DE249412C - - Google Patents

Info

Publication number
DE249412C
DE249412C DENDAT249412D DE249412DA DE249412C DE 249412 C DE249412 C DE 249412C DE NDAT249412 D DENDAT249412 D DE NDAT249412D DE 249412D A DE249412D A DE 249412DA DE 249412 C DE249412 C DE 249412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
guide track
paper carriage
carriage
forward movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT249412D
Other languages
English (en)
Publication of DE249412C publication Critical patent/DE249412C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/60Auxiliary feed or adjustment devices

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zürn geräuschlosen Vorwärtsbewegen sowie zum selbsttätigen Rücklauf des Papierwagens von Schreibmaschinen.
Durch die Erfindung wird bezweckt, das Vorwärtsbewegen des Papierwagens von Schreibmaschinen vollkommen geräuschlos herbeizuführen und den Rücklauf desselben in seine Ausgangsstellung selbsttätig durch seine Schwerkraft zu bewirken. Das Vorwärtsbewegen des Papierwagens von rechts nach links geschieht bei den meisten Schreibmaschinen mittels Zugfeder. Bei . jedem Tasterianschlag . wird der Papierwagen von seiner Hemmvorrichtung freigegeben und, nachdem er einen bestimmten Schritt zurückgelegt hat, wieder gesperrt. Durch den Zug der Feder erhält der Papierwagen eine rasche Vorwärtsbewegung und infolge der lebendigen Kraft tritt bei der Hemmung des Papierwagens nach jedem Typenabdruck ein plötzlicher Stoß auf, der auf die ganze Maschine übertragen wird und hierdurch ein nicht unbedeutendes Geräusch verursacht. Es sind auch Schreibmaschinen bekannt, bei welchen die Vorwärtsbewegung des Papierwagens durch Schrauben wellen mit dazwischen geschalteten Zahnrädern, Schalt- und Sperrklinken erfolgt. Es ist aber auch bei diesen Vorrichtungen keine Rücksicht auf eine vollkommen geräuschlose Vorwärtsbewegung genommen.
Unter Fortfall jedweder Zugfeder, einer Hemmvorrichtung oder besonderer, die Drehung einer Schraubenwelle bewirkender Zahnräder, Sperr- oder Schaltklinken, wird gemäß der Erfindung die Vorwärtsbewegung des Papierwagens nach der einen oder anderen Richtung seiner Bahn geräuschlos dadurch bewirkt, daß eine ortsfest gelagerte Schnecke in eine mit dem Papierwagen fest verbundene Zahnstange eingreift. Ein erheblicher Vorteil gegenüber den bekannten Vorrichtungen besteht bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung nicht nur darin, daß der plötzliche, geräuschvolle Stoß beseitigt wird, sondern auch darin, daß die Wagenbewegung lediglich durch ein Hebelgestänge von jeder Taste aus, ohne dazwischengeschaltete Räder erfolgt. Hierdurch wird ein vollkommen geräuschloser Vorschub des Papierwagens sowie ein geringer Verschleiß der ihn bewegenden Teile neben großer Betriebssicherheit möglich. Gemäß der Erfindung muß die Bewegung des Wagens in der einen oder anderen Richtung seiner Bahn, da zwangläufig, stets um ein ganz bestimmtes Maß erfolgen.
Die Zurückführung des Wagens in seine Ausgangsstellung geschieht gemäß der Erfindung nicht wie bei bekannten Vorrichtungen von Hand oder durch selbsttätig in Wirkung tretende Triebwerke, wie z. B. durch Eingriff eines durch Federwirkung bewegten Zahnrades in eine Zahnstange, sondern selbsttätig dadurch, daß die Wagenführungsbahn durch Auslösen einer Klinke eine Neigung erhält, wodurch der Wagen, nur der Wirkung seines Schwergewichts folgend^ ganz von selbst in seine Ausgangsstellung zurückrollt.
Durch diese Vorrichtung, die sich anderen
bekannten Vorrichtungen gegenüber durch bedeutende Einfachheit auszeichnet, wird ein wirklich selbsttätiger Rücklauf des Wagens in seine Ausgangsstellung ermöglicht.
Die Zeichnung stellt in den Fig. ι bis 4 die Vorrichtung, welche die Erfindung bildet, schematisch dar.
Auf dem Schreibmaschinenuntergestell a befindet sich eine an ihrem einen Ende schwingbar angeordnete Führungsbahn g. An ihrem anderen Ende wird die Führungsbahn g durch eine Klinke 0 gestützt gehalten (Fig. 1). Der die Papierwalze c tragende Wagen b läuft mit Spurrollen auf der Führungsbahn; der Papierwagen b hat eine nach bekannter Art ausschaltbare Zahnstange d, in welche die Schnecke e eingreift (Fig. 1 und 3). Die Schnecke e weist zu ihrer Vorwärts- und Rückwärtsdrehung zwei Freilauf hebel auf, welche durch die Schaltgestänge k bewegt werden. Ein unter Federwirkung stehender Sperrstift i (Fig. 3), der in eine im Schreibmaschinengestell fest angeordnete Zahnstange eingreift, sichert gegebenenfalls das Einhalten der genauen Schaltweite des Papierwagens. Das Schaltgestänge k ist so angeordnet, daß die Hebelgestänge zum Bewegen der Typen es auch bewegen können.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Nachdem der Papierwagen durch die Schnecke e und das Schaltgestänge k schrittweise in seine äußerste Linksstellung bewegt ist, stößt er mit einem Anschlag p an einen die Zugstange h bewegenden Hebel q (Fig. 1) und löst die Klinke 0 aus. so daß die Führungsbahn g eine Neigung erhält, wodurch der Papierwagen selbsttätig durch seine Schwergewichtswirkung in seine Ausgangsstellung zurückrollt. Alsdann wird die Führungsbahn g durch das unter Federwirkung stehende Hebelgestänge η mittels eines Tastenanschlages in ihre wagerechte Lage zurückgebracht (Fig. 4) und gleichzeitig die Papierwalze c durch die Schaltklinke I und das Schaltrad m um einen *5 dem Zeilenabstande entsprechenden Winkel gedreht. Die unter Federwirkung stehende Klinke 0 schnappt zurück und die Führungsbahn g mit dem Papierwagen befinden sich wieder in wagerechter Lage.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum geräuschlosen Vorwärtsbewegen sowie zum selbsttätigen Rücklauf des Papierwagens von Schrei bmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die schrittweise Vorwärtsbewegung des Papierwagens auf einer wagerechten, jedoch schrägstellbaren Führungsbahn (g) erfolgt und durch eine ortsfest gelagerte, in die Papierwagenzahnstange (d) eingreifende, durch Freilaufhebel bewegbare Schnecke
(e) bewirkt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (e) zu ihrer Vorwärts- und Rückwärtsdrehung je einen Freilaufhebel aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (g) des Papierwagens (b) an ihrem einen Ende schwingbar angeordnet ist und an ihrem gegenüberliegenden Ende durch eine Klinke (0) gestützt gehalten wird, nach deren Auslösung die Führungsbahn (g) eine Neigung erfährt, wodurch der Papierwagen in seine Ausgangsstellung zurückrollt, während durch Heben der Führungsbahn (g) in die wagerechte Lage die Papierwalze (c) um einen dem Zeilenabstand entsprechenden Winkel gedreht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT249412D Active DE249412C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE249412C true DE249412C (de)

Family

ID=508036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT249412D Active DE249412C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE249412C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1078591B (de) Druckeinrichtung an einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE1290555B (de) Einrichtung zum Verhindern des Typenhebelantriebs bei gleichzeitigem Anschlagen von zwei oder mehreren Tasten an einer Schreibmaschine
DE1034661B (de) Zahnstangenschrittschaltwerk fuer den Papierwagen von Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE249412C (de)
DE1786357C3 (de) Rückstellvorrichtung für den Wagen von vorzugsweise kraftangetriebenen Schreibmaschinen od.dgl. Büromaschinen
DE672614C (de) Tabulatorschaltwerk fuer Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen o. dgl.
DE232572C (de)
DE339758C (de) Typeneinstellwerk fuer Addiermaschinen
DE574488C (de) Steuerung fuer Posten-, Teilsummen- und Endsummendruck bei Zehntastenrechenmaschinen
DE572727C (de) Motorisch angetriebene Wagenaufzugsvorrichtung
DE268016C (de)
DE74892C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zur Herbeiführung des Papierwagen-Vorschubes während oder nach dem Abdruck
DE509989C (de) Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist
DE651300C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE675790C (de) Buchungsmaschine o. dgl.
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE196461C (de)
DE526866C (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttaetigem Summendruck
DE923253C (de) Schreibmaschine, insbesondere Buchungsmaschine
DE648239C (de) Typenstangenschreibmaschine mit mehreren, vorzugsweise mehr als zwei Typengruppen auf jeder Typenstange
DE756612C (de) Mechanischer Typenhebelantrieb fuer Schreib-, Rechen- und andere derartige Maschinen
DE556956C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE290845C (de)
DE704720C (de) Kraftangetriebene Umschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE69296C (de) Schlittenführung für die Papierwalze an Schreibmaschinen