DE1704862C3 - Verfahren zum Oberflächenbehandeln einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren zum Oberflächenbehandeln einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1704862C3
DE1704862C3 DE1704862A DE1704862A DE1704862C3 DE 1704862 C3 DE1704862 C3 DE 1704862C3 DE 1704862 A DE1704862 A DE 1704862A DE 1704862 A DE1704862 A DE 1704862A DE 1704862 C3 DE1704862 C3 DE 1704862C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
treatment
solvent
treated
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1704862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704862A1 (de
DE1704862B2 (de
Inventor
Wachio Kawaguchi Saitama Ichihara
Shozo Imoto
Shiro Kawazoe
Tatsuhiko Tokio Nagai
Hiroaki Ageo Saitama Noguchi (Japan)
Kaneyasu Tani
Bunkichi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kakoh Seishi KK
Original Assignee
Nippon Kakoh Seishi KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5771966U external-priority patent/JPS4515528Y1/ja
Application filed by Nippon Kakoh Seishi KK filed Critical Nippon Kakoh Seishi KK
Publication of DE1704862A1 publication Critical patent/DE1704862A1/de
Publication of DE1704862B2 publication Critical patent/DE1704862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704862C3 publication Critical patent/DE1704862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/02Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances with solvents, e.g. swelling agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

steht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung ein Dreikompo- 30 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Obernentensystem ist, bestehend aus einer Hauptkom- flächenbehandeln einer Folie aus thermoplastischem ponente von in Wasser unmischbarem starkem Kunststoff zur Erzeugung papierähnlichen Aussehens Lösungsmittel für Polystyrol, einer weiteren Korn- und beschreibbarer Oberfläche, bei dem zumindest ponente von für Polystyrol schwachlösendem oder auf eine der Oberflächen der Folie ein Lösungsmittel nichtlösendem Mittel, das sowohl mit Wasser als 35 für den Kunststoff und nach der Reaktion des Löauch mit dem starken Lösungsmittel mischbar ist, sungsmittels mit dem Kunststoff eine Extraktionsflüs- und einer dritten Komponente in Form von Was- sigkeit aufgebracht wird, die sich mit dem Lösungsser, wobei die flüssige Zusammensetzung im Zu- mittel mischt, jedoch den Kunststoff nicht löst, und stand einer Wasser-in-öl-Emulsion gehalten wird. die Folie getrocknet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- 40 Bei einem vorbekannten Verfahren dieser Art kennzeichnet, daß die Mengenverhältnisse der (britische Patentschrift 858 623) wird eine Polypropydrei Komponenten so abgestimmt sind, daß sie len-Folie, um diese genau wie Papier beschriften zu sich fast völlig ineinander auflösen. können, bei Temperaturen zwischen 140 und 180c C
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- mit einem Lösungsmittel behandelt, im konkrete-, kennzeichnet, daß die polymere Kunststoff-Folie 45 Fall mit einem P .., um auf der Folienoberfläche aus einem Mischpolymerisat aus 90 bis 50% eine dünne Schicht auszulösen. Danach wird diese Polyäthylen und 10 bis 5O°/o Polystyrol oder derart behandelte Folienoberfläche mit einem Extrak-Polyvinylchlorid besteht und daß das verwen- tionsmittel behandelt, das zwar gegenüber dem verdete Lösungsmittel die Polyäthylenkomponente wendeten Lösungsmittel, jedoch nicht gegenüber der zum Quellen bringt und die Polystyrol- oder 50 Kunststoff-Folie ein Lösungsmittel darstellt, um die Polyvinylchloridkumponente löst. dünne, durch das Lösungsmittel gelöste Folienschicht
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, als sehr feines Pulver auf der Folienoberfläche ausdadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Be- zufallen.
handeln mit dem Lösungsmittel und dem Behan- Unter Ausfällen versteht man das Ausscheiden
dein mit der Extraktionsflüssigkeit eine Zwi- 55 von Stoffen, beispielsweise in Form von Kristallen,
schentrocknung erfolgt. Flocken oder Tröpfchen aus einer gesättigten Lö-
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, sung. Bei den Fällungsreaktionen werden durch Zudadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Be- sammengießen von zwei verschiedenen Lösungen auf handlung mit dem Lösungsmittel und der Be- Grund eines chemischen Vorganges unlösliche Stoffe handlung mit der Extraktionsflüssigkeit die Folie 60 ausgeschieden (Römpp, »Chemielexikon«, 6. Aufl. mindestens einmal mit einem Lösungsmittel be- 1966, Spalte 520 und 521).
handelt wird, das mit dem ersten Lösungsmittel Nach dem Trocknen kann diese derart behandelte mischbar und selbst von geringerem Quellver- Folie nunmehr beschriftet werden, da sie zur Aufmögen ist, und daß die gegebenenfalls weiter an- nähme von Tinte, Druckfarben u. dgl. ausreichend gewendeten Lösungsmittel in der Reihenfolge 65 haftfähig und porös ist. Bei dem durch das bekannte ihrer Anwendung abnehmendes Quellvermögen Verfahren aus einer Folie gefertigten, papierähnlichen aufweisen. Erzeugnis dringt die au? die Folie aufgebrachte Tinte
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, od. dgl. in die Pulverschicht ein und bleibt dort ledig-
3 4
! vorübergehend fixiert. Es ist daher unabdingbar »Gel« verwandelt wird (Römpp, »Chemielexikon«,
t hierauf folgende weitere Behandlung erforder- 6. Aufl., 1966, Spalte 521).
. lieh, nämlich eine sehr kurze Heißbehandlung der Erfindungsgemäß unterscheidet sich daher das ge- "'?, OberÜache, beispielsweise mittels eines Gasbrenners, schaffene Verfahren vom obenerwähnten bekannten :, wodurch die Pulverteilchen der Pulverschicht in einen 5 Verfahren wesentlichen dadurch, daß das angewen- l-s mit da» Grundkörper der Folie einstöckigen, konti- dete Lösungsmittel gezielt als Quellmittel eingesetzt ■ nuierüchen Überzug vereinigt werden. Das heißt, wird und hierdurch unter Volumenvergrößerung der durch diese Behandlung wird die Pulverschicht ver- Folienoberfläche eine gequollene, an den Folien- *' schmolzen, und es bleibt die hierin enthaltene Schrift grundkörper noch festgebundene Schicht erzeugt fixiert Im einzelnen können für diese unabdingbar 10 wird. Diese gequollene Schicht wird mit de* Extrakerforderüche Nachbehandlung zur Fixierung der an- tionsflüssigkeit derart behandelt, daß die gequollene sonsten verwischenden und nicht abriebfesten Schrift Schicht unter Volumenverkleinerung verfestigt bzw. fez«, der Pulverschichl in Frage kommen: Ein Ober- koaguliert wird, so daß hierdurch auf der Folie dann ί; ziehen der Polverschicht mit einem transparenten nach dem Trocknen eine aufgerauhte Schicht ausv Schutzfilm, ein Behandeln der Pulverschicht mit aus 15 gebildet ist, und insgesamt sowie abschließend ein einem üblichen Brenner austretenden heißen Gasen, papierartiges Erzeugnis mit einer Oberfläche geschaf-. ein Behandeln der beschrifteten Pulverschicht mit fen wird, die eine zur Verhinderung ihrer Pulverisie-Heißluft, die Temperaturen über 1600C aufweist, rung ausreichend hohe Oberflächenbindekraft besitzt. *..; usw. Dies bedeutet aber, daß die derart behandelte Folie Es ist daher nach alledem zwar möglich, mit dem 20 ohne weitere Nachbehandlung beschriftet werden vorbekannten Verfahren aus einer Folie ein be- kann und daß die aufgebrachte Schrift in keiner schreibbares, papierähnliches Erzeugnis zu schaffen, Weise mehr fixiert werden muß.
jedoch läßt das erzielte Ergebnis noch zu wünschen Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben übrig, da die nach dem Trocknen der behandelten sich aus den Unteransprüchen. Insbesondere ist dies-Folie auf diese aufgebrachte Schrift weder wischfest 25 bezüglich vorgesehen, daß zwischen dem Behandeln noch aKriebfest ist und die Folie daher einer Nach- mit dem Lösungsmittel und dem Behandeln mit dem behandlung bedarf. Dies stellt jedoch in der groß- Extraktionsmittel verschiedene andere Behandlungen industriellen Praxis einen lästigen, teuren und auch erfolgen können, durch die sich das Aussehen, die unerwünschten Arbeitsgang dar, da es einerseits er- Natur und die Qualität der abschließend erzielten wünscht ist, ein beschreibbares, papierähnliches Er- 30 Folie in erwünschter Weise steuern lassen.
zeugnis zur Verfügung zu haben, das keiner Nach- Aus dem Stand der Technik ergibt sich folgendes: behandlung mehr bedarf, und da andererseits solch Aus der britischen Patentschrift 644 779 ist ein Vereine beim vorbekannten Verfahren unabdingbar er- fahren zur Herstellung von dehnbaren und zusamforderliche Nachbehandlung aus technischen Grün- menziehbaren röhrenförmigen Produkten, wie Fladen nicht immer möglich ist. 35 schenverschlüssen, bekannt. Diese Verschlüsse wer-Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den in einem nassen Formverfahren hergestellt. Hierdiese Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren zu zu verwendet man Lösungen von Kunstharz in einer schaffen, mit dem die Folie derart behandelt werden Lösungsmischung, welche eine Substanz enthält, die kann, daß sie nach der Beschriftung keinerlei Nach- mischbar ist mit einem Nichtlösungsmittel für das behandlung mehr bedarf, d. h., daß sie die aufge- 40 Kunstharz und welche ein Lösungs- oder Quellmittel brachte Schrift wisch- und abriebfest hält. für das Kunstharz ist. Darüber hinaus soll dieses Die Merkmale des zur Lösung dieser Aufgabe ge- Mittel stark flüchtig sein, so daß es durch Verdampschaffenen Verfahrens ergeben sich aus den An- fen leicht beseitigt werden kann. Das gewünschte Sprüchen. Produkt wird dann im nassen Gelzustand geformt. Ausgehend von dem Verfahren der eingangs ge- 45 Mit der Herstellung einer Folie, welche für Tinte oder nannten Art, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß als Druckfarben ausreichend haftfähig und porös geReaktion ein mit einer Volumenvergrößerung einher- macht werden soll, hat dieses Verfahren nichts gegehendes Anquellen der Folienoberfläche hervorge- meinsam.
rufen und die entstandene gequollene Oberflächen- Aus der britischen Patentschrift 543 484 ist die schicht durch das Behandeln mit der Extraktionsflüs- 50 Herstellung von Fäden, Fasern, Geweben, Filmen, sigkeit und der Volumenverkleinerung zum Koagu- Folien u. dgl. bekannt. Hierbei wird eine Zelluloselieren gebracht wird und hierauf das Trocknen esterlösung, welche ein Quellmittel für den Zelluloseerfolgt, ester enthält, in einem Koagulationsmedium verwir-Quellung beobachtet man unter anderem bei Kau- belt und anschließend das Quellmittel aus dem kotschuk, Zdülose, Pektinen, Polystyrolen, Polyacryl- 55 agulierten Produkt entfernt. Hierbei handelt es sich estern u. dgl. Die Makromoleküle dieser Kunststoffe offenbar keineswegs um eine Oberflächenbehandlung bilden die Moleküle der zugegebenen Lösungsmittel einer Folie, sondern um die Herstellung der Fäden, an sich, wodurch eine allmähliche Volumenvergröße- Folien, Geweben als solche. Diese Produkte sollen rung stattfindet. Insbesondere bei langgestreckten eine erhöhte Affinität, welche auf elektrostatischen Fadenmolekülen dringen die Lösungsmitlelmolekülc 60 Anziehungskräften beruht, für Farbe aufweisen. Von zwischen die »Fäden« ein und verbinden sich mit einem Aufrauhen der Folienoberfläche ist beim bediesen, bevor sie ihre freie Beweglichkeit erlangt kannten Verfahren nicht die Rede.
haben (Römpp, »Chemielexikon«, 5. Aufl., 1962, Aus der britischen Patentschrift 691833 ist ein Spalte 2672 und 2673). Verfahren zur Behandlung einer Folienoberfläche be-Ünter Koagulierung (Ausflockung) versteht man, 65 kannt, bei dem die Oberfläche zunächst erweicht oder wenn ein kolloidales »Sol« durch Zusatz von Elek- teilweise angelöst wird. Außerdem kommt ein Mittel trolytenj entgegengesetzt geladenen Kolloiden, Erhit- zur Anwendung, welches sich zersetzen kann und gaszen oder anderen Maßnahmen in ein unlösliches förmige Produkte bildet.
Anschließend wird die Folie auf eine Temperatur gebracht, so daß die Zersetzung unter Gasbildung einsetzt und Gaseinschlüsse in der Oberflächenschicht der Folie gebildet werden. Schließlich wird die Folie mit einem Lösungsmittel behandelt, so daß ein Teil 5 der Gaseinschlüsse in darunterliegenden Schichten zusaminenschrumpft. Hierdurch ergibt sich eine Aufrauhung der Oberfläche.
Aus der kanadischen Patentschrift 345 452 ist bei der Herstellung von Faden, Garnen, Geweben u.dgl. auf Lackbasis bekannt, das Basismaterial mit einem Quellmittel zu behandeln. Es handelt sich hierbei nicht darum, das Material bedruckfähig zu machen bzw, mit einer derartigen Oberflächenrauhigkeit zu versehen, daß das Material druckfähig wird.
Ferner ist aus der kanadischen Patentschrift 706 793 bekannt, Gegenstände, beispielsweise Fäden, nut einem Quellmittel zu behandeln, um die Farbbarkeit derselben zu verbessern. Das Färben von Fasern und Geweben steht jedoch in keinem Zusammenhang mit dem Bedruckbarmachen von künstlichem Papier.
In der USA.-Patentschrift 3 208 875 handelt es sich um die Herstellung von dampfdurchlässigem Folienmaterial. Es wird hierbei auf einem Träger eine Schicht einer Lösung eines polymeren in einem organischen Lösungsmittel aufgebracht. In einem Bad aus einem organischen Lösungsmittel für den polymeren Stoff und einem Nicht lösungsmittel für den polymeren Stoff wird dann die Schicht zum Koagulieren gebracht, so daß eine zellartige Struktur mit untereinander verbundenen Poren entsteht. Die Badkomponenten werden dann entfernt. Diese dampfdurchlässige Folie kann dann bei der Schuhherstellung oder auch in der Bekleidungsindustrie Verwendung finden.
Ferner ist aus der USA.-Patentschrift 3 i 35 622 die Herstellung eines bedruckbaren Materials bekannt, in dem auf einem Kunstharzmaterial als Unterlage ein anhaftender Überzug aus thermoplastischem Pulver aufgebracht wird. Auf das thermoplastische Pulver wird dann ein färbender Stoff aufgebracht. Durch 5 hmelzen des gefärbten thermoplastischen Pulvers bildet dies mit der Oberfläche des Kunstharzmaterials eine einheitliche Struktur, wodurch man dann eine Einfärbung der Oberfläche erhält. Dieses bekannte Verfahren beinhaltet somit den Einfärbvorgang, der an einer Kunststoffoberfläche vorgenommen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden näher erläutert und anhand durchgeführter Versuche im einzelnen beschrieben.
Das Ausgangsmaterial für die zur Anwendung gelangenden polymeren Kunststoff-Folien umfaßt sämtliche Kunststoffe, die sich durch Lösungsmittel quellen lassen, wie beispielsweise Polyvinyle, Polyolefine, Polyamide, Polyester, Polyurethane, Polykarbonate, Kautschuk und Zellulosederivate. Dabei können die genannten Materialien Homopolymere, Mischpolymere oder Kopolymere sein. Der Zustand der Folien, beispielsweise ob sie Weichmacher, Stabilisatoren, Färb- oder antistatische Mittel enthalten oder ob sie gereckt sind, ist für die Durchführung des Verfahrens ohne Bedeutung.
Als Lösungsmittel, die eine Quellung bewirken, lassen sich alle als solche bekannten verwenden. Im folgenden sind typische Beispiele aufgeführt, auf deren Anwendung das Verfahren jedoch nicht beschränkt ist. Um eine bestimmte Quellintensität zu erzielen, können zwei oder mehrere Arten der Lösungsmittel miteinander gemischt oder mit einem nichtquellea Mittel gelöst werden. Zu diesen Mitteln gehören:
Polyvinylchlorid
Vraylchlorid-Vinylazetatkopolymer
Vinylchlorid-
Vinyüdenchlorid-
kopolymer
Polystyrol
Polyacrylsäurenitril
Polymeihylmcth-
acrylat
Polyäthylen
Polyamid
Polyurethan
Polykarbonat
Kautschukhydro-
chlorid
Zellulosediazctat
Zellulosetriazetat
Nitrozellulose
Tetrahydrofuran, Zyklohexanon, Dioxan, Methyläthylketon usw.
Tetrahydrofuran, Zyklohexanon, Dioxan, Methylethylketon usw.
Tetrahydrofuran, Zyklohexanon, Dioxan, Methyläthylketon usw.
Azeton, Methylethylketon,
Methylbutylketon.Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Xylol,
Toluol, Lösungsnapbrha, Zyklohexanon, Äthylazetat, Butylazetat usw.
Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid usw.
Azeton, Methylethylketon,
Benzol, Xylol usw.
Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Toluol, Xylol usw.
Phenol, Kresol usw.
Azeton. Tetrachlorkohlenstoff, Äthylendichlorid usw.
Azeton, Benzol, Xylol, Äthylendichlorid usw.
Benzol Xylol, Zyklohexarton, Äthylazetat usw.
Äthylazetat, Azeton, Metiiyläthylketon usw.
Methylazetat, Methylendichloridchloroform, Tetrahydrofuran usw.
Äthylazetat, Azeton usw.
Bei dem Behandlungsverfahren, bei dem Flüssigkeiten der oben aufgeführten Art verwendet werden, können unterschiedliche Methoden der Flüssigkdtsaufbringung, wie Eintauchen, Aufsprühen oder Überziehen mittels Walzen, Luftmessern oder Streichmessern Anwendung finden. Ebenso kann an eine Behandlung nur einer oder beider Oberflächen der Folie gedacht werden. Wenn bei einer dieser Behandlungen das Aufquellen zu stark erfolgt, besteht die Gefahr, daß die Folie ihre Form verliert. Um dies zu vermeiden, schränkt man die Behandlung auf ein Ausmaß ein, daß die Folie noch ihre Form behält. Die weiteren Bedingungen, wie beispielsweise die Behandlungstemperatur und -dauer, die für den Überzug oder das Aufsprühen benötigte Flüssigkeitsmenge usw. hängen von der verwendeten Art des Polymers, von der Foliendicke und von dem verwendeten Lösungsmittel ab. Sie lassen sich leicht durch den Versuch bestimmen.
Nach dem durch das Lösungsmittel bewirkten Quellen der Folienoberfläche wird die Folie entweder unmittelbar anschließend oder nach einer erfolgten Zwischentrocknung, welche die Konzentration des gequollenen Folienbereiches auf ein bestimmtes Ausmaß anheben soll, mit einer Extraktionsflüssigkeit be-
handelt, die das verwendete polymere Folienmaterial nicht löst, sich jedoch mit dem Lösungsmittel mischt. Diese Behandlung erfolgt derart, daß der gequollene Teil der Folie unter Volumenverkleinerung zum Koagulieren gebracht wird. Typische Beispiele für derartige Extraktionsflüssigkeiten sind Wasser, Alkohol, wie beispielsweise Methanol, Äthanol, Propanol oder Äthylenglykol, Äther, wie beispielsweise Äthyläther, Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan usw., oder einige der obengenannten als Quellmittel verwendeten Lösungsmittel, die für spezielle Stoße kein Quellvermögen besitzen. Diese können dann entsprechend dem verwendeten polymeren Folienmaterial geeignet ausgewählt werden. Mit diesen lassen sich auch Extraktionsflüssigkeiten vermischen.
Nach der Behandlung mit der Extraktionsflüssigkeit wird die Folie bei einer Temperatur unterhalb ihres Schmelzpunktes getrocknet Bei der Behändlung der gequollenen Folienoberfläche mit der Extraktionsflüssigkeit koaguliert der gequollene Anteil der Folie. Da in diesem Fall jedoch das Lösungsmittel durch die nichtquellende Extraktionsflüssigkeit herausgezogen wird; bilden sich unzählig viele feine Poren, welche die lichtstreuende Folienoberfläche sehr stark vergrößern mit dem Ergebnis, daß die Folie durchscheinend oder opak wird, wobei gleichreitig infolge der Volumenverkleinerung bei der Koagulation eine fein gekörnte Oberfläche entsteht. Dadurch erhält man ein Produkt, welches sowohl dem äußeren Aussehen nach als auch in den Oberflächeneigenschaften mit Papier äußerst ähnlich ist. Die Größe der feinen Poren sowie die Rauheit der Oberfläche läßt sich beliebig durch die geeignete Kombination des jeweiligen Lösungsmittels mit der F-xtraktionsflüssigkeit einstellen. Ebenso spielen hierzu eine Rolle die speziellen Behandlungsbedingungen, die noch näher erläutert werden.
Die Behandlungsfolge mit einem als Quellmittel wirkenden Lösungsmittel und anschließend mit Extraktionsflüssigkeit ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich und unumgänglich. Jedoch lassen sich bei Zugrundelegung spezieller modifizierter
S Bedingungen während dieser Behandlungsfolge besondere Effekte erzielen. Dazu gehört als erstes die Verwendung von Wasser als Zusaüt zum Lösungsmittel und/oder zur Extraktionsflüssigkeit.
So wurde in einem Beispiel eine Polyvinylchloridfolie mit Tetrahydrofuran behandelt und unmittelbar anschließend zur Koagulierung des gequollenen Anteils der Oberfläche mit Methanol behandelt. Die Folie wurde dadurch stark lichtundurchlässig und hell, jedoch erwies sich die opake Schicht als so spröde, daß sie sich beispielsweise beim Reiben mit dem Finger pulverig ablöste. Wird jedoch die Folie mit Tetrahydrofuran oder Methanol, das dem Wasser zugefügt worden ist, behandelt, dann erhält man ein Produkt, bei dem die Bindekräfte in der Oberfläche wesentlich besser sind. Das liegt daran, daß durch das Mischen des Alkohols mit Wasser eine geeignete Koagulationsgeschwindigkeit eingehalten wird, während die Extraktionsflüssigkeit auf die FoHenoberfläche einwirkt
*5 Beispiel 1
Eine nichtplastizierte PolyvinylchloridfoHe von SO μ Dicke wurde unter den Bedingungen gemäß Tabelle I bei Raumtemperatur behandelt. In allen Fällen ließ sich ein papierähnliches Produkt erzielen, das hinsichtlich Lichtundurchlässigkeit, Helligkeit und Oberflächenfestigkeit überlegene Eigenschaften hatte. Als Kontrollversuch wurde die Folie bei gleichgehaltenen übrigen Bedingungen, jedoch ohne Wasser behandelt, mit dem Ergebnis, daß die Lichtundurchlässigkeit und das Weiß des erzielten Produktes befriedigende Werte aufwiesen, jedoch die Oberfiächenfesü'gkeit so schlagartig herabgesetzt wurde, daß beim Reiben mit dem Finger das Pulver abfiel.
Tabelle I
Lösungsmittel Behandlungs
dauer
Extraktionsflüssigkeit Behandlungs
dauer
Zusammensetzung (Sekunden) Zusammensetzung (Sekunden)
(Teile) 3 fTeüe) 30
1 Tetrahydrofuran (10) 3 Methanol (8) + Wasser (2) 30
2 wie 1 3 Äthanol (7) + Wasser (3) 30
3 wiel 4 Isopropanol (7) + Wasser (3) 30
4 Tetrahydrofuran (96) Methanol (10)
+ Wasser (4) 5 30
5 Tetrahydrofuran (94) Isopropaaol (7) + Wasser (3)
+ Wasser (6) 5 30
6 Zykäobexaaon (8) Methanol (10)
+ Methanol (i) + Wasser (1) 5 30
7 wie 6 Methanol (7) + Wasser (3)
In einem weiteren Beispiel wurde als Aosgaagsmaterial schlagfestes Polystyrol verwendet Der dabei beobachtete Effekt UeB sieb jedoch auch bei Verwendung anderer hochajolekidarer Foüeomateriaiien
Nebenbei ergab sich, daß sich bei Verwendung eines bestimmten Lösungsmittels dies mit Wasser nicht naschen ließ. Es muß dass aas den Komponenten vorläufig eine Mehitcomponeatenasschong hergestellt werden. Solche sind beispielsweise die Proben 6 and 7 in Beispiel 1 sowie die Probe 4 in Beispiel 2.
Beispiel 2
Eine biaxial orientierte, schlagfeste Potystyrolfolie von 17 μ Dicke winde bei Raumtemperatur unter den folgenden Bedingungen behandelt:
Tabellen Lösungsmittel
Zusammensetzung f (ΓέΗβ)
Tetrahydrofuran
Tetrahydrofuran (95) + Wasser (5)
Zyklohexanon (10)
Methylisobutylketon (85)
+ Methanol (10) + Wasser (5)
Behandlungsdauer (Sekunden)
2 3
3 7
Extraktionsflüssigkeit
Zusammensetzung (Teile)
Äthanol P) + Wasser (3)
Isopropanol (10)
Methanol (8) + Wasser (2)
Methanol (10)
In allen Fällen ließ sich ein Produkt erzielen, welches hinsichtlich der Oberflächenfestigkeit vorzüglich war.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich dahin gehend abwandeln, daß eine luftdurchlässige Folie hergestellt werden kann. Bekanntermaßen gilt es als ein Charakteristikum polymerer Folien, daß diese im Vergleich zu Papier wenig oder gar keine Luftdurchlässigkeit zeigen. Bei dem erfindungsgemäßen Ver- as fahren ist es grundsätzlich so, daß bei Behandlung der Oberfläche der polymeren Folie mit einem als Quellmittel wirkenden Lösungsmittel und anschließend mit einer Extraktionsflüssigkeit feine Poren in der Oberflächenschicht entstehen. Die tiefer liegenden Schichten, die mit dem Lösungsmittel nicht gesättigt sind, behalten jedoch ihren ursprünglichen Zustand bei, so daß die Folie in diesem Zustand nach wie vor nicht luftdurchlässig ist. Behandelt man jedoch eine Polystyrolfolie unter speziellen Bedingungen mittels des unten beschriebenen abgewandelten Verfahrens, so läßt sich deren Luftdurchlässigkeit Behandlungsdauer (Sekunden)
30 30
30 30
Man nimmt dabei für die Behandlung der Folienoberfläche ein relativ starkes Lösungsmittel mit einem Reaktionsparameter μ von unter 0,6 für Polystyrol, beispielsweise Benzol, Toluol. Lösungs-Naphtha, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform.Tetrachloräthylen, Trichlorethylen, Vinylazetatmonomer, Äthylazetat, Monochlorbenzol usw. und koaguliert anschließend mit einem nichtquellenden Mittel. Dadurch entstehen feine durchgehende Poren, die der Folie Luftdurchlässigkeit vermitteln. Bei Behandlung mit einem starken Lösungsmittel der obenerwähnten Art quillt die Folie augenblicklich und verliert bei fortschreitendem Quellen ihre Form, bis sie schließlich völlig in der Flüssigkeit aufgelöst ist. Aus diesem Grund ist die Anwendung eines starken Lösungsmittels allein ungeeignet, da die Folie bei einer Behandlungsdauer, weiche die Luftdurchlässigkeit ergeben soll, völlig ihre Form und Gestalt verloren hat. Es ist deshalb erforderlich, die Verwendung
A) entweder einer Mischlösung aus einem starken Lösungsmittel und einem schwachlösenden oder nichtlösenden Mittel, wobei in der Mischung der Anteil an starkem Lösungsmittel 30 bis 95e/> beträgt,
B) oder einer Mischlösung in Form eines Drei- 6s koraponentensystems, d. h.
1) aus einem wasserunlöslich starken Lösungsmittel,
2) Wasser und
t!?em schwachlösenden oder nichtlösenden Mittel, das mit Wasser und dem starken Losungsmittel mischbar ist.
Diese Lösung ist im Zustand einer »Wasser-in-öl«- EmUIs10n zu halten, und zwar in einer Zusammensetzung von etwa einem Verhältnis, in dem sich die are, Einzelstoffe ineinander lösen. Dabei soll der An- qL u ken Lösungsmittels wieder etwa 30 bis unA betrÜ8en· Beispiele für die Mischlösungen A und B werden nachfolgend angegeben.
Beispiel 3
Dicke 6JiT? °rientierte Polystyrolfolie von 50 μ einTlJS, bei Raun«emperatur 5 Sekunden lang in und ί? τ OSU?f' bestehend a«s 67 Teilen Toluol wShT/"??· Methanol> eingetaucht. Anschließend Zt^mJ01V0 Sekunden lan8 bei Raumtempera-4 (Wn1 gehalten und !^getrocknet. Mittels erh»u y tnS,Oineters ^«te festgestellt, daß die erhaltene Folie eine Luftdurchlässigkeit von besaß, so daß die Tinte beim Auf-Oberflächenseite auf die Rück-
Beispiel 4
orientierte Polystyrolfolie von 30 μ in eine eniuigierte Mischtösung von Teilen Äthanol und 15Teilaog bei Raumtemperatur weiteren Tauchen hi Mevon 30 Sekunden bei Raumdie Folie an Luft getrocknet Wie mit einem Gurley-Densometer R die so hergestellte FoBe eine lOOsec/iOOcmv Beim Aaf- - auf die eine Seite der
beseauf die Rückseite durch,
durch
15 sS'inn
Fin,
eiLuSht
Effekte oder eine
hahenden FoHea
ExWirkungen erzielen.
besondere
der zn er· daß vor der
11 12
Hauptbehandlung eine Vorbehandlung erfolgt und/ dierschraube mit einem Durchmesser von 40 mm ein- oder zwischen der Behandlung mit dem Lösungsmit- gebracht und eine Folie von 0,1 mm Dicke hergetel und der Behandlung mit der Extraktionsflüssigkeit stellt. Diese Folie wurde 5 Minuten lang in ein Tetraeine Zwischenbehandlung erfolgt und/oder eine Nach- hydrofuranbad von 500C getaucht, anschließend behandlung durchgeführt wird. Diese möglichen Ver- 5 30 Sekunden lang in ein Methanolbad von 50° C gefahrensschritte werden im folgenden näher erläutert. halten und darauf getrocknet. Die so hergestellte Folie zeigte perlartigen Glanz, war leicht zu bedrucken, und ihre Haftfähigkeit für Tinte war gut.
Vorbehandlung
Zwischenbehandlung
Eine Mischpolymerfolie, bestehend aus 90 bis 5O*/o Polyäthylen und 10 bis 5O°/o einer anderen
Art eines polymeren Materials, wird nach ihrer üb- In manchen Fällen ist die Festigkeit der obersten
liehen Herstellung mit einem flüssigen Lösungsmittel 15 schwach lichtdurchlässigen Schicht gering, so daß sobehandelt, das für das Polyäthylen ein Quellmittel gar die bereits erwähnte Erscheinung des pulverigen darstellt und die weitere polymere Komponente löst Ablösens auftritt. Zur Vermeidung dieser Erschei-Nach der Lösung bzw. Extraktion eines Teils dieses nung ist beispielsweise die gemeinsame Verwendung Polymers wird die Folie mit einer Extraktionsflüssig- von Wasser mit den übrigen Stoffen äußerst wirkeit behandelt, wodurch die gequollene Schicht unter ao kungsvoll. Das pulverige Ablösen läßt sich jedoch Volumenverkleincrung zum Koagulieren gebracht auch durch Einschieben **iner Zwischenbehandlung wird. Man erhält dadurch ein papierartiges Produkt vermeiden.
mit perlartigem Glanz und ausgezeichneter Druck- Ein Verfahren dabei sieht vor, die Folie anschlie-
fähigkeit. ßend an die Behandlung mit dem Lösungsmittel bis
Als für diesen Zweck besonders vorteilhafte Lö- as zu einem bestimmten Maß zu trocknen und daraufhin sungsmittel eignen sich Tetrahydrofuran, Benzol, der Behandlung mit der Extraktionsflüssigkeit zu Tetrachlorkohlenstoff und Toluol. Für das selektive unterziehen. Wenn die polymere Kunststoff-Folie mit Extrahieren und Entziehen der zu Polyäthylen unter- dem Lösungsmittel oberflächenbehandelt worden ist schiedlichen Polymerart in der Mischpolymerfolie und anschließend eine bestimmte Zeit bei einer gegenügt es, die Folie in das flüssige Lösungsmittel ein- 30 eigneten Temperatur getrocknet wurde, wird infolge zutauchen. Die Eintauchzeit beträgt in diesem Fall der Verdampfung des flüssigen Lösungsmittels die mehrere Minuten, hängt jedoch von der Zusammen- Konzentration der gequollenen Oberflächenbereiche setzung des Mischpolymers sowie von der Behänd- sehr hoch. Gleichzeitig dringt ein Teil des Lösungslungstemperatur ab. Zur Erzielung des gewünschten mittels weiter in das Innere der Folie ein und setzt perlartigen Glanzes genügt es, 1U bis V« der zu Poly- 35 den Quellprozeß dadurch fort. Wenn die Konzentraäthylen unterschiedlichen polymeren Komponente aus tion, wie soeben erwähnt, sehr hoch wird, wird die der Folie herauszuziehen. Nach der Behandlung mit Folie nach der durch die Extraktionsflüssigkeit bedem Lösungsmittel wird die Folie in eine Extrak- wirkten Koagulation enger in der Textur, während tionsflüssigkeit getaucht, dabei koaguliert und an- immer noch der Quellvorgang im inneren Bereich der schließend getrocknet. Die hauptsächlich Polyäthylen 40 Folie abläuft. Als Ergebnis zeigt sich eine merkliche enthaltende Folie weist den genannten perlartigen Verbesserung der Oberflächenfestigkeit. Die Anwen-Glanz und eine zum Bedrucken hervorragend geeig- dungsmöglichkeit dieser Zwischentrocknung ist danete rauhe Oberfläche auf. durch begrenzt, daß die Folie nur bis m einem be
stimmten Punkt ihre Form behält und gleichzeitig das 45 flüssige Lösungsmittel innerhalb der Folie bis zu
Beispiel 5 einem bestimmten Betrag verbleibt, ohne vollständig
zu verdampfen. Führt man die Trocknung bis zu einem gewissen Maß weiter, dann wird die Ober-
Ein Mischpolymer, bestehend aus 70 Teilen eines flächenfestigkeit höher und der Glanz intensiver. Da; Polyäthylens niederer Dichte und 30 Teilen Poly- 50 Weiß und die Lichtundurchlässigkeit der dadurch styrol, wurde in eine Extrudierschraube mit einem entstehenden Folie werden jedoch geringer. Schon Durchmesser von 40 mm eingebracht und daraus eine aus Qualitätsgründen ist es deshalb erforderlich, di< Folie von 0,1 mm Dicke hergestellt. Die Folie wurde Bedingungen fein abzustimmen. Beispiele für dies« 2 Minuten lang in ein Benzolbad von 50° C emge- Behandlung folgen anschließend,
taucht, anschließend in ein Methanoibad bei Raum- 55
temperatur für eine Zeitdauer von 30 Sekunden eingebracht und dann an Luft getrocknet. Die so ge- Beispiel 7
wonnene Folie war lichtundurchlässig, besaß perlartigen Glanz und ließ sich leicht bedrucken. Die
Haftfähigkeit für Tinte war gut. 60 Eine plastizierte PolyvinykhloridfoHe von 50 \
Dicke wurde bei Raumtemperatur 3 Sekunden lan] in eine Mischlösung von 90 Teilen Tetrahydrofurai
Beispiel ο md ]0Teiien Methanol eingetaucht, nach dem Her
ausnehmen bei Raumtemperatur 20 Sekunden loft
Eine Zusammensetzung, hergestellt durch Mischen «5 getrocknet, anschließend weiter in Methanol for ei» von 70 Teilen Polyäthylen niederer Dichte, 30 Teilen Zeitdauer von 30 Sekunden bei Raumtemperatur ge eines Vmylchlorid-VnTylazetatkopolyniers and einem halten und daraufhin luftgetrocknet Die entstehend geringen Zusatz an Stabffisator, wurde in eine Extra- Folie war im Vergleich mit Folien, die dem Trock
Tabellen!
Oberflächenfestigkeit*) Glanz
(°/o)
Helligkeit
C/o)
Licht-
undurch
lässigkeit
<·/·)
Folie mit Zwischentrocknung
Folie ohne Zwischentrocknung ...
keine Ausfaserung mit Tinte
Ausfaserung mit Tinte
60
10
91
92
81
83
*) Gemessen mit einem RI Druck-Testapparat (Hersteller Akira Seisakusho Co.).
nungsprozeß nicht unterworfen waren, besonders hinsichtlich der Oberflächenbeschaflenheit und des Glanzes überlegen. Hinsichtlich der Helligkeit und Lichtundurchlässigkeit ergab sich kein großer Unterschied, wie der vorstehenden Taljelle zu entnehmen.
Beispiel 8
Eine biaxial orientierte Polystyrolfolie von 50 μ Dicke wurde bei Raumtemperatur 1 Sekunde lang in eine Mischlösung, bestehend aus einem Teil Tetrachlorkohlenstoff und einem Teil Azeton, getaucht, nach dem Herausnehmen 5 Sekunden lang bei Raumtemperatur luftgetrocknet, anschließend weitere 60 Sekunden bei Raumtemperatur in Methanol gehalten und dann luftgetrocknet Auch in diesem Fall ergab sich eine Folie mit besonders guter Oberfiächenfestigkeit und gutem Glanz.
Eine Hochdruck-Polyäthylenfolie von 50 μ Dicke wurde 2 Sekunden lang in ein Toluolbad von 90° C getaucht, nach dem Herausnehmen 5 Sekunden lang bei 50° C getrocknet, anschließend weitere 30 Sekunden in Äthanol gehalten und dann luftgetrocknet. Auch in diesem Fall ergab sich eine bedeutende Verbesserung der Oberflächenfestigkeit.
Eine weitere Möglichkeit der Zwischenbehandlung ist ein kontinuierliches Oberflächenbehandlungsverfahren in drei oder vier Stufen. Hierbei erfolgt nach der Oberflächenbehandlung mit dem Lösungsmittel eine Behandlung mit einer oder mehreren Arten von ein geringeres Quellvennögen aufweisenden Lösungsmitteln und sodann erst die Behandlung mit der Extraktionsflüssigkeit. Die flüssigen Lösungsmittel, die während der Zwischenbehandlung verwendet werden können and ein niedrigeres Quellvermögen als das Lösungsmittel der ersten Behandlungsstufe haben, können von folgender Art sein bzw. unter folgenden Bedingungen angewendet werden:
3. das in der ersten Behandlungsstufe angewendete Lösungsmittel in Mischung mit einem Lösungsmittel geringeren Quellvermögens und
Durchführung der ersten Behandlungsslufe bei höheren Temperaturen und Verwendung des gleichen Lösungsmittels anschließend bei niedrigeren Temperaturen, ebenfalls allein oder in Mischung mit einem nichtquellenden Mittel.
Sämtliche genannten Flüssigkeiten müssen mit dem Lösungsmittel und mit dem nichtquellenden Mittel, das in der Hauptbehandlung zur Anwendung kommt, mischbar sein.
Um die Oberflächenfestigkeit der lichtundurchlässigen Schicht der Folie hoch zu halten, ist dafür Sorge zu tragen, daß die Quellbehandlung in der ersten Behandlungsstufe so tief wie möglich in die inneren Bereiche der Folie eindringt. Allerdings bestehi die Gefahr, daß, wie bereits erwähnt, bei einem zu weitgehenden Quellprozeß die Folie ihre Form verliert und dadurch Schwierigkeiten entstehen. Wenn dagegen die Folie in der ersten Behandlungsstufe mit einem flüssigen, als Quellmittel wirkenden Lösungsmittel und anschließend mit einer Flüssigkeit, die ein geringeres Quellvermögen besitzt, oberflächenbehandelt wird, dann tritt die Erscheinung auf, daß die Quellgeschwindigkeit vermindert wird und die Oberfläche eine semi-koagulierte Ausbildung erhält. Das hat zur Folge, daß die Folie einerseits kaum ihre Form verliert, andererseits der Anteil an Lösungs-
so mittel, der in der ersten Behandiungsstufe verwendet wird und in der Folk bleibt, tief in die inneren Schichten der FoUe eindringt Auf diese Weise wird praktisch die erste Behandiungsstufe wesentlich verlängert; die Behandlung wirkt noch nach Beendigung
der ersten Behandiungsstufe nach und trägt demzufolge zur Versrng der Oberflächenf estigkeit bei.
1. das in der ersten Behandlungsstufe als Quellmittel verwendete Lösungsmittel, das zur Verringerung des Quellvennögens nut einem nichtquellenden Mittel verdünnt worden ist;
2. ein vom Lösungsmittel der ersten Behandlungsstufe verschiedenes Lösungsmittel anderer Art, das ein geringeres Quellvermögen besitzt und entweder aUein oder ia Mischung mit einem nichtquellenden Mittel angewendet wird;
Beispiel 9
Eine plastizjerte Polyvinylchloridfolie von 50 μ Dicke wurde unter den Bedingungen gemäß Tabelle I behandelt und anschließend zur Erzielung von vier Proben getrocknet In diesem Fall wurde die erste Behandlungsstufe in Grenzen gehalten. In allen Fällen wurde die Oberflächenbehandlung mittels Eintauchen vollzogen.
Tabelle IV
Stufe 1 Stufe 2 Stnfe 3
Probe A ....... Tetrahydrofuran
20° C 7 Sekunden
keine Behandlung Methanol
20° C 30 Sekunden
FiobeB wie oben Tetrahydrofuran 4 Teile,
Methanol 6 Teile,
20° C, 5 Sekunden
wie oben
Probe e wie oben Azeton, 20° Q 2 Sekunden wie oben
Probe D , wie oben Azeton 5 Teile,
Methanol 5 Teile,
20° Q 5 Sekunden
■wie oben
IHs Eigenschaften der so hergestellten FoUe sind aus Tabelle I ersichtlich. Hieraus ist zu entnehmen, daß die Proben B, C und D, welche der erfindungsgemäßen Behandlung unterzogen worden waren, im Vergleich mit der unbehandelten Probe A im Hinblick auf Oberflächenfestigkeit, Helligkeit und Lichtundurchlässigkeit wesentlich günstiger abschneiden.
Tabelle V
Glanz Helligkeit Lictat-
Oberflächenfestigkeit *) (Ve) (V.) undurch-
lässigkeit
(V.)
Probe A
Ausfaserung mit Tinte 8 90
Nr. 12 80
Probe B
keine Ausfaserung mit 8 95
Tinte 7 94 86
Probe C wie B 8 93 84
Probe D wie B Druck-Testapparat 84
*) Gemessen mit einem R] Beispiel 10
Die Folie gemäß Beispiel 9 wurde der folgenden Vierstufentauchbehandlung unterzogen, um eine Folie mit einer solchen Oberflächenfestigkeit zu erhalten, daß sie bei Anwendung von Tinte (Tack Ink. Nr. 16) nicht ausfasert
Erste Stufe:
95 Teile Tetrahydrofuran, 5 Teile Methanol, Temperatur 170C, Zeit 6 Sekunden.
Zweite Stufe:
6 Teile Tetrahydrofuran, 4 Teile Methanol, Temperatur 17° C, Zeit 3 Sekunden.
Dritte Stufe:
3 Teile Tetrahydrofuran, 7 Teile Methanol, Temperatur 17° C, Zeit 5 Sekunden.
Vierte Stufe:
Methanol, Temperatur 170C, Zeit 30 Sekunden.
Beispiel 11
Eine Hochdruck-Polyäthylenfolie von 50 μ Dicke wurde zuerst 2 Sekunden lang in Toluol von 90° C getaucht, dabei bis zur obersten Grenze oberflächenbehandelt, anschließend 5 Sekunden lang in Toluol von 50° C getaucht, daraufhin 30 Sekunden lang in Methanol von 20° C gehalten und schließlich luftgetrocknet. Die so entstehende Folie war im Vergleich
ao mit einer, die nicht der Behandlung in Toluol von 50° C unterzogen -vordcn war, hinsichtlich Oberflächenfestigkeit, He'ligkeit und Lichtundurchlässigkeit überlegen
Wie bereits erläutert, erfolgt bei der Behandlung
as einer polymeren Kunststoff-Folie mit einem alsQuellmittel für das betreffende Kunststoffmaterial wirkenden Lösungsmitel und der anschließenden Behandlung mit einer Extraktionsflüssigkeit als Folge der Volumensschrumpfung gleichzeitig ein Koagulieren des gequollenen Anteils. Dadurch wird zwar die Oberfläche aufgerauht, jedoch geht der Glanz, der ein Charakteristikum polymerer Kunststoff-Folien ist, praktisch verloren. Um nun beide, scheinbar widersprüchliche Bedingungen zu erfüllen, nämlich die Oberfläche einerseits aufzurauhen, andererseits aber den Glanz zu erhalten, ist es erforderlich, die Oberfläche mit einer extrem feinen Rauhigkeit zu versehen. Es wurde schon erläutert, daß bei Behandlung der Folie mit einem Lösungsmittel, anschließendem Trocknen und darauffolgendem Behandeln mit einer Extraktionsflüssigkeit eine Folie von hohem Glanz zu erzielen ist. Es lassen sich jedoch auch glänzende Folien mit der im folgenden näher erläuterten Zwischenbehandlung herstellen:
+5 Hierbei wird eine polymere Kunststoff-Folie nach der Oberflächenbehandlung mit dem Lösungsmittel auf einen Festkörper mit einer spiegelartigen, glatten Oberfläche gepreßt, und zwar solange die Folie noch ihre Plastizität besitzt, worauf dann die Folie der Behandlung mit der Extraktionsflüssigkeit unterzogen wird. Durch diese Zwischenbehandlung erhält man hochglänzende Folien selbst in Fällen, in denen sich beispielsweise bei Anwendung einer kombinierten Azeton-Methanolbehandlung auf Polystyrolfolie kein glänzendes Produkt erzielen ließ. Darüber hinaus ist es sogar möglich, Folien mit verschiedenen Abstufungen im Glanz dadurch zu erhalten, daß entweder die Oberfläche der festen Unterlage, auf welche die Folie gedrückt werden soll, verändert oder das Ausmaß des Pressens variiert werden.
Die zu diesem Zweck verwendete Oberfläche des Festkörpers soll spiegelähnlich oder glatt sein, wie beispielsweise die Fläche eine Metall- oder Glasplatte. Es ist jedoch zweckmäßig, zuvor die Oberfläche mit Tetrafluoräthylen, Silikonkautschuk oder ähnlichem Material, welches kaum haftet, zu behandeln, um das Ablösen der Folie nach dem Pressen zu erleichtern. Grundsätzlich ist matn beim Pressen nicht auf glatte
oder spiegelähnliche Oberflächen beschränkt Selbst beim Aulpressen der Folie auf unebene Unterlagen, wie beispielsweise Papier, sandgestrahlte Metall- oder Glasflächen, wird der Folie die jeweilige Gestaltung dieser Fläche übertragen. Selbstverständlich erhält jedoch in diesen FäSea die Folienoberfläche keine glänzende, fein aufgerauhte Ausbildung.
Von großer Bedeutung ist es, die Folie während der Zwischenbehandlung in einem Zustand zu pressen, ia dem ihre Oberfläche genau die richtige Plasti- » άψΧ oder Fließfähigkeit besitzt Ist nämlich die Plastizität zu hoch, dann genügt ein sehr leichter Anpreßdruck, um der Folie die glätte Oberfläche aufzusprühen. Andererseits besteht bei diesem Zustand die Gefahr, daß die Folie außer Form kommt, sich schwer ablösen läßt und so die Handhabung sehr erschwert ist Es ist also von Bedeutung, den Zustand auszuwählen, in dem die Folie nach dem Ablösen von 4er Preßoberfläche ihre Form behält Dieser Zustand ist beispielsweise gegeben unmittelbar nach der Behändlung mit dem flüssigen Lösungsmittel oder anschließend an eine Trocknung der so behandelten Folie, die bis zu einem gewissen Grad deswegen erfolgt, um die Oberflächenkonzentration zu erhöhen. Günstig ist auch der Zeitpunkt nach der bis zu einem gewissen Grad erfolgten Behandlung der Folie mit einer Extraktionsflüssigkeit, während die Folie zwar halb koaguliert ist, sich jedoch noch in plastiziertem Zustand befindet. Das Pressen kann im übrigen sowohl einseitig als auch beidseitig durchgeführt werden.
Nach dem Preßvorgang wird die Folie von der Unterlage abgelöst und danach oder währenddessen mit der Extraktionsflüssigkeit behandelt Mit diesem Verfahren läßt sich selbst bei Folien, die von vornherein nar einen geringen Glanz besitzen, wie beispielsweise bei schlagfesten, durch gewöhnliche Extrudierverfahren oder Kalanderwalzen hergestellten Polystyrolfolien, ein hoher Glanz erzielen.
Beispiel 12
Eine biaxial orientierte, schlagfeste Polystyrolfolie Von 100 μ Dicke wurde 5 Sekunden lang in Methylisobutylketon von 2O0C eingetaucht, anschließend zwischen zwei hochglanzpolierten Glasplatten leicht gepreßt, abgelöst, 30 Sekunden lang in Methanol von 200C getaucht und schließlich luftgetrocknet. Zum Vergleich sind die Ergebnisse denen eines nicht zwischen den Glasplatten gepreßten Kontrollproduktes nachfolgend gegenübergestellt.
Tabelle VI
Folie, gepreßt zwischen
Glasplatten
Kontrollfolie, nicht gepreßt
Glanz
93
20
Glanz nach Beschriftung
mit Indigo-Blau Μ
51
37
Beispiel 13
Eine ZelluloserTriazetatfolie mit einer Dicke von 80 μ wurde S Sekunden lang in eine Mischung von 20° C, bestehend aus einem Gewichtsteii Methylazetat und einem Gewichtsteil Azeton, eingetaucht und anschließend mit einer Seite leicht auf eine Glasplatte gepreßt Nach dem Ablösen wurde die FoUe 1 Minute lang zur Gewährleistung einer vollständigen Koagulation in Peteoieum-Benzin gehalten. Genau wieinden vorhergehenden Beispielen ergab sich eine ßchtundurchlässige Folie von ausgezeichnetem Glanz.
Zusätze
Zu der Flüssigkeit, welche die im vorliegenden Verfahren verwendeten Lösungsmittel und Extraktionsflüssigkeiten enthält, lassen sich geeignete Zusätze hinzufügen und dadurch mannigfaltige Eigenschaften der entstehenden papierähnlichen Produkte erzielen. Anschließend werden hierzu nähere Erläuterungen gegeben.
Beispiel 14
Eine plastizierte Polyvuiylchloridfolie von 50 μ Dicke wurde zuerst 5 Sekunden lang bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran mit einem Zusatz von 0 I0Zo rotem Farböl eingetaucht. Anschließend wurde die Folie ebenfalls bei Raumtemperatur 10 Minuten lang in Methanol gehalten, das ebenfalls einen Zusatz von 0,1 °o rotem Farböl enthielt, und schließlich luftgetrocknet. Man erhielt durch den Zusatz des Farbstoffes eine gefärbte, lichtundurchlässige Folie. Hierbei ist von Bedeutung, daß die verwendeten Farbstoffe in dem Lösungsmittel und/oder der Extraktionsflüs.sigkeit löslich sind. Durch diese Behandlung dringt der Farbstoff in das Innere der Folie ein, wodurch die intensive Färbung erzielbar ist. Darüber hinaus ergibt die Farbbehandlung einen später noch zu erläuternden Vorteil, der auf der Empfindlichkeit der papiträhnlichen Produkte gegenüber Wärme- und Druckeinflüssen beruht. Dabei ergibt die Farbbehandlung klarere Kontrastwirkungen bei Verwendung der Folien als Kopierpapier.
Durch den Zusatz von grenzflächenaktiven Stoffen und/oder antistatischen Mitteln und/oder Farbstoffen kann die Benetzbarkeit der Oberfläche verbessert und die antistatische Wirkung stark angehoben werden. Insbesondere die durch den Zusatz von grenzflächenaktiven Stoffen erzielte Wirkung hebt die Benetz^·
keit der Folienob* fl!iche durch Wasser sehr stark an. Auf diese V.'_.ae ist es möglich, Wasserfarbe-Emulsionen oder wäßrige Lösungen ebenso wie die bis jetzt benutzten Apparate in der Papiertechnik zur Papierleimung und -Überziehung ohne Abänderungen auf die gleichmäßige Leimung und Überziehung von polymeren Kunststoff-Folien anzuwenden. Dadurch können geleimte, überzogene papierartige Produkte auf der Basis von Kunststoff-Folien hergestellt werden. Diese Produkte besitzen als besonderen Vorteil eine wesentlich größere Oberflächenfestigkeit auf der geleimten und überzogenen Seite, da die darunterliegende Kunststoff-Folie auf Grund ihrer angerauhten Oberfläche eine starke Haltewirkung ausübt.
Beispiel 15
Eine biaxial orientierte Polystyrolfolie mit einer Dicke von 30 μ wurde 2 Sekunden lang bei Raumtemperatur in Azeton eingetaucht und anschließend durch Eintauchen in Methanol mit einem Gehalt von 0,1 °/o eines antistatischen Mittels 20 Sekunden lang behandelt. Anschließend wurde eine Leimfarbe mit der folgenden Zusammensetzung mittels eines Auftragebalkens in einer Stärke von 15 g/m2 auf die Folie
1$ 20
aufgebracht and diese anschließend 10 Minuten lang erwähnten Lösungsmitteln löslich sein. Die Zusatz-
bei 40° C zu* Erzielung einer geleinuen papierartigen menge dieser Kunstharze soll, auf das Polystyrol be-
Qberfläche getrocknet. Die Zusammensetzung der zogen, mehr als S % betragen.
Leimfarbe war folgende: Bei der Behandlung mit einem Lösungsmittel der
100 Teile Deckbraun, IS Teile oxidierte Stärke, S obenerwähnten Zusammensetzung ist keine besondere
13 TeEe synthetischer Butadien-Methylmethacrylat- Erwärmung erforderlich. Selbst bei Raumtemperatur
Kautschuk und 157 Teile Wassei. lassen sich innerhalb eines Zeitraumes von nur weni-
DLe Folie wurde weiter behandelt mittels eines Su- gen Sekunden zufriedenstellende Ergebnisse erzielen, perkalanders bei Raumtemperatur durch Aufbringen Nach der Behandlung mit dem Lösungsmittel wird eines linearen Druckes von 90 kp/cm. Die so behan- to die FoUe wieder entsprechend den Grundlagen des delte Folie war hinsichtlich Glätte sowie Glsnz aus- erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Extraktionsgezeichnet und in ihrer Bedruckbarkeit bekanntem flüssigkeit behandelt. Dieser zweite Behandlungsschritt gelehntem Papier überlegen. wird jedoch vorteilhafterweise erst dann durchgeführt,
Bei Durchführung der bloßen Zweibadbehandlung wenn die Folienoberfläche zwecks Verminderung des einer Polyäthylenfolie mh einem Lösungsmittel und 15 Glanzes der Überzugsschicht leicht getrocknet ist Die mit einer Extraktionsnussigkeit kanu das erfindungs- hier verwendete Extraktionsflüssigkeit muß übrigens gemäße Verfahren in der Praxis eine Reihe Nachteile nicht notwendigerweise auch hinsichtlich der wirmeaufweisen. Einer der Nachteile besteht darin, daß aushärtenden Kunstharze ein nichtquellendes Mittel eine Mindesttemperarur von 50° C erforderlich ist, darstellen. Es ist diesbezüglich ein gewisses Quellverum dem Polyäthylen durch die Anwendung von Lö- ao mögen eher von Vorteil, da sich hierdurch bei der ansungsmitteln, wie beispielsweise Benzol, Toluol.Xylol schließenden Wärmebehandlung hinsichtlich derAus- und Tetrachlorkohlenstoff, eine genügende Lichtun- härtungsreaktion bessere Ergebnisse erzielen lassen, durchlässigkeit zu vermitteln. Eine weitere Schwierig- Zweckuiäßigerweise soll die Wärmebehandlung nach keil liegt darin, daß durch alleinige Anwendung die- der Koagulation bei derjenigen höchstmöglichen Temser Behandlung die Festigkeit der lichtundurchlässi- 30 peratur durchgeführt werden, die gerade noch keine gen Schicht so gering sein kann, daß sie die Neigung nachteiligen Auswirkungen auf die Folie oder die ?ntzeigt, sich in Streifen von der darunterliegenden Folie standene Schicht herbeiführt,
abzulösen. Diese Mangel lassen sich jedoch durch Zugabe geeigneter Zusätze zu den Behandlungslösungen Beispiel 16
beheben, wie im folgenden näher ausgeführt. »5
Zu diesem Zweck werden Zusätze wie 1. Polysty- Eine Polyäthylenfolie mit einer Dicke von 50 μ
rol oder Polyvinylchlorid, 2. kautschukähnliche Ma- wurde bei Raumtemperatur 3 Sekunden lang in eine
terialien aus der Dien-Reihe und 3. wärmeaushär- vorbereitete Flüssigkeit von folgender Zusammenset-
tende Kunstharze in dem Lösungsmittel für das Poly- zung eingetaucht:
äthylen gelöst. Anschließend wird die Polyäthylen- 35 100 Teile Toluol, das 10 Teile Polystyrol enthielt,
folienoberfläche mit dem diese Zusätze enthaltenden 5 Teile Nitril-Butadien-Kautschuk und 5 Teile buty-
Lösungsmittel angequollen. Nach der Behandlung mit liertes Melaminkunstharz. Die Folie wurde anschlie-
der Extraktionsnussigkeit und nach erfolgter Koagu- ßend 15 Sekunden lang luftgetrocknet und dann durch
lation wird die Folie getrocknet und wärmebehandelt. ein 30 Sekunden dauerndes Eintauchen in Methanol
In der Praxis ist es von Vorteil, die Oberfläche der 4° von Raumtemperatur koaguliert. Schließlich wurde
Polyäthylenfolie mittels Sprühentladung, Dichromat- die Folie getrocknet und 10 Minuten lang bei 80° C
Oxidationsbehandlung oder ähnlichem vorzubehan- wärmebchandelt. Es wurde eine Folie hoher Lichtun-
deln. durchlässigkeit mit gleichförmiger und dichter Ver-
Die für den vorliegenden Zweck besonders hervor- teilung feiner Partikeln avf der Oberfläche erzielt. Die zuhebenden Lösungsmittel sind wieder Benzol, To- 45 Oberflächenschicht war hochglänzend, besaß merkluol, Tetrachlorkohlenstoff und Tetrahydrofuran. Die liehen Widerstand gegenüber Abschleifen mit Schleif-Hauptkomponuite der auf die Oberfläche von Poly- papier und haftete fest auf dem Basismaterial. Daräthylenfolien aufzubringenden Materialien ist Poly- über hinaus war die Oberfläche sowohl mit Feder als styrol oder Polyvinylchlorid. Ebenso kann jedoch das auch mit Bleistift beschreibbar und leicht bedruckbar. Kopolymer oder Mischpolymer, welches in der Haupt- 50 Durch Zugabe von Treibmitteln, die in den Arsache aus den obengenannten Substanzen zusammen- beitslösungen löslich sind, erhält man ein besonders gesetzt ist, Anwendung finden. Die Verwendung von wärmeempfindliches Kopierpapier, auf dem sich beiKautschuk aus der Dien-Reihe gewährleistet die feste spielsweise Buchstaben bei einem Kopiervorgang reHaftung zwischen der Polystyrol- oder der Polyvinyl- liefartig abheben; da die Buchstaben derart deutlich chic"' .licht und der darunterliegenden Polyäthylen- 55 erhaben sind, daß sie mit den Fingern abgetastet werfolie. Zu diesem Zweck findet Styrol-Butadienkopo- den können, eignet sich das so hergestellte »Papier« lynur, Acrylsäurenitril-Butadienkopolymer, Poly- vorzüglich zur Anwendung auf dem Gebiet der Blinchloropren, Polybutadien und ähnliches Anwendung. denschrift.
Die Zusatzmenge an Kautschuk aus der Dien-Reihe Zu diesem Zweck eignen sich speziell Folienmate-
ZU dem Polystyrol oder Polyvinylchlorid sollte min- 60 rialien mit einem relativ niedrigen Erweichungs- oder
destens 5 °/o betragen. Schmelzpunkt, wie beispielsweise Polyäthylen, PoIy-
Die wärmeäushärtenden Kunstharze dienen dazu, vinylchlorid. Polystyrol, Kautschukhydrochlorid usw. der Oberfläche der lichtundurchlässigen Schichten Bei der Behandlung mit dem Lösungsmittel ist darauf eine genügende Härte zu erteilen. Zu diesem Zweck zu achten, daß eines mit vergleichsweise hohem finden Melamin-Formälinkunstharz, Harnstoff-Form- 65 Quellvermögen ausgewählt wird, da es sich vorteüalinkunstharz sowie deren Modulkationen in einem haft erweist, wenn das in dem Lösungsmittel enthalnoch nicht weit fortgeschrittenem Kondensatiönszu- tene Treibmittel so tief wie möglich in das Folienstand Anwendung. Diese Mittel müssen in den oben- innere eindringt. Die Wahl des verwendeten Treib-
mittels ist abhängig von dem Erweidwuags- oder Schmelzpunkt des polymeren Grundniaierials. Treibmittel, deren Wännezeriallstemperaüir uotethalb ISQ0C liegt, »ad vorzuziehen. Per Sisatzbetrag an Treibmitteln sollte wesentlich mehr als 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die behandelte Folie, betragen. Außerdem ist die Wahl nur leicht oder gar nicht gefärbter Treibmittel vorteilhaft. Geeignete Treib- oder Schaumstoffe sind
tert-Butylamin-Nitrit,
Guanidin-Nitrit,
1,1 'Dithiofiiformamidin,
N-Nitro-Isr-Zyklohexylhamstoff,
Diazoaminobenzol, 2,2'-Azobisisobutylnitril,
1,1 '-Azobiszyklohexankarbonitril,
Diäthylammosulfonylhydrazid,
Benzolsolfohydrazid,
p-tert-Butylbenzazid, ao
N.N'-Dimethyl-N.N'-Dinitrosoterephthalamid,
1 -methyl-3-phenyltriazin,
Benzodiazomiumchlorid,
Diazoazetamid,
Azodikarbamid, as
Diäthylazodicarbonat,
Thiophenyldrazon,
Trinitrosotrimethylentriamin,
Carbamylazid.
30
Nach der Behandlung der Folienoberfläche mit einem Lösungsmittel, das diese Treibmittel enthält, wird die Folie mit einer nichtquellenden Extraktionsflüssigkeit koaguliert und anschließend getrocknet. Hierbei läßt sich jedoch die Folie auch unmittelbar nach der Anwendung des Lösungsmittels trocknen, und zwar unter Auslassung des gewöhnlich erforderlichen Behandlungsschrittes mit der Extraktionsflüssigkeit.
Bei der Anwendung der auf diese Weise bearbeiteten Folien in speziellen wärmesensitiven Kopierverfahren können die hierzu verwendeten üblichen Kopiermaschinen ohne jegliche Abwandlung wie für gewöhnliches Kopierpapier verwendet werden. Insbesondere erhält man eine lichtundurchlässige, feste, geprägte Kopie, wenn man die Folie auf das Original mit darauf befindlichen Linien oder Zeichnungen legt und es durch die Maschine laufen läßt. Der übliche Vorgang dabei ist der, daß die durch einen Infrarotstrahler entwickelte Wärme im Bereich der Linien oder Zeichnungen eine selektive Absorption erfährt und die auf die Folie übertragene Wärme das Treibmittel genau in den entsprechenden Bereichen zur Wirkung bringt und diese aufquellen oder hervortreten läßt. Um das Hervortreten oder Aufschäumen bei dem Kopiervorgang zu erleichtern, ist es ratsam, die Folie mit einem feinen Maschengitter oder -netz zu bedecken, dessen Feinheit zweckmäßigerweise auf die jeweils zu kopierenden Originale abgestimmt ist.
60
Beispiel 17
In diesem Beispiel wurden zwei Testproben behandelt; die erste wurd_e hergestellt durch Eintauchen einer biaxial orientierten Polystyrolfolie mit einer Dicke von 50 μ in eine Lösungsmischung von 65 Teilen Benzol und 3S Teilen Methanoi, die 2 TdIe Diazoaminobeazol gelöst enthielt. Das Eintauchen erfolgte 2 Sekunden lang bei einer Temperatur von 20° C. Anschließend wurde die Folie ohne jegliche ■weitere Behandlung getrocknet. Die zweite Testprobe wurde in gleicher Weise hergestellt mit der Ausnahme, daß sie anschließend 30 Sekunden lang in Methanol von 20° C getaucht und bei Raumtemperatur getrocknet wurde. Beide Testproben wurden zuerst zwischen eine Zeitung und ein Seidennetz von 100 mesh Feinheit gelegt und durch eine Kopiermaschine vom Typ »Thermofax« geschickt. Man erhielt saubere Kopien der Buchstaben in weißem Relief. Anschließend wurden die Proben zwischen ein schwarzbedrucktes, mit Typen der Größe 22 versehenes Originalpapier und ein Seidennetz von 19 mesh Feinheit gelegt und mit der gleichen Maschine kopiert. Es wurden klar geprägte Buchstaben erzielt, die sich durch Abtasten mit dem Finger unterscheiden Keßen.
Nachbehandlung
Es ist zwar grundsätzlich möglich, lediglich eine Oberfläche der Folie durch das erfindungsgemäße Verfahren zu behandeln, jedoch zeigen sich in manchen Fällen bei den so behandelten Folien Schrumpfungs- oder Verformungserscheinungen in Gestalt von Kräuselungen und Runzeln, die sich selbst mittels der üblichen Wärmebehandlung nicht mehr korrigieren lassen. Selbstverständlich besitzt eine derartige Folie keinen praktischen Nutzungswert. Unter Beachtung der folgenden Maßnahmen läßt sich jedoch auch hier eine zufriedenstellende Folie ohne die erwähnten Erscheinungen herstellen.
Soll nur eine Seite der Folie angerauht werden, so benutzt man dazu vorteilhafterweise schlauchartige polymere Kunststoff-Folien, die beispielsweise mittels der Aufblasetechnik hergestellt worden sind. Eine andere Herstellungsmöglichkeit besteht darin, entweder ein Stück einer Folie zusammenzufalten oder zwei Folienstücke dicht aufeinanderzulegen und sie mechanisch oder elektrostatisch aneinanderzuheften. Diese so hergestellte Doppelfolie wird anschließend mittels eines Lösungsmittels behandelt. Wenn man die Folie für eine geeignete Zeitdauer in das entsprechende Bad eintaucht, dringt auf Grund der Kapillarwirkung das Lösungsmittel vom Rand her ein wenig zwischen die beiden Folienblätter ein, mit dem Ergebnis, daß die Ränder lösungsgeklebt und abgedichtet werden.
Ein weiteres Eindringen des Lösungsmittels in das Innere zwischen den beiden Folienstücken ist anschließend unmöglich, so daß die weitere Behandlung tatsächlich nur die Außenfläche erfaßt. Nach der darauffolgenden Behandlung mit der Extraktionsflüssigkeit zur Koagulation der Oberfläche und nach dem Trocknungsvorgang erhält man zwei flache Folienstücke, die in schlauchartiger Form an den Rändern zusammengeheftet und abgedichtet sind und deren eine Oberfläche jeweils behandelt ist.
Auf Grund des Momentengleichgewichts in der jeweils zu erwartenden Einrollrichtung, d.h. zu der behandelten Seite hin, bleiben diese während des Zusammenhaltes noch flach. Würde man die Ränder entfernen, so würden sich die beiden Einzelstücke
nach der behandelten Seite hin einrollen. Wenn matt dagegen die behälterartige Folie 1 bis 30 Minuten SL bei einer geeigneten Temperatur wärmebehanddt und anschließend die verklebten Ränder ab-L V man flache Folienstücke ohne
zahlreichen Poren auf der Oberfläche sind jedoch sehr druckempfindlich und lassen sich d^Oruckeinwirkung lacht zerstören oder zerquetschen ohne daS sie ihre frühere Gestal wieder einnehmen ton* nen. Wählt man also die Hohe des Druckes entspre-
Folienmaterials bleibt
» worden. Bekanntermaßen ist <he Glatte einer Druckfläche ^ ^ Grundvoraussetzungen fur die Be- druckbarkeit. Insbesondere eine polymere Kunststoff-F°lie· *ε ohnehin weniger flauschig als Papier ist, wird hinsichtlich ihrer Bedruckbarkeit selbst durch eine sehr geringfügig aufgerauhte Oberfläche, wie sie bei Papier jederzeit toleriert werden könnte, sehr stark beeinflußt. Es läßt sich also zusammenfassend feststellen, daß bei mangelnder und nicht zufneden-
takta p stellender Bedruckbarkeit einer Folie diese wesent-
oSchwindiekeit von 3 bis 4cm/sec »o Hch verbessert werden kann durch Behandlung der £ S einem MΓ Sekunden wäh- Folienoberfläche mittels Druckrollen, da hierdurch KS ein bestimmter Prozentsatz der winzigen Poren auf-
rechterhalten, gleichzeuig d,e Oberflache ,edoch ge-
mittels einer Kalanders, bestehend aus mehr als zwei Walzen, durchgeführt. Insbesondere empfiehlt sich dafür die Anwendung eines Superkalanders, bestehend aus Stoff- und Stahlwalzen. Polymere Kunst-
Reisoiel 18 F
Zwei Stücke einer Polystyrolfolie mit einer Dicke LTeng andrindergelegt und durch in In einem Abstand von etwa 15 cm ^taktwalzen bei Zimmertemperatur S i /
SS KeS wurden sie anschlieetoemiSSrom bei 70° C getrocknet, dar-
T ™^hSr etwa 2 mm breite Randbeder ^SföSnSTn fS ^geschnitten AL J^Stücke waren frei von Ein-
Äen cX Ä vömg flach. Die nicht
Edelte^erfläche der Polystyrolfolie entsprach 30 stoff-Fohen besitzen im wesenthchen unterhalb des «Ξ dem ^Srünghchen Zustand, während die Erweichungspunktes eine sehr gennge Plastotat, so KeSe^rgleichförmig aufgerauhte Ober- daß es schwierig .st. die Oberfläche durch Anwenanderejseae eme P«™»1 '^» * beschreiben dung von Druck zu glätten. Auf Grund der Tat-Sache besaß, dte sich sogar mit Bleistift bescüreioen ^ _^ ^ die obere Schicht bereits druck-
beispielsweise eine Ober- 35 empfindliche Poren aufgebaut hat, die sich leicht nf ST d Papier- quetschen lassen, ist es möglich, diese Schicht selbst
lung geglatw dnrckbarkeit der faugkeü für
Poren bis
sich
Folie,
ständen unterhalb des Schmelzpunktes des jeweils verwendeten Materials gehalten werden. Auf Grund der Tatsache, daß die Druckbehandlung eine teilweise Zerstörung der winzigen Poren hervorruft, ist ein beerfin- 45 stimmter Verlust hinsichtlich der Lichtundurchlässig-
ASSefäirigfceft
h Di &S*i
verioren-
sow«
des
g g
geht Diese &S*eiiniög ist da nachteüiges Ergebnis ^cher DmckbehaadLig. Aus diesem Grund soB-tef*e gfias^sten Bedn^uagcn für «Se Druckbe- Handlung von FaO m FaH in Abhängtgteit von dem verwerteten polymefea KaaststotoS and den d^"der Behaadtang mit dem Lös««s-
Bis scharf and zeigt glänzende Druckfarben. Der 60 werden. Grand für diese Erscheintmg ist folgender: Ba der
ganz deutlich ent einem Mikroskop b«**00 germ-
Eine biaxial orientierte Polystyrolfolie mit einer Dicke von 50 μ wurde bei Raumtemperatur in drei Proben unter folgenden Bedingungen behandelt:
Tabelle VII Lösungsmittel Bebandlungs-
dauef
(see)
Zwischen
trocknung
Extraktions
flüssigkeit
Behandlungs-
d-iier ''
(see)
Probe Azeton
Azeton !Teil,
Tetrachlorkohlenstoff 1 TeO
Methylisobutylketon 9 Teile,
Methanol 1 Teil
2
2
3
nein
nein
ja
Methanol
Methanol
Methanol
30
30
30
■■'■■ .A-'
B
C
Die Oberflächenglätte dieser Proben war zufriedenstellend mit einer merklichen Steigerung in Richtung C, B, A.
Die Folien wurden unmittelbar für einen Reliefdruck (Photodruck) mittels einer »Vandercook-Proof«-Presse verwendet, wobei sich ihre Druckeigenschaften mit der gleichen Steigerung in der Richtung C, B, A als günstig erwiesen. Die drei Testproben wurden zweimal durch die Gewebe- und Stahlwalze in einem Versuchssuperkalander geschickt, wobei eine Oberflächentemperatur von 400C und »5 ein Quetschdruck voa SO kp/cm eingehalten wurde. Anschließend wurden sie unter den gleichen Bedingungen bedrrckt Zwar hatte die Aufnahmefähigkeit für Druckfarbe bei jeder Testprobe etwas abgenommen, jedoch hatte sich die Wiedergabe der Farbhalbtöne wesentlich verbessert, so daß sich ausgezeichnete Drucke erzielen ließen.
Beispiel 20
35
Eine Hochdruck-Poh/äthylenfoUe mit einer Dicke von 70 μ wurde 3 Sekunde lang in Tolual von 95 C eingetaucht und anschließend 30 Sekunden lang bei Raumtemperatur in einer flüssigen Mischung von 9 Teilen Methanol und 1 Teil Wasser koaguliert Nach Jem Trocknen wurde die Folie einmal durch ein Stahlwalzenpaar bei einer Temperatur von 40° C und einem Spaltdruck von 40 kp/cm geschickt Der Druckvorgang wurde unter Verwendung derselben Reliefdruckpresse wie im vorhergehenden Beispiel ausgeführt. Man erhielt einen ausgezeichneten Druck. Hierbei war deutlich erkennbar, daß die Druckfarbe wesentlich besser haftete als beim Drucken auf gewökaiidie klare PotyatiryfeHfooe ofaae derartige Behaadiaag. 5·
Die papieräaeücbe FoBe, Se sich raft dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen läßt, kann für praktisch alle Anwendungszwecke, für die auch Papier geeignet ist, in Einsatz kommen. Hierzu zählen beispielsweise die Anwendung als Schreib-, Zeichen-, Druck-, Maschinenschriftpapier sowie zu Etikettierzwecken, zur Dekoration, zur Wasser- und ölabdichtung sowie für den Korrosionsschutz. Wenn außerdem Farbüberzüge, wie sie gewöhnlich bei der Papierherstellung verwendet werden, auf die Oberflächen der behandelten Folien aufgebracht werden, lassen sich auch entsprechende papierahnliche Druckfolien herstellen, die hinsichtlich ihrer Bedmckbarkeit gewöhnlichem, gelehntem Papier weit überlegen sind.
Weiterhin läßt sich die Folie zu Zwecken der druckempfindlichen und wärmeempfindlichen Kopiertechnik verwenden, da die lichtdurchlässige Oberflächenschicht, die auf Grund des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielt wird, druck- und wärmeempfindlich ist Die Schicht wird im gepreßten oder erwärmten Bereich durchsichtig. Diese Eigenschaft laßt sich bei der Herstellung von gemusterten, papierartigen Produkten ausnutzen, indem man die Folien einer Wärme-Druck-Prägebehandlung mittels gewöhnlicher Prägewalzen unterzieht. Darüber hinaus erhält man Polyäthylenfolien mit perlartigem Glanz, luftdurchlässige Polystyrolfolien sowie lichtdurchscheinende Folien mit Wasserzeichen. Schließlich läßt sich ein spezielles Kopierpapier herstellen, auf dem Buchstaben oder Zeichnungen erhaben erscheinen, nachdem man sie durch einen die Warmeempfindlichkeit ausnutzenden Kopierapparat geschickt hat Die kopierten Linien oder Punkte haben dann eme feste Raumform, so daß sie sich in der Blindenschrifttechnik verwenden lassen.
Die wird ta der Gesamtfcombtnatiop der Merkmale des Haeptanspraefes gesehen. Die Aaspriche 2 bis 1© siad echte ÜBterans

Claims (2)

17 04 882 ι 2 dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Patentansprüche: fcochgiänzeaden Oberfläche die Folie zwischen ■ ■ * ■ der Behandlung mit dem Lösungsmittel und der
1. Verfahren zum Oberfachenbehandeln einer Behandlung mit der Btöaktionsflussigkeit auf Folie aus thermoplastischem Kunststoff zur Erzeu- 5 eine glatte Unterlage gedruckt wird, während sie gong papieräbnlicben Aussehens und beschreib- sich im gequollenen und noch plastischen Zubarer Oberfläche, bei deia zumindest auf eine der stand befindet
Oberflächen der Folie ein lösungsmittel für den 9. Verfahren nach Anspruch1, dadurch ge-
Kunststoff und nach der Reaktion des Lösuags- kennzeichnet, daß bei der Behandlung einer FoIy-
mittels mit dem Kunststoff eine Extraktionsflüs- lo äthyleiifolie das Lösungsmittel
sjgkeit aufgebracht wird, die sich nut dem Lö- 1. Polystyrol oder Polyvinylchlorid,
sungsmittel mischt, jedecb den Kunststoff nicht 2. Kautschuk aus der Dien-Reihe,
löst, und die Folie getrocknet wird, dadurch 3. wänneaushärtendeKunstharze
gekennzeichnet, daß als Reaktion ein mit enthält und daß die Extraktionsflüssigkeit ein für
mit einer Volumenvergrößerung einhergehendes I5 die genannten Substanzen mit Ausnahme der
Anquellen der Foiienobernache hervorgerufen wärmeaushärtenden Kunstharze nichtquellendes
und die entstandene gequollene Oberflächen- Mittel darstellt.
schicht durch das Behandeln mit der Exöaktions- 10. Verfahren nach einem der Ansprache 1
flüssigkeit unter Volumenverkleinerung zum Ko- bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung
agulieren gebracht wird und hierauf das Trocknen 20 einer einseitig behandelten Folie zwei Stöcke der
erfolgt. polymeren Kunststoff-Folie aufeinandergelegt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- werden und nach Abschluß der Behandlung mit kennzeichnet, daß das Lösungsmittel zur Erzie- der Extraktionsflüssigkeit eine verformungskorrilung einer luftdurchlässigen Polystyrolfolie aus gierende Wärmenachbehandlung durchgeführt einer Mischung eines starken Lösungsmittels mit a5 wird.
einem geringeren Betrag eines für Polystyrol
schwachlösenden oder nichtlösenden Mittels be-
DE1704862A 1966-01-26 1967-01-26 Verfahren zum Oberflächenbehandeln einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE1704862C3 (de)

Applications Claiming Priority (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP409266 1966-01-26
JP612666 1966-02-04
JP1009266 1966-02-21
JP1051266 1966-02-23
JP1257366 1966-03-03
JP2069266 1966-04-04
JP3054966 1966-05-14
JP5771966U JPS4515528Y1 (de) 1966-06-20 1966-06-20
JP4070466 1966-06-24
JP6386566 1966-07-05
JP5520666 1966-08-24
JP5580666 1966-08-26
JP6927666 1966-10-22
JP6927766 1966-10-22
JP6927566 1966-10-22
JP6927466 1966-10-22
JP6927866 1966-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1704862A1 DE1704862A1 (de) 1972-03-09
DE1704862B2 DE1704862B2 (de) 1975-01-30
DE1704862C3 true DE1704862C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=27585897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1704862A Expired DE1704862C3 (de) 1966-01-26 1967-01-26 Verfahren zum Oberflächenbehandeln einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3515567A (de)
BE (1) BE693195A (de)
CH (1) CH516043A (de)
DE (1) DE1704862C3 (de)
FR (1) FR1508903A (de)
LU (1) LU52886A1 (de)
NL (1) NL138814B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850667A (en) * 1965-11-27 1974-11-26 Nippon Kakoh Seishi Kk Synthetic paper and process
US3620806A (en) * 1968-05-17 1971-11-16 Westvaco Corp Blushed polystyrene coating on paper
GB1257512A (de) * 1968-06-10 1971-12-22
JPS4825651B1 (de) * 1969-05-13 1973-07-31
US3920875A (en) * 1969-07-11 1975-11-18 Tosho Suzuki Coated polymeric paper films and a method of producing the same
US3647221A (en) * 1969-09-15 1972-03-07 Holley Plastics Co Painted golf ball method and structure
US3841903A (en) * 1970-02-16 1974-10-15 Japan Gas Chemical Co Process for producing paper-like synthetic resin film
GB1261868A (en) * 1970-03-10 1972-01-26 Nippon Kakoh Seishi Kk An apparatus for effecting the opacification treatment of a synthetic polymer film, and for rendering the film receptive to printing and writing
JPS504389B1 (de) * 1970-12-24 1975-02-18
JPS504390B1 (de) * 1970-12-28 1975-02-18
JPS555104B2 (de) * 1972-04-21 1980-02-04
GB1429175A (en) * 1972-06-20 1976-03-24 Coates Bros Co Ltd Preparation of reprographic sheets
JPS5122413B2 (de) * 1972-06-24 1976-07-09
US4037004A (en) * 1972-11-09 1977-07-19 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method for producing thermoplastic resin films or sheets for chelate color printing
JPS564900B2 (de) * 1973-03-01 1981-02-02
US3879515A (en) * 1973-10-18 1975-04-22 Yoshishige Morita Method of manufacturing porous articles of synthetic resins
US4241105A (en) * 1979-12-17 1980-12-23 Western Electric Company, Inc. Method of plating the surface of a substrate
IT1129033B (it) * 1980-09-17 1986-06-04 Minnesota Mining & Mfg Elementi fotografici a colori aventi migliorare proprieta' meccaniche
NL8500477A (nl) * 1985-02-20 1986-09-16 Stamicarbon Werkwijze voor het bereiden van polyolefine gelvoorwerpen, alsmede voor het hieruit bereiden van voorwerpen met hoge treksterkte en modulus.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209940A (en) * 1938-03-18 1940-07-30 Carbide & Carbon Chem Corp Method for self-lacquering thermoplastic materials
BE504034A (de) * 1950-06-17
US2662033A (en) * 1950-12-01 1953-12-08 Blue Bell Inc Process of making a label
BE611918A (de) * 1954-12-03 Du Pont
US3100721A (en) * 1961-02-21 1963-08-13 Du Pont Process for producing microporous films and coatings
BE580040A (de) * 1958-06-26
US2993805A (en) * 1958-09-12 1961-07-25 Ibm Method of printing on vesicular material
US3078178A (en) * 1960-03-02 1963-02-19 Polaroid Corp Method of hydrolizing and polishing surface of cellulose ester substrate and photographic product produced therefrom
US3108872A (en) * 1961-09-27 1963-10-29 Photo-thermolytical vesicular
BE626816A (de) * 1962-01-05
US3298895A (en) * 1962-12-17 1967-01-17 Du Pont Process for producing images and products thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR1508903A (fr) 1968-01-05
NL6701283A (de) 1967-07-27
DE1704862A1 (de) 1972-03-09
US3515567A (en) 1970-06-02
LU52886A1 (de) 1967-03-28
DE1704862B2 (de) 1975-01-30
BE693195A (de) 1967-07-03
NL138814B (nl) 1973-05-15
CH516043A (it) 1971-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704862C3 (de) Verfahren zum Oberflächenbehandeln einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE3781813T2 (de) Waermeempfindliches uebertragungsblatt.
DE2836307A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lederaehnlichen folienmaterials mit hochwertigem griff
DE2750984C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein- oder mehrfarbig gefärbten Flächengebildes aus Kunststoff
DE1504522B2 (de) Verfahren zum herstellen eines polymeren materials mit mattierter oberflaeche
DE1769981C3 (de)
DE1694903A1 (de) Verfahren zur Herstellung von papierartigen thermoplastischen Folien zur Verwendung im graphischen Gewerbe
DE2322163C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3705889C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Blattmaterials mit poröser Oberfläche
DE1966137C2 (de) Verfahren zur Herstellung von papierähnlichen Bahnmaterialien und deren Verwendung als synthetisches Papier
DE2057745A1 (de) Lithographisches und Offset-Druckverfahren sowie Material fuer ein solches Druckverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1944931A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Kunststoff-Formkoerpern
DE2411526B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tapetenpapieren
DE2645640C2 (de)
DE2032850C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer papierähnlichen beschichteten Kunststoffolie
DE2036448A1 (de) Polymerfolienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2600167A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallisierten papiergeweben
DE2320239B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dekorativer Schichtstoff
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1629577C (de) Verfahren zum Herstellen eines Polymerpapiers
DE2109992A1 (en) Transfer material conferring differential matting
DE2756174A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorativen materials
DE2058573C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer papierartigen Folie
DE1800108A1 (de) Verfahren zur Herstellung papierartiger Erzeugnisse,insbesondere von synthetischem Papier
DE1806168B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines papieraehnlichen,insbesondere opaken,Kunststoffproduktes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977