DE247178C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247178C
DE247178C DENDAT247178D DE247178DA DE247178C DE 247178 C DE247178 C DE 247178C DE NDAT247178 D DENDAT247178 D DE NDAT247178D DE 247178D A DE247178D A DE 247178DA DE 247178 C DE247178 C DE 247178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
solvent
colored
artificial leather
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247178D
Other languages
English (en)
Publication of DE247178C publication Critical patent/DE247178C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/02Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with cellulose derivatives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Verfahren zum Färben von Kunstledermasse.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. September 1911 ab.
Bei dem Verfahren nach dem Patent 228421 soll die verschiedene Farbe des Kunstleders dadurch erzielt werden, daß man dem ungelösten pulverförmigen Klebstoff (Zelluloid o.dgl.), der später mit Dampf oder Nebel eines Lösungsmittels behandelt wird, Farbe allein oder gemischt mit anderen Stoffen zusetzt. Dieses Verfahren bedingt die Bereithaltung verschiedenfarbiger Massen, was wenig vorteilhaft ist.
Nach der vorliegenden Erfindung soll dieser Übelstand dadurch beseitigt werden, daß man nur Masse einer ganz bestimmten Färbung, z. B. weiß, grau usw., vorrätig hält und diese erst nach dem Auftragen auf die Gewebebahn in der Weise färbt, daß man die Bahnen durch eine geeignete Farblösung zieht oder in sonstiger Weise mit einer solchen behanhandelt. Die Farblösung kann hierbei z. B. bestehen aus: einem farbigen oder gefärbten Lösungsmittel für den Klebstoff oder einem farblosen Lösungsmittel, dessen Dampf oder Nebel die Farbe beigemischt wird, oder einer Farbflüssigkeit, die selbst keine Lösefähigkeit besitzt, aber solche bei Temperaturerhöhung erlangt, oder einer Färb flüssigkeit, die auf das Lösungsmittel, mit welchem später der Klebstoff gelöst wird, nicht abstoßend wirkt.
Es ist noch zu erwähnen, daß bei dieser Behandlungsweise auch Farben verwendet werden können, die sich bei Berührung mit dem Klebstoffe oder den diesen beigemischten Stoffen umstellen, obenauf aber z. B. eine andersfarbige durchsichtige Lackschicht bilden.
Auch solche Farben können Anwendung finden, die beim Aufbringen auf die Klebstoffschicht oder während der Lösung infolge teilweiser Abstoßung Schlieren oder sonstige Zeichnungen auf dem Kunstleder hervorbringen.
Ferner können auch trockene pulverförmige Farben auf die Klebstoffschicht in gleichförmiger Verteilung oder in Musterungen aufgetragen werden, die bei der Lösung des Klebstoffes das Färben bewirken.
Paten τ-An Sprüche:
45
1. Verfahren zum Färben von Kunstledermasse, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Patent 228421 aufgetragene noch ungelöste Kunstledermasse erst auf dem Gewebe, und zwar vor der Lösung oder gleichzeitig mit der Lösung der Klebstoffschicht mit flüssigen oder mit trockenen pulverförmigen Farben behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Farbstoffe verwendet werden, deren Färbung sich während des Färbeprozesses infolge Einwirkung der Klebstoffe umstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösemittel für den Klebstoff Lackfarbenlösungen verwendet werden, die nach der Lösung der Kunstledermasse auf dieser eine andersfarbige Lackschicht hinterlassen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    - M 247178 KLASSE 75 c. GRUPPE
    OTTO WAWRZINIOK in DRESDEN.
DENDAT247178D Active DE247178C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247178C true DE247178C (de)

Family

ID=505988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247178D Active DE247178C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE247178C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573108A (en) * 1988-11-02 1996-11-12 British Technology Group Ltd. Disposable contact lens package
US5578332A (en) * 1988-11-02 1996-11-26 British Technology Group Ltd. Contact lens mould

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573108A (en) * 1988-11-02 1996-11-12 British Technology Group Ltd. Disposable contact lens package
US5578332A (en) * 1988-11-02 1996-11-26 British Technology Group Ltd. Contact lens mould

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623404C (de)
DE2801577A1 (de) Textilfaerbeverfahren
DE247178C (de)
DE2757630A1 (de) Verfahren zum bedrucken von gegenstaenden
DE172289C (de)
DE539091C (de) Verfahren zur Erzeugung verschiedenfarbiger doppelseitiger Effekte auf Textilgeweben mittels Azofarbstoffen
DE847120C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Reliefmuster auf einer Unterlage mittels einer koerniges Material enthaltenden fluessigen Grundfarbe
DE412109C (de) Verfahren zum voelligen Durchfaerben und Konservieren von Knoten
DE843247C (de) Komposition fuer das Bedrucken oder Dekorieren von Textilgeweben
DE953065C (de) Verfahren zum Bedrucken und Faerben von Gebilden aus Polyacrylnitrilen und Druckpasten bzw. Klotzflotten hierfuer
DE501387C (de) Verfahren um mit Chromfarben hergestellte Faerbungen teilweise wieder abzuziehen
DE430946C (de) Verfahren zur Herstellung von Musterungen auf Textilien, Leder, Holz und sonstigen der Diffusion zugaenglichen Stoffen mittels Faerbens
DE114390C (de)
DE172662C (de)
DE588759C (de) Verfahren zum Faerben und Umfaerben von Leder
DE563921C (de) Verfahren zum Faerben von Oberflaechen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE38393C (de) Verfahren zum Fixiren lithographischer, typographischer und autographischer Umdrucke
DE52575C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mustern auf Geweben und dergl. mittels Vexirfarbten
DE851752C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbildern
DE135296C (de)
DE605384C (de) Verfahren zum Herstellen von Tiefdruckfarben
DE505859C (de) Verfahren zum Beizen und Anfaerben
DE18640C (de) Verfahren und Apparat zum Steifen oder Animalisiren vegetabilischer Gewebe durch belichteten Chromleim
DE879086C (de) Verfahren zum Fixieren von sauren Farbstoffen oder Pigmenten auf Faserstoffen
DE160467C (de)