DE2501331B2 - Verpackungsmaterial aus Vinylchloridpolymeren oder -copolymeren - Google Patents

Verpackungsmaterial aus Vinylchloridpolymeren oder -copolymeren

Info

Publication number
DE2501331B2
DE2501331B2 DE2501331A DE2501331A DE2501331B2 DE 2501331 B2 DE2501331 B2 DE 2501331B2 DE 2501331 A DE2501331 A DE 2501331A DE 2501331 A DE2501331 A DE 2501331A DE 2501331 B2 DE2501331 B2 DE 2501331B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
vinyl chloride
copolymers
packaging material
stabilizers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2501331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501331A1 (de
Inventor
Gerd Dr. 6103 Griesheim Abeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to DE2560037A priority Critical patent/DE2560037C2/de
Publication of DE2501331A1 publication Critical patent/DE2501331A1/de
Publication of DE2501331B2 publication Critical patent/DE2501331B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • C08K5/58Organo-tin compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/226Compounds with one or more Sn-S linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

aufweist, wobei R eine Alkylgruppe mit 8 Kohlenstoffatomen und R' eine Alkylgruppe mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen ist.
Es ist bekannt, daß Dialkylzinnbismercaptide, insbesondere solche, die sich von den Mercaptocarboinsäureestern kürzerkettiger Alkohole ableiten, hervorragende Stabilisatoren für PVC sowie für zahlreiche Copolymerisate des Vinylchlorids darstellen. Im Gegensatz dazu haben die Monoalkylzinntrismercaptide als solche praktisch keine Bedeutung erlangt, obwohl sie gleichzeitig mit den Dialkyizinnbismercaptiden zur Stabilisierung von PVC \orgeschlagen wurden; siehe etwa US-PS 26 41 588,27 31 440.
Es ist auch bekannt, daß die Wirkung der Dialkylzinnschwefelstabilisatoren durch Beimengungen von Monoalkylzirinschwefelstabilisatoren gesteigert werden kann. Das Wirkungsoptimum wird im allgemeinen bei 20—30% Monoalkylzinnanteil angenommen (siehe dazu DE-AS 16 69 899, sowie Informations Chemie Nr. 119, S. 119, April 1973; H. Nieman).
Eine weitere Steigerung des Monoalkylzinnanteils bringt nach bisheriger Auffassung einen Wirkungsabfall mit sich.
Es ist ferner bekannt, Butylthiostannonsäure als Stabilisator für PVC-Formmassen zu verwenden. Dieser Stabilisator hat aber für seinen hohen Zinngehalt von 49% eine relativ schwache Wirkung. Seine pulverförmige Beschaffenheit erschwert ferner das rasche Einmischen in die PVC-Masse und seine ausgeprägte plate-out Neigung kann darüber hinaus zu Schwierigkeiten bei der Verarbeitung führen. Butylthiostannonsäure hat daher neben dem Di-octylzinn-bis-i-octylthioglycolat keine nennenswerte technische Bedeutung erlangen können. Weiter ist in der DE-OS 19 24 858 Butylzinntris-dodecylthioglycolat in einem Beispiel (siehe Tab. IV) als Costabilisator zusammen mit organischen Schwefelverbindungen erwähnt. In der US-PS 26 41 596 sind ebenfalls Monoalkylzinntrismercaptocarbonsäureester erwähnt. Diese Verbindungen sind jedoch noch relativ toxisch und daher wenig für solches Verpackungsmaterial geeignet, das aus hiermit thermostabilisiertem PVC hergestellt und insbesondere auf dem Lebensmittelsektor verwendet wird.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, mit Organozinnstabiiisatoren thermostabilisiertes PVC oder Copolymere auf der Basis von Vinylchlorid bereitzustellen, das zur Herstellung von Verpackungsmaterial für insbesondere Lebensmittel geeignet ist.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist daher ein Verpackungsmaterial aus Vinyichloridpolymeren oder CoDolvmeren mit einem Zinnstabilisator in einer Menge von 0,2 bis 5 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polymer, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Zinnstabilisator die Formel
RSn(SCH2COOR')j
aufweist, wobei R eine Alkylgruppe mit 8 Kohlenstoffatomen und R' eine Alkyigruppe mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen ist.
Bevorzugt sind 0,5 bis 2 Gew.-Teile des Organozinn-
H) Stabilisators enthalten; bedeutet R den n-Octylrest, und steht R' für einen Alkylrest mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen. Ein weiteres Beispiel für R ist 2-Äthylhexyl.
Beispiele für R' sind: i-Tridecyl, i-Hexadecyl und besonders Dodecyl, Tetradecyl und Hexadecyl sowie Jie
ij als Alfole bekannten und käuflichen Gemische von Alkoholen, die im wesentlichen Alkylgruppen mit gleicher Kohlenstoffzahl besitzen und überwiegend verzweigt sind. Die Alkylgruppen werden hier als »Alfyl« bezeichnet, wobei die Anzahl der C-Atome in Klammern dahintergesetzt wird.
Auch Mischungen der erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren untereinander, Mischungen in gleicher Menge, bevorzugt mit bis zu 50% der analogen Dialkylzinnverbindungen, bezogen auf die Menge des Stabilisators und/oder Mischungen mit weiteren Metallstabilisatoren, können für die erfindungsgemäßen Formmassen verwendet werden. Unter den weiteren Metallstabilisatoren sind solche auf der Basis von Organozinn bevorzugt. Sie werden höchstens in
jo gleicher Menge, bevorzugt bis 50%, bezogen auf die Menge des Stabilisators eingesetzt. Weiter seien hierzu noch Metallstabilisatoren genannt, z. B. Calcium/Zink oder Barium/Cadmium enthaltende Stabilisatorensysteme.
j5 Die Herstellung der Stabilisatoren für das Verpakkungsmaterial erfolgt nach bekannten Verfahren, insbeiondere durch Umsetzung von Octylstannonsäuren ozw. Monooctylzinnoxiden mit Mercaptocarbonsäureestern oder durch Umsetzung von Octylzinntri-Chloriden mit den Mercaptocarbonsäureestern unter Zusatz von HCl-Akzeptoren.
Für das erfindungsgemäße Verpackungsmaterial werden Vinylchloridpolymere oder -copolymere verwendet. Bevorzugt sind Suspensions- und Massepolymere, ausgewaschene, also emulgatorarme Emulsionspolymere. Als Copolymere für die Copolymerisate kommen z. B. in Frage: Vinylidenchlorid, Transdichloräthan, Äthylen, Propylen, Butylen, Maleinsäure, Acrylsäure, Fumarsäure, Itaconsäure.
Die Herstellung der Formmassen erfolgt nach bekannten Verfahren durch Einarbeiten des Stabilisators und gegebenenfalls weiterer Stabilisatoren in das Polymerisat. Eine homogene Mischung von Stabilisator und PVC kann z. B. mit Hilfe eines Zweiwalzenmischers bei 150—2100C erzielt werden. Je nachdem Verwendungszweck der Formmassen können vor oder mit der Einarbeitung des Stabilisators auch weitere Zusätze eingearbeitet werden, wie Gleitmittel, bevorzugt Montanwachse oder Glycerinester, Weichmacher, Füllstoffe, Modifikatoren, wie etwa Schlagzäh-Zusätze, Pigmente und/oder Lichtstabilisatoren.
Die Formmassen können auch nach den dafür gebräuchlichen Formgebungsverfahren, z. B. durch Extrusion, Spritzgießen oder Kalandrieren zu Formteilen verarbeitet werden. Besonders vorteilhaft ist die Herstellung von Verpackungsmaterialien für Lebensmittel. Für diesen Verwendungszweck müssen selbstverständlich zusätzliche eingearbeitete Stabilisatoren
und/oder andere Zusätze physiologisch unbedenklich sein.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß einzusetzenden Stabilisatoren besteht darin, daß sie die Möglichkeit zur Verarbeitung von zinnstabilisierten, weichmacherhaltigen Vinylchloridpolymerisaten zu physiologisch unbedenklichen Fertigartikeln eröffnen, da ihre Toxizität in bestimmten Fällen sogar noch jene der physiologisch unbedenklichen Di-n-octylzinnstabilisatoren unterschreitet
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher. Die Prozentangaben sind hierin Gew.-%.
A) Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Hersteliung von Octylzinn-tris-(alfyl(l 4)-
thioglycolat) mit einem Gehalt an
Dioctylzinnverbindung
14,9 g eines Gemisches aus 91% Octylzinnoxid und 9% Dioctylzinnoxid und 50,0 g Thioglycolsäure-alfyl(14)-ester wird 45 Minuten lang im Vakuum von 10 Torr auf 100° C erhitzt, wobei das entstehende Reaktionswasser abgezogen wird. Nach der Filtration wird als Reaktionsprodukt eine hellgelbe Flüssigkeit erhalten.
Gefunden: Sn 10,2% (berechnet 9,8);
gefunden: S 8,0% (berechnet 7,8).
Beispiel 2
Herstellung von Octylzinn-tris-(cetyl-
thioglycolat) mit einem Gehalt an
Dioctylzinnverbindung
Wie im Beispiel 1 werden 35,4 g eines Gemisches aus 91% Monooctylzinnoxid und 9% Dioctylzinnoxid mit 121 g Thioglycolsäurecetylester umgesetzt. Das Reaktionsprodukt ist eine farblose, ölige Flüssigkeit.
Gefunden: Sn 9,6% (berechnet 10,2);
gefunden: S 7,8% (berechnet 8,1).
B) Anwendungsbeispiele
Beispiel 3
Prüfung der Thermostabilität
Ein Dryblend, bestehend aus 100 Teilen S-PVC, 0,5 Teilen Montanwachs, 1,0 Teilen Monoglycerinester und 1,0 Teilen Organozinnstabilisator gemäß der folgenden Tabelle wird auf einem Laborwalzwerk bei 1900C gewalzt. Alle 5 Minuten wird ein 0,3 mm dickes Folienstück zur Beurteilung der Verfärbung entnommen. Als Maß für die Thermostabilität wird die Zeit in Minuten angegeben, nach der die Walzfolie einen erkennbaren Farbumschlag nach Hellbraungelb zeigt.
Stabilisator
Thermostabilität der Formmasse
(Minuten)
C8H17Sn(SCH2COO-H-C16H33)S
(Beispiel 2)
25
der folgenden Tabelle werde gemäß Beispiel 3 auf ihre Thermostabilität untersucht. Die Stabilisatorenmengen werden entsprechend einem Einsatz von 0,15 g Sn/100 g PVC berechnet
Stabilisator
Produkt aus
Beispiel Nr.
Einsatzmenge
Stabilisator
Zeit in Minuten, in der die Folien farblos bleiben
1,47
35
Die Wiederholung des Versuchs mit S-PVC gibt das gleiche Resultat.
Beispiel 5
100 Teile eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymers (Vinylacetatanteil 10%, K-Wert 60 bis 61) werden mit 0,5 Teilen Montanwachs, 1,0 Teilen Monoglycerinester sowie mit einem Organozinnstabilisator der Formel
C8H,7Sn(SCH2COO-n-C16H33)3
vorgemischt. Die Menge an Organozinnstabilisator (1,35 g) wird so gewählt, daß 0,13 g Zinn/100 Teile Copolymer enthalten sind. Nach einer Walzzeit von 20 Minuten bei i80°C ist nur eine sehr schwache Vergilbung zu erkennen.
Beispiel 6
Eine Mischung aus 100 Gew.-Teilen S-PVC (K-Wert 71), 40 Gew.-Teilen Di-2-äthylhexylphthalat, 0,3 Gew.-Teilen Montanwachs und 0,5 Gew.-Teilen Octylzinntris-cetylthioglycolat entsprechend 0,05 g Sn/100 g PVC, wird auf einem Laborwalzwerk bei 180°C bis zur beginnenden Vergilbung gewalzt.
Die Walzzeit bis zu einer gerade erkennbaren sehr schwachen Vergilbung beträgt 74 Minuten. Nach 105 Minuten ist das Walzfell schwachgelb.
Beispiel 7
Toxikologische Prüfung von:
(I) (n-C8H,?)2Sn(SCH2OO-i-C8H,7)2
(II) n-C8H,7Sn(SCH2COO-i-C8Hi7)3
(III) n-C8H,7Sn(SCH2COO-n-C,4H29)3
Die erfindungsgemäß verwendete Formmasse besitzt danach eine sehr gute Thermostabilität.
Beispiel 4
Formmassen aus 100 Teilen M-PVC und 0,3 Teilen Montanwachs sowie Organozinnstabilisatoren gemäß Vergleich
a) Akute orale Toxizität (LD50)
An 4 Gruppen von je 5 männlichen und weiblichen Ratten werden einmalig unterschiedliche Mengen der Prüfsubstanzen verfüttert und die Versuchstiere dann während 14 Tagen (Verbindung III) bzw. 90 Tagen (Verbindungen 1 und II) beobachtet und die Sterberate der Tiere bestimmt. Der LD50-Wert (mg/kg) ist definiert als die verfütterte Menge Prüfsubstanz pro kg Körpergewicht der Versuchstiere, bei der die Hälfte der Tiere getötet: wird.
Bei Verbindung ill waren auch bei Verabfolgung von 10 000 mg keine Tiere innerhalb 14 Tage gestorben. Die akute orale Toxizität ist demnach größer als 10 000 mg/kg. Die Autopsie ergab keine wesentlichen Organveränderungen. Vergleichsweise hat Verbindung I einen LD5o-Wert von nur 2000 mg/kg und Verbindung II von nur 5000 mg/kg.
b) Noeffect-Ievel
Bei der Bestimmung des noeffect-levels werden verschiedenen Versuchsgruppen (je 10 Ratten) täglich gleiche, für jede Gruppe verschieden hoch dosierte
Mengen der Prüfsubstanzen verfüttert und die Versuchstiere während der Fütterungszeiten von 90 Tagen beobachtet. Der noeffect-level gibt diejenige Menge in ppm in der verabfolgten Nahrung an, bei der erste Veränderungen bei den Versuchstieren beobachtet werden. Im Rahmen der Verbuche wurden alle Untersuchungen klinischer, hämatologischer und histopathologischer Art durchgeführt.
Der noeffect-level von Verbindung III ergab iich zu 3000, während die Werte für Verbindung I mit nur 25 und Verbindung II mit nur 500 überraschend erheblich niedriger liegen.
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß Monooctylzinnmercaptoessigsäureester mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe der Estergruppierung eine überraschend niedrige Toxizität aufweisen und daher damit thermostabilisierte Thermoplaste auf der Basis von Vinylchloridpolymeren überraschend besonders, wie auch erfindungsgemäß vorgeschlagen, für die Herstellung von Verpackungsmaterialien für Lebensmittel geeignet sind, zumal die Formmassen eine sehr gute Thermostabilität besitzea.
Ein erheblicher Vorteil besteht auch darin, daß Abmischungen mit den der M onooctylzinnmercaptoes-
H) sigsäureester entsprechenden Dialkylzinnmercaptoessigsäureester bis zu etwa gleichen Anteilen ebenfalls eine niedrigere Toxizität aufweisen als die Dialkylzinnmercaptoessigsäureester selbst, so daß auch die Mischungen für das erfindungsgemäße Verpackungs- > material geeignet sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verpackungsmaterial aus Vinylchloridpolymeren ode: Copolymeren mit einem Zinnstabilisator in einer Menge von 0,2 bis 5 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polymers, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinnstabilisator die Formel
    RSn(SCH2COOR)3
DE2501331A 1974-01-17 1975-01-15 Verpackungsmaterial aus Vinylchloridpolymeren oder -copolymeren Ceased DE2501331B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2560037A DE2560037C2 (de) 1974-01-17 1975-01-15 Mono-n-butyl-zinn-tris-thioglycolsäure-n-tetradecylester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH62074A CH588980A5 (de) 1974-01-17 1974-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2501331A1 DE2501331A1 (de) 1975-07-24
DE2501331B2 true DE2501331B2 (de) 1978-07-27

Family

ID=4191244

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559820A Expired DE2559820C3 (de) 1974-01-17 1975-01-15 Monooctylzinntristhioglycolsäuretetradecylester
DE2501331A Ceased DE2501331B2 (de) 1974-01-17 1975-01-15 Verpackungsmaterial aus Vinylchloridpolymeren oder -copolymeren
DE2560036A Expired DE2560036C2 (de) 1974-01-17 1975-01-15 Monomethylzinn-tris-thioglykolsäure-n-tetradecylester

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559820A Expired DE2559820C3 (de) 1974-01-17 1975-01-15 Monooctylzinntristhioglycolsäuretetradecylester

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560036A Expired DE2560036C2 (de) 1974-01-17 1975-01-15 Monomethylzinn-tris-thioglykolsäure-n-tetradecylester

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4193913A (de)
JP (1) JPS5761052B2 (de)
AR (1) AR207134A1 (de)
AT (1) AT335745B (de)
AU (1) AU7681974A (de)
BE (1) BE824427A (de)
BR (1) BR7500265A (de)
CH (1) CH588980A5 (de)
DD (1) DD117686A5 (de)
DE (3) DE2559820C3 (de)
ES (1) ES433846A1 (de)
FR (1) FR2273037B1 (de)
GB (1) GB1494771A (de)
HK (1) HK44780A (de)
MY (1) MY8100148A (de)
NL (1) NL189858C (de)
SE (1) SE396398C (de)
ZA (1) ZA75309B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5842217B2 (ja) * 1975-12-25 1983-09-17 サンキヨウユウキゴウセイ カブシキガイシヤ エンカビニルジユシノアンテイカホウ
EP0013537A3 (de) * 1978-12-08 1980-10-15 Ciba-Geigy Ag Organozinnverbindungen, ihre Anwendung zur Stabilisierung von chlorhaltigen Polymeren und die sie enthaltenden chlorhaltigen Polymere; Monothioglycerindiester
DE3044106A1 (de) * 1979-11-30 1981-09-03 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd., Osaka Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE3014291C2 (de) * 1980-04-15 1986-05-15 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Dichtungsbahn auf Basis Weich-PVC
JPS57205434A (en) * 1981-06-12 1982-12-16 Adeka Argus Chem Co Ltd Halogen-containing resin composition
US4988750A (en) * 1981-07-17 1991-01-29 Schering Ag Non-toxic stabilizer for halogenated polymer
US4554368A (en) * 1982-12-01 1985-11-19 Ciba-Geigy Corporation Continuous process for the preparation of alkyltin thiocarboxylic acid esters
GB2139625B (en) * 1983-05-03 1987-05-13 Ciba Geigy Ag Novel organo-tin pvc stabilisers
US4726928A (en) * 1983-11-15 1988-02-23 American Hoechst Corporation Radiation-resistant vinyl halide resin compositions and a process for their production
FR2599373B1 (fr) * 1986-05-30 1989-06-16 Ciba Geigy Ag Compositions a base de poly-(chlorure de vinyle) stabilisees par des composes laurylstanniques, application de ces compositions et procede pour stabiliser des matieres a mouler
JPH02155941A (ja) * 1988-12-07 1990-06-15 Kyodo Yakuhin Kk 塩化ビニル樹脂組成物
JPH07133391A (ja) * 1993-11-11 1995-05-23 Kyodo Yakuhin Kk 熱安定性に優れる含ハロゲン樹脂組成物
EP2123659A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-25 Arkema France Hochreine Monoalkyltin-Verbindungen und ihre Verwendungen
FR2974101B1 (fr) * 2011-04-18 2015-01-16 Arkema France Composition de polymere contenant un halogene avec stabilisant a base d'etain et co-stabilisant
ES2628243T3 (es) * 2013-08-08 2017-08-02 Galata Chemicals Llc Estabilizante térmico para polímeros que contienen halógeno
EP3145937B1 (de) 2015-06-05 2018-06-06 Galata Chemicals LLC Stabilisatoren enthaltend hochreine mono-octylzinn und di-methylzinn verbindungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924858U (de) 1965-07-07 1965-10-07 Josef Wagner Elektrischer wippankerantrieb.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648650A (en) * 1951-06-21 1953-08-11 Metal & Thermit Corp Organo tin compounds and compositions containing same
US2641588A (en) * 1952-02-07 1953-06-09 Argus Chemical Lab Inc Halogen containing resin stabilized with an organo tin compound
US3390159A (en) * 1963-09-19 1968-06-25 Nitto Chemical Industry Co Ltd Process for preparing dioctyltin oxide
US3544510A (en) * 1968-05-15 1970-12-01 Cincinnati Milacron Chem Mercaptal stabilized halogen-containing resins
US3640947A (en) * 1970-06-25 1972-02-08 M & T Chemicals Inc Non-toxic stabilized polyvinyl chloride products and stabilizer compositions
GB1346999A (en) 1970-10-02 1974-02-13 Interstab Ltd Stabilisers for vinyl chloride resins
US3925309A (en) * 1971-09-02 1975-12-09 Cincinnati Milacron Chem Dimethyltin esters
DE2307360A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-30 Akzo Gmbh Stabilisatormischung fuer pvc-harze
JPS5314097B2 (de) * 1973-07-17 1978-05-15

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924858U (de) 1965-07-07 1965-10-07 Josef Wagner Elektrischer wippankerantrieb.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2560036C2 (de) 1980-08-21
FR2273037B1 (de) 1978-03-10
BE824427A (fr) 1975-07-16
AR207134A1 (es) 1976-09-15
NL189858B (nl) 1993-03-16
CH588980A5 (de) 1977-06-30
SE396398B (sv) 1977-09-19
DE2501331A1 (de) 1975-07-24
BR7500265A (pt) 1975-11-04
NL189858C (nl) 1993-08-16
ATA30775A (de) 1976-07-15
JPS50107041A (de) 1975-08-23
HK44780A (en) 1980-08-29
AT335745B (de) 1977-03-25
SE7415001L (de) 1975-07-18
MY8100148A (en) 1981-12-31
DE2559820B1 (de) 1979-02-01
DE2559820C3 (de) 1982-04-22
AU7681974A (en) 1976-06-24
FR2273037A1 (de) 1975-12-26
US4193913A (en) 1980-03-18
SE396398C (sv) 1979-08-30
JPS5761052B2 (de) 1982-12-22
ZA75309B (en) 1976-01-28
DD117686A5 (de) 1976-01-20
GB1494771A (en) 1977-12-14
DE2560036B1 (de) 1979-12-13
NL7500528A (nl) 1975-07-21
ES433846A1 (es) 1976-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501331B2 (de) Verpackungsmaterial aus Vinylchloridpolymeren oder -copolymeren
DE1469941B2 (de) Verwendung eines Gemisches von Organozinnstabilisatoren und Schwefelverbindungen zur Stabilisierung von halogenhaltigen Polymeri satkuns ts toffmas sen
DE2454986A1 (de) Vinylhalogenidharz-stabilisatorzusammensetzung
CH623333A5 (en) Process for the preparation of organo-tin dihalides
EP0049367B1 (de) Biocide Wirkstoffkombination und ihre Verwendung in Formmassen aus Kunststoff
EP0000746B1 (de) Neue Organozinnverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2165749B2 (de) Massen auf der basis thermoplastischer kunstharze mit einem gehalt von alkylenglykolderivat als gleitmittel
DE2546900A1 (de) Fluessige stabilisatormischung und damit stabilisierte chlorhaltige thermoplaste
DE2719526A1 (de) Organo-zinn-verbindungen und deren verwendung
DE2455614A1 (de) Stabilisierung von halogen-enthaltenden polymeren
DE2303179A1 (de) Waermestabilisiertes polymeres
DE2359346A1 (de) Organozinnverbindungen, deren herstellung und deren verwendung als stabilisatoren fuer halogenhaltige harze
EP0031295B1 (de) Neue organische Antimon-Schwefel-Verbindungen, ihre Verwendung als Stabilisatoren für chlorhaltige Thermoplaste und die so stabilisierten Thermoplaste
DE1569011B2 (de) Stabilisierungsmittel fuer vinylhalogenidpolymerisate
DE4305944A1 (de) Basische Calcium/Zink-Mischseifen
DE2046203A1 (de) Polymere Zinnmerkaptide
DE1668701B2 (de) Waermestabile halogenhaltige polymerisatmassen
DE1806494C2 (de) Stabilisatormischung für Halogen enthaltende Polymere
DE1494171C (de) Stabilisieren von chlorhaltigen Polymerisaten
DE2501007A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer halogenhaltige synthetische harze
DE2307360A1 (de) Stabilisatormischung fuer pvc-harze
EP0518883B1 (de) 2,2-dimethylolpropionsäuremetallsalze und ihre verwendung als kunststoffstabilisatoren
DE2212359B2 (de) Wärmestabilisierte Masse auf der Basis von Chlortrifluoräthylen-Äthylen-Mischpolymerisaten
AT260551B (de) Stabilisierte, halogenhältige Polymerzusammensetzungen
EP0070497B1 (de) Nichttoxische Stabilisatormischung für halogenhaltige Polymere

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee
BI Miscellaneous see part 2
BI Miscellaneous see part 2
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2559820

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560037

Format of ref document f/p: P

8235 Patent refused