EP0043062A2 - Verfahren zur Herstellung von Folien aus bedruckten Dekorpapieren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Folien aus bedruckten Dekorpapieren Download PDF

Info

Publication number
EP0043062A2
EP0043062A2 EP81104762A EP81104762A EP0043062A2 EP 0043062 A2 EP0043062 A2 EP 0043062A2 EP 81104762 A EP81104762 A EP 81104762A EP 81104762 A EP81104762 A EP 81104762A EP 0043062 A2 EP0043062 A2 EP 0043062A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dried
decorative paper
printed
impregnated
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81104762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043062A3 (de
Inventor
Hans-Dieter Dr. Dipl.-Chem. Diesel
Hans-Joachim Schmidt
Burkhard Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Letron GmbH
Original Assignee
Letron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Letron GmbH filed Critical Letron GmbH
Publication of EP0043062A2 publication Critical patent/EP0043062A2/de
Publication of EP0043062A3 publication Critical patent/EP0043062A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/06Veined printings; Fluorescent printings; Stereoscopic images; Imitated patterns, e.g. tissues, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/18Particular kinds of wallpapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of foils from printed, multicolored, impregnated decorative papers with a three-dimensional pattern, such as a pore-containing wood grain, the printing being carried out by successively applying a plurality of primary colors.
  • foils made of impregnated decorative paper for the coating of chipboard, wooden parts or the like.
  • the foils take the place of conventional veneers and are therefore also called plastic veneers.
  • the aim is to give the finished chipboard a lifelike appearance and also a grip that is as similar as possible to the appearance and grip of wood.
  • a three-dimensional surface is also sought, and the pores present in natural wood are simulated.
  • a hardening retarder or a hardening accelerator is added to a printing ink, which is able to accelerate or polymerize the finally applied resinous coating during the hardening process, which is influenced by heating. to delay.
  • depressions are formed in the outer surface of the coating, which may be similar to pores.
  • the bottom surface of these pores is still formed by the material of the coating, since the thickness of the coating in the area of the depressions is only reduced compared to the adjacent areas.
  • the transitions between the walls of the depression and the adjacent areas of the coating are relatively large, so that this imitation of wooden pores is not fully satisfied. It is also necessary to use a polymerizable material for the coating, which is not always desirable.
  • the printing ink is admixed with a chemical compound which can be decomposed by reaction with an acidic hardener to give off gas, which, after being printed on a plate, is provided with an acid-curable synthetic resin-containing coating which simultaneously has a coating contains as an acidic hardener and as a decomposing agent for the blowing agent serving further chemical compound, so that the admixture added to the printing ink mentioned is decomposed with the evolution of gas as soon as the coating is applied and in the areas in which it was applied to the plate, elevations of porous foam forms.
  • this method it is extremely difficult to precisely control the reaction of the chemical compound which is decomposable under gas evolution.
  • the invention has for its object to provide a method for producing films from decorative paper with a three-dimensional pattern, which is as simple as possible to implement and through which the film is given a structure which is barely distinguishable from wood.
  • the object is achieved in a method of the type mentioned in the invention in that at least one base color, preferably the last base color, a paint repellent is added.
  • This simple measure ensures that the paint does not adhere to the relevant color points and that depressions are formed in the surface at these points. Since the last basic color reproduces the pores during the printing process in the production of imitations of wood on decorative paper, the repelling agent is therefore preferably added to the last basic color.
  • the lacquer is repelled at the points where the pores are to be present and a pore is formed. It was found that a surprisingly good effect is achieved by this simple measure, since the pores obtained in practice are practically indistinguishable from natural wood in terms of their optical effect and their grip.
  • Polysiloxanes based on silicone resins and oils are used as paint repellents.
  • the decorative paper is dried after printing, then impregnated and go dries and then painted.
  • the excess impregnating agent is removed from the printed side of the decorative paper before drying.
  • the excess impregnating agent can be removed by a doctor blade or by washing with water.
  • the use of a doctor blade or washing with water is particularly expedient if the impregnating agent is in the form of a dispersion or emulsion. It can be washed out using a roller that applies water to the printed side of the decorative paper. After the roller, a doctor blade can be provided for wiping off the washing water.
  • impregnating agent is in the form of a solution.
  • Aminophost resins, polyvinyl alcohols or mixtures are suitable as impregnating agents.
  • the paint is repelled by the printing ink that contains the paint-repelling agent, and the pore-like depressions are created at these points.
  • the formation of the pore-like depressions can be promoted in a special manner in that after the lacquer application, the decorative paper with its unprinted side is guided over a heated surface and only then then dried in a drying tunnel.
  • the heated surface is expediently formed by a roller which is arranged between the paint application and the drying tunnel.
  • a doctor blade can also be used in front of the roller. The heated roller contributes to the accelerated formation of the pore pattern and to its sharp formation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Folien aus bedruckten, mehrfarbigen, imprägnierten Dekorpapieren mit einem dreidimensionalen Muster wie einer porenhaltigen Holzmaserung, wobei das Bedrucken durch ein aufeinanderfolgendes Aufbringen mehrerer Grundfarben erfolgt, wobei wenigstens einer Grundfarbe, vorzugsweise der letzten Grundfarbe, ein lackabstoßendes Mittel beigegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Folien aus bedruckten, mehrfarbigen, imprägnierten Dekorpapieren mit einem dreidimensionalen Muster, wie einer porenhaltigen Holzmaserung, wobei das Bedrucken durch ein aufeinanderfolgendes Aufbringen mehrerer Grundfarben erfolgt.
  • Es ist bekannt, Folien aus imprägnierten Dekorpapieren für die Beschichtung von Spanplatten, Holzteilen oder dergleichen zu verwenden. Die Folien treten an die Stelle üblicher Furniere und werden deshalb auch als Kunststoff-Furniere bezeichnet. Bei Folien, die mit einer Holzmusterung bedruckt sind, wird angestrebt, der fertigen Spanplatte ein naturgetreues Aussehen und auch eine Griffigkeit zu verleihen, die dem Aussehen und der Griffigkeit von Holz möglichst ähnlich ist. Dabei wird auch eine dreidimensionale Oberfläche angestrebt und dabei die bei Naturholz vorhandenen Poren nachgebildet.
  • Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung solcher Folien (DT-PS 1 942 780) wird einer Druckfarbe ein Härtungsverzögerer oder ein Härtungsbeschleuniger beigemischt, der in der Lage ist, die Polymerisation des abschließend aufgebrachten harzartigen Überzugs während des durch Erwärmen beeinflußten Härtungsprozesses zu beschleunigen bzw. zu verzögern. In den Bereichen, in denen diese Härtungsverzögerung bzw. -beschleunigung stattfindet, bilden sich in der Außenfläche des Überzugs Vertiefungen aus, die Poren ähnlich sein können. Die Bodenfläche dieser Poren ist jedoch nach wie vor durch den Werkstoff des Überzugs gebildet, da die Dicke des Überzugs im Bereich der Vertiefungen im Vergleich zu den benachbarten Bereichen lediglich verringert ist. Auch sind die Übergänge zwischen den Wandungen der Vertiefung und den benachbarten Bereichen des Überzugs verhältnismäßig großflächig, so daß diese Imitation von Holzporen nicht voll befriedigt. Auch ist es erforderlich, für den Überzug einen polymerisierbaren Werkstoff zu verwenden, was nicht in jedem Fall erwünscht ist.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren (DT-PS 2 218 183) wird der Druckfarbe als Beimischung eine durch Reaktion mit einem sauren Härter unter Gasentwicklung zersetzbare chemische Verbindung beigegeben, welche nach dem Aufdrucken auf eine Platte mit einem säurehärtbaren kunstharzhaltigen Überzug versehen wird, welcher eine gleichzeitig als saurer Härter und als Zersetzungsmittel für das Treibmittel dienende weitere chemische Verbindung enthält, so daß die der genannten Druckfarbe zugesetzte Beimischung bereits beim Aufbringen des Überzugs unter Gasentwicklung zersetzt wird und in den Bereichen, in welchen sie auf die Platte aufgebracht wurde, Erhebungen aus porösem Schaum bildet. Bei diesem Verfahren ist es äußerst schwierig, die Reaktion der unter Gasentwicklung zersetzbaren chemischen Verbindung genau zu steuern. Außerdem ist es notwendig, zur Herstellung von Vertiefungen die Erhebungen nachträglich noch mechanisch zu entfernen. Da hierbei die durch Gasentwicklung zu porösem Schaum gewordenen Bereiche kaum vollständig entfernt werden können, bleiben Bereiche erhalten, welche mechamisch sehr empfindlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Folien aus Dekorpapieren mit einem dreidimensionalen Muster zu schaffen, das in seiner Durchführung möglichst einfach ist und durch welches der Folie eine von Holz kaum unterscheidbare Struktur erteilt wird.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß wenigstens einer Grundfarbe, vorzugsweise der letzten Grundfarbe, ein lackabstoßendes Mittel beigegeben ist. Durch diese einfache Maßnahme wird erreicht, daß der Lack an den betreffenden Farbstellen nicht haftet und daß an diesen Stellen Vertiefungen in der Oberfläche entstehen. Da bei der Herstellung von Holzimitationen auf Dekorpapier die letzte Grundfarbe beim Druckvorgang die Poren wiedergibt, wird folglich der letzten Grundfarbe bevorzugt das abstoßende Mittel beigegeben. Bei dem späteren Überlackieren des Dekorpapiers wird dann an den Stellen, an denen die Poren vorhanden sein sollen, der Lack abgestoßen und eine Pore gebildet. Es zeigte sich, daß durch diese einfache Maßnahme eine überraschend gute Wirkung erreicht wird, da die in der Praxis erzielten Poren in ihrer optischen Wirkung und auch in ihrer Griffigkeit von natürlichem Holz praktisch nicht zu unterscheiden sind.
  • Als lackabstoßende Mittel werden Polysiloxane auf der Basis von Silikonharzen und -ölen verwendet..
  • Für die Herstellung der Folien können zwei Verfahren angewendet werden.
  • Bei dem Verfahren wird das Dekorpapier nach dem Bedrucken getrocknet, daran anschließend imprägniert und gotrocknet und danach lackiert. Bei diesem Verfahren wird nach dem Imprägnieren von der bedruckten Seite des Dekorpapieres vor der Trocknung das überschüssige Imprägniermittel entfernt. Die Entfernung des überschüssigen Imprägniermittels kann durch ein Rakel oder durch Auswaschen mit Wasser erfolgen. Die Verwendung eines Rakels bzw. das Auswaschen mit Wasser ist besonders dann zweckmäßig, wenn das Imprägniermittel als Dispersion oder Emulsion vorliegt. Das Auswaschen kann über eine Walze erfolgen, die Wasser auf die bedruckte Seite des Dekorpapiers anträgt. Nach der Walze kann ein Rakel zum Abstreifen des Waschwassers vorgesehen sein.
  • Der Einsatz eines Rakels bzw. das Auswaschen mit Wasser ist dann nicht erforderlich, wenn das Imprägniermittel in Form einer Lösung vorliegt. Als Imprägniermittel kommen hier Aminophostharze, Polyvinylalkohole bzw. Mischungen in Frage.
  • Für den Fall, daß die Folie sehr flexibel faltbar sein soll, sind als Imprägniermittel Harzkombinationen zu verwenden, die mit Acrylat harzen angereichert sind bzw. aus reinen Acrylharz-Dispersionen bestehen. Da die Acrylat-Dispersionen als gute Filmbildner gleichzeitig die Druckfarbe abdecken, wird bei diesem zweiten Verfahren eine andere Reihenfolge der Verfahrensschritte angewendet. Dabei wird das Dekorpapier zunächst imprägniert, getrocknet und daran anschließend erst bedruckt und getrocknet und dann lackiert.
  • Während des Trocknungsprozesses nach dem Lackieren wird der Lack von der Druckfarbe, die das lackabstoßende Mittel ent- .hält, abgestoßen und an diesen Stellen entstehen die porenartigen Vertiefungen. Das Entstehen der porenartigen Vertiefungen kann in besonderer Weise dadurch begünstigt werden, daß nach dem Lackauftrag das Dekorpapier mit seiner unbedruckten Seite über eine beheizte Fläche geführt und erst daran anschließend in einem Trockenkanal getrocknet wird. In zweckmäßiger Weise wird die beheizte Fläche durch eine Walze gebildet, die zwischen dem Lackauftrag und dem Trockenkanal angeordnet ist. Vor der Walze kann noch ein Rakel eingesetzt werden. Die beheizte Walze trägt zur beschleunigten Ausbildung der Porenzeichnung sowie zu deren scharfer Ausbildung bei.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Folien aus bedruckten, mehrfarbigen, imprägnierten Dekorpapieren mit einem dreidimensionalen Muster wie einer porenhaltigen Holzmaserung, wobei das Bedrucken durch ein aufeinanderfolgendes Aufbringen mehrerer Grundfarben erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer Grundfarbe, vorzugsweise der letzten Grundfarbe, ein lackabstoßendes Mittel beigegeben ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lackabstoBende Mittel ein Polysiloxan auf der Basis von Silikonharzen und -ölen ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dekorpapier nach dem Bedrucken getrocknet, daran anschließend imprägniert und getrocknet und danach lackiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Imprägnieren von der bedruckten Seite des Dekorpapieres das überschüssige Imprägniermittel entfernt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung des überschüssigen Imprägniermittels durch ein Rakel erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dekorpapier imprägniert, getrocknet und daran anschließend bedruckt und getrocknet und danach lackiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Imprägnierungsmittel eine mit Acrylatharzen angereicherte Harzkombination verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Lackauftrag das Dekorpapier mit seiner unbedruckten Seite über eine beheizte Fläche geführt und anschließend in einem Trockenkanal getrocknet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beheizte Fläche durch eine Walze gebildet wird.
lo. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lackauftrag und der Heizfläche ein Rakel eingesetzt ist.
EP81104762A 1980-06-28 1981-06-20 Verfahren zur Herstellung von Folien aus bedruckten Dekorpapieren Withdrawn EP0043062A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024391 DE3024391A1 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Verfahren zur herstellung von folien aus bedruckten dekorpapieren
DE3024391 1980-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043062A2 true EP0043062A2 (de) 1982-01-06
EP0043062A3 EP0043062A3 (de) 1982-09-15

Family

ID=6105770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104762A Withdrawn EP0043062A3 (de) 1980-06-28 1981-06-20 Verfahren zur Herstellung von Folien aus bedruckten Dekorpapieren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4532157A (de)
EP (1) EP0043062A3 (de)
JP (1) JPS5729699A (de)
BR (1) BR8104078A (de)
DE (1) DE3024391A1 (de)
DK (1) DK281981A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108320A1 (de) * 1982-11-01 1984-05-16 Wheeling Stamping Company Verfahren zum Aufbringen einer Dekorfolie
EP0115038A2 (de) * 1982-12-23 1984-08-08 Letron GmbH Verfahren zur Herstellung von farbigen Dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen Oberflächenstruktur
EP0123252A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-31 Letron GmbH Verfahren zur Herstellung von farbigen melaminharzhaltigen Dekorpapierfolien mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur
EP3381710A1 (de) * 2008-12-19 2018-10-03 Flooring Industries Limited, SARL Verfahren zur herstellung von beschichteten paneelen
US11654712B2 (en) 2008-12-19 2023-05-23 Flooring Industries Limited, Sarl Coated panel and method for manufacturing such panel

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905268A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Basf Lacke & Farben Verfahren zum beschichten von finish-folien und endloskanten
US5230851A (en) * 1989-01-31 1993-07-27 The Procter & Gamble Company Process of manufacturing a refastenable mechanical fastening system
US5540673A (en) * 1989-01-31 1996-07-30 The Procter & Gamble Company Refastenable mechanical fastening system
US5180534A (en) * 1990-12-21 1993-01-19 The Procter & Gamble Company Process of manufacturing a refastenable mechanical fastening system
US5089351A (en) * 1990-06-27 1992-02-18 Baarns Antoinette W Process for creating artworks by application of crayon and ink
WO1992020250A1 (en) 1991-05-20 1992-11-26 The Procter & Gamble Company Multilayer female component for refastenable fastening device and method of making the same
ES2099829T3 (es) * 1991-06-21 1997-06-01 Procter & Gamble Metodo serigrafico para fabricar un sistema de sujecion mecanica resujetable, y sistema de sujecion producido por el mismo.
GB2259295A (en) 1991-09-06 1993-03-10 Mcdonald George W Producing folded articles, e.g. maps
US5304411A (en) * 1992-05-13 1994-04-19 Borden, Inc. Chemical embossed polyvinyl chloride film
US5315740A (en) 1992-08-20 1994-05-31 Velcro Industries, B.V. Hook for hook and loop fasteners
ES1022497Y (es) * 1992-09-29 1993-12-01 Toval Japon, S.A. Perfeccionamientos introducidos en la fabricacion de papel decorativo.
US5325569A (en) * 1992-10-30 1994-07-05 The Procter & Gamble Company Refastenable mechanical fastening system having particular viscosity and rheology characteristics
US5392498A (en) * 1992-12-10 1995-02-28 The Proctor & Gamble Company Non-abrasive skin friendly mechanical fastening system
US5300058A (en) * 1992-12-10 1994-04-05 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having an improved mechanical fastening system
US5385706A (en) * 1993-04-07 1995-01-31 The Proctor & Gamble Company Process of making a refastenable mechanical fastening system with substrate having protrusions
US5720740A (en) * 1993-04-07 1998-02-24 The Procter & Gamble Company Refastenable mechanical fastening system attached to substrate protrusion
SE516696C2 (sv) * 1999-12-23 2002-02-12 Perstorp Flooring Ab Förfarande för framställning av ytelement vilka innefattar ett övre dekorativt skikt samt ytelement framställda enlit förfarandet
FR2870265B1 (fr) * 2004-05-13 2006-07-14 Arjowiggins Soc Par Actions Si Papier decoratif et stratifie decoratif le comportant
EP2679112A1 (de) 2012-06-26 2014-01-01 3M Innovative Properties Company Verfahren zur Herstellung von Befestigungsmitteln und Vorläufergewebe, Befestigungsmittel und Vorläufergewebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600827A (en) * 1968-07-26 1971-08-24 Denys Fisher Toys Ltd Method of drawing a design
US3811915A (en) * 1971-04-27 1974-05-21 Inmont Corp Printing method for forming three dimensional simulated wood grain,and product formed thereby
FR2251663A1 (de) * 1973-11-20 1975-06-13 Holtzmann & Cie Ag E
US4097635A (en) * 1976-12-27 1978-06-27 Eucatex, S.A. Decorative panel
DE2727312A1 (de) * 1977-06-16 1978-12-21 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur herstellung von spaltfesten, dekorseitig ausgehaertetes kunstharz aufweisenden verguetungsbahnen auf der basis von papieren mit einem flaechengewicht kleiner oder gleich 60 g/m hoch 2
US4169907A (en) * 1974-11-15 1979-10-02 J. J. Barker Company Limited Simulated ceramic tile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406037A (en) * 1964-11-27 1968-10-15 Kimberly Clark Co Manufacture of cellulosic product

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600827A (en) * 1968-07-26 1971-08-24 Denys Fisher Toys Ltd Method of drawing a design
US3811915A (en) * 1971-04-27 1974-05-21 Inmont Corp Printing method for forming three dimensional simulated wood grain,and product formed thereby
FR2251663A1 (de) * 1973-11-20 1975-06-13 Holtzmann & Cie Ag E
US4169907A (en) * 1974-11-15 1979-10-02 J. J. Barker Company Limited Simulated ceramic tile
US4097635A (en) * 1976-12-27 1978-06-27 Eucatex, S.A. Decorative panel
DE2727312A1 (de) * 1977-06-16 1978-12-21 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur herstellung von spaltfesten, dekorseitig ausgehaertetes kunstharz aufweisenden verguetungsbahnen auf der basis von papieren mit einem flaechengewicht kleiner oder gleich 60 g/m hoch 2

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108320A1 (de) * 1982-11-01 1984-05-16 Wheeling Stamping Company Verfahren zum Aufbringen einer Dekorfolie
EP0115038A2 (de) * 1982-12-23 1984-08-08 Letron GmbH Verfahren zur Herstellung von farbigen Dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen Oberflächenstruktur
EP0115038A3 (en) * 1982-12-23 1985-07-31 Letron Gmbh Process for the production of coloured decorative paper with a three-dimensional surface structure
EP0123252A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-31 Letron GmbH Verfahren zur Herstellung von farbigen melaminharzhaltigen Dekorpapierfolien mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur
EP3381710A1 (de) * 2008-12-19 2018-10-03 Flooring Industries Limited, SARL Verfahren zur herstellung von beschichteten paneelen
US11654712B2 (en) 2008-12-19 2023-05-23 Flooring Industries Limited, Sarl Coated panel and method for manufacturing such panel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5729699A (en) 1982-02-17
EP0043062A3 (de) 1982-09-15
DK281981A (da) 1981-12-29
DE3024391A1 (de) 1982-01-28
US4532157A (en) 1985-07-30
BR8104078A (pt) 1982-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043062A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus bedruckten Dekorpapieren
EP3109056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer struktur auf einer oberfläche
DE2419962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Belages in Relief
EP0947356B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-D-Strukturbildern
DE2218183A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung
EP0022153A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes
DE2919847B1 (de) Flaechengebilde mit Holzmaserung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2710202A1 (de) Mittel zur speicherung von informationen und verfahren zu dessen herstellung
DE2743794A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischem oder gepolstertem wand- oder bodenbelag
DE3726108A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartfaserplatten
DE2536654A1 (de) Kunststoffteil mit verschleissfester farbschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE2551479A1 (de) Verfahren zur herstellung einer impraegnierten folie mit oberflaechennachbehandlung
DE2739211A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmucklaminats
DE4021907C1 (de)
DE2506289A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE1940535B2 (de) Verfahren zur Herstellung melierter Muster und Decklack zur Herstellung dieser Muster
DE3545171C1 (en) Process for producing laminate sheets, films and the like provided with a surface finish and transfer films for carrying out the process
DE3024393A1 (de) Verfahren zur herstellung von bedruckten dekorpapieren sowie nach diesem verfahren hergestelltes dekorpapier
DE1511288C3 (de)
DE3140292A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbigen reliefs auf einem plattenfoermigen, faserverstaerkten, kunststoffhaltigen traeger
DE2334734B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reliefartigen Mustern auf Oberflaechen von Koerpern aus organischen Schaumstoffen
DE2600832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von drucksachen
DE139094C (de)
DE19521769B4 (de) Decklage für ein GFK-Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und GFK-Verbundmaterial
DE880269C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserhartplatten mit farbig gemusterter bzw. marmorierter fliesenartiger Oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830824

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIESEL, HANS-DIETER, DR. DIPL.-CHEM.

Inventor name: SAUER, BURKHARD

Inventor name: SCHMIDT, HANS-JOACHIM