DE2134564A1 - Dreidimensionaler, gefärbter Kunst Stoffgegenstand und Verfahren zum Her stellen desselben - Google Patents

Dreidimensionaler, gefärbter Kunst Stoffgegenstand und Verfahren zum Her stellen desselben

Info

Publication number
DE2134564A1
DE2134564A1 DE19712134564 DE2134564A DE2134564A1 DE 2134564 A1 DE2134564 A1 DE 2134564A1 DE 19712134564 DE19712134564 DE 19712134564 DE 2134564 A DE2134564 A DE 2134564A DE 2134564 A1 DE2134564 A1 DE 2134564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colored
insert
plastic
fiberglass paper
plastic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712134564
Other languages
English (en)
Inventor
Norman M Los Angeles Calif Brody (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORMAN INDUSTRIES
Original Assignee
NORMAN INDUSTRIES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORMAN INDUSTRIES filed Critical NORMAN INDUSTRIES
Publication of DE2134564A1 publication Critical patent/DE2134564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H9/00Special methods or compositions for the manufacture of dolls, toy animals, toy figures, or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/003Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised by the matrix material, e.g. material composition or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • B44C3/042Modelling plastic materials, e.g. clay producing a copy from an original structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • B44C3/046Modelling plastic materials, e.g. clay using a modelling surface, e.g. plate
    • B44C3/048Modelling plastic materials, e.g. clay using a modelling surface, e.g. plate applying an additional decorative element, e.g. picture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/22Nonparticulate element embedded or inlaid in substrate and visible

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

PATENTANWALT U-I BERLIN 33 lö. Juni 1971
MANFRED MIEHE 9 1 <3 Λ R ß Λ kalken*.ED 4
£ I O H O O η Telefon: (0311) 76 0950
Diplom-Chemiker Telegramme: PATOCHEM BERLIN
US/18/1143
NORMAN INDUSTRIES IiIC. Il3ü5 East Slauson Avenue, Santa Fe Springs, California 90670
Dreidimensionaler, gefärbter Kunststoffgegenstand und Verfahren zum Herstellen desselben.
uie nrfiriQung betrifft das Herstellen dreidimensionaler, gefärbter Kunststoffgegenstände und insbesondere das Vorsehen dreidimensionaler, gefärbter, vorzugsweise mehrfach-gefärbter Gegenstände aus gegossenem oder gespritztem Polyester-Kunststoff hergestellt vermittels Einbetten einer gefärbten oder mehrfach-gefärbten Fiberglaspapier-Einlage in den gegossenen Kunststoffkörper dergestalt, daß ein dreidimensionales Duplikat der gefärbten Einlage erhalten wird, und es geht erfindungsgemäß insbesondere um das Erzeugen eines dreidimensionalen belebten Effekts. Die Erfindung betrifft ebenfalls das Herstellen derartiger gefärbter Kunststoffgegenstände, insbesondere von Gegenständen, die schmückende Eigenschaften aufweisen, wie z.B. »Vanduehänge und dgl. Jj
Die UL-Patentschrift 3 041 217 beschreibt das Anwenden von Kunststoff-LJchicntkörpern, die hergestellt werden vermittels Imprägnieren von Glasfiijermaterialien mit polymerisierbaren, ungsättigten PoIyester-Kunstharzmassan und Unterwerfen derselben der Polymerisation. Diese Patentscnrift beschreibt weiterhin,dassdurch Anwenden von Farjje und liusterung an den Matten aus thermoplastischen Fasern schmückende Effekte in den Kunststoff-Schichtkörperri erzielt werden können.
Die US-Patentschrift 2 579 949 besenreibt das Herstellen verbesserter Schicntkörperprodukte, die durch das Imprägnieren von gewobenem Glasfibertuch mit einer flexiblen, wärmeerhärtenden Kunststoffmasse, wie einem Polyester erhalten werden, wobei das imprägnierte Glasfibertuch zwischen Papierfolien gebracht wird, die mit der gleichen
BAD0RK3INAL " X "109884/1287
Kunststoffmasse imprägniert worden sind und anschließend erfolgt ein Polymerisieren des Kunststoffes.
Soweit bekannt, ist es jedoch bisher auch nicht anhand der oben genannten Veröffentlichungen bekannt geworden, gefärbte, und zwar insbesondere mehrfach gefärbte Reproduktionen in einem gegossenen Kunststoffkörper, wie z.B. aus Polyester, einzuarbeiten unter Ausbilden eines dreidimensionalen gefärbten Gegenstandes, der einen dreidimensionalen, z.B. belebten Effekt zeigt, der außerordentlich ansprechend ist, wobei sich derartige Kunststoffgegenstände insbesondere für Dekorationszwecke, wie Wandverkleidungen, eignen.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß vermittels Ausbilden einer gefärbten, insbesondere mehrfach gefärbten Reproduktion, Musters oder dgl. wie z.B. einer Witzfigur, vorzggsweise vermittels Siebdruck auf einem Fiberglaspapeir, sowie Einbetten des gefärbten Fiberglaspapiers in einem klardurchsichtigen Polyester-Kunstharz in einer Form entsprechend der Umrißform und Konfiguration des gefärbten Fiberglaspapiers und Aushärtenlassen des Kunststoffes, ein dreidimensionaler gefärbter Kunststoff-Gegenstand hergestellt wird, der einen klar durchsichtigen gegossenen Polyester-Kunststoffkörper erheblicher Dicke besitzt, wobei die gefärbte oder mehrfach-gefärbte Fiberglaspapier-Einlage in dem Kunststoff eingebettet ist, und ein dreidimensionales Kunststoff-Duplikat der gefärbten Fiberglaseinlage ausgebildet wird, die eine entsprechende Färbung und Umrißlinien dieser gefärbten Einlage besitzt, wobei bei der Betrachtung sich ein ansprechender, dreidimensionaler Effekt ergibt.
Es ist von besonderer Wichtigkeit, daß das Anwenden eines praktisch durchsichtigen oder durchscheinenden permeablen Fiberglaspapiers als Einlage in dem gegossenen Polyester-Kunststoff zu einer Dupli zierung des glasartig klaren Effektes des Polyester-Kunststoffes führt, der erzielt wird, sobald die FiberglaspapierrEinalage nach dem Einbetten in dem feuchten Kunststoff "herausnetzt" und darin "durchsichtig" gestaltet wird. Unter dem Ausdruck "durchsichtig" gestalten ist zu verstehen, daß nach Einbetten des Fiberglaspapiers mit der gefärbten Reproduktion oder dgl. in dem Kunststoff und Erhärten des Kunststofes lediglich die gefärbte Darstellung durch den klar durchsichtigen Polyester-Kunststoff sichtbar ist, und das Fiberglaspapier wird praktisch unsichtbar.
109884/1287
ijach einem weiteren Erfindungsmerkmal, das eine bevorzugte Ausführungsforra aarstellt, wird das als Einlage angewandte Fiberglaspapier an einer Seite oder an beiden Seiten des Papiers vermittels eines nerköitunlichen Siebdruckverfahrens eingefärbt, um so große Schärfe una Details der gefärbten Reproduktion oder Kennzeichnung eier Fiberglaseinlage zu erhalten bei Betrachtne des eine derartige gefärbte oder mehrfach-eingefärbte Papiereinlage enthaltenden gegossenen Kunststoffkörpers. Hierdurch kommt auch manuelle Arbeit üiiu hiermit -ansonsten mit dem Aufbringen mehrfarbiger Einzelheiten einer Reproduktion, z.B. einer mehrfarbigen Witzfigur, auf die Fiberglaseinlage verbundene hohe Kosten in Fortfall. Ler vorzugsweise in Anwendung kommende Kunststoff ist ein herkömm- ™ liciier klardurchsichtiger Polyester-Gießkunststoff, der allgemein handelogängig ist. Allgemein werden derartige Polyester-Kunststoffe vermittels Umsetzen dibasischer Säuren, wie Maleinsäure mit Dihydroxy alkoholen hergestellt una üblicherweise enthalten dieselben ungesättigte Monomere, wie Styrol. Der Polyester ist als Vorpolymer hanaelsgängig. Unmittelbar vor der Anwendung, d.h. vor dem Eingießen in eine Form wird ein geeigneter Peroxidkatalysator, wie i-iethyläthylketon-Peroxid zwecks Bewirken des Härtens zugesetzt und dasselbe kann bei Raumtemperatur über eine längere Zeitspanne hin zur Ausführung kommen oder dieses Härten kann durch Erwärmen beschleunigt werden. Es können Gemische verschiedener Polyester-Kunststoff arten angewandt v/erden, um so die gewünschte Art des ■ gegossenen KunststoffProduktes zu erhalten, und hierbei kann es sich entweder um eine harte glasartige oder relativ weiche und flexible und somit bei dem Fallen bruchsichere Kunststoffmasse hanueln.
Das aufgrund eines vorherbestimmten Farbmusters gefärbte in Anwendung korumenue Glasfiberpapier, das vorzugsweise vermittels Siebdruck eingefärbt wird, stellt ein handelsgängiges Produkt dar, dessen Dicke sich auf etwa 0,12 bis etwa 0,25, z.B. etwa 0,17 mm belaufen kann. Die bestimmten Eigenschaften des in erfindungsgemäßer .veise in den Kunststoff eingebetteten Fiberglaspapiers ermöglicht ein völliges Eindringen des Kunststoffes in das Papier οηηΰ Zesturung des Kunststoffkörpers. Mit anderen Worten, das
9 8 8 4/1287
Fiüerglaspapier ist mit dem Polyester-Kunststoff verträglich und der Kunststoff assimiliert gewissermaßen das Fiberglaspapier und die darauf vorliegende gefärbte Reproduktion als einen Teil des Kunststoffkörpers. -
Es wurde insbesondere gefunden, daß für die erfindungsgemäßen Zwecke lediglich Fiberglaspapier geeignet ist. Es sind auch andere Papiere, wie Kunstseidepapier untersucht worden, dieselben haben sich jedoch allgemein als unzweckmäßig aufgrund der Tatsache erwiesen, daß eine Neigung zum Entwickeln von Bläschen in dem Kunststoff benachbart zu der Papiereinlage vorliegt, sobald ein Anordnen des Papiers in dem nassen Kunststoff erfolgt und der sich ergebende Polyester-Kunststoff, der eine derartigePapiereinlage enthält, neigt zu einem Zerbrechen, da dasPapier "Starr" ist und nicht nachgiebt. Eine derartige Bläschenbildung und Zerbrechen tritt nicht ein, wenn in erfindungsgemäßer Weise Fiberglas angewandt wird und wenn eine derartige gefärbte Fiberglaseinlage zur Anwendung kommt, erfolgt, wie weiter oben angegeben, ein "Benetzen" des permeablen Fiberglaspäpiers durch den Kunststoff, der durch das Papier hindurchtritt unter vollständigem Assimilieren der Einlage in dem Kunststoffkörper, wodurch sich praktisch eine einstückige Einheit ergibt und auch alle Details der gefärbten Reproduktion auf der Papiereinlage herausgebracht werden. Bei Anwenden von Kunstseidepapier oder anderen Papieren ergibt sich weiterhin bezüglich der Druckfarben oder Farbstoffe auf dem Papier eine Neigung zu wandern, so daß sich eine entsprechende Verfärbung ergibt. Wie weiter oben angegeben, wird nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ein gefärbtes Muster, Reproduktion, Witzfigur oder dgl. auf eine Oberfläche der Fiberglaspapiereinlage vermittels Siebdruck aufgebracht, und zwar insbesondere unter Ausbilden einer mehrfarbigen Reproduktion, wie einer mehrfarbigen Witzfigur. Das Siebdruckverfahren ist allgemein bekannt, so daß weitere Ausführungen diesbezüglich nicht gemacht werden. Bei einem derartigen Verfahren, das zu sehr klaren und ausgeprägten mehrfarbigen Darstellungen führt, werden die verschiedenen Farben einzeln auf die Oberfläche des Fiberglaspapiers vermittels eines Siebes aufgebracht. Die verschiedenen Säusonuuon-
- 4 - ■■■- ■
10988/*/1287
Setzungen ouer Farbprodukte, die für das Ausbilden einer gefärbten oder menrfach-gefärbten Reproduktion auf dem Fiberglaspapier in Anwendung kommen können, sind allgemein Kunstharzmassen, die in verschiedenen Kunststoffträgern einen geeigneten Farbstoff oder Pigment enthalten. ETs wurde gefunden, daß das Anwenden von Farbstoffen der Lösungmitteltype insbesondere zu besten Ergebnissen in Form klar definierter scharfer Farben führt, wenn die eingefärbte Fiberglaspapier-Einlage in dem Polyester-Kunststoff eingebettet wird. Beispiele für deartige Farbstoffe derlösungsinitteltype, die bevorzugt für das Einfärben des Fiberglaspapiers vermittels des Siebdruckverfahrens angewandt werden können, sind die Kohlenteerfarbstoffe, wobei es sich um Anilin-Farbstoffe, Monoazo-Farbstoffe, % Anthrachinonfarbstoffe und dgl. nandeln kann. Spezifische Beispiele für derartige in Lösungsmitteln lösliche Farbstoffe sind Oil Scarlet 6 G Base, von der Allied Chemical and GAF (General Anilin and Film Cprp.) in den Handel gebracht; Suddan Gelb von der GAF, Luxol Fast Brilliant Blau-MBSN von der Dupont; und Azosol Brilliant Rot BW von der GAF. Zu geeigneten Lösungsmitteln, die in derartigen in Lösungsmitteln lösliche Farbstoffe enthaltenden Massen angewandt werden können, gehören z.B. Aceton, Cellosolv, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Diacetonalkohol und dgl. Zu den bei dem Siebdruckverfahren für das Auftoringen des Farbstoffes auf das Fiberglaspapier in Anwendung kommenden Kunststoffen, die als Träger dienen und der i4asse bei dem Siebdruckverfahren eine M ausreichende Viskosität vermitteln, gehören verschiedene Arten an Kunststofen, wie Celluloseacetat, Celluloseacetat-Butyrat, Alkydharze, Äthylcellulose, Acrylpolymere, wie Methylmethacrylat, Polyurethane, Polyvinylidenchlorxde und Hydroxyläthylcellulose entweder als Homopolymere oder als Copolymere, synthetisches Rosin, Flaggen-Shellack unu dgl.
(ienn auch nicht bevorzugt, können auch Pigmentfarbstoffe, die nicht in Lösungsmitteln löslich, jedoch in den verschiedenen Medien einschließlich Lösungsmitteln und Kunststoffen dispergiercar sind, und zwar der oben angegebenen Art, in Anwendung kommen. Beispiele für derartige Pigment-Farbstoffe sind Phthalocyaninblau, üenzidingelb und Wachungrot.
10988 4/1287
Bei dem Gießen des Gegenstandes in Form eines gegossenen Polyester-Kunststoffes, der in der erfindungsgemäßen Weise die gefärbte Fiberglaspapier-Einlage enthält, wird der flüssige, klardurchsichtige Polyester-Kunststoff in eine Form eingebracht oder eingegossen, die eine vorherbestimmte Umrißform oder Konfiguration besitzt, d.h. der Boden der Form besitzt eine Kontour, die der äuße-
ren Umrißform des darin als eine Einlage einzubettenden gefärbten Fiberglaspapiers entspricht, und das Fiberglaspapier wird vermittels eines Werkzeuges auf die äußere Umrißform gescnnitten. Dort wo z.B. das Fiberglaspapier aufgedruckt eine mehrfarbige Darstellung einer Witzfigur, wie z.B. eines Hundes aufweist, wird die Form eine unregelmäßige Oberflächenkontour entsprechend der gefärbten Darstellung der Witzfigur aufweisen. Der Polyester-Kunststoff wird sodann in die Form gegossen und die Fiberglaspapier-Einlage mit der auf einer oder beiden Oberflächen derselben vorliegenden gefärbten oder mehrfach-eingefärbten Reproduktion, die gewöhnlich auf einer Oberfläche vorliegt, wird in dem Gußharz in der Form eingebettet. Wie weiter unten angegeben, kann die Form lediglich teilweise mit dem Polyester-Kunststoff gefüllt werden und die eingefärbte Fiberglaspapier-Einlage wird sodann auf die Oberfläche des Kunststoffes gelegt und zusätzlicher Kunststoff über das Fiberglaspapier unter Füllen der Form gegossen. Wahlweise kann die Form vollständig mit dem Polyester-Kunststoff gefüllt und sodann die Fiberglaspapier-Einlage mit der auf der vorderen und hinteren Oberfläche derselben vorliegenden gefärbten oder mehrfach-gefärbten Darstellung auf die Oberfläche des Kunststofes gelegt werden.
In jedem Falle dringt der Kunststoff durch das Fiberglaspapier und benetzt dasselbe ohne Ausbilden von Bläschen in dem Kunststoff benachbart zu der Fiberglaseinlage und ohne Zerbrechen des Kunststoffkörpers oder Verschieben der Enlage aus deren ursprünglicher Lage in den Kunststoffkörper.
Nachdem die gefärbte Fiberglaspapier-Einlage in dem Kunststoff in der oben angegebenen Weise eingebettet worden ist, läßt man sodann den diese Einlage enthaltenden klardurchsichtigen, Polyesterkunststoff abbinden und erhärten. Ein derartiges Abbinden oder Erhärten des Kunststoffes kann bei Noriaaltemperatur (etwa
- 6 - 109884/1287
20°C) erfolgen, jedoch erfolgt das-Erhärten bei dieser Temperatur relativ langsam. Es ist somit bevorzugt das Abbinden oder Härten des Polyester-Kunststoffes vermittels Erwärmen auf erhöhte Temperatur, z.B. etwa 32 bis etwa 8O0C zu bewerkstelligen, wobei der Polyester-Kunststoff-Körper mit der darin vorliegenden Fiberglaspapiereinlage durch einen Ofen bei einer geeigneten Temperatur, wie oben angegeben, geführt wird. Im Anschluß hieran ist das gehärtete Kunststoffteil leicht aus der Form entfernbar.
Nach dem Härten des Polyester-Kunststoffes wird ein dreidimensional klardurchsichtiger Kunststoffkörper erhalten, der darin eingebettet die gefärbte Fiberglaspapiereinlgge aufweist und die Dicke des Kunststoffkörpers ist allgemein wesentlich größer als \ die Dicke der Fiberglaspapiereinlage. Der Gegenstand aus dem Polyester-Kunststoff stellt ein dreidimensionales Duplikat oder genaue Wiedergabe der gefärbten oder mehrfach eingefärbten Einlage dar, wobei eine entsprechende Umrißform aufweisende vordere Oberfläche die Umrißformen der gefärbten Darstellung der Einlage darstellt und eine flache oder plane hintere Oberfläche vorhanden ist. Insbesondere dort, wo Farbstoffe der Lösungsmitteltype bei einem Siebdruckverfahren für das Ausbilden der gefärbten oder mehffach-eingefärbten Fiberglaspapier-Einlageangewandt werden, werden klare scharfe Umrißlinien der auf die Fiberglaseinlage aufgedruckten Darstellung erhalten, und die Reflektion und Brechung der durch den Kunststoffkörper von der gefärbten Papier- A einlage zu der vorderen eine entsprechende Kontour aufweisenden Oberfläche des Kunststoffkörpers tretenden Lichtstrahlen bedingen die Ausbildeng eines dreidimensionalen Effektes bei Betrachten unterschiedlicher Winkel und insbesondere wenn die gefärbte Papiereinlage mehrfarbig ist, wie z.B.bei der Darstellung eines Hundes, ergibt sich hier aufgrund dieser Kombination ein belebter Effekt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
109884/1287
2 1 3Α564
Fig. 1 eine Darstellung eines permeablen Piberglaspapiers mit einer mehrfarbigen Darstellung in Form eines auf die Oberfläche vermittels Siebdruck aufgebrachten Hundebildes.
Fig. 2 den Erfindungsgegenstand, v/obei die gefärbte Fiberglaspapiereinlage nach der Figur 1 in einem Polyester-Kunststoff eingebettet ist.
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 nach der Figur 2 und zeigt die Lage der gefärbten Fiberglaspapiereinlage in dem gegossenen Kunststoffkörper, wobei die Oberflächenkontouren. des gegossenen Kunststoffkörpers auf die Konfiguration des Hundes an der Papiereinlage abgestimmt sind oder dieselbe nachahmen.
Fig. 4 das Verfahren zum Einbetten der gefärbten Papiereinlage nach Figur 1 in einem Polyester-Kunststoff unter Ausbilden des Gegenstandes nach den Fig. 2 und 3.
Fig. 5 ein wahlweises Verfahren zum Einbetten der gefärbten Fiberglaspapiereinlage in dem Polyester-Kunststoff.
Fig. 6 einen Querschnitt des nach der Verfahrensweise der Figur 5 hergestellten Gegenstandes und ähnlich der Darstellung nach der Fig. 3.
Die Zeichnungen sind zwecks deutlicherer Darstellung übertrieben wiedergegeben.
Unter Bezugnahme auf die Figur 1 ist dort eiae gefärbte Darstellung in Form eines Hundes 10 gezeigt, wobei es sich hier um eine Witzfigur handeln kann. Unter Anwenden von Farbstoffen der Lösungsmitteltype erfolgt vermittels Siebdruck ein Aufbringen auf eine Oberfläche, d.h. die vordere Oberflche 12 eines permeablen Fiberglaspapiers 14 unter Ausbilden des eingefärbten Fiberglaspapiers oder Einlage 15. Beispiele für entsprechende hier anwendbare Fiberglaspapiere sind die unter der Bezeichnung K-Mat 155 und 158 durch die Strathmore Paper Co. in den Handel gebrachten Produkte. Die Eigenschaften dieser Papiere sind im folgenden angegeben:
Eigenschaft K-Mat 155 K-Mat
Grundgewicht (ür./0,3 m2) 22 22
Dicke (mm)( 0,175 0,175
~ü~ 10y88 A/1287
Unter Bezugnahme auf die Figur 4 wird ein klardurchsichtiger flüssiger Kunststoff aus Polyester 16 in eine Form 18 gegossen, und die For:a weist die Oberflächenkontour 20 als eine negative Wiedergabe der entsprechenden Oberflächenkontour auf, die in der äußeren Oberfläche des gegossenen Kunststoffkörpers reproduziert werden soll, und entsprechend der äußeren Oberflächenkontouren der verschiedenen Teile des Körpers des mehrfarbigen Hundes 10 nach Fig. 1. Das vordere Gußharz füllt bei 16 etwa 2/3 der Höhe der Form und die den farbigen Huna 10 nach der Fig. 1 aufweisende Fiberglaspapier-Einlage 15 wird sodann auf die Oberfläche des Körpers des flüssigen Kunststoffes 16 mit dem farbigen Hund 10 auf aer Oberfläche gegenüberliegend dem Boden oder der Oberflächenkontour 20 der Form aufgebracht. Sodann wird zusätzlicher flüssiger Polyester-Kunststoff bei 21 über die farbige Fiberglas-Einlage 15 auf die vornerbestimmte Tiefe oder vorherbestimmte Dicke des gegossenen Kunststoffkörpers, der in aer Form hergestellt werden soll, gegossen, wie der Kunststoff 21, der einen zweiten oder Unterlageguß darstellt. Der flüssige iCunsttoff tritt durch das Fiberglaspapier 14 hauptsächlicn von aer hinteren nicht gefärbten Oberfläche zu dem farbigen Huna 10, der auf der vorderen Oberfläche des Papier aufgedruckt ist und befeucntet das Papier vollständig ohne das Ausbilden von ulasen in dem Kunststoff benachbart zu den Papieroberflächen.
Im Anschluß an eine kurze Abbindezeit bei Normaltemperatur in der Form, z.B. etwa 20 bis etwa 30 Minuten wird der erhaltene Gegen- ^ stand oder Einheit 22, der den aus den Gußharzen 16 und 21 mit darin eingebetteter Fiberglaspapier-Einlage 15 gebildeten Kunststoff-Körper aufweist, wobei die Einlage parallel zu der hinteren Oberfläche 24' vorliegt, durch einen Infrarotofen geführt, der bei Temperaturen von etwa 60 bis etwa 70°C betrieben wird. Man belaßt axe Einheit 22 etwa 20 bis etwa 30 Minuten in dem Ofen und dieselbe wird sodann entfernt und abkühlen gelassen.
Der in den Fig. 2 und 3 dargestellte, erhaltene Gegenstand 22 liegt in Form eines harten klardurchsichtigen Körpers 23 vor, der aus den Kunststoffkörpern 16 und 21 gebildet ist und eine vordere überflächenkontour 24 und eine plane hintere Oberfläche 24" aufweist. Hierbei sind alle Farben und Details des farbigen Hundes
- 9 - 109884/1287
auf der vorderen Oberfläche der farbigen Fiberglaspapiar-Einlage 14 zusammen mit den entsprechenden unregelmäßigen Oberflächenkontouren 24 des Kunststoffkörpers vereinigt unter Ausbilden einer dreidimensionalen exakten Wiedergabe des mehrfarbigen Hundes, der belebt erscheint, wenn der Gegesntand durch die vordere Oberfläche des Kunststoffkörpers betrachtet wird und mit unterschiedlichen Winkeln bezüglich des Auges des Betrachters wie bei 25 und 27 in der Figur 3 gezeigt - vorliegt. Die entsprechenden farbigen Teile des Hundes, wie der orangefarbige Körper 26, Beine 26' und Kopf 26", die schwarzen Ohren 28, Augenkugeln 29 und iNiase 31, die rosa Zunge 30 und das blaube Halsband 32 sind scharf und klar und die Begrenzujngslinien zwischen den entsprechenden farbigen Teilen sind ebenfalls sehr scharf. Es versteht sich, daß die Farbstoffe oder Pigmente, aus denen der farbige Hund ausgebildet wird, in der Oberfläche der Fiberglaspapier-Einlage verbleiben und nicht eindringen, wandern oder in den umgebenden Kunststoffkörper 23 aus Polyester eintreten, der klar und durchsichtig bleibt.
Unter Bezugnahme auf die wahlweise Ausführungsform nach der Fig. 5 zum Einbetten der farbigen Fiberglasjaapier-Einlage in den Polyesterkunststoff wird bei dieser Ausführungsform flüssiger Polyesterkunsttoff bei 34 in die Form 18 eingegossen, die die gleiche Kontour 20 wie in der Figur 4 gezeigt aufweist und der Kunststoff 34 wird in die Form angenähert bis zum oberen Ende derselben einegossen. Es ergibt sich eine farbige durchlässige Fiberglaspapier mit den gleichen mehrfarbigen Charakteristika der Hunde-Witzfigur nach der Figur 1, der hierauf verfmittels Siebdruck aufgebracht worden ist, wie bei 40 gezeigt. In diesem Falle wird jedoch der mehrfarbige Hund vermittels Siebdruck umgekehrt auf die Unterseite 36 des Fiberglaspapiers 38 aufgebracht .
Die so erhaltene farbige Fiberglaseinlage 40 wird auf die obere Oberfläche des flüssigen Kunststoffes 34 in Form mit den umgekehrt gedruckten farbigen Merkmalen des Hundes 10' auf die hintere Oberfläche aufgebracht und somit sind die Einlage 40 und der farbige Hund 10' praktisch in der hinteren Oberfläche des Kunststoffkörpers 34 angeordnet.
_10_ 109884/1287
Der flüssige Kunststoff 34 dringt durch das Fiberglaspapier 38 von eier vorderen Oberfläche 42 der gefärbten Fiberglaseinlage zu der gefärbten Darstellung des Hundes 10' auf der hinteren Oberfläche des Papiers. Dies befeuchtet das Papier vollständig und es werden keine Blsächen benachbart zu der Oberfläche 42 des Papier nach Fig. 5 gebildet, wie es ebenfalls für die Ausführungsform nach der Figur 4 zutrifft.
Der Rest des Verfahrens zum Härten des Gußharz-Körpers 34 mit der gefärbten Fiberglaspapiereinlage 40 ist gleich demjenigen, wie Dezüglich des Härtens des entsprechenden Kunststoffkörpers, der die gefärbte Fiberglaseinlage - in den Fig. 3 und 4 beschrieben - d weiter oben angegeben.
Die Figur 6 zeigt das Ergebnis anschließend an das Aushärten und Abkühlen des Harzkörpers 34, der die gefärbte Fiberglaseinlage 40 - Fig. 5 - enthält in Form eines dreidimensionalen Gegenstandes - bei 44 gezeigt - der sehr ähnlich dem Gegenstand 22 ist, der aus dem Kunststoffkörper mit der nach Figur 4 hergestellten gefärbten Papiereinlage, ausgebildet worden ist. Dies bedeutet, daß der Gegenstand 44 - Fig. 6 - in E'orm einer Platte vorliegt, in der entsprechend gefärbte Teile des Hundes 10' vermittels Siebdruck auf die hintere Oberfläche des Fiberglaspapiers 38 aufgebracht, und durch den klaren Gußkunststoff klar sichtbar ist und die ßegrenzungslinien zwischen den gefärbten Teilen des Hundes sehr Λ scharf sind. Wie in dem Fall der Ausführungsformen nach den Fig.
2 und 3 entsprechen die erhaltenen Oberflächenkontouren 45 des Gußkunststoffes 34 den Teilen des Hundes, wobei die erhabenen Teile die verschiedenen Teile des Hundekörpers, wie die Beine, Onren, Nase und Zunge wiedergeben. Somit wird eine bemerkenswerte Ähnlichkeit des Hundes in Form einer Witzfigur auf der Fiberglaseinlage erzielt, die in den Gegenständen 22 und 44 nach den Figuren 3 und 6 vorgesehen ist, wobei bezüglich der Figur eine geringe Vergrößerung vorliegt aufgrund der Anordnung des gefärbten Hundes 10' in der hinteren Schicht des Fiberglaspapiers
3 8 und an der hinteren Oberfläche des Kunststoffkörpers 34 mit einem erheblichen Abstand von der vorderen Oberfläche des Kunststoffkörpers entsprechend den Kontouren 20 der Form.
- ii - 109884/1287
Bei den nach äen erfindungsgemäßen Verfahren und in den Figuren 4 und 5 gezeigten, transparenten Guß- und farbigen Kunsttoff-Körpern oder Platten lassen sich die Fiberglaspapier-Einlagen 15 oder 38 klar unterscheiden und es e'rgeben sich keine Anzeichen für Blasen oder ein Auslaufen des Farbstoffes von der Fiberglaspapier-Einlage. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 4 und 5 wird eine lebensnahe, sehr belebte Ausfuhrungsform des Hundes erzielt, insbesondere dann, wenn - wie weiter oben beschrieben - der Gegenstand mit unterschiedlichen Winkeln gegenüber dem Auge angeordnet iwrd.
Es kann, wenn sich dies als zweckmäßig erweist, ein Hakenteil 48 - Fig. 2 und 3 - in den Kunststoffkörper an der unteren flachen Oberfläche desselben eingebettet werden, um den Gegenstand bei Benutzung als eine Wandplatte aufzuhängen.
Gegebenenfalls kann bei der Ausführungsform der Figur 4 die Siebdruckfärbung des Hundes vermittels Siebdruck umgekehrt auf der hinteren Oberfläche des Fibeglaspapiers 14 aufgebracht werden und bei der Ausführungsform nach der Figur 5 kann der mehrfarbige Siebdruck des Hundes auf die vordere Oberfläche des Fiberglaspapiers 38 anstelle der hinteren Oberfläche desselben - Fig. 5- aufgebracht werden. So kann ebenfalls, obgleich dies nicht bevorzugt ist, die farbige Darstellung oder Wiedergabe auf beide Oberflächen des Fiberglaspapiers aufgebracht werden, wobei die farbige Darstellung umgekehrt auf der Rückseite des Papiers vorliegt.
Es versteht sich ebenfalls, daß jede Art eines farbigen Musters, Wiedergabe, Charakter und dgl. auf eine oder beide Oberflächen der Fiberglaspapier-Einlage aufgedruckt werden kann.
Obgleich, wie oben erwähnt, die durch den Polyesterkunststoff-Körper betrachteten farbigen oder mehrfarbigen Darstellungen vorzugsweise vermittels Siebdruck auf das Fiberglaspapier aufgedruckt werden unter insbesondere Anwenden von Lösungsmittel-Farbstoffen, können auch andere Druckverfahren zum Aufbringen der Färbung auf einer oder beiden Oberflächen der Fiberglaspapier-Einlage unter Anwenden verschiedener bekannter Färbeverfahren angewandt werden.
_ !2-109884/1287
Die vorliegende Erfindung dient insbesondere dem Herstellen dekorativer Gegenstände, wie Wandplatten, es versteht sich jedoch, daß die erfindungsgemäß hergestellten Gegenstände, z.B. als dekorative Gegenstände für jeden Zweck angewandt werden können.
Erfindungsgemäß wird ein neuartiges Verfahren zum Herstellen einheitlich farbiger oder mehrfarbiger Polyester-Kunststoffkörper mit darin eingebettetem farbigem Fiberglaspapier geschaffen, wobei der Kunststoffkörper eine Silhouette oder äußere Kontour und Oberflächenkontouren aufweist, die mit der scheinbaren äußeren Form und Oberflächenkontour einer farbigen Konfiguration übereinstimmen und die äußeren Oberflächen einer farbigen Darstellung, z.B. Witz- ^ figur, auf dem Fiberglaspapier der Einlage nachahmen. ™
109884/1287
- 13 -

Claims (13)

P at entansprüche
1. Dreidimensionaler gefärbter Kunststoff-Gegenstand, gekennzeichnet duch einen klardurchsichtigen gegossenen Polyester-Kunststoffkörper mit einer farbigen Fiberglaspapier-Einlage (15), wobei der gegossene Kunststoff-Körper eine äußere Form entsprechend der äußeren Form der farbigen Einlage (15) aufweist und eine Dicke praktisch größer als die Dicke der Fiberglaspapier-Einlage (15) aufweist unter Ausbilden eines dreidimensionalen plastischen Duplikates der farbigen Einlage (15), das die entsprechende Färbung und ümrißformen der farbigen Fiberglaspapier-Einlage (15) aufweist.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fiberglaspapier-Einlage (15) mehrfarbig ist, die vordere Oberfläche (24) des gegossenen Kunststoffkörpers auf eine vorherbestimmte Form in Übereinstimmung mit dem mehrfarbigen Muster der mehrfarbigen Fiberglaspapier-Einlage (15) gebracht wird, die hintere Oberfläche (24') des gegossenen Kunststoffkörpers praktisch plan ist und das dreidimensionale plastische Duplikat der farbigen Einlage (15) die entsprechende mehrfarbige Konfiguration der Einlage besitzt, eine dreidimensionale Wirkung erzeugt wird, wenn der gegossene Kunststoffkörper, der die farbige Fiberglaspapier-Einlage (15) enthält, in unterschiedliche Winkelrichtungen bezüglich des Auges des Betrachters bewegt wird.
3. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfarbige Fiberglaspapier-Einlage (15) eine mehrfarbige Siebdruck-Konfiguration auf wenigstens einer Seite des Fiberglaspapiers (14) aufweist.
4. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfarbige Siebdruck-Konfiguration aus einem Farbstoff der Lösungsmitteltype gebildet wird.
- 14 -
109884/1287
5. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die farbige Fiberglaspapier-Einlage (15) benachbart zu der hinteren Oberfläche (241) des gegossenen Kunststoff-Körpers vorliegt, die Fiberglaspapier-Einlage (15) eine mehrfarbige Konfiguration auf der Unterseite derselben benachbart zu der hinteren Oberfläche des gegossenen Kunststoff-Körpers aufweist.
6. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die farbige Fiberglaspapier-Eonlage (15) in dem gegossenen Kunststoff-Körper zwischen den vorderen (24) und hinteren (24') Oberflächen desselben eingebettet ist, die Fiberglas-Einlage (15) eine mehrfarbige Konfiguration auf der vorderen Oberfläche und gegenüberliegend zu der vorderen Kontouroberflache (24) des gegossenen Kunststoff-Körpers aufweist.
Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen, plastischen, farbigen Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssiges, klares Polyesterharz in eine Form mit vorherbestimmter Konfiguration und Kontour eingegossen wird, ein farbigesFiberglaspapier in den Kunststoffkörper eingebettet wird, der Kunststoffkörper in der Form eine äußere Umrißform entsprechend der äußeren Umrißform des farbigen Fiberglaspapiers aufweist, man das Fiberglaspapier durch dien Kunststoff durchdringen läßt praktisch ohne uie Ausbildung von Blasen benachbart zu dem Fiberglaspapier und ohne Bruch des Kunststoffkörpers, man das Harz abbinden läßt . , unü ein dreidimensionales plastisches Duplikat der farbigen Fiber- % glaseinlage mit der entsprechenden Färbung und Umrißlinien des farbigen Einlage, ausgebildet wird.
J, Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die farbige Fiberglaspapier-Einlage eine mehrfarbige Siebdruck-Konfiguration in wenigstens einer Seite des Fiberglaspapiers aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfarbige Siebdruck-Konfiguration aus Farbstoffen der Lösungsmitteltype ausgebildet wird.
- 15 -
109884/1287
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des flüssigen Polyester-Kunststoffes in die Form eingegossen wird, der ausreichend ist, um nur einen Teil der Form zu füllen, das farbige Fiberglaspapier auf die Oberfläche des Kunststoff-Körpers aufgebracht und zusätzlicher flüssiger Kunststoff in die Eorm über das Fiberglaspapier gegossen wird, ausreichend, um die Form zu füllen, der erhaltene gehärtete Kunststoffkörper durchsichtig ist und die farbige Fiberglaspapier-Einlage zwischen der vorderen Oberflächenkontour des Kunststoff-Körpers entsprechend der Kontoru der Form und der hinteren planen Oberfläche des Ktsnststoff-Körpers vorliegt.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fiberglaspapier-Einlage mit einer farbigen Konfiguration auf der vorderen Oberfläche nach unten hin gegenüberliegend gegen die Kontour der Form versehen ist.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fiberglaspapier-Einlage mit einer farbigen Konfiguration auf der hinteren Oberfläche nach unten hin gegenüberliegend v/eg von der Kontour der Form versehen ist.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des flüssigen Polyester-Kunststoffes in die Form eingegossen wird, der ausreichend ist, um die Form zu lediglich einem Teil zu füllen, das farbige Fiberglaspapier auf die Oberfläche des Kunsttoff-Körpers aufgebracht wird mit einer mehrfarbigen Siebdruckkonfiguration auf lediglich der vorderen Oberfläche desselben gegenüberliegend nach unten gegen die Kontour der Form und zusätzlicher flüssiger Kunststoff in die Form über das Fiberglaspapier ausreichend zum Füllen der Form eingegossen wird, man einen durchsichtigen Kunststoff-Körper, der die farbige Fiberglaspapier-Einlage zwischen der vorderen Kontouroberflache des Kunststoff-Körpers entsprechend der Kontour der Form, und der hinteren planaren Oberfläche des Kunststoffkörpers enthält, erhält, eine dreidimensionale Wirkung erzielt wird, wenn der die farbige Fiberglaspapier-Einlage enthaltende Kunststoff-Körper in unterschiedliche Winkellagen bezüglich des Auges dos Betrachters bewegt wird.
- 16 - 10 9884/1287
Leerseite
DE19712134564 1970-07-10 1971-07-06 Dreidimensionaler, gefärbter Kunst Stoffgegenstand und Verfahren zum Her stellen desselben Pending DE2134564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5391870A 1970-07-10 1970-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2134564A1 true DE2134564A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=21987436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134564 Pending DE2134564A1 (de) 1970-07-10 1971-07-06 Dreidimensionaler, gefärbter Kunst Stoffgegenstand und Verfahren zum Her stellen desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3695982A (de)
JP (1) JPS5039105B1 (de)
CA (1) CA952278A (de)
DE (1) DE2134564A1 (de)
FR (1) FR2098309B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145770A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Lesch, Hans, 6630 Saarlouis Verfahren zum herstellen eines an die koerperform eines kraftfahrers angepassten autositz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767647A (en) * 1979-12-17 1988-08-30 The D. L. Auld Company Decorative emblem
FR2559101B1 (fr) * 1984-02-03 1988-07-15 Difac Procede de realisation d'un relief d'apparence coloree sur un support, et produit obtenu
US4650701A (en) * 1985-12-19 1987-03-17 Jackson James G Ornamental device and method of constructing same
US5232764A (en) * 1990-06-04 1993-08-03 Meiwa Gravure Co., Ltd. Synthetic resin pattern sheet
FR2745529B1 (fr) * 1996-03-04 1998-07-17 Iles Daniele Procede de decoration de marquage ou de peinture notamment en trompe l'oeil
US6419543B1 (en) 1999-03-03 2002-07-16 Sandvik Innovations Llc Three-dimensional surface treatment for a book

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR52402E (fr) * 1940-08-05 1944-04-13 Mouvement à force continue et illimitée jusqu'à son usure
LU32373A1 (de) * 1952-09-16
FR1451327A (fr) * 1965-06-22 1966-09-02 Procédé de fabrication d'objets en matière plastique moulée comportant un décor
NL6606640A (de) * 1966-05-13 1967-11-14
FR1509133A (fr) * 1966-11-30 1968-01-12 Procédé de fabrication de plaques décorées

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145770A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Lesch, Hans, 6630 Saarlouis Verfahren zum herstellen eines an die koerperform eines kraftfahrers angepassten autositz

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5039105B1 (de) 1975-12-15
FR2098309A1 (de) 1972-03-10
CA952278A (en) 1974-08-06
US3695982A (en) 1972-10-03
FR2098309B1 (de) 1974-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650560C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs mit mehrfarbiger Reliefoberfläche
DE2630613C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs mit mehrfarbiger Reliefoberfläche
DE2806892A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorierten, wasserbestaendigen platte sowie das dabei erhaltene produkt
EP0043062A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus bedruckten Dekorpapieren
DE3200257A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von kuenstlichen furnieren&#34;
DE7504221U (de) Gusskoerper, wie behaelter oder deckel eines behaelters, mit einem stereoskopischen bild
DE2134564A1 (de) Dreidimensionaler, gefärbter Kunst Stoffgegenstand und Verfahren zum Her stellen desselben
US3796622A (en) Colored plastic article and method of production
CH204578A (de) Verfahren zur Herstellung von Bildwerken nach Art der Glasradierungen.
DE2335103A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zelligen gegenstands
DE2736901A1 (de) Reflexions-siebdruck
DE2757630A1 (de) Verfahren zum bedrucken von gegenstaenden
DE825093C (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten Platten aus geschichteten Kunststoffen
DE815616C (de) Verfahren zur Veredlung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE282804C (de)
DE632890C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukgegenstaenden mit eingebetteten Mustern
DE740759C (de) Verfahren zur Musterung kuenstlicher Zaehne aus Kunstharz
DE102023130341A1 (de) Cremige substanz, garnierwerkzeug für die bereitstellung eines dekorationsspielzeugs, und dekorationsspielzeug
DE2131613A1 (de) Schmuckgegenstaende und Verfahren zu deren Herstellung
CH668579A5 (de) Verfahren zur herstellung von beschrifteten tasten.
DE2609295A1 (de) Verfahren zur herstellung von artefakten
DE16709C (de) Neuerungen an dem durch Patent Nr. 725 geschützten Verfahren in der Herstellung, dem Pressen und Koloriren von Füllstücken, Friesen, Verzierungen aus Masse und anderen Zeugen, sowie an den hierbei verwendeten Vorrichtungen. (Zusatz ZUP. R. 16342.)
DE2648807C2 (de) Thermoplastischer Farbstoff
DE2234893A1 (de) Verfahren zum einfaerben von flaechenhaften reliefartigen gegenstaenden aus kunstharz
DE451427C (de) UEbertragungsfarbe und Verfahren zu ihrer Herstellung