DE2501845A1 - Foerdergeraet fuer filmmaterial innerhalb von behandlungs- bzw. entwicklungsbehaeltern - Google Patents

Foerdergeraet fuer filmmaterial innerhalb von behandlungs- bzw. entwicklungsbehaeltern

Info

Publication number
DE2501845A1
DE2501845A1 DE19752501845 DE2501845A DE2501845A1 DE 2501845 A1 DE2501845 A1 DE 2501845A1 DE 19752501845 DE19752501845 DE 19752501845 DE 2501845 A DE2501845 A DE 2501845A DE 2501845 A1 DE2501845 A1 DE 2501845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
container
belt
treatment
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752501845
Other languages
English (en)
Inventor
Lodovico Falomo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2501845A1 publication Critical patent/DE2501845A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/12Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for plates, films or prints spread onto belt conveyors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

Lodovico FALOMO - ZOPPOLA (Pordenone) - Italien
Strada Statale Pontebbana Orcenigo Inf.
"FBrdergerüt für Filmmaterial innerhalb von Behandlungs-bzw. EntwicklungsbehälternM
Bekannte Behandlungsanlagen von lichtempfindlichen Filmen in Bahnen-bzw. Formatform umfassen eine Vielzahl von Behältern, die die Behandlungsbäder bzw, EntwicklungsbSder enthalten, in denen der Werkstoff von einem seIbst3-tig laufenden F3rderger3t befördert wird.
Für eine angemessene Betriebsweise solcher Geräte sind Probleme verschiedenartiger Natur zu lQsen.
Die Mitnehmerorgane des lichtempfindlichen Films mttsssen derart gestaltet sein, dass die das Bild wieder-
60 9831/0564
gebende Oberfläche in keiner Weise beschädigt werden kann. Überdies muss die Möglichkeit bestehen, die Eintauchzeit des Films in jedem Bad verandern zu können.
Die Veränderung der Verweilzeit im Bad kann nicht vorteilhaft vorgenommen werden, indem die Vorschubgeschwindigkeit der Mitnehmermittel verändert wird. —^—* Eine Geschwindigkeitseinstellung, die fttr jedes Bad eigens vorgenommen wird, erbringt bedeutende bauliche Schwierigkeiten und ist unmöglich, wenn der Werkstoff streifenförmig ist, d.h. wenn ein Abschnitt des Werkstoffes ein Bad durchquert, durchqueren andere Abschnitte die anliegenden Bäder.
Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, ein Fördergerät zu schaffen, das vorteilhaft ermöglicht, die Verweilzeit des lichtempfindlichen Films in einem Bad zu verändern, indem die Weglänge des Werkstoffes im Bad verändert wird.
Das erfindungsgemässe Gerät erfüllt überdies die Erfordernis, die lichtempfindliche Oberfläche des beförderten Werkstoffes vor jeglicher Beschädigung zu schützen.
In einer Anlage zur Behandlung von lichtempfindlichen Filmen mit einer Vielzahl von miteinander angereihten, die Behandlungsbäder enthaltenden Behälter ist erfindungsgemäss innerhalb eines jeden Behälters ein den Filmwerkstoff beförderndes Fördergerät angeordnet, das zwei erste drehbare, abgestützte, oberhalb des Bades untereinander angereihte Rollen, und in einer tieferliegenden Lage eine drehbare, zu den den ersteren achsenparallele Rolle umfasst, wobei ein biegsames Band an den ersten Rollen anliegt, von denen es zu einer inneren Schlaufe, die um die zweite Rolle herumgeführt ist, und zu einer ausseren Schlaufe umgelenkt wird, auf die eine schwere Trommel
509831 /0564
aufliegt, wobei ein Druckzylinder zu den ersten Rollen
mit dem dazwischenliegenden Band tangent ist, wobei
Betätigungsmittel mindestens eine der ersten Rollen oder die zweite Rolle in Bewegung versetzen.
Die innere Oberflache des Bandes bildet im Bereich der inneren Schlaufe die Förderfläche des zu behandelnden bzw. entwickelnden Filmwerkstoffes· Es liegt nahe, dass die Länge der inneren Schlaufe bequem dadurch verändert wird, indem die zweite Rolle senkrecht verschoben wird, so dass sie von den ersten beiden Rollen entfernt bzw.
ihnen genähert wird. Auf diese Weise ist es möglich die Verweilzeit des zu behandelnden Filmwerkstoffes innerhalb des Bades zu verändern, in weichem die innere Schlaufe des biegsamen Bandes im wesentlichen zur Gänze eingetaucht ist.
Zur besseren Verständlichkeit der Vorteile und der baulichen Merkmale der Erfindung wird nachstehend eine
beispielhafte Ausfuhrungsform beschrieben, die in den
beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht eines Teils einer Behandlungsbzw. Entwicklungsanlage, die ein erfindungsgemäeses Fördergerät umfasst,
Figur 2 einen Querschnitt gemäss der Linie II-II aus Figur 1
Figuren 3 und 4 jeweils Schnitte gemäss den Linien UI-III und IV-IV aus Figur 2.
In den Zeichnungen sind zwei Behälter A und B einer Behandlungs-bzw. Entwicklungsanlage dargestellt, die davon eine beliebige Anzahl in Serienschaltung umfassen kann.
Im Behälter A ist ein F8rdergerät eingebaut, das
von einem Gestell getragen wird, das von zwei durch
- 3 509831/0564 -
Distanzstücke 24 vereinigten Seitenwänden 10 gebildet wird.
An den Seitenwinden 10 sind die Trägerwellen 11 und 12 der Rollen 13 und 14 angelenkt. Die Welle 16 der Rolle
17 ist in Schlitzen 15 aufgenommen, auf deren Grundfläche sie frei drehbar ist.
Die Wellen 11 und 12 tragen an ihrem Ende Zahnräder
18 und 19, die mit dem auf der Welle 16 verkeilten Zahnrad
20 in Eingriff stehen. Das Verhältnis, zwischen den Durchmessern dieser Zahnräder ist gleich dem Verhältnis zwischen den Durchmessern der von den entsprechenden Wellen getragenen Rollen. Die Welle 16 trägt schliesslich an ihrem verlängerten Ende ein Zahnrad 21, das mit dem Zahnrad 22 einer Welle.23 in Eingriff steht, die in bekannter Weise mit einer, nicht gezeigten Antriebseinrichtung in Verbindung steht.
An den Wänden 10 ist auch eine sich frei drehende Rolle 25 angelenkt.
Ein zu einem Ring geschlossenes, mit 26 angegebenes Band ist an den Rollen 13 und 14 geführt und bildet somit eine erste, innere Schlaufe, die an der Rolle 25 umgelenkt wird, und eine zweite, Sussere Schlaufe, in der ein rohrfSrmiges Element 27 frei angeordnet ist, das ein angemessenes Gewicht besitzt, um das Band 26 in Spannung zu halten.
Die innere Schlaufe wird überdies von Rollen 28 geführt, die gleichfalls frei drehbar von den Wänden 10 getragen werden.
Der Behälter A ist dazu bestimmt, mit Behandlungsflüssigkeit bis im wesentlichen zur Rolle 17 gefüllt zu werden.
Beim Betrieb des beschriebenen Gerätes wird dafür gesorgt, dass die Welle 23 derart umläuft, dass eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn der Rolle 17 hervorgerufen wird. Die beschriebene, kinematische Verbindung wird einen Umlauf der Rollen 13 und 14 im Uhrzeigersinn hervorrufen, die eine der Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 17 gleiche Umfangs-
" 4 " 609831/0564
geschwindigkeit besitzen werden.
Ein zu entwickelnder bzw. behandäLnder Filmwerkstoff, der zwischen den Rollen 13 und 17, wie durch den Pfeil 30 angedeutet, eingeführt wird, passt sich an das Band 26 mit Unterstützung der Umleitbleche 29 an. Der Werkstoff wird unter den Rollen 28 und dann an der Rolle 25 vorbeigeführt, um am rechten Trum der inneren Schlaufe des Bandes wieder aufzusteigen und zwischen den Rollen 17 und 14 auszutreten.
Es ist zu bemerken, dasa&er zu behandelnde Werkstoff mit den Rollen 28 und 25 in unmittelbare Berührung kommt, welche eine der Gleitgeschwindigkeit des Bandes gleiche Umfangsgeschwindigkeit besitzen· Auf diese Weise werden Gleitreibungen vermieden, die die Oberfläche des behandelten Werkstoffes beschädigen wurden. Es ist noch zu bemerken, dass bei einer einfachen Änderung der Höhenlage der Rolle 25 im Behälter die Weglänge des Filmwerkstoffes geändert wird· Das Band 26 wird jedenfalls von der ballastbelasteten Trommel 27 in Spannung gehalten.
Innerhalb von verhältnismassig engen Grenzen der Höhenlage ve ränderung der Rolle 25, können die Form und die Anordnung der Führungen 29 und der Rollen 28 unverändert beibehalten werden.
Falls jedoch die HShenlage stark verändert werden muss, können diese Elemente eine angemessene und äquivalente Ausbildung annehmen. Ein Beispiel dieser Varianten wird am FSrdergerät im Behälter B gezeigt. Die den Elementen im Behälter A entsprechenden Elemente wurden mit denselben Bezugsziffern versehen. Im Behälter B ist fur den zu behandelnden Werkstoff eine kürzere Weglänge und daher eine kleinere Verweilzeit vorgesehen. In diesem Fall sind die Zwischenrollen 28 uberflQssig und es ist eine einzige EinmÜndungsführung 31 ausreichend, die den Führungen 29 vollständig analog ist.
509831/056*
Die Überführung des Filmmaterials von einem Behälter zum anderenj gemäss dem Pfeil 33, wird durch eine Führung 32 erleichtert.
Eine beliebige Anzahl von Behältern kann parallel geschaltet werden, um so eine gewünschte Behandlungsfolge für das lichtempfindliche, beförderte Material zu erhalten.
Dieses Material kann in Format oder bandförmig geschnitten sein.
Es liegt nahe, dass das kleinste, annehmbare Format in seiner Länge durch den Abstand zwischen den Rollen festgelegt ist, die auf das Forderband einwirken· In der beschriebenen Ausführungsform darf diese Mindestlänge beispielsweise nicht kleiner sein als der Abstand zwischen den Rollen 17 und 25 im Behälter B.
Zusätzliche Druckrollen 28 können vorgesehen sein, um das zulässige Mindestformat verkleinern zu können.
Im Falle eines bandförmigen Filmmaterials mit einer solchen Länge, dass gleichzeitig mehrere Behälter beansprucht werden, können in den nach einander folgenden Behältern die Geschwindigkeiten des entsprechenden Förderbandes leicht zunehmen, um im Filmband die Schlaufenbildung zu vermeiden, da diese Schlaufen gegen festliegende Teile stossen könnten, wodurch
die lichtempfindliche Oberfläche insbesondere an der Übergangsstelle zwischen den Behältern beschädigt werden könnte.
Das Band 26 kann aus einem beliebigen, angemessen biegsamen Material bestehen, das gegebenenfalls porös oder gelöchert sein könnte, um eine bessere Zirkulation der Flüssigkeit in den Behältern zu erlauben. Das Förderband 26 kann jedoch auch aus mehreren,untereinander angereihten und parallelen Riemen bestehen·
Die Einmündungsführungen 29 oder 31 können vorteilhaft auch gelöchert sein und inerhalb von ihnen kann die vom Behälter angesaugte Flüssigkeit zurückfliessen, sodass eine gleichförmige Badzirkulation erzeugt und eine möglichst homogene Behandlung des vom Band geförderten Materials möglich wird.
-6" 509831/0 564
Hier wurden keine bauliche Einzelheiten die den Anlagen zur Behandlung von Filmmaterial eigen sind, in eingehender Weise beschrieben, da sie dem Fachmann bekannt sind. Geeignete Werkstoffe müssen zur Ausführung der verschiedenen Teile, zum Beispiele für die Beschichtung derTVoameln oder der Rollen gewählt werden, die mit der Oberfläche des zu behandelnden Pxlmwerkstoffes in Berührung kommen.
Eine angemessene Ausbildung werden auch die in 32 schematisch dargestellten Führungen besitzen, wobei auch die Verwendung von Rollen oder eines zwischen den Rollen gleitbaren Bandes vorgesehen werden könnte. Diese Führungen sind, ausser zwischen den anliegenden Behältern, auch im Bereich der Anfangs· und Endeinheiten der Behandlungsanlage vorzusehen.
5098 3 1/056 4

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    (1, Fördergerät für Filmmaterial innerhalb eines Behälters einer Behandlungs-bzw· Entwicklungsanlage mit einer Vielzahl von τ-i—untereinander angereihten Behältern, die Behandlungsbäder enthalten, in die das Filmmaterial einzutauchen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Fördergerät zwei erste, untereinander angereihte Rollen, die in einer oberen Lage im Behälter abgestützt sind, und eine zweite, zu den ersten Rollen achsenparallele Rolle umfasst, wobei ein biegsames Band an den ersten Rollen, von denen es zur Bildung einer inneren an der zweiten Rolle umgelenkte Schlaufe und zur Bildung einer äusseren Schlaufe umgelenkt wird, in der eine schwere Spannungstrommel aufliegt, wobei ein Druckzylinder zu den ersten Rollen mit dem dazwischenliegenden Band tangent ist und Antriebsmittel mindestens die ersten Rollen oder die zweite Rolle in Bewegung versetzen.
  2. 2. F5rdergerät nach Anspruch 1,dadurch g ekenn zei chnet, dass die Trager dieser zweiten Rolle in verschiedenen Höhenlagen innerhalb des Behälters verfügbar sind, um die Gesamtlänge der inneren Schlaufe zu verändern.
  3. 3. Fördergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe des Bandes, wo die innere Schlaufe gebildet wird, Umleitbleche für das zu fördernde Filmmaterial vorgesehen sind»
  4. 4. Fördergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn zei chnet, dass an der Innenfläche der inneren Schlaufe des Bandes Druckrollen aufliegen, die das zu fördernde Filmmaterial mit dem Band in Berührung halten«
    1/0564
  5. 5« FSrdergerSt nach Anspruch 1, dadurch g e kennzei c h η e t, dass das Band konstruktiv unterbrochen ist, um sä für die Flüssigkeit des Behandlungsbades durchlässig zu sein.
  6. 6. Fördergerüst nach Anspruch 1, dadurch g e kennzei chnet, dass die Rollen in einem Gestell getragen werden, das in den Behalter eingebracht werden kann.
  7. 7. FBrdergerät nach Anspruch 1, dadurch g e kennzei chnet, dass bei einer Vielzahl von Behältern die Gleitgeschwindigkeit des Bandes im Behälter grSsser ist als die Gleitgeschwindigkeit des Bandes im vorgeschalteten Behälter.
    509831 /0S64
DE19752501845 1974-01-24 1975-01-17 Foerdergeraet fuer filmmaterial innerhalb von behandlungs- bzw. entwicklungsbehaeltern Pending DE2501845A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19772/74A IT1007072B (it) 1974-01-24 1974-01-24 Apparecchiatura per il trasporto di materiale in foglio entro vasche di trattamento

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501845A1 true DE2501845A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=11161090

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7501290U Expired DE7501290U (de) 1974-01-24 1975-01-17 Foerdergeraet fuer filmmaterial innerhalb von behandlungs- bzw. entwicklungsbehaeltern
DE19752501845 Pending DE2501845A1 (de) 1974-01-24 1975-01-17 Foerdergeraet fuer filmmaterial innerhalb von behandlungs- bzw. entwicklungsbehaeltern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7501290U Expired DE7501290U (de) 1974-01-24 1975-01-17 Foerdergeraet fuer filmmaterial innerhalb von behandlungs- bzw. entwicklungsbehaeltern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4019667A (de)
DE (2) DE7501290U (de)
FR (1) FR2259042B3 (de)
GB (1) GB1491801A (de)
IT (1) IT1007072B (de)
NL (1) NL7500675A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63191348U (de) * 1987-05-27 1988-12-09
US4941007A (en) * 1988-04-23 1990-07-10 Autopan Heimerdinger & Stabler GmbH & Co. Apparatus for processing photographic material to be developed
GB9603679D0 (en) * 1996-02-21 1996-04-17 Kodak Ltd Improvements in or relating to photographic processing apparatus
US5864729A (en) * 1997-10-09 1999-01-26 Eastman Kodak Company Process tank having an adjustable processing path length and method of adjusting the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955813A (en) * 1931-02-02 1934-04-24 Ferdinand Schuchhardt Berliner Device for driving bands
US2927503A (en) * 1954-04-10 1960-03-08 Zollinger Walter Photographic projection copying device
US2913973A (en) * 1955-08-26 1959-11-24 Haloid Xerox Inc Photographic material conveying apparatus
US2965013A (en) * 1959-06-01 1960-12-20 Eugene S Dorion Continuous X-ray film developing apparatus
US3287013A (en) * 1964-11-12 1966-11-22 Itek Corp Roller rframe
US3413904A (en) * 1965-09-07 1968-12-03 Visual Graphics Corp Film processor
US3598037A (en) * 1970-02-06 1971-08-10 Herbert W Houston Sr Film-developing apparatus
US3753488A (en) * 1972-07-06 1973-08-21 Elvsam Co Safety device for a slack take-up weight of a belt conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
DE7501290U (de) 1976-04-15
GB1491801A (en) 1977-11-16
IT1007072B (it) 1976-10-30
US4019667A (en) 1977-04-26
FR2259042A1 (de) 1975-08-22
FR2259042B3 (de) 1977-10-21
NL7500675A (nl) 1975-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655381A1 (de) Vorrichtung an schraubenbandfoerderern
DE3623084C2 (de)
DE2941283C2 (de)
DE2501845A1 (de) Foerdergeraet fuer filmmaterial innerhalb von behandlungs- bzw. entwicklungsbehaeltern
EP0512288B1 (de) Bandfilter zum Ausbringen von Fremdstoffpartikeln aus Flüssigkeitsbädern
DE2015599C3 (de) Vorrichtung zum zahnkranzlosen Transport von reprographischem Material durch mehrere Lösungstanks
DE1291998B (de) Entwicklungsvorrichtung fuer photographische Blaetter
DE2615932A1 (de) Im durchlaufverfahren arbeitende entwicklungs- und bearbeitungsmaschine fuer fotografisch-chemische negativ- und positivprozesse
DE2143536B2 (de) Vorrichtung zur erzielung einer gleichaessigen abkuehlung in einem haertebad
DE2912750A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von bahnfoermigem textilgut
DE2404679C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Fördern von Hängeschleifen
DE2031649A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von bandförmigem fotografischen Material
DE1813045C (de) Transportvorrichtung fur streifen förmiges Material, insbesondere Filmma tena]
DE2151241C3 (de) Transportvorrichtung zur Behandlung belichteter Filme
DE2001856C3 (de) Selbsteinfädelnde Vorrichtung zum Entwickeln von belichtetem Film
DE825791C (de) Entwicklungsvorrichtung fuer Lichtpauszwecke
DE2549775C3 (de) Filmförderer für ein automatisches Filmentwicklungsgerät
DE2514199B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken textiler Bahnen
DE2101294C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf einen sich bewegenden flächigen Träger
DE499482C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bildtraegern
DE409235C (de) Maschine zum Entwickeln und Auswaschen von photographischen Filmen, Pausen u. dgl.
DE19808908C2 (de) Durchlaufofen für Wärmebehandlungsgut
EP0096192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von endlosem Textilgut
DE3032809A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von photographischem entwicklungsgut
DE1497486A1 (de) Filmbehandlungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee