DE2357412A1 - Verfahren zur herstellung von dekorierten polymeren und danach erhaltene dekorierte produkte - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dekorierten polymeren und danach erhaltene dekorierte produkte

Info

Publication number
DE2357412A1
DE2357412A1 DE2357412A DE2357412A DE2357412A1 DE 2357412 A1 DE2357412 A1 DE 2357412A1 DE 2357412 A DE2357412 A DE 2357412A DE 2357412 A DE2357412 A DE 2357412A DE 2357412 A1 DE2357412 A1 DE 2357412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
polymer
temperature
printed
decorated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2357412A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard John Orman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2357412A1 publication Critical patent/DE2357412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1704Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24397Carbohydrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • Y10T428/24512Polyurethane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • Y10T428/249989Integrally formed skin

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

PATEN-TANWALTS BÜRO TlEDTKE " BüHvlNG ' KlNNE
TEL. (0811) 539653-55 TELEX: 524845 «pat CABLE ADDRESS: Germaniapatent München .
8000 München 2 . Bavarlarlng 4
Postfach 202403 16. November 1973
Imperial Chemical Industries Limited London (Großbritannien)
Verfahren zur Herstellung von dekorierten Polymeren und danach erhaltene dekorierte Produkte
Die Erfindung bezieht sich auf. die Erzeugung von dekorierten- oder bunten Gegenständen aus synthetischem thermoplastischen Material und speziell auf ein Verfahren zur Herstellung von bedruckten bzw. dekorierten Polymermaterial.ien bzw. -produkten. _ _-—-
Übertragungs- oder Umdrucktechniken wurden bereits beim Bedrucken von Textilien angewandt, wobei zunächst ein inerter Träger (z.B. Papier) mit einem oder mehreren sublimierbaren Farbstoffen gewöhnlich mit einem Cellulose- oder ähnlichen Binder bedruckt, der bedruckte Träger gegen das Textilmaterial gebradit und der Farbstoff unter An-
4Q9821/0422
Wendung von Wärme verdampft und auf das Textilmaterial übertragen wird. . ■
Die mit sublimierbaren Farbstoffen versehenen inerten Träger werden hier (unabhängig von tatsächlichem Trägermaterial) als "Umdruckpapiere" bezeichnet.
Derartige Umdrucktechniken sind jedoch für die Dekoration oder Verzierung einiger fester Polymerprodukte nicht allgemein brauchbar. Beim Versuch zur Übertragung der Farben eines zum Bedrucken von Textilien vertriebenen Umdruckpapiers auf eine klare Acrylpolymerplatte oder -bahn im Hinblick auf eine anschließende Ausformung der Platte zu einem dekorierten Gegenstand wurde gefunden, daß die Acrylpolymerplatte oder -bahn nicht ausreichend aufnahmefähig is'tv Die erzeugten Farben waren blaß und schwach und schienen nur ein geringes Eindringvermögen zu besitzen. Einige der Farben sind von der Oberfläche leicht abzureiben, während andere nur ein" '-so geringes· Eindringvermögeri zeigen, daß eine leichte Abnutzung der Oberfläche ausreicht, den Druck zum Verschwinden zu bringen. Eine Überprüfung des Trägerpapiers für die zu übertragenden Farben nach dem Druckprozeß zeigt·, daß viel* vom Muster auf dem Papier bleibt.
40982170422
Ziel der Erfindung ist= daher ein Verfahren zur wirksamen Dekorierung von Acrylpolymermaterialien unter Ausnutzung von Umdrucktechniken, wozu gemäß der Erfindung Polymermaterialien in solcher Weise erzeugt werden, daß sie für'Umdruckfarben aufnahmefähig werden und entsprechend bedruckt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von dekorierten Polymermaterialien bzw. -produkten ist dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Phase einer Emulsion mit einer wässrigen dispersen Phase und einer kontinuierlichen Phase aus Aqry!monomeren zur Bildung eines wassergefüllten Zellmaterials polymerisiert, das Wasser zumindest von einem Teil der Oberfläche des Materials entfernt und das Zellmaterial durch Aufheizen eines an diesen Teil der Oberfläche mit der Druckseite
■s.
angrenzenden Umdruckpapiers mit.einem oder mehreren sublimierbaren Farbstoffen auf eine Temperatur oberhalb der Sublimationstemperatur des oder der Farbstoffe zur" Verdampfung und übertragung derselben auf die Oberfläche dekoriert wird.
Die.zellförmige Oberfläche des Polymeren ist schwach ' und unterliegt leicht -Beschädigungen durch Bruch der Zellwände, wenn sie nicht in irgendeiner Weise verstärkt-wird. Demgemäß
409821/0422
umfaßt ein bevorzugtes Verfahren auch Schritte zur Ausübung von Druck und Wärme auf den Teil der Oberfläche, der während der Dekoration bedruckt wird, so daß seine Temperatur über den Er-' weichungspunkt des Polymeren gebracht und die Oberflächenschicht desselben geschmolzen wird, wodurch die geschmolzene Schicht beim Abkühlen eine nicht zellförmige Haut bildet. ·
Es wird generell bevorzugt, den Druck bzw. das Muster auf die Polymeroberfläche vor Aufschmelzen der Oberflächenschicht zur Bildung der Haut zu übertragen. In dieser Weise wird die Oberfläche der Haut (die das Endprodukt besonders attraktiv machen.kann) nicht durch einen nachfolgenden Wärmezyklus beeinträchtigt. Es ist jedoch möglich, den Farbstoff nach der Hautbildung angemessen zu übertragen, obgleich die.Farben dann im allgemeinen etwas weniger brilliant erscheinen und die Oberfläche etwas von ihrem Glanz verlieren kann. Überraschenderweise können nämlich die Farben weit besser auf eine zuvor gebildete nicht zellförmige Haut eines mit Hilfe von Wasser expandierten Polymethylmethacrylats übertragen werden als auf die klare gegossene Acrylpolymerplatte, die weiter oben erwähnt wurde.
Wenn einmal ein Druck oder Muster übertragen worden 409821/0422
ist, sollte vorzugsweise dafür gesorgt werden, daß die Temperatur nachfolgend unter der Sublimätionstemperatur· der Farbstoffe bleibt, da sonst eine "Diffusion des Drucks" auftreten kann. Wenn also der Druck oder das Muster vor der Bildung der Haut übertragen wird, ist die Verwendung von Farbstoffen generell bevorzugt, die bei Temperaturen oberhalb der Erweichungstemperatur des Polymeren, d.h. bedruckten Materials, sublimieren, so daß die Haut nach Überführung des Drucks oder Musters durch Schmelzen der Oberflächenschicht bei einer Temperatur unter der Sublimationstemperatür der Farben gebildet werden kann. In ähnlicher Weise wird,wenn eine Wärmeformung des· bedruckten Materials erforderlich ist, ein Verfahren bevorzugt, bei dem eine bedruckte Platte oder Bahn des Polymeren bei einer Temperatur unterhalb 'der'Sublimationstemperatur der aufgedruckten Farben wärmegefOrmt wird, so daß bei dieser Formgebung in der Wärme keine Diffusion der aufgedruckten Farben auftritt. " ' ,
Wenn Farben verwendet werden, die sehr hohe ■ Sublimationstemperaturen haben, kann die'Farbübertragung : dadurch unterstützt werden, daß man die Operation unter Bedingungen verminderten Drucks ausführt. Das ist besonders vorteilhaft, wenn eine Zersetzung"des Polymer-" materials bei den für die Sublimation unter gewöhnlichen
40982 1/0422
Drucken erforderlichen Temperaturen auftreten könnte.
Das bevorzugte Acrylmonomere ist Methylmethacrylat. Polymethylmethacrylat ist ein hartes klares Konstruktionsmaterial, das eine besonders anziehende klare Haut geben kann und die relative Leichtigkeit,mit der Wasser durch das Polymere und verwandte Copolymere diffundieren kann, ermöglicht eine leichte und rasche Entfernung des Wassers aus der Zellstruktur vor dem Bedrucken und der Hautbildung. Die Zelistruktur von mit Hilfe von Wasser expandiertem Polymethylmethacrylat kann bei Verwendung geeigneter Emulgatoren sehr fein und gleichmäßig sein. Typischerweise haben die Zellen einen Durchmesser von weniger als 50 /um, wobei der Hauptteil der Zellen Durchmesser von weniger als 10^um hat. Ferner liegt der Erweichungspunkt von Polymethylmethacrylat deutlich unterhalb der Sublimationstemperatur von vielen brauchbaren Farbstoffen, jedoch ausreichend hoch, so daß der geformte Gegenstand durch heißes Wasser nicht weichgemacht wird. Diese Eigenschaft ist besonders nützlich, wenn eine Haut auf dem bedruckten.Material gebildet und/oder'eine Platte aus bedrucktem Material zu einem geformten Gegenstand wärmegeformt werden soll.
Durch Anwendung höherer Katalysatormengen während 409821/0422
der Polymerisation zur Bildung von Material mit niedrigerem Molekulargewicht oder durch Copolymerisation mit geeigneten Modifikatoren kann dafür gesorgt werden, daß das Polymermaterial während der Hautbildung leichter fließt. Zu geeigneten Modifikatoren· für Methylmethacrylatpolymere gehören Acrylate, insbesondere solche, welche die Polymerkette mit sperrigen Seitengruppen versehen, wie 2-Äthylhexylacrylat, das zweckmäßigerweise in Mengen von 5 bis 20 Gew.% vom Gesamtmonomeren verwendet werden kann und vorzugsweise im Bereich von 10 bis 15 Gew.% liegt. Vernetzung hemmt das Fließen während der Hautbildung und Comonomere oder Zusätze, die zur Vernetzung beitragen würden, werden also vorzugsweise ausgeschlossen oder in möglichst geringer Menge verwendet, wenn eine glanzende Haut gefordert wird.
Die "Ölphase" kann nach Wunsch im Monomeren gelöstes Polymeres wie z;B. Polymethylmethacrylat (gelöst) in Methylmethacrylat, enthalten. Solche Lösungen können zur Beschleunigung der Polymerisationsreaktionsgeschwindigkeit nützlich sein, im allgemeinen sind sie jedoch nicht notwendig und sie werden daher vorzugsweise weggelassen. ·
Beim Bedrucken bei Temperaturen oberhalb der Erweichungstemperatur des Polymermaterials ist die An-
409821/0422
β -
wendung von nur minimalen Drucken bzw. Kräften für den Druckvorgang während des Erhitzungsstadiums generell bevorzugt. Für eine hohe Bildschärfe ist es wichtig, den Druck bzw. das Muster fest gegen den zu bedruckenden Teil der Oberfläche zu halten, jedoch können übermäßige Drucke bzw. Kräfte ein Kollabieren der Oberflächenzellstruktur in einem unerwünschten Ausmaße verursachen und zu Schwierigkeiten bei der Entfernung des inerten Trägers von einigen "Umdruckpapieren" führen.
Wenn das bedruckte Polymermaterial in Form einer Platte bzw. Bahn vorliegt, wird seine Oberfläche durch die gebildete Haut verfestigt und die Tendenz der äußeren Zellen, während irgendeiner nachfolgenden Wärmeformung der Platte wie z.B. durch Vakuumformgebungstechniken zu brechen, entfällt. Es wurde gefunden, daß Bahnen oder Platten mit beidseitiger Haut unter Bildung eines einheitlichen Sandwich-Komposits von nicht-zellförmiger/zellförmiger/niclrt-zellförmiger Struktur zu kompliziert geformten Produkten tiefgezogen werden können unter Bildung von Gegenständen mit bemerkenswert konstanter Dicke.
Bedruckte und mit Haut versehene unter Verwendung von Wässer expandierte thermoplastische Materialien sind für eine große Vielfalt von Anwendungen insbesondere im häuslichen und kommerziellen Bereich gut geeignet, wo
409821/0422
ein günstiger ästhetischer: Eindruck besonders wichtig ist. Zu derartigen Anwendungen gehört beispielsweise die Herstellung von Wandfliesen, Kaffeetischplatten und ähnlichem Hausrat, bei dem insbesondere Wert auf eine anziehende äußere Erscheinung gelegt wird, von sanitären Einrichtungen oder Produkten wie Handwaschbecken und Bädern, kleinen Türen für Kammern oder Schranke oder größeren Türen für Räume oder Garderoben und Kleiderschränke, von Wändschirmen oder Trennwänden sowie Schmückkästen, Ruhebetten u.dgl.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand von Beispielen beschrieben, bei denen Beispiel 1 und 2 zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen, während Beispiel 3 einen Vergleich ermöglichen soll.
Beispiel 1 . .
DiesesBeispiel zeigt die Herstellung eines dekorierten · Handwaschbeckens durch Fprmuiig einer Platte aus geeignetem mit Hilfe von Wasser expandierten Polymermaterial, Bedrucken des Materials durch Farbübertragung nach der Umdrücktechnik, Bildung einer Haut und Wärmeformung der mit Haut versehenen Platt'e in gewünschter Gestalt.
Die kontinuierliche "Ölphase" einer Emulsion be-? 40982 1 /ΐί4^2 ;
steht aus Methylmethacryiat mit 2 % Äthylcellulose
(von Hercules Powder Company Limited als "grade N—10"
vertrieben), 0,07 % Glykoldimethacrylat und 1,5 % tert.-Butylperpivolat, wobei die angegebenen Mengen als Gewichtsprozente, bezogen auf das Methylmethacryiat, zu verstehen sind. Das "Öl" wurde in einen ummantelten bzw. verschalten Behälter oder Kasten gebracht und mit Wasser von 56 C mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von 10 l/min versetzt, wobei das Öl unter Verwendung eines 76 mm "Mohnkopf rühr er s" (Zentrifugalrührer) mit 1300 Upm gerührt.wurde. Nach. Zugabe des erforderlichen Wassers wurde 10 Minuten lang mit der gleichen Geschwindigkeit weitergerührt zur Erzeugung einer Emulsion mit 75 Gew.% Wasser als disperse Phase. Die Temperatur der Emulsion lag bei etwa 45 C.
Der Kasten wurde dann durch silanbehandelte Glasplatten von 13 mm Abstand unterteilt, mit einem isolierenden
Deckel verschlossen und zur Härtung der Ölphase stehengelassen.
Nach 24 Stunden wurde der Behälter oder Kasten geöffnet und die (Polymer)-Platten entnommen. Sie waren noch warm, wobei die Temperaturen schätzungsweise im Bereich von 700C lagen. Die ausgeformten Platten wurden dann in einem Ofen bei HO0G weitere 24 Stunden lang getrocknet. Bei Entnahme aus dem Ofen hatten sie eine feine Zeil—
40 9821/042 2.
struktur, die den Platten ein weiß-opakes Aussehen gab; Vor der weiteren Verarbeitung wurden die Platten bis auf Zimmertemperatur vollständig abkühlen gelassen.
Für die Dekoration wurden von Imperial Industries Limited unter dem Namen "ICI Inprints" vertriebene Umdruckpapiere mit einem sublimierbaren Farbstoff auf Papier als Träger und einer Haftschichtabdeckung verwendet.
■ Die getrocknete Zellplatte wurde in eine Presse gebracht und das Umdruckpapier mit den Farben benachbart zur Oberfläche der Platte darauf gelegt. Der (Druck)*- Tiegel der Presse wurde auf 200°C erhitzt und lediglich unter Ausnutzung seines Eigengewichts 30 Sekunden lang auf das Papier abgesenkt. Dabei ergab sich ein Druck von nur etwa 0,14 kg/cm . Die bedruckte Platte wurde dann aus der Presse entnommen, das Trägerpapier von der Oberfläche entfernt und die Platte auf Zimmertemperatur abgekühlt. Während des Druckvorganges traten nur sehr geringfügige Änderungen in der Dicke der Platte auf.
Zur Bildung der Haut (bzw. der unter Aufgabe der Zellstruktur zusammengeschmolzenen Oberflächenschicht) wurde die bedruckte Platte zwischen erhitzten Glasur- bzw. Glättungsplatten bei einer Temperatur von 175°C gepreßt, bis die Platten durch Arretierungen mit 6 mm Abstand an
40982 1/042 2
einer weiteren Bewegung gehindert wurden. Der er-
forderliche Druck lag zwischen 35 >2 und 42,2 kg/cm und der Vorgang nahm bis 1 bis 1,5 Minuten in Anspruch. Nach dem Pressen wurde der Druck abgelassen und die Platte noch warm aus der Presse entfernt.
Zur Formung des Waschbeckens wurde die bedruckte und "glasierte" Platte in einem Ofen auf eine einheitliche Temperatur von 1700C erhitzt, auf eine Form zur Vakuumformgebung gebracht und einem Vakuum ausgesetzt, unter dessen Wirkung sich die erweichte Platte der Gestalt der Form anglich. Nach Abkühlen wurde das Becken aus der Form entfernt und zur Temperung in einen Ofen gebracht, wobei die Temperatur 4 Stunden lang bei 85°C behalten wurde und dann langsam abkühlen gelassen, wobei das Becken nach insgesamt 24 Stunden herausgenommen wurde. Bei Entnahme aus dem Temperofen hatte das Becken eine aufgedruckte Dekoration mit guter Farbtiefe und eine harte nicht zellförmige Haut, deren Oberfläche ein anziehendes seidiges Aussehen hatte.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird die Erzeugung von Türen beschrieben, die für Einbauküchenschränke geeignet sind und eine in die Oberflächenschichten einbezogene Dekoration haben.
409821/0422
Die Monomeren der kontinuierlichen "Ölphase" der Emulsion bestanden aus Methylmethacrylat (90 Gew.%) und 2-Äthylhexylacrylat (10 Gew.%). Die .Ölphase enthielt auch 1,5 % tert.-Butylperpivolat und .2 % Äthylcellulose ("grade N-IO" von Hercules Powder Company Limited), wobei die angegebenen Mengen als Gewichtsprozente, bezogen auf die Monomermischung, zu verstehen sind. Das "Öl" wurde in einen langen ummantelten Kasten mit einem Querschnitt von 60 cm im Quadrat gebracht und zur Bildung einer Emulsion in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise unter Rühren mit warmem Wasser versetzt. Für die gemäß vorliegendem Beispiel, geplante Anwendung war allerdings ein stärker expandiertes Polymeres erforderlich und so wurde Wasser zugegeben, bis es 80 Gew.% der Emulsion ausmachte. Der Behälter bzw. Kasten wurde wiederum mit silicon-behandelten Glasplatten unterteilt, wobei beim vorliegendem Beispiel 10 Kammern von 60 cm χ 60 cm χ 4 cm mit einer 6 mm dicken Kammer an jedem Ende gebildet wurden, wobei jede Kammer mit Emulsion gefüllt war. Auf den Behälter wurde eine isolierende Abdeckung gebracht und die Emulsion ohne Störung 24 Stunden lang stehengelassen, wobei die "Ölphase aushärtete" bzw. durchreagierte.
Die "ausgehärteten" Platt en oder Tafeln wurden aus dem Behälter entommen und in einem Ofen 24 Stunden lang bei
409821 /Ouil^ ·;1
100 C mit nachfolgender Temperaturerhöhung auf 115 C für weitere 7 Tage getrocknet. Auf die trockene zellförmige Oberfläche der Platte wurde dann unter Verwendung eines (Druck)-Tiegels von 200 C ein Druck oder Muster in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, übertragen.
Um das Interesse an der bedruckten Tür noch weiter zu steigern, wurde das Werkstück aus der Druckpresse abgekühlt und dann in eine Prägepresse gebracht. Diese hatte 2 Metallplatten, die etwas größer als die Platten bzw. Tafeln waren und von denen die eine flach war, während die andere 6 rechteckige sich um 6 mm über die übrige Fläche erhebende Felder hatte. Die Platten wurden bei 175°C gehalten und nach Einsetzen des Werkstückes wurde die Presse allmählich auf 35,2 kg/cm gebracht, bis die Platten Arretierungen von 19 mm Abstand erreichten, wobei die erhabenen Felder nur 13 mm von der flachen Platte entfernt waren. Der Vorgang nahm 1,5 Minuten in Anspruch. Der Druck wurde dann auf 1,4 bis 3,5 kg/cm abgelassen und die Temperatur auf etwa 6O0C vermindert über eine Zeitdauer von etwa 15 Minuten, bevor die Tafel oder Platte entfernt wurde. Nach der Entnahme wurden die Kanten der Plätte Überarbeitet und Scharniere oder Angeln sowie Sperrorgane bzw. Klinken mit Holzschrauben zur Bildung einer vollständigen Tür angebracht.
409821/0422
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
In diesem Beispiel wird eine Versuchsreihe /beschrieben, bei der die Bedruekbarkeit von Polymermaterialien anders als Stoff oder Gewebe, für welch letztere die Umdrucktechnik entwickelt wurde, untersucht wurde.
Das Polymermaterial war in jedem Falle eine klare Platte oder Tafel aus "PerspexM-Polymethylinethacrylat. Als Umdruckpapiere wurden "ICI-Inprints" verwendet und einige unterschiedliche Muster mit unterschiedlichen Farben getestet, zu denen auch diejenigen gehörten, die. für die Waschbecken und Türen, wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben, verwendet wurden. Die Polymertafeln wurden zusammen mit den Umdruckpapieren (mit der bedruckten Seite gegen die Tafel) 30 Sekunden lang bei 2000C und einem Druck von etwa 0,14 kg/cm in eine Presse gebracht, welch letzterer durch das Gewicht des erhitzten (Druck)-Tiegels aufgeprägt wurde; die Drucktechnik war somit die gleiche wie bei dem mit Hilfe von Wasser expandierten Polymethylmethacrylat der vorangehenden Beispiele.
Die resultierenden Drucke waren sehr fahl und einige der Farben von der Oberfläche abzureiben, während andere in einem so geringen Ausmaße in die Oberfläche eindrangen, daß bereits ein leichter Abrieb der Oberfläche
409821/04 22
ausreichte, sie zu entfernen. Eine Überprüfung der verwendeten Trägerpapiere zeigte viel zurückgebliebenen Farbstoff. Zum Vergleich mit den auf mit Hilfe von Wasser expandierten Polymeren erzeugten Drucken wurde bei der Betrachtung der vorliegenden Produkte ein Blatt weißes Papier hinter die bedruckte Platte oder Tafel gehalten: Die auf dem mit Wasser expandierten Polymeren erhaltene Tiefe des Farbtons fehlte, und es wird somit angenommen, daß Umdruckpapiere als Mittel zum Bedrucken klarer PoIymethylmethacrylatplatten ungeeignet sind, zumindest bei Verwendung der Kombination von Farben und Umdrupktechniken, die als ausgesprochen wirksam für mit Hilfe von Wasser expandierte Polymethylmethacrylate befunden wurden.
409821/0422

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    «■■■"" ^ ■ ■ "
    ■ (1· Verfahren zur Herstellung-von bedruckten bzw,
    dekorierten Polymermaterialien bzw,*-Produkten, d a durch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Phase einer Emulsion mit einer wässrigen dispersen Phase und einer kontinuierlichen Phase von Acrylmonomere?! zur. Bildung eines wassergefüllten Zellmaterials polymerisiert, das Wasser zumindest von einem Teil der Oberfläche des Materials entfernt und das Zellmaterial durch Aufheizen eines einen oder mehrere sublimierbare Farbstoffe -benachbart zu besagter Oberfläche enthaltenden Umdruckpapiers (bzw, mit zu übertragendem Muster versehenen Trägers) auf eine Temperatur oberhalb der Sublimationstemperatur der Farbstoffe zur Verdampfung und Übertragung derselben auf die Oberfläche dekoriert wird.
    2, Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wärme und Druck auf den während des Verfahrens dekorierten Teil der Oberfläche zur Erhöhung seiner Temperatur über den Erweichungspunkt, des Polymeren und zum Aufschnfelzen seiner Oberflächenschicht derart aufgeprägt werden, daß di§ geschmolzene Schicht beim Abkühlen eine nicht zellförmig^ Haut bildet.
    409§21/0422
    - 1β - "
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck bzw. das Muster auf die Oberfläche des Materials vor dem Schmelzen der Oberflächenschicht zur Bildung der Haut übertragen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Umdruckpapiere mit Farben verwendet werden, deren Sublimationstemperaturen über der Erweichungstemperatur des Polymeren liegen und die Haut durch Schmelzen der Oberflächenschicht bei einer Temperatur unterhalb der Sublimationstemperaturen gebildet wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die bedruckte Platte oder Bahn aus dem thermoplastischen Material bei einer
    Temperatur unterhalb der Sublimationstemperatur der
    Farben, mit denen sie bedruckt ist, wärmegeformt wird.
    6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffe unter vermindertem Druck übertragen werden.
    7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylmonomere Methylraethacrylat umfaßt.
    409821/0422.
    8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylmonomere 5 bis 20 Gew.% 2-Äthylhexylacrylat umfaßt.
    9· In sich zusammenhängendes Sandwich-Komposit aus acrylischem Polymeren mit einem zellenförmigen Kern und nicht zellenförmigen Oberflächenschichten oder -häμten, von denen zumindest eine Haut eine sublimierbare Farbstoffe umfassende Dekoration in sich trägt.
    10. Sandwich-Komposit nach Anspruch 9 in der Form einer Küchenschranktür. .
    409821/0422
DE2357412A 1972-11-16 1973-11-16 Verfahren zur herstellung von dekorierten polymeren und danach erhaltene dekorierte produkte Withdrawn DE2357412A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5293872A GB1452742A (en) 1972-11-16 1972-11-16 Printed articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357412A1 true DE2357412A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=10465909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357412A Withdrawn DE2357412A1 (de) 1972-11-16 1973-11-16 Verfahren zur herstellung von dekorierten polymeren und danach erhaltene dekorierte produkte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3877964A (de)
JP (1) JPS5024360A (de)
BE (1) BE807451A (de)
DE (1) DE2357412A1 (de)
FR (1) FR2207466A5 (de)
GB (1) GB1452742A (de)
IT (1) IT1007559B (de)
NL (1) NL7315658A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006267A (en) * 1974-11-19 1977-02-01 Xerox Corporation Color highlighting process
JPS52123461A (en) * 1976-04-08 1977-10-17 Kumasawa Insatsu Kougei Yuugen Plastic foam moulding and itssmanufacture
US4121897A (en) * 1977-11-03 1978-10-24 Koppers Company, Inc. Process for printing on solid molded articles made from urea formaldehyde resin or melamine formaldehyde resin
JPS57167291A (en) * 1981-03-31 1982-10-15 Miyuuzeru Peeteru Method of printing surface of synthetic substance by using sublimation printing method
US4406662A (en) * 1982-03-05 1983-09-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heat transfer printing on a filled polymethyl methacrylate article
DE3324709A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Umform- und transferdruckverfahren
US20060027116A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Jay Salzer Fabric pattern method and product
US20240191050A1 (en) 2021-05-17 2024-06-13 Greentech Composites Llc Polymeric articles having dye sublimation printed images and method to form them
WO2023038856A1 (en) 2021-09-08 2023-03-16 Greentech Composites Llc Non-polar thermoplastic composite having a dye sublimation printed image and method to form them

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654193A (en) * 1970-01-13 1972-04-04 Ppg Industries Inc Opaque microporous film and process for preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2207466A5 (de) 1974-06-14
JPS5024360A (de) 1975-03-15
GB1452742A (en) 1976-10-13
NL7315658A (de) 1974-05-20
BE807451A (fr) 1974-05-16
US3877964A (en) 1975-04-15
IT1007559B (it) 1976-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806892A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorierten, wasserbestaendigen platte sowie das dabei erhaltene produkt
DE2743809A1 (de) Boden- oder wandbelag
DE2222144C3 (de) Prägefolie
DE1704862C3 (de) Verfahren zum Oberflächenbehandeln einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE2408199A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien
DE2357412A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorierten polymeren und danach erhaltene dekorierte produkte
DE2750984B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein- oder mehrfarbig gefärbten Flächengebildes aus Kunststoff
DE2147582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zelligen Gegenständen mit einer integralen Haut
DE2652137C3 (de) Verfahren zum Formen von zellularem Polycarbodiimid
DE2731121A1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemittelfreien drucken auf oberflaechen von formkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen mit dispersionsfarbstoffen
DE1504106C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumprodukts mit strukturierter Oberfläche
DE3704591A1 (de) Formprodukt mit einer mit einem farbmuster versehenen inneren unebenheit
DE2335103A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zelligen gegenstands
DE2828004A1 (de) Zierlaminate
DE2600450C3 (de) Marmorähnlicher Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2833066A1 (de) Abziehmaterial, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2710250B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines unterschiedlich expandierten flächigen Materials
DE2134564A1 (de) Dreidimensionaler, gefärbter Kunst Stoffgegenstand und Verfahren zum Her stellen desselben
DE2645640C2 (de)
DE2715070C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Bauzwecke geeigeneten dekorativen Platte
DE1729332C3 (de) Verfahren zur Herstellung von imprägniertem Papier und seine Verwendung für die Dekoration eines thermoplastischen Formkörpers
DE2206829A1 (de) Verfahren zur herstellung von pressplatten
DE1669119C3 (de) Überzugsmasse zum Dekorieren von Gegenständen aus Polyäthylen
DE1930672C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunstharz mit reliefförmiger Oberfläche
DE3024393A1 (de) Verfahren zur herstellung von bedruckten dekorpapieren sowie nach diesem verfahren hergestelltes dekorpapier

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination