DE2757630A1 - Verfahren zum bedrucken von gegenstaenden - Google Patents

Verfahren zum bedrucken von gegenstaenden

Info

Publication number
DE2757630A1
DE2757630A1 DE19772757630 DE2757630A DE2757630A1 DE 2757630 A1 DE2757630 A1 DE 2757630A1 DE 19772757630 DE19772757630 DE 19772757630 DE 2757630 A DE2757630 A DE 2757630A DE 2757630 A1 DE2757630 A1 DE 2757630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
color
printing
oil
motif
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757630
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757630C2 (de
Inventor
Erwin Albiez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cember-Vertrieb Chemisch-Technischer Produkte 757
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772757630 priority Critical patent/DE2757630C2/de
Publication of DE2757630A1 publication Critical patent/DE2757630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757630C2 publication Critical patent/DE2757630C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/38Printing on other surfaces than ordinary paper on wooden surfaces, leather, or linoleum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/04Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet using solvent-soluble dyestuffs on the master sheets, e.g. alcohol-soluble
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere solcher aus Leder oder Holz.
Wenn auch die Erfindung in allererster Linie auf die Werkstoffe Leder und Holz anwendbar ist, so soll doch keineswegs eine Anwendbarkeit auch auf andere Materialien, wie z.B. Kunstleder, Plastik- oder Textilmaterial und dergleichen, ausgeschlossen werden.
Es ist bekannt, in Gegenstände aus Holz, Leder oder ähnlichem Material Motive einzuprägen, einzubrennen oder auch unmittelbar aufzumalen. Diese bekannten Verfahren erfordern entweder einen sehr großen Aufwand bzw. ermöglichen nur das Aufbringen relativ einfacher bzw. primitiver Motive auf den zu dekorierenden Gegenstand.
Bei der Motivübertragung auf das Material Leder ist das Problem, verschiedene Farbtöne konturenscharf auf kleinstem
2
Raum, z.B. 1 cm , aufzubringen, besonders schwierig. Denn Leder hat, wie fast alle Naturprodukte, einen unstabilen Untergrund, d.h. die faserige Strukturbeschaffenheit des Naturleders fördert das Ineinanderlaufen der verschiedenen Farbtöne. Eine weitere große Schwierigkeit, speziell beim Werkstoff Leder, ist durch den Gerbprozeß bedingt, der die ursprüngliche Tierhaut ja erst zum Leder macht. Das Leder unterliegt nämlich bekanntermaßen der sogenannten Gerbsäurewanderung, die sich noch nach mehreren Jahren bemerkbar macht. Diese Gerbsäurewanderung beeinträchtigt bei bisherigen Druckverfahren die bei einer Motivübertragung geforderte Licht-, Färb- und Reibechtheit.
So war bisher die sogenannte Heißprägung die einzige Möglichkeit, ein Motiv unter Erfüllung der vorerwähnten Forderungen auf das Material Leder zu bringen. Es ist leicht
- 5 909826/0293
einzusehen, daß durch dieses bekannte Verfahren der Gestaltung des Motivs, insbesondere hinsichtlich seiner künstlerischen und Färbquälitaten, enge Grenzen gesetzt sind.
Ein unmittelbares Bedrucken der Gegenstände im Wege bekannter Druckverfahren scheidet im übrigen in den meisten Fällen schon wegen der Form der Gegenstände bzw. dem Material, aus dem diese bestehen, von vornherein aus. So ist es z.B. nicht möglich, ein Lederkissen oder ein Holzkästchen durch eine Druckmaschine laufen zulassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, womit es unter geringstem Aufwand und ohne, daß es einer bestimmten Geschicklichkeit bedarf, möglich wird, beliebige Motive, auf Gegenstände der eingangs bezeichneten Art zu übertragen, und zwar unter Einhaltung der Forderungen nach Licht-, Färb- und Reibechtheit. Bei diesen Motiven kann es sich z.B. um Reproduktionen von Gemälden, um Fotografien und dergleichen handeln. Selbstverständlich soll hier auch die Übertragung von Schriften beliebiger Größe und Gestaltung mit eingeschlossen sein. Die Motive können des weiteren einfarbig oder mehrfarbig (z.Bo Vierfarbendruck) sein.
Zur Losung des Problems ist die Erfindung ihrem Grundgedanken nach durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
a) Herstellung einer Druckplatte vom Original-Motiv (Vorlage),
b) Übertragung des Motivs von der Druckplatte auf einen Motivträger aus flexiblem Material, vorzugsweise Papier,
c) Benetzen des Gegenstandes mit einer farbauflösenden Flüssigkeit,
d) Auflegen des Motivträgers mit seiner bedruckten Seite auf die benetzte Fläche des Gegenstandes,
- 6 909826/0293
e) Aufdrücken des Motivträgers auf die benetzte Fläche des Gegenstandes.
Die Erfindung zeichnet sich, speziell beim Werkstoff Leder, durch den entscheidenden Vorteil aus, daß die bei bekannten Druckverfahren beobachteten Schwierigkeiten !Instabilität und Ineinanderfließen der Farben völlig vermieden werden. Darüber hinaus neutralisiert das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft die Gerbsäurewanderung und gewährleistet eine ausgezeichnete Haltbarkeit des übertragenden Bildes.
Obwohl die Erfindung keineswegs darauf beschränkt sein soll, so hat es sich doch in der Praxis als sehr vorteilhaft erwiesen, die Druckplatte im Offsetverfahren herzustellen und als Motivträger ein Granulat-Kunstdruck-Papier zu verwenden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird zweckmäßigerweise als farbauflösende Flüssigkeit ein aus zwei Komponenten bestehendes Lösungsmittel verwendet, wobei die eine Komponente kein Öl und die andere Komponente einen Ölanteil enthalten soll. Vorzugsweise wird die farbauflösende Flüssigkeit durch Mischen eines Gewichtsanteiles eines handelsüblichen Farbauflösers ohne Öl mit vier Gewichtsteilen eines handelsüblichen Farbauflösers mit öl hergestellt. Die vorbeschriebene Flüssigkeit hat einen wesentlichen Anteil an der Erreichung der durch die Erfindung ermöglichten Licht-, Färb- und Reibechtheit des übertragenen Motivs bei gleichzeitiger Ausschaltung des negativen Einflusses der Gerbsäurewanderung (bei Leder).
Die Erfindung bietet somit den enormen Vorteil, daß es hierdurch erstmals möglich geworden ist, komplizierte Motive, z.B. Mehrfarben-Drucke, in einem einzigen Arbeitsgang auf das zu bedruckende Objekt aufzubringen. Wesentlich ist hierbei weiter-
- 7 909826/0293
hin, daß die Objekte bereits formvollendet sein können, da sie beim Bedrucken nicht durch eine Druckmaschine laufen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist eine einwandfreie Übertragung der verschiedensten Motive auf Artikel aus den eingangs genannten Werkstoffen möglich. Es ist hierbei erstmals möglich, jede Farbnuance auf das zu bedruckende Objekt zu übertragen, so daß dieses schließlich wie handbemalt wirkt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist selbstverständlich auch zur Übertragung von SchwarzJfaeiB-Motiven bestens geeignet« wobei nicht nur die extremen Farbtöne, sondern auch jegliche Grautöne in einwandfreier Weise auf dem Objekt herauskommen. Durch die neue Technik ist somit ein Verfahren geschaffen, mit dem man auf Glattleder, Rauhleder, Feileder etc. ein- oder mehrfarbige Motive in der feinsten Konturenschärfe (Mikronatur) aufdrucken kann.
Es ist allerdings darauf hinzuweisen, daß für jedes einzelne Objekt ein Motivträger immer nur einmal verwendet werden kann. D.h. die Anzahl der vorher im herkömmlichen Druckverfahren herzustellenden Motivträger (bedrucktes Granulat-Kunstdruck-Papier) entspricht der Anzahl der später zu bedruckenden Objekte.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der bedruckte Gegenstand - sofern er aus Holz besteht anschließend mit Holzschutzlasur behandelt wird. Je nach der Intensität der Nachbehandlung mit Holzschutzlasur, kann das jeweilige Motiv transparent- und die Holzmaserung des bedruckten Objektes sichtbar gemacht werden. Dieses vornehmlich bei auf weiche Hölzer (z.B. Tanne, Fichte, Linde etc.) übertragenen Motiven auftretende Phänomen der Transparenz ist übrigens charakteristisch für die erfindungsgemäße neue Art der Motivübertragung, bei der die Farbpigmente nicht wie bei bekannten Druckverfahren auf der Oberfläche
- 8 909826/0293
des bedruckten Gegenstandes sitzen, sondern tief in die Materie eindringen.
Wird nach der Motivübertragung auf Holz mit rustikalem Charakter ein Glanz gewünscht, so ist eine handelsübliche Bienenwachslösung (z.B. Antikwachs) zu benutzen. Man erreicht hiermit den erwünschten Antikeffekt. Bei allen übrigen Lackierungen, wird ein handelsüblicher Holzklarlack empfohlen.
Handelt es sich bei den Gegenständen, auf die durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Motiv übertragen werden soll, um Erzeugnisse aus Leder, so wird in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, diese Gegenstände nach der Motivübertragung mit Imprägnierspray zu behandeln. Auch hierdurch kann wiederum ein Vertiefen der Farbtöne erreicht v/erden. Außerdem wird hierdurch der Gegenstand bzw. das auf ihm aufgedruckte Iiotiv vor Feuchtigkeit geschützt. Im einzelnen wird empfohlen, bei allen bedruckten Glattlederarten zum Schutz und zur Feuchtigkeitsimprägnierung ein Glattleder-Spray zu verwenden. Durch diese Behandlung mit farblosem Glattleder-Spray wird eine Vertiefung der Farbe auf dem Objekt erreicht und gleichzeitig gibt es einen Glanz.
Bei allen bedruckten Rauh-, Farben- oder Feileder empfiehlt es sich dagegen, einen farblosen Rauhleder-Spray zum Schutz und zur Feuchtigkeitsimprägnierung zu verwenden; eine Farbvertiefung wird damit ebenfalls erreicht.
Bei bedruckten Artikeln aus Feileder, ist es auch möglich, das aufgedruckte Färb- oder Schwarweißmotiv reliefartig heraustreten zu lassen. Erfindungsgemäß wird diesbezüglich vorgeschlagen, die Konturen des auf dem Gegenstand aufgedruckten Motivs anschließend mit einem Gerät für Lederbrandmalerei (einem sogenannten Brandmalstift) nachzuziehen.
909826/0293

Claims (9)

PATENTANWALT i767630 DIPL.-ING. DIETRICH G. SCHEFFLER FU RTWAN G LE R STRAS S E 81 7000 STUTTGART 1 (BOTNANG) TELEFON (07111 695956 19.12.1977 Al 1 - S/ms Patentanmeldung Anmelder: Erwin Albiez I;elkenstraße 11, 7500 Karlsruhe Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen Patentansprüche
1. Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere solcher aus Leder oder Holz,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Herstellung einer Druckplatte vom Original-Motiv (Vorlage),
b) Übertragung des Iiotivs von der Druckplatte auf einen Motivträger aus flexiblem Material, vorzugsweise Papier,
c) Benetzen des Gegenstandes mit einer farbauflösenden Flüssigkeit,
d) Auflegen des Motivträgers mit seiner bedruckten Seite auf die benetzte Fläche des Gegenstandes,
e) Aufdrücken des hotivträgers auf die benetzte Fläche des Gegenstandes.
ORIGINAL INSPECTED
909826/01293
POSTSCHECKKONTO STUTTGART 176 288-702 (BLZ 60010070) BANKKONTO KKB-BANK DOSSELDORF 110837-1617 (BLZ 30020900)
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte im Offsetverfahren hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß als Motivträger ein Granulat-Kunstdruck-Papier verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß als farbauflösende Flüssigkeit ein aus zwei Komponenten bestehendes Lösungsmittel verwendet wird, wobei die eine Komponente kein Ol und die andere Komponente einen ülanteil enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß als farbauflösende Flüssigkeit ein neutrales, nicht alkalisches, nicht-onogene Tenside sowie Öl und Kohlenwasserstoff enthaltendes Lösungsmittel verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die farbauflösende Flüssigkeit durch Nischen eines Gewichtsteiles eines handelsüblichen Farbauflösers ohne Öl mit vier Gewichtsteilen eines handelsüblichen Farbauflösers mit Öl hergestellt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, zum Bedrucken von Gegenständen aus Holz, dadurch gekennzeichnet, daß der bedruckte Gegenstand anschließend mit Holzschutzlasur behandelt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, zum Bedrucken von Gegenständen aus Leder, dadurch gekennzeichnet, daß der bedruckte Gegenstand anschließend mit Imprägnierspray behandelt wird.
909826/0293
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, zum Bedrucken von Gegenständen aus Leder, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturen des auf dem Gegenstand aufgedruckten Motives anschließend mit einem Gerät für Leder-Brandmalerei (sogenannter Brandmalstift) nachgezogen werden.
909826/0293
DE19772757630 1977-12-23 1977-12-23 Verfahren zum seitenverkehrten Überträgen von durch ein Druckverfahren mittels üblicher Druckfarben bewirkten Motiven Expired DE2757630C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757630 DE2757630C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Verfahren zum seitenverkehrten Überträgen von durch ein Druckverfahren mittels üblicher Druckfarben bewirkten Motiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757630 DE2757630C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Verfahren zum seitenverkehrten Überträgen von durch ein Druckverfahren mittels üblicher Druckfarben bewirkten Motiven

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757630A1 true DE2757630A1 (de) 1979-06-28
DE2757630C2 DE2757630C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=6027079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757630 Expired DE2757630C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Verfahren zum seitenverkehrten Überträgen von durch ein Druckverfahren mittels üblicher Druckfarben bewirkten Motiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2757630C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006535A1 (en) * 1987-02-24 1988-09-07 Schott, Kurt Process for the manufacture of motifs for transfer from an original backing to a new backing
FR2650782A1 (fr) * 1989-08-09 1991-02-15 Seguin Christian Procede de reproduction sur cuirs et peaux de toutes formes de representations graphiques
EP0455861A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-13 Guido Vitali Prägungsübertragung auf Reptilienhaut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1000648B (el) * 1988-08-23 1992-09-11 Schott Kurt Μεθοδος για την παραγωγη σχεδιων για μεταφορα απο ενα αρχικο υποθεμα σε ενα νεο υποθεμα.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB423727A (en) * 1934-10-11 1935-02-06 Raphael Tuck And Sons Ltd Improvements in or relating to the transferring of pictures and the like
DE1771863A1 (de) * 1968-07-19 1972-03-16 Stroem Oscar Richard Fredrik A Verfahren zum UEbertragen eines Bildes von einer urspruenglichen Unterlage auf eine neue Unterlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB423727A (en) * 1934-10-11 1935-02-06 Raphael Tuck And Sons Ltd Improvements in or relating to the transferring of pictures and the like
DE1771863A1 (de) * 1968-07-19 1972-03-16 Stroem Oscar Richard Fredrik A Verfahren zum UEbertragen eines Bildes von einer urspruenglichen Unterlage auf eine neue Unterlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006535A1 (en) * 1987-02-24 1988-09-07 Schott, Kurt Process for the manufacture of motifs for transfer from an original backing to a new backing
FR2650782A1 (fr) * 1989-08-09 1991-02-15 Seguin Christian Procede de reproduction sur cuirs et peaux de toutes formes de representations graphiques
EP0455861A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-13 Guido Vitali Prägungsübertragung auf Reptilienhaut
US5217558A (en) * 1990-05-08 1993-06-08 Claudio Piampiani Transfer molding onto reptile skin

Also Published As

Publication number Publication date
DE2757630C2 (de) 1982-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0947356B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-D-Strukturbildern
Knecht The principles and practice of textile printing
DE2757630A1 (de) Verfahren zum bedrucken von gegenstaenden
DE516754C (de) Verfahren zur UEbertragung von Mustern auf beliebige Oberflaechen, insbesondere fuerdie Abschattierung von Strichzeichnungen
DE646565C (de) Verfahren zum Herstellen von gemusterten Kautschukgegenstaenden
DE172289C (de)
DE247178C (de)
DE494805C (de) Druckverfahren fuer Papier u. dgl. ohne Druckfarben
DE539091C (de) Verfahren zur Erzeugung verschiedenfarbiger doppelseitiger Effekte auf Textilgeweben mittels Azofarbstoffen
DE593261C (de) Verfahren zur Veredelung von Furnierhoelzern
DE572943C (de) Verfahren zum Herstellen von Plaettmustern
US902886A (en) Process of printing on wood.
DE684489C (de) Verfahren zur Erzeugung von Dekorationen auf keramischen Gegenstaenden
DE505859C (de) Verfahren zum Beizen und Anfaerben
DE60005564T2 (de) Methode zur gestalterischen behandlung eines gegenstandes
DE662135C (de) Verfahren zur Herstellung von bunten bildlichen Darstellungen
DE565771C (de) Verfahren zur Verringerung der Durchscheinbarkeit und zur Erhoehung der Helligkeit von Druckpapier
DE10131772B4 (de) Verfahren zum Bedrucken von Ledersubstraten
DE889274C (de) Verfahren zur Herstellung von flaechenhaften Darstellungen auf Holz
DE579750C (de) Verfahren zum Bedrucken von Furnierhoelzern
DE185836C (de)
AT137665B (de) Verfahren zur Herstellung von Edelholzmustern.
DE504583C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder auf Glasgegenstaenden
DE451427C (de) UEbertragungsfarbe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE148698C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2937668

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALBIEZ, ERWIN, 7743 FURTWANGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT, KURT, 7867 TODTMOOS, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ALBIEZ, ERWIN, 7743 FURTWANGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HIEBSCH, GERHARD F., DIPL.-ING., 7700 SINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT, KURT, 7760 RADOLFZELL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CEMBER-VERTRIEB CHEMISCH-TECHNISCHER PRODUKTE, 757

8339 Ceased/non-payment of the annual fee