierenden Schleifmaterials mit einer Härte oberhalb derjenigen des polymeren Stoffes (2) und des Toners (1), d a d u r c h gekennzeichnet, daß der polymere Stoff (2) nicht schmierend ist
2. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Stoff (2) in der triboelektrischen Reihe stärker elektronegativ ist als Schwefel.
3. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Stoff (2) Polyvinylidenfluorid ist
4. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Stoff (2) aus kugelförmigen Teilchen besteht
DE2502659A 1974-02-25 1975-01-23 Elektrostatographischer Entwickler Expired DE2502659C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US445389A US3900588A (en) 1974-02-25 1974-02-25 Non-filming dual additive developer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502659A1 DE2502659A1 (de) 1975-08-28
DE2502659B2 true DE2502659B2 (de) 1979-06-28
DE2502659C3 DE2502659C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=23768711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502659A Expired DE2502659C3 (de) 1974-02-25 1975-01-23 Elektrostatographischer Entwickler

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3900588A (de)
JP (1) JPS50120631A (de)
BE (1) BE825924A (de)
BR (1) BR7500546A (de)
CA (1) CA1054838A (de)
DE (1) DE2502659C3 (de)
ES (1) ES435074A1 (de)
FR (1) FR2262336B1 (de)
GB (1) GB1494360A (de)
IT (1) IT1031952B (de)
NL (1) NL179946C (de)
SE (1) SE401567B (de)
SU (1) SU649335A3 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977871A (en) * 1975-08-15 1976-08-31 International Business Machines Corporation Electrophotographic developer with fibers of polytetrafluoroethylene
JPS5246820A (en) * 1975-10-13 1977-04-14 Fuji Xerox Co Ltd Developers for xerography
US4164476A (en) * 1976-06-09 1979-08-14 Konishiroku Photo Industry Co. Ltd. Developer for latent electrostatic image and process for preparation thereof
JPS53128339A (en) * 1977-04-15 1978-11-09 Canon Inc Toner for electric latent image
FR2436423A1 (fr) * 1978-09-12 1980-04-11 Cii Honeywell Bull Poudre pour le developpement d'images latentes et son procede de fabrication
JPS55157755A (en) * 1979-05-28 1980-12-08 Canon Inc Developing method
JPS5662256A (en) * 1979-10-24 1981-05-28 Minolta Camera Co Ltd Electrophotographic developer and developing method
US4256818A (en) * 1979-11-05 1981-03-17 Xerox Corporation Magnetic or electrostatographic imaging and high speed fusing method uses polyamide resin in toner
US4272600A (en) * 1980-01-07 1981-06-09 Xerox Corporation Magnetic toners containing cubical magnetite
FR2478839B1 (fr) * 1980-03-20 1987-07-17 Bull Sa Poudre pour le developpement d'images latentes et son procede de fabrication
JPS58132757A (ja) * 1982-02-03 1983-08-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 静電荷像現像剤及び画像形成方法
JPS58205160A (ja) * 1982-05-25 1983-11-30 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 静電荷像現像剤及び画像形成方法
US4468445A (en) * 1983-01-31 1984-08-28 Kelly Paul P Electrophotographic mixture containing toner particles and coated carrier particles
US4626487A (en) * 1983-08-03 1986-12-02 Canon Kabushiki Kaisha Particulate developer containing inorganic scraper particles and image forming method using the same
JPS60136755A (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 Minolta Camera Co Ltd 静電潜像現像用乾式現像剤
US4666813A (en) * 1985-01-08 1987-05-19 Canon Kabushiki Kaisha Developer for developing electrostatic latent images contains vinylidene fluoride polymer
US4647522A (en) * 1985-01-14 1987-03-03 Xerox Corporation Toner compositions containing certain cleaning additives
US4764448A (en) * 1985-04-05 1988-08-16 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd. Amorphous silicon hydride photoreceptors for electrophotography, process for the preparation thereof, and method of use
US5064715A (en) * 1986-11-12 1991-11-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dielectric coating for recording member containing hydrophobic silica
US4788123A (en) * 1987-06-08 1988-11-29 Xerox Corporation Process for minimizing image de-enhancement in flash fusing systems
US5041351A (en) * 1988-03-30 1991-08-20 Canon Kabushiki Kaisha One component developer for developing electrostatic image and image forming method
US5143811A (en) * 1989-10-16 1992-09-01 Mita Industrial Co., Ltd. Toner composition for developing an electrostatic latent image and an image-forming method using the same
JPH041772A (ja) * 1990-04-19 1992-01-07 Toshiba Corp 画像形成装置用の潤滑剤
US5238769A (en) * 1991-08-01 1993-08-24 Xerox Corporation Magnetic brush cleaning processes
TW249196B (de) * 1993-07-23 1995-06-11 James L Throneburg
US5335517A (en) * 1993-07-23 1994-08-09 James L. Throneburg Anatomical isotonic sock and method of knitting the same
US5504559A (en) * 1993-08-30 1996-04-02 Minolta Co., Ltd. Method for image formation
US6190814B1 (en) * 1994-04-28 2001-02-20 Xerox Corporation Modified silica particles
US5489497A (en) * 1994-09-01 1996-02-06 Xerox Corporation Magnetic toner compositions with surface additives
US5482805A (en) * 1994-10-31 1996-01-09 Xerox Corporation Magnetic toner compositions with aluminum oxide, strontium titanate and polyvinylidene fluoride
US5486443A (en) * 1994-10-31 1996-01-23 Xerox Corporation Magnetic toner compositions with silica, strontium titanate and polyvinylidene fluoride
US5670289A (en) * 1995-05-26 1997-09-23 Xerox Corporation Method of using scavengeless developer compositions
US5622806A (en) * 1995-12-21 1997-04-22 Xerox Corporation Toner aggregation processes
US5691097A (en) * 1996-11-01 1997-11-25 Xerox Corporation Toner compositions
US5763132A (en) * 1997-04-17 1998-06-09 Xerox Corporation Toner compositions
US5716752A (en) * 1997-04-17 1998-02-10 Xerox Corporation Method of making toner compositions
US5916722A (en) * 1998-02-05 1999-06-29 Xerox Corporation Toner compositions
US5948583A (en) * 1998-04-13 1999-09-07 Xerox Corp Toner composition and processes thereof
US6103440A (en) * 1998-05-04 2000-08-15 Xerox Corporation Toner composition and processes thereof
US6190815B1 (en) 1998-08-11 2001-02-20 Xerox Corporation Toner compositions
US6004714A (en) * 1998-08-11 1999-12-21 Xerox Corporation Toner compositions
US6214507B1 (en) 1998-08-11 2001-04-10 Xerox Corporation Toner compositions
US6017668A (en) * 1999-05-26 2000-01-25 Xerox Corporation Toner compositions
US6087059A (en) * 1999-06-28 2000-07-11 Xerox Corporation Toner and developer compositions
USH1889H (en) * 1999-10-12 2000-10-03 Xerox Corporation Toner compositions
US6203963B1 (en) 2000-03-15 2001-03-20 Xerox Corporation Particulate surface treatment process
US6203960B1 (en) 2000-08-22 2001-03-20 Xerox Corporation Toner compositions
US6420078B1 (en) 2000-12-28 2002-07-16 Xerox Corporation Toner compositions with surface additives
US6566025B1 (en) 2002-01-16 2003-05-20 Xerox Corporation Polymeric particles as external toner additives
JP3778890B2 (ja) * 2002-11-12 2006-05-24 東洋インキ製造株式会社 静電荷像現像剤及び画像形成方法
US7618757B2 (en) * 2005-05-11 2009-11-17 Xerox Corporation Imaging member having first and second charge transport layers
US7563549B2 (en) * 2005-05-20 2009-07-21 Xerox Corporation Imaging member
US7439002B2 (en) * 2005-07-12 2008-10-21 Xerox Corporation Imaging members
US7470493B2 (en) * 2005-07-19 2008-12-30 Xerox Corporation Imaging member
US7632617B2 (en) * 2005-07-19 2009-12-15 Xerox Corporation Silane-phenol compound, overcoat formulation, and electrophotographic imaging member
US7472495B2 (en) 2006-02-08 2009-01-06 Jack Milbourn Postural corrective ankle stabilizing insole
US8455165B2 (en) * 2006-09-15 2013-06-04 Cabot Corporation Cyclic-treated metal oxide
US20080070146A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Cabot Corporation Hydrophobic-treated metal oxide
US8435474B2 (en) 2006-09-15 2013-05-07 Cabot Corporation Surface-treated metal oxide particles
JP5773664B2 (ja) * 2011-01-27 2015-09-02 キヤノン株式会社 画像形成方法及び画像形成装置
US20150024317A1 (en) 2013-07-17 2015-01-22 Stratasys, Inc. High-Performance Consumable Materials for Electrophotography-Based Additive Manufacturing

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA565006A (en) * 1954-12-23 1958-10-21 The Battelle Development Corporation Tripartite developer for electrostatic images
US3041169A (en) * 1958-03-28 1962-06-26 Rca Corp Reversal type electrostatic developer powder
NL267570A (de) * 1960-07-27
US3781207A (en) * 1968-12-18 1973-12-25 Continental Can Co Developer mixture for electrostatic printing
US3743682A (en) * 1970-02-02 1973-07-03 Ibm An electrophotographic developer composition containing boron nitride
US3720617A (en) * 1970-05-20 1973-03-13 Xerox Corp An electrostatic developer containing modified silicon dioxide particles
BE789988A (fr) * 1971-10-12 1973-04-12 Xerox Corp Composition de revelateur et procede pour son emploi

Also Published As

Publication number Publication date
DE2502659C3 (de) 1980-02-28
NL179946C (nl) 1986-12-01
FR2262336A1 (de) 1975-09-19
NL7500938A (nl) 1975-04-29
AU7831275A (en) 1976-08-19
BE825924A (fr) 1975-06-16
BR7500546A (pt) 1975-12-02
SU649335A3 (ru) 1979-02-25
FR2262336B1 (de) 1978-07-21
SE7501782L (de) 1975-08-26
JPS50120631A (de) 1975-09-22
SE401567B (sv) 1978-05-16
GB1494360A (en) 1977-12-07
US3900588A (en) 1975-08-19
NL179946B (nl) 1986-07-01
ES435074A1 (es) 1977-04-16
IT1031952B (it) 1979-05-10
DE2502659A1 (de) 1975-08-28
CA1054838A (en) 1979-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502659C3 (de) Elektrostatographischer Entwickler
DE19855227C2 (de) Übertragungsband und elektrografische Vorrichtung
DE4216366A1 (de) Fixiervorrichtung fuer ein elektrofotografisches geraet
DE2853021A1 (de) Traegerteilchen fuer elektrostatographische entwicklergemische
DE2249384A1 (de) Elektrostatographisches entwicklermaterial
DE2013601C3 (de) Fester elektrophoto graphischer Entwickler
DE3732417C2 (de) Rakel zur Dickenregulierung einer Dünnschicht aus einem Einkomponententoner
DE2553965A1 (de) Oberflaechenreinigungsvorrichtung und -verfahren
DE2410842A1 (de) Elektrophotographische kopiermaschine
DE3836388C2 (de) Entwickler zum Entwickeln eines latenten elektrostatischen Bildes und Bilderzeugungsverfahren, in dem dieser Entwickler verwendet wird
DE2326273A1 (de) Abbildungsmaterial und verfahren unter dessen verwendung
DE2411178A1 (de) Photoleitende schichtstruktur
DE69937535T2 (de) Entwicklungsrolle
DE2917015A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung und abschleifeinrichtung dafuer
DE2520214A1 (de) Elektrostatisches abbildungsverfahren und klassifizierte carriermaterialien dafuer
DE3029837A1 (de) Bildtraegerelement
EP0093325B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flachdruckplatte
DE4341326A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Abbildung
DE2032393C3 (de) Elektrophotographischer Trockenentwickler
DE2450922A1 (de) Verbesserte elektrophotographische entwickler
DE2423991A1 (de) Abstimmung der triboelektrischen eigenschaften fotoleitfaehiger isolierschichten
DE2253409A1 (de) Elektrostatographische entwicklung
EP0011688B1 (de) Elektrophotographisches Entwicklermaterial und seine Verwendung
DE3126174C2 (de) Elektrostatographisches Verfahren zur Bilderzeugung
DE2030083C3 (de) Elektrophotographischer Trockenentwickler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee