DE2648807C2 - Thermoplastischer Farbstoff - Google Patents

Thermoplastischer Farbstoff

Info

Publication number
DE2648807C2
DE2648807C2 DE2648807A DE2648807A DE2648807C2 DE 2648807 C2 DE2648807 C2 DE 2648807C2 DE 2648807 A DE2648807 A DE 2648807A DE 2648807 A DE2648807 A DE 2648807A DE 2648807 C2 DE2648807 C2 DE 2648807C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
thermoplastic
weight
low
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2648807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648807B1 (de
Inventor
Tatiana Sighisoara Marian (Rumaenien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTREPRINDEREA DE STICLARIE SI FAIANTA SIGHISOARA SIGHISOARA (RUMAENIEN)
Original Assignee
INTREPRINDEREA DE STICLARIE SI FAIANTA SIGHISOARA SIGHISOARA (RUMAENIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTREPRINDEREA DE STICLARIE SI FAIANTA SIGHISOARA SIGHISOARA (RUMAENIEN) filed Critical INTREPRINDEREA DE STICLARIE SI FAIANTA SIGHISOARA SIGHISOARA (RUMAENIEN)
Priority to DE2648807A priority Critical patent/DE2648807C2/de
Publication of DE2648807B1 publication Critical patent/DE2648807B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648807C2 publication Critical patent/DE2648807C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/488Other macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C04B41/4896Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/83Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/102Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen thermoplastischen Farbstoff zur Verwendung bei der Dekorierung von Glas- und feinkeramischen Erzeugnissen durch Siebdruck, enthaltend ein Pigment und ein organisches Medium.
Es sind bereits verschiedene thermoplastische Farbstoffe bekannt, die zum Dekorieren von Glas- und feinkeramischen Artikeln verwendet werden. Diese bestehen aus entsprechenden Pigmenten, die mit Bindemitteln aus thermoplastischen Harzen und verschiedenen wachsartigen Substanzen gemischt sind.
Aus K. F. Ehlers »Siebdruck« (1972), Seite 82, linke Spalte, Abschnitt »Einbrennbare Farben für Glas und Steingut«, Absatz 1-3 sind thermoplastische Siebdruckfarben zur Dekorierung von Werkstücken aus Glas und Keramik, die aus einer keramischen Farbe (Pigment) und einem organischen Medium (»Binde«- bzw. Anmachmittel) bestehen, zu entnehmen.
Die Mehrzahl der bekannten thermoplastischen Farbstoffe weist eine Reihe von Nachteilen auf, u.a. ihre geringe Wasserlöslichkeit und eine hohe Siebdrucktemperatur,
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen thermoplastischen Farbstoff zu schaffen, der insbesondere eine niedrige Verwendungstemperatur, gute Wasserlöslichkeit und geringe Giftigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Zwecke der Herstellung eines Produktes mit einer niedrigen Arbeitstemperatur und einer guten Wasserlöslichkeit, verbunden mit einem geringen Giftigkeitsgrad 2 bis 3 Gewichtsteile Pigment und 1 Gewichtsteil Polymeren des Glykols gemischt werden, die so ausgewählt sind, daß sie einen Schmelzpunkt zwischen 47" und 61° C und eine Viskosität bei 100° C zwischen 36 bis 46 bzw. 80 bis 100 Centistoke aufweisen sowie eine bei 20° C vollständige Wasserlöslichkeit besitzen.
Im folgenden wird ein Beispiel gemäß der Erfindung gegeben:
Auf einem ca. 80 bis 90° C heißen Wasserbad wird das Polymer oder die Mischung der beiden Polymere des Glykols erwärmt. Wenn der Inhalt verflüssigt ist, wird die entsprechende Menge Pigment eingetragen und homogenisiert. Das Verhältnis von Polymeren und Pigment hängt von der Natur des Pigments, von dem Druckverfahren sowie von der verwendeten Vorrichtung ab. Das Verhältnis kann von 1:2 bis 1:3 Polyglykol zu Pigment schwanken.
Falls eine Mischung der 2 Polyglykole verwendet wird, wird das Verhältnis von der notwendigen Kühltemperatur bestimmt vor dem Auftragen der nächsten Dekorfarbe.
Die Kühldaucr kann von 3 Sekunden bis zu 1 Minute betragen. Die zu dekorierenden Artikel müssen die Temperatur der Umgebung haben, damit ein Beschlagen vermieden wird.
Die Erfindung weist insbesondere folgende Vorteile auf:
- Das Druckverfahren wird vereinfacht.
- Die verwendeten Materialien sind leicht beschaffbar und billig.
- Das Aussehen der Farbe nach dem Brennen ist verbessert, insbesondere erhalten die Farben eine lebhafte Nuance.
- Der Glanz der Farben wird verbessert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Thermoplastischer Farbstoff zur Verwendung bei der Dekorierung von Glas- und feinkeramischen Erzeugnissen durch Siebdruck, enthaltend ein Pigment und ein organisches Medium, dadurch gekennzeichnet, daß er zum Zwecke einer niedrigen Verwendungstemperatur und einer guten Wasserlöslichkeit, verbunden mit geringer Giftigkeit aus 2-3 Gewichtsteilen Pigment und 1 Gewichtsteil Polymeren des Glykols besteht, wobei diese einen Schmelzpunkt zwischen 47 " und 61° C und eine Viskosität bei 100° C zwischen 36 bis 46 bzw. 80 bis 100 Centistoke aufweisen und sich vollständig in Wasser von 20° C auflösen.
DE2648807A 1976-10-27 1976-10-27 Thermoplastischer Farbstoff Expired DE2648807C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648807A DE2648807C2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Thermoplastischer Farbstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648807A DE2648807C2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Thermoplastischer Farbstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2648807B1 DE2648807B1 (de) 1978-05-11
DE2648807C2 true DE2648807C2 (de) 1979-01-18

Family

ID=5991604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648807A Expired DE2648807C2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Thermoplastischer Farbstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2648807C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2648807B1 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806892A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorierten, wasserbestaendigen platte sowie das dabei erhaltene produkt
EP0043062A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus bedruckten Dekorpapieren
DE69520810T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer graphischen Darstellung auf einem Gegenstand aus Polyolefin und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE1419924A1 (de) Herstellung von Schichten oder Huellen auf nichtglasigen Oberflaechen
DE2648807C2 (de) Thermoplastischer Farbstoff
DE2357412A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorierten polymeren und danach erhaltene dekorierte produkte
DE4203162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von transferdruckpapieren
DE1446145B2 (de) Thermoplastisches, eine thermisch zersetzbare Edelmetallverbindung enthaltendes Präparat
DE2134564A1 (de) Dreidimensionaler, gefärbter Kunst Stoffgegenstand und Verfahren zum Her stellen desselben
DE2335103A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zelligen gegenstands
DE1669119C3 (de) Überzugsmasse zum Dekorieren von Gegenständen aus Polyäthylen
AT225206B (de) Glasartiges Abziehbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE146806C (de)
DE1511288C3 (de)
DE582936C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse
DE2710900A1 (de) Verfahren zum aufbringen von farbmittelschichten auf einen traeger
DE740759C (de) Verfahren zur Musterung kuenstlicher Zaehne aus Kunstharz
DE1137747B (de) Verfahren zur Herstellung kochfester Drucke auf Gebilden aus regenerierter Cellulose unter Verwendung von Buchdruckfarben
DE1446145C (de) Thermoplastisches, eine thermisch zersetzbare Edelmetallverbindung enthaltendes Präparat
DE523850C (de) Verfahren zum Veredeln von frischen Pflanzen oder Pflanzenteilen
DE2600832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von drucksachen
DE362182C (de) Verfahren zur Herstellung vielfarbiger Verzierungen auf Aluminium enthaltenden Metallgegenstaenden
DE688130C (de) Schnittmusterbogen
DE581994C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern mit gemaserter Oberflaeche
DE683983C (de) Verfahren zur Herstellung von Staeben u. dgl. mit Eigenglanz aus polymerisierbaren Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee