DE24939C - Trockenapparat für Feldfrüchte - Google Patents

Trockenapparat für Feldfrüchte

Info

Publication number
DE24939C
DE24939C DENDAT24939D DE24939DA DE24939C DE 24939 C DE24939 C DE 24939C DE NDAT24939 D DENDAT24939 D DE NDAT24939D DE 24939D A DE24939D A DE 24939DA DE 24939 C DE24939 C DE 24939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
grain
arrangement
dried
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT24939D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. BOLTRI in Turin
Publication of DE24939C publication Critical patent/DE24939C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/002Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors with floors which may rotate and turn over as a whole or in part, e.g. around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Trockenapparate werden durch zwei besondere Anordnungen charakterisirt, nämlich:
1. die energische Luftcirculation in den Zwischenräumen zwischen den Getreidekörnern,
2. die directe Anwendung der mit kalter Luft vermengten Verbrennungsproducte zur Trocknung.
Der heifse Luftstrom würde nämlich, indem er das Korn durchdringt, diejenigen Schichten von Cerealien, die er auf seinem Wege zuerst trifft, aufserordentlich stark ausdörren. Die mittleren Schichten würden hinreichend getrocknet werden und die äufsersten würden zu kalt bleiben.
Der vorliegende Apparat dagegen bezweckt, die Wärme möglichst gleichförmig auf die verschiedenen Getreideschichten zu vertheilen. Die verschiedenen Beispiele von Trockenapparaten, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, unterscheiden sich von einander durch die besondere Anordnung und durch Construction des Ventilators und des Herdes.
Dieselben umfassen immer:
1. einen Apparat, .der einen Luftstrom durch den Herd und die Getreideschichten bläst;
2. einen Herd zur Erzeugung von Verbrennungsgasen, welche direct benutzt werden.
Die in den Zeichnungen dargestellten Anordnungen im Einzelnen sind folgende:
I. Fig. ι und 2. Der Ventilator A erzeugt einen Luftstrom von grofser Geschwindigkeit und geringem Druck. Dieser wird in den Kanal B geleitet, wo er sich in zwei getrennte Ströme α und b theilt. Der erste geht durch das Rohr C und gelangt in den Herd D, wo das Brennmaterial mit verkehrter Flamme brennt.
Der Luftstrom b vermischt sich mit den Verbrennungsproducten, welche vom Herd D kommen. Die Mischung, welche in dem zum Trocknen geeigneten Verhältnisse stattfindet, steigt durch den Kanal E hinauf und dringt in die Vertheilungskammer G G, welche durch zwei Drahtgewebe 2 und 3 begrenzt wird. Ein Theil der Gasmischung tritt in den Raum F, indem er das Sieb 2 und die Kornschicht durchdringt, dann geht er durch das Sieb 1 in die freie Luft. Der andere Theil der Gasmischung streicht durch das Sieb 3, dann durch die Kornschicht und das Sieb 4. Der grofse Kasten H ist auf diese Weise in zwei getrennte Trockenkammern FF1 getheilt. Dieser Kasten dreht sich um seine horizontale Längenachse, welche vermittelst Riemscheiben oder Zahnradübersetzung angetrieben wird.
Die Pfeile in der Zeichnung geben den Weg des Luftstromes beim Durchgang durch den Apparat an.
II. Fig. 3 und 4. Die Luft geht durch den Kanal A1 wohin sie durch einen Ventilator, wie im vorigen Falle, getrieben wird. In Wirklichkeit ist der Kanal A B blos ein Aspirationsschornstein. In der Zeichnung ist der Herd nicht dargestellt; er kann dem in Fig. 1 gezeichneten ähnlich sein, oder, was noch besser ist, dem in Fig. 5 gezeichneten. Die Verbrennungsproducte, welche in die Abtheilung G eintreten, gehen durch die Kornschicht in der Richtung von unten nach oben und durch die Schicht F' von oben nach unten. Die Abtheilungen HH1 H"1 sind offen und in directer Verbindung mit der äufseren Luft. Die Böden der Abtheilungen PP1 P"* u. s. f. werden von
Drahtgeweben oder durchlöcherten Metallblechen gebildet. Jeder dieser Böden besteht aus einer gewissen Zahl (z. B. sechs) Rahmen, von denen jeder um eine Achse drehbar ist (s. -P5), wo die Rahmen in der geeigneten Stellung dargestellt sind, welche sie dann einnehmen, wenn man das Korn aus einer Abtheilung auf den Boden der unmittelbar darunter befindlichen fallen lassen will. Man bringt zuerst das feuchte Korn auf den Boden P; nach io bis 29 Minuten etwa schüttelt man die Rahmen p vermittelst des in der Zeichnung dargestellten Mechanismus. Dann fällt das Korn auf den Boden P1 und auf dieselbe Weise auf die Böden P2 P3P* P5 und endlich zu Boden.
III. Fig. 5. Das Korn und andere zu trocknende Producte werden auf ein eisernes oder hölzernes Gitter P gebracht, und zwar so, dafs es eine Schicht F bildet, die selbst mehrere Meter hoch sein kann. Die Luftcirculation wird durch einen Schraubenflügelventilator A hervorgebracht. Die Drehungsrichtung des Ventilators kann gewechselt werden. Je nach der Drehungsrichtung erzeugt der Ventilator einen Luftstrom in der Richtung von unten nach oben (längs der voll ausgezogenen Linie r-r-r) oder von oben nach unten (längs der punktirten Linien s-s-s). Diese beiden entgegengesetzt gerichteten Ströme folgen einander abwechselnd. Die Luft bewegt sich in dem Apparat in der folgenden Weise:
Ein Theil der Luft, der zur Unterhaltung des Feuers bestimmt ist, tritt durch die Ofenklappe i in die Esse, ein anderer durch den Rost k k; endlich ist noch ein schwacher Luftzug vorhanden, und zwar ist dieser bedingt durch die Oeffnung /, und hat den Zweck, das in der Esse entwickelte Kohlenoxydgas zu verbrennen. Durch die Oeffnung m wird eine bedeutende Menge kalter Luft eingezogen; nachdem diese den Kanal η passirt hat, mischt sie sich in g mit den Verbrennungsproducten. Dieses Gemenge wird dann vom Ventilator A emporgehoben und tritt in die Kammer G. Indem das Gasgemenge längs der punktirten Linien s-s-s und in der Richtung der Pfeile streicht, durchzieht es, wie man sieht, die Schicht F und entweicht, wie in s angedeutet, in die freie Luft. Wenn indessen die Klappe q nicht vollständig geschlossen wäre, so würde ein Theil der Luft, nachdem sie die Kernschicht F durchdrungen hat, in den Kanal g und dann in die Kammer G zurückkehren.
Man sieht daher, dafs man durch das theilweise Offenlassen der Klappe q eine und dieselbe Luftmasse zwingt, mehrere Male durch die zu trocknenden Körper zu streichen. Dieser Vorgang wird der passendste sein. Wenn man in erster Linie Oekonomie im Verbrauch von Brennstoff und Gleichmäfsigkeit der Trocknung im Auge hat, mufs man die Klappen q und χ um ca. 90° drehen, so dafs sie in die Stellungen qx λ;1 gelangen. Man mufs auch die Thürj» schliefsen. Dann wird ein Luftstrom von einer dem ersten entgegengesetzten Richtung entstehen ; er wird also längs der vollausgezogenen Linien r-r-r in der Richtung der Pfeile fliefsen. Der Luftstrom, der vom Herd ausgeht, tritt in den Kanal g}, wo er sich mit kalter Luft vermengt, die aus dem Kanal η kommt. Dann gelangt dieses Gemenge in die Kammer G1 nachdem es die Kornschicht von unten nach oben durchstrichen hat. In G angelangt, wird dieses Gemenge von dem Ventilator hinausgeschafft und geht in y1 in die freie Luft hinaus. Es wird nichtsdestoweniger ein Theil des Gasgemenges wieder in den Trockenapparat zurückgezogen, und zwar durch die Klappe q, um nachher nach weiterer Sättigung mit Feuchtigkeit daraus ausgeblasen zu werden.
IV. Fig. 6 und 7. Die Cerealien werden auf das Gitter oder das Drahtgewebe, Fig. 7, gebracht. Die Luft kommt durch den Kanal g und strömt in die Vertheilungskammer G G. Das Gitter P ist kreisförmig. An seinem Umfange ist es von einer Mauer umgeben, die eine Trommel bildet, deren Durchmesser zwischen 3 und 6 m variiren kann. Eine Hauptwelle A trägt einen Arm t aus Eisen oder Holz, der beiläufig ebenso lang ist wie der Radius der Trommel. Dieser Arm hat beiläufig den Querschnitt einer Messerklinge (s. Fig. 7), um das Korn besser durchdringen zu können und die Körner, welche sich in der Nähe des Gitters PP befinden, besser durch einander zu schütteln.
Die Körner müssen, wenn sie dort eine zu hohe Temperatur erreicht haben, entfernt werden. Da der Arm t allein zu schwach wäre, um den Widerstand der Cerealien, den diese seiner Bewegung entgegensetzen, zu überwinden, so wird er von einer Stütze ? aus Schmiedoder Gufseisen überragt, welche mit dem Balken T oberhalb der Kornschicht fest verbunden ist. Dieser Balken endlich ist mit der Welle A in fester Verbindung. Auf dem Blatt 11 sind auf der einen Seite die hervorragenden kleinen Blechflügel xxx befestigt (sie sind etwa 10 cm lang und 4 cm hoch).
Diese Stücke sind gegen die Tangente des Umfanges der Trommel etwas geneigt, und zwar so, dafs sie während der Bewegung das Korn gegen die Peripherie zu stofsen suchen. Der Arm T T ist seinerseits ebenfalls mit kleinen Flügeln yy ausgestattet, welche in der den Flügeln χ χ entgegengesetzten Richtung geneigt sind. Demzufolge stofsen sie das Korn der oberen Schichten gegen die Mitte der Trommel.
Die Rahmen können auch derart angeordnet werden, dafs das Getreide zwischen zwei verticalen Drahtnetzen zu stehen kommt. Der Luftstrom circulirt noch in diesem Falle in zwei
entgegengesetzten Richtungen, wie oben beschrieben. Das Getreide . wird von oben eingeschüttet und läuft unten durch hierzu angeordnete Löcher ab.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    __ Zum Trocknen von Cerealien und anderen Feldfrüchten Apparate, bei welchen vermittelst eines Gebläses ein die Schicht der zu trocknenden Cerealien durchströmender Gasstrom aus einem Gemisch von Verbrennungsgasen und atmosphärischer Luft erzeugt wird,?^bestehend in:
    a) der Anordnung eines durch Drahtgitter ι und 2 in gesonderte Räume FF1 abgetheilten und nach aufsen durch Drahtgitter 3 und 4 abgegrenzten Raumes H in Combination mit einem Ventilator A und einer Luftzuführung B und E, welch letztere mit einem abgezweigten Kanal C versehen ist, der einen Theil der durch den Ventilator zugeführten Luft über ein nach unten brennendes Feuer und durch dasselbe hindurchdrückt, so dafs die heifsen Verbrennungsproducte, mit einem Theil der kalten Luft gemischt, in die zu trocknenden Schichten eingeführt werden;
    b) der Combination einer Luftzuführung und Lufterwärmungsvorrichtung, wie sie unter a) beschrieben ist, mit einem Gehäuse, welches durch Böden P P1 P2 P3 Pi F5 in Räume G G1 G2 etc. getheilt ist, und welche Böden aus mehreren mit Drahtnetzen bespannten Rahmen bestehen, die sich eventuell durch Stangen von aufsen her aufklappen lassen, um so das auf den Rahmen lagernde Getreide in die untere Abtheilung gelangen zu lassen;
    c) der Anordnung einer Feuerung, des Luftkanals g und q1 mit Schiebern oder Klappen χ und g und eines Schraubenventilators in Combination mit einem unten durch Drahtgewebe FF' abgegrenzten Raum G, zum Zweck, die heifse Luft durch eventuelle Schliefsung der Klappen χ oder q bald von unten nach oben, bald von oben nach unten durch das auf dem Drahtgewebe PF1 lagernde Getreide etc. zu führen;
    d) der Anordnung einer aufrechten Welle mit Querarm T, welcher eine Streichvorrichtung t von messerklingenartigem Querschnitt trägt, in einem cylindrischen Raum, der nach unten durch Drahtgewebe abgegrenzt ist, zum Zwecke, das zu trocknende Material zu durchstreichen, sowie in der Anordnung der etwas geneigten Blechflügel χ χ χ auf der Streichvorrichtung t und der Anordnung der Blechflügel yy auf dem Arm T, welche beide Flügelserien sowohl die oberen. Getreideschichten nach unten befördern, als auch die unten angekommenen gegen den Cylinderfang drängen, zum Zwecke, die Trocknung des Getreides etc. zu einer gleichmäfsigen zu machen.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT24939D Trockenapparat für Feldfrüchte Active DE24939C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE24939C true DE24939C (de)

Family

ID=301412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT24939D Active DE24939C (de) Trockenapparat für Feldfrüchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE24939C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE24939C (de) Trockenapparat für Feldfrüchte
DE116714C (de)
DE103850C (de)
DE62523C (de) Trockenapparat
DE48413C (de) Verfahren und Oefen zum Trocknen von brennbaren oder vor Formveränderung zu bewahrenden Stoffen
DE10217C (de) Apparat zum Schwefeln des Hopfens
DE78682C (de) Trockenanlage
DE32690C (de) Calcinirverfahren nebst Apparat
DE82744C (de)
DE61810C (de) Ofen zum Trocknen und "Verbrennen von Fäcalstoffen
DE894079C (de) Bautrockenofen
DE66323C (de) Trockenofen
DE39937C (de) Trockenapparat
DE537594C (de) Trockenvorrichtung
DE91369C (de)
DE247002C (de)
DE650880C (de) Einrichtung zum Trocknen feuchter Massen
DE73638C (de) Trockenvorrichtung mit rotirender Trommel
DE142719C (de)
DE348752C (de) Trockner fuer feuchte Koerper
DE34945C (de) Feuerrost
DE25724C (de) Trockenapparat für Braunkohle
DE382380C (de) Trockeneinrichtung fuer Brennstoffe
DE346869C (de) Schachtofen
DE165029C (de)