DE2410842A1 - Elektrophotographische kopiermaschine - Google Patents

Elektrophotographische kopiermaschine

Info

Publication number
DE2410842A1
DE2410842A1 DE2410842A DE2410842A DE2410842A1 DE 2410842 A1 DE2410842 A1 DE 2410842A1 DE 2410842 A DE2410842 A DE 2410842A DE 2410842 A DE2410842 A DE 2410842A DE 2410842 A1 DE2410842 A1 DE 2410842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cleaning
photosensitive layer
toner
photosensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2410842A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeru Sadamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Publication of DE2410842A1 publication Critical patent/DE2410842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0011Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using a blade; Details of cleaning blades, e.g. blade shape, layer forming
    • G03G21/0017Details relating to the internal structure or chemical composition of the blades

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEAAANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 395314
"«fun, 3?53i4. 2000 HAMBURG 50, R O Tfc
TELEGRAMME: KARPATENT KONIGSTHASSE 2· "Y** "
Tel. No. 381233
|e!ex:212979karpd
W. 26246/74 12/Me
Fuji Xerox Co., Ltd., Tokio (Japan)
Elektrophotographische Kopiermaschine.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvor- richtung zur Verwendung in einer elektrophotographischen Kopiermaschine. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Reinigungsklinge zum Entfernen aufgeladenen Pulvers, welches an der.Fläche eines wiederholt verwendeten lichtempfindlichen Teiles anhaftet.
In der Elektrophotographie sind verschiedene Verfahren zum Bilden statischer latenter Bilder vorgeschlagen ,worden. Beispielsweise gibt es ein Verfahren, bei welchem eine lichtempfindliche Schicht an einem Träger gebildet wird, an einer dunklen Stelle eine statische Ladung an die lichtempfindliche Schicht durch Koronaentladung aufgebracht wird und ein Original mit Licht belichtet wird, während es nahe der lichtempfindlich» Schicht gehalten wird. Stattdessen kann auch das Original mittels eines optischen Systems auf die lichtempfindliche Schicht projiziert werden, um dadurch ein dem Original entsprechendes statisches latentes Bild zu erhalten. Um dieses statische- latente Bild zu entwickeln bzw. sichtbar zu
409838/0970
machen, wird aufgeladenes Tonerpulver auf das Bild aufgebracht. Das angewendete Entwickelungsverfahren kann Kaskadenentwicklung bzw. Stufenentwicklung, magnetische Bürstenentwicklung, Pulverwolkenentwicklung od. dgl. sein. In einer elektrophotographischen Kopiermaschine, bei welcher die lichtempfindliche Schicht wiederholt verwendet wird, wird das Bild allgemein auf Kopierpapier übertragen mittels statischer Übertragung, Rolleriübertragung, Adhäsionsübertragung od. dgl. Während dieser Übertragung wird das aufgeladene Pulver, welches nachstehend als Toner bezeichnet wird, im wesentlichen vollständig auf das Kopierpapier Überträgen. Jedoch verbleibt ein sehr kleiner Teil des Toners an der lichtempfindlichen Schicht. Da die lichtempfindliche Schicht wiederholt verwendet wird, muß der daran verbliebene Toner entfernt werden. Für diesen Zweck werden üblicherweise eine Reinigungsbürste, ein Band, eine Klinge od. dgl. verwendet. Das auf das Kopierpapier übertragene Bild wird durch Wärmebehandlung, mittels einer erhitzten Rolle oder Walze oder mittels eines organischen Lösungsmittels fixiert.
Die bekannten Arbeitsweisen zur Reinigung sind in mancherlei Hinsicht nicht zufriedenstellend. Wenn beispielsweise eine Rein£gungsbürste verwendet wird, werden Borsten aus künstlichen Pasern oder aus natürlichen Pasern, beispielsweise Reyon oder Dynel, an der Fläche eines Zylinders angebracht, und dieser Zylinder wird, falls erforderlich, gedreht. Durch das Anlegen einer statischen Aufladung an die Bürste und gleichzeitige Wirkung eines Sauggebläses wird der Toner von der lichtempfindlichen Schicht abgesaugt und in einem Filterbeutel gesammelt. Diese Arbeitsweise wird in großem Ausmaß angewendet. Da die erforderliche Reinigungsvorrichtung jedoch ein Sauggebläse, einen Filterbeutel, eine Bürste u. dgl. erfordert, ist sie vergleichsweise groß. Demgemäß kann sie die Anforde-
409838/0970
rungen nicht erfüllen, die allgemein an eine Büromaschine gestellt werden. Insbesondere ist sie zu groß, zu teuer und zu schwierig zu warten. Weiterhin ist der gesammelte Toner für wiederholte Verwendung nicht geeignet, da sich eine vergleichsweise große Menge an Bürstenhaaren bzw. Borsten u. dgl. in dem wiedergewonnenen Toner befindet.
Es ist auch bekannt, ein Reinigungsband zu verwenden. Hierbei kann die Reinigungsvorrichtung vergleichsweise klein gemacht werden. Jedoch wird eine beträchtliche Menge an Reinigungsband aus Papier oder Stoff gebraucht. Weiterhin ist es schwierig, das verbrauchte Papier wegzuwerfen, und außerdem muß das Band oftmals ersetzt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zum überwinden der genannten Probleme eine Kautschukklinge . verwendet, die mit der Oberfläche des lichtempfindlichen Teiles in Berührung gebracht wird, um dadurch den an der lichtempfindlichen Fläche verbliebenen Toner zu entfernen.
Hauptzweck der Erfindung ist es, eine verbesserte Reinigungsklinge der oben genannten Art zu schaffen.
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Reinigungsklinge zur Verwendung in einer einfachen wirtschaftlichen Kopiermaschine zu schaffen.
Ein noch anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Reinigungskiinge zu schaffen, welche wirksame und zweckmäßige Reinigung ausführt, so daß Kopien guter Qualität erhalten werden.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Reinigungsklinge zu schaffen, die sich bei Berührung mit dem lichtempfindlichen Teil nicht umbiegt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsforra der Erfindung.
409838/0970
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß den Figuren 1 und 2 ist eine Oberflächenschicht mit einem Reibungskoeffizienten mit Bezug auf eine lichtempfindliche Substanz 1 von kleiner als 0,8 an der Oberfläche A einer Reinigungsklinge 2 gebildet. Die Oberfläche A ist der Vorbewegungsrichtung a des lichtempfindlichen Teiles 1 zugewandt. Mit solchen Klingen kann ein sehr wirksames und zweckmäßiges Reinigen ausgeführt werden. Als Substratmaterial für die Reinigungsklinge können viele gewöhnliche Kunststoffe verwendet werden, beispielsweise Polyäthylen, Polycarbonat, Polytetrafluoräthylen, Polychlorfluoräthylen, Polypropylen, Polyvinyliden und Polyhexafluorpropylen. Kautschukmaterialien wie natürlicher Kautschuk, Polyurethan, Neopren, Styrolbutadienmischpolymerisate und Siliconkautschuk können auch verwendet werden. Es ist weiterhin gefunden worden, das gute Ergebnisse erhalten werden bei Verwendung eines Substratmaterials mit einer Zugelastizität von 0,01 bis 10 kg/mm , gemessen bei einer Temperatur von 25°G und einer Zuggeschwindigkeit von 100 mm/Min gemäß dem Verfahren nach JIS K-687I (JIS = Japanese Industrial Standard).
Es ist festgestellt worden, daß, wenn die oben genannten Substratmaterialien ohne die Reinigungsfläche gemäß der Erfindung verwendet werden, zufriedenstellendes Reinigen nicht erhalten werden kann. In einigen Fällen ist.es erforderlich, dem Entwicklungstoner ein Schmiermittel, beispielsweise eine Metallseife wie Zinkstearat oder Eadmiumstearat, oder ein Material zuzugeben, welches als Schmiermittel wirkt, beispielsweise Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid.
Die Zugabe solcher Materialien ist unwirtschaftlich und es ist ein zusätzlicher Verfahrensschritt erforderlich, um solche Zugabemittel . mit dem Grundmaterial
409838/0970
zu vereinigen. Weiterhin zeigt ein solches Zugabematerial keine Aktivität hinsichtlich der Bildung von Bildern. Es wird auch weiterhin angenommen, daß gewöhnlich»Kunststoffe, wie sie oben erwähnt sind, keine gute Berührung mit der lichtempfindlichen Schicht eingehen können, so daß keine gute Reinigung erhalten wird. Es ist beispielsweise bekannt, daß ein thermoplastisches Kunststoffmaterial eine Zugelastizität, gemessen beispielsweise nach dem Verfahren gemäß JIS K-6871, von 50 bis 1100 kg/mm2, und ein wärmehärtendes Kunststoffmaterial eine Zugelastizität von 200 bis 4500 kg/mm2 hat.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert, wobei mit den verschiedenen Klingen besonders gute Rexnigungsfähxgkeit erhalten wird.
Beispiel 1
Eine Polyurethanbahn einer Dicke von 1,5 mm wurde zu Streifen einer Breite von 2,0 cm und einer Länge von 35 cm geschnitten. Auf die Schnittfläche wurde mittels Aufsprühen ein Oberzug aus einem Lack gebildet, der dadurch hergestellt wurde, daß 50 Teile eines handelsüblichen Polyurethanlacks (Peststoffgehalt 50?) 20 Teilen Molybdändisulf id zugegeben wurden. Das erhaltene Gemisch wurde während 3 Stunden in einer Kugelmühle gemischt und mit einem Verdünner verdünnt. Die überzogene Fläche wurde dann während 4 Stünden bei 80° C getrocknet. Der Reibungskoeffizient der überzogenen Fläche gegenüber einer durch Vakuumniederschlagen gebildeten Selenfläche einer Aluminiumplatte wurde bei 25°C mittels des Verfahrens gemessen, welches in ASTH D-1894-63 beschrieben ist. Das Ergebnis war^ein Reibungskoeffizient von 0,3.
Die beschriebene Klinge wurde dann in einer elektrophotographischen Kopiermaschine angeordnet, wobei die behandelte Fläche der Bewegungsrichtung des lichtempfindlichen Teiles zugewandt war. Es wurde gute Rexnigungsfähxgkeit festgestellt.
409838/0970
Jm Gegensatz dazu wurde mit einer nicht behandelten Klinge nicht zufriedenstellendes Reinigen erhalten. Die Klinge bog sich auf und es wurden verschmutzte Kopien erhalten. Die Zugelastizität des bei diesem Beispiel verwendeten Polyurethans betrug 0,4 kg/mm , und der Reibungskoeffizient der nicht behandelten Klinge gegenüber der Fläche des lichtempfindlichen Teiles betrug 1,2.
Beispiel 2
Ein Teil eines Epoxyharzes (Epoxyharz DER-684-EK-403 hergestellt durch Dow Chemical Cb.) wurde einem Gemisch aus einem Teil Toluol und 2 Teilen Methyläthylketon zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde, als Überzug auf die Fläche einer Polyurethankautschukbahn gesprüht. Eine handelsübliche Farbe aus einer Dispersion aus Pölytetrafluoräthylen (Tefron S 954-100) wurde auf die überzogene Fläche gesprüht oder gespritzt und danach erfolgte ein Trocknen und Härten während einer Stunde bei 100°C.
Bei Prüfung dieser Klinge in gleicher Weise wie bei Beispiel 1 wurde gute Reinigung.'.erhalten.
Beispiel 3
75 g Harzlack (Oleostar M 8O-5O CX) und 30 g Holybdändisulfidpulver wurden in einer kleinen Kugelmühle während 20 Stunden behandelt, und die erhaltene Dispersion wurde mit Aceton verdünnt. Die Verdünnung wurde als Überzug auf die Fläche einer Klinge gesprüht öder gespritzt. Die überzogene Fläche hatte gegenüber der Fläche eines lichtempfindlichen Teiles einen Reibungskoeffizienten von 0,1, und mit dieser Klinge wurde gute Reinigungswirkung erhalten.
Beispiel 4
100 g einer Dispersion eines Tetrafluoräthylenhexafluorpropylenmischpolymerisats (Neofron) in einer organischen Flüssigkeit wurde mit 40 g eines Harzlackes
409838/0970
(Oleostar M 8-5O CX) zusammengebracht und die erhaltene Dispersion wurde als Überzug auf die Fläche einer Klinge aufgebracht. Diese Klinge zeigte einen Reibungskoeffizienten gegenüber der Fläche eines lichtempfindlichen Teiles von 0,4. Es wurde mit dieser Klinge gute Reinigung erhalten. v
' Beispiel 5
Es wurde eine Lösung hergestellt aus 1 Teil Polyvinylidenfluorid (KF Polymerisat 1000), 0,8 Teilen Epoxyharz (Million No. 1 A Clear), 0,2 Teilen eines Härtungsmittels, 75 Teilen Dimethylformamid und 15 Teilen Dioxan. Die Lösung wurde als Überzug auf die Fläche einer Klinge aufgebracht. Diese Klinge zeigte gute Reihigungswirkung.
Beispiel 6
Es wurde eine Dispersion hergestellt, indem 15 g .Molybdändisulfid (Ligui MoIy Neo Z Pulver), 8 g Epoxyharzlack (Million No. 1 A Clear), 2 g eines Härtungsmittels und 100 g eines Verdünners während einer Stunde in einer Kugelmühle behandelt wurden, die eine innere Kapazität von 400 ecm hatte. Die erhaltene Dispersion wurde als Überzug auf eine Klinge aufgebracht und während 2 Stunden bei 100° C getrocknet. Die Klinge zeigte gute Reinigungswirkung.
Als Oberflächenbehandlungsmittel können beispielsweise verwendet werden anorganische Substanzen wie Molybdändisulfid, Graphit, Fluorgraphit, Bornitrid, Wolframdisulfid, Molybdändiselenid, Wolframdiselenid, Cadmiumsulfid, Bleimonooxyd und Bleisulfid sowie organische Substanzen wie Polytetrafluoräthylen, Polyvinylidenfluorid, Polychlorfluoräthylen u. dgl.
Klingen gemäß der Erfindung können auch dadurch hergestellt werden, daß Schichten gebildet werden, die feine Pulver dieser Substanzen enthalten. Polyurethan, Epoxyharze, Phenolharze, Alkydharze u. dgl. können als
409838/09-70
Binder verwendet werden.
Klingen gemäß der Erfindung können auch dadurch hergestellt werden, daß an der Klingenfläche eine Überzugsschicht gebildet wird unter Verwendung einer Lösung aus Polyvinylidenfluorid in Dimethylphthalat. Weiterhin können sie dadurch hergestellt werden, daß eine Folie aus Polytetrafluoräthylen, polyverstärktem Trifluoräthylen, Polytrifluoräthylen oder Polychlorpropylen an die Klingenfläche unter Verwendung eines Klebmittels gebunden wird.
Flächen, die gemäß vorstehender Beschreibung behandelt wurden, hatten einen Reibungskoeffizienten von 0,01 bis 1,0 mit Bezug beispielsweise auf eine Selenfläche, und es wurde gefunden, daß besonders gute Reinigung erhalten werden kann, wenn der Reibungskoeffizient kleiner als 0,8 ist.
Alle vorgenannten Klingensubstrate, nämlich Naturkautschuk, Neoprenkautschuk, Styrolbutadienkautschuk und Po^Lyurethankautschuk haben einen Reibungskoeffizienten von größer als 1,0.
Es ist festzustellen, daß nur dann, wenn, wie in Fig. 1 dargestellt, die vorstehend beschriebene Behandlung an der Fläche A, welche der Bewegungsrichtung a im lichtempfindlichen Teil 1 zugewandt ist, und nicht an der Hauptberührungsfläche B der Klinge 1 ausgeführt wird, die Reinigungswirkung verbessert und ein Aufbiegen der Klinge verhindert ist.
Selbstverständlich kann gute Reinigungswirkung in ähnlicher Weise erhalten werden, wenn Selen, Selen/Arsen, Selen-Tellur und andere übliche lichtempfindliche Materialien' als lichtempfindlicher Teil verwendet werden.
Die Abkürzung ASTM bedeutet American Society for Testing and Materials.
409838/0970

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Elektrophotographische Kopiermaschine mit einer beweglichen lichtempfindlichen Schicht, auf welcher wiederholt latente Bilder mittels Toner entwickelt und auf einen Aufnahmeteil' überführt werden, und mit einer sich mit der lichtempfindlichen Schicht in Berührung befindenden Reinigungsklinge, um auf den Aufnahmeteil nicht übertragenen Toner von der lichtempfindlichen Schicht zu entfernen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge ein Substrat aufweist mit einer Zugelastizität von 0,01 bis 10 kg/mm , und daß nur diejenige Kante des Substrats, die der Richtung, in welcher die lichtempfindliche Schicht sich bewegt, zugewandt ist, mit einer Reinigungsschicht bedeckt bzw. überzogen ist, die gegenüber der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht einen Reibungskoeffizienten von kleiner als 0,8 hat.
    " 409838/0970
    Le e rs.e i te
DE2410842A 1973-03-09 1974-03-07 Elektrophotographische kopiermaschine Pending DE2410842A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2716573A JPS5315377B2 (de) 1973-03-09 1973-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2410842A1 true DE2410842A1 (de) 1974-09-19

Family

ID=12213434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410842A Pending DE2410842A1 (de) 1973-03-09 1974-03-07 Elektrophotographische kopiermaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3936183A (de)
JP (1) JPS5315377B2 (de)
DE (1) DE2410842A1 (de)
GB (1) GB1428931A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449527A2 (de) * 1990-03-24 1991-10-02 Canon Kabushiki Kaisha Reinigungsklinge und Herstellungsverfahren hierfür

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973845A (en) * 1975-01-15 1976-08-10 Xerox Corporation Method of reducing friction in blade cleaning of imaging surfaces
JPS5382419A (en) * 1976-12-28 1978-07-20 Canon Inc Blade cleaning device
JPS5393036A (en) * 1977-01-26 1978-08-15 Ricoh Co Ltd Cleaning device in dry electrophotographic copying machine
US4264191A (en) * 1979-10-22 1981-04-28 Xerox Corporation Electrophotographic imaging system including a laminated cleaning and/or doctor blade
JPS57201275A (en) * 1981-06-03 1982-12-09 Fuji Xerox Co Ltd Cleaning blade
JPS5796460U (de) * 1981-10-29 1982-06-14
JPH0642079B2 (ja) * 1985-09-30 1994-06-01 キヤノン株式会社 電子写真装置
US5250990A (en) * 1985-09-30 1993-10-05 Canon Kabushiki Kaisha Image-bearing member for electrophotography and blade cleaning method
US5168309A (en) * 1987-10-05 1992-12-01 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having a charging member and a cleaning member and a process cartridge detachably mountable to same
JP2598285B2 (ja) * 1987-12-21 1997-04-09 オリンパス光学工業株式会社 画像形成装置
EP0384354B1 (de) * 1989-02-20 1995-01-04 Canon Kabushiki Kaisha Reinigungsklinge und elektrophotographisches Gerät hiermit
US5096795A (en) * 1990-04-30 1992-03-17 Xerox Corporation Multilayered photoreceptor containing particulate materials
JP2962843B2 (ja) * 1990-06-07 1999-10-12 キヤノン株式会社 クリーニングブレード及びこれを用いた装置
US5138395A (en) * 1990-12-17 1992-08-11 Xerox Corporation Internally lubricated cleaning blade
US5363182A (en) * 1992-05-21 1994-11-08 Canon Kabushiki Kaisha Blade device and image forming apparatus
US5752151A (en) * 1994-12-27 1998-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having a cleaning blade with a tensile strength from 80 to 120 kg/cm2
JP3496174B2 (ja) * 1995-09-27 2004-02-09 コニカミノルタホールディングス株式会社 画像形成方法及びその装置
US5708943A (en) * 1996-10-03 1998-01-13 Lexmark International, Inc. Compliant doctor blade surface having molybdenum disulfide
US6405015B1 (en) * 1998-08-31 2002-06-11 Canon Kabushiki Kaisha Cleaning member cleaning device and image forming apparatus and process cartridge to which this cleaning device is applied
JP2006049827A (ja) * 2004-07-08 2006-02-16 Nitto Denko Corp クリーニング部材および基板処理装置のクリーニング方法
JP2008116582A (ja) * 2006-11-01 2008-05-22 Sharp Corp クリーニングブレードおよび画像形成装置
US8784946B2 (en) * 2008-09-30 2014-07-22 Xerox Corporation Continuous manufacturing process for coated-core cleaner blades
US8068779B2 (en) * 2008-09-30 2011-11-29 Xerox Corporation Coated-core cleaner blades

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080596A (en) * 1960-09-19 1963-03-12 Gen Motors Corp Squeegee type windshield wiper blade
US3660863A (en) * 1969-07-03 1972-05-09 Xerox Corp Cleaning apparatus
US3606630A (en) * 1969-09-15 1971-09-21 Charles A Haas Windshield wiper
US3703019A (en) * 1970-10-15 1972-11-21 Norton Co Surface conforming wear resistant doctor blade for rolls
US3678896A (en) * 1971-01-28 1972-07-25 Xerox Corp Conveyor system
JPS4831328U (de) * 1971-08-05 1973-04-17

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449527A2 (de) * 1990-03-24 1991-10-02 Canon Kabushiki Kaisha Reinigungsklinge und Herstellungsverfahren hierfür
EP0449527A3 (en) * 1990-03-24 1992-04-08 Canon Kabushiki Kaisha Cleaning blade and producing method thereof
US5204034A (en) * 1990-03-24 1993-04-20 Canon Kabushiki Kaisha Method of producing a cleaning blade with a lubricant surface

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5315377B2 (de) 1978-05-24
JPS49117042A (de) 1974-11-08
GB1428931A (en) 1976-03-24
US3936183A (en) 1976-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410842A1 (de) Elektrophotographische kopiermaschine
EP0092107B1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche
DE2159010A1 (de) Tonerschichttrager bei elektrophoto graphischer Abdruckentwicklung
DE2853021A1 (de) Traegerteilchen fuer elektrostatographische entwicklergemische
DE1597894A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE2159008A1 (de) Anordnung zur Tonerverteilung in einem Abdruckentwicklungsverfahren
DE2502659B2 (de) Elektrostatographischer Entwickler
DE1943147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer elektrostatischen Aufzeichnungsflaeche
DE3047659A1 (de) Verfahren zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2553965A1 (de) Oberflaechenreinigungsvorrichtung und -verfahren
DE1158832B (de) Entwickler fuer die elektrostatische Herstellung von Bildern und Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
DE2326273A1 (de) Abbildungsmaterial und verfahren unter dessen verwendung
DE1497223C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2411178A1 (de) Photoleitende schichtstruktur
DE69937535T2 (de) Entwicklungsrolle
DE2551306C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1900804A1 (de) Induktionsabbildungsverfahren und Bilderzeugungsvorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE3300127A1 (de) Traeger fuer elektrofotografische entwickler
DE2329905C3 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522702C3 (de) Elektrophotographische Kaskaden-Entwicklungsvorrichtung
DE2941270C2 (de)
DE2253431C3 (de) Transparentes Bildempfangsmaterial für Tonerbilder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1797099A1 (de) Elektrophotographisches Verfahren mit elektrostatischem Aufladen der Oberflaeche einer lichtelektrisch leitfaehigen Isolierschicht
DE3303444A1 (de) Traeger fuer elektrofotografische entwickler
DE2324749A1 (de) Reinigungsblatt fuer ein lichtempfindliches material zur verwendung in einem elektrophotographischen kopiergeraet