DE3705889C2 - Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Blattmaterials mit poröser Oberfläche - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Blattmaterials mit poröser Oberfläche

Info

Publication number
DE3705889C2
DE3705889C2 DE3705889A DE3705889A DE3705889C2 DE 3705889 C2 DE3705889 C2 DE 3705889C2 DE 3705889 A DE3705889 A DE 3705889A DE 3705889 A DE3705889 A DE 3705889A DE 3705889 C2 DE3705889 C2 DE 3705889C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
sheet material
parts
dissolved
plastic sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3705889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3705889A1 (de
Inventor
Masaru Ichii
Shigeo Tani
Kozo Fukuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshinbo Holdings Inc
Original Assignee
Nisshinbo Industries Inc
Nisshin Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nisshinbo Industries Inc, Nisshin Spinning Co Ltd filed Critical Nisshinbo Industries Inc
Publication of DE3705889A1 publication Critical patent/DE3705889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3705889C2 publication Critical patent/DE3705889C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/054Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
    • C08J2201/0542Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition
    • C08J2201/0544Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition the non-solvent being aqueous

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Blattmaterials mit einer porösen Oberflächenschicht bestehend aus folgenden Schritten:
  • 1. Auflösen von Kunststoff;
  • 2. Auftragen des aufgelösten Kunststoffs auf ein Substrat;
  • 3. Hindurchführen des Substrats zusammen mit dem aufgelösten Kunststoff durch eine Flüssigkeit, in der sich das Lösungsmittel auflöst, während sich der Kunststoff nicht auflöst, sondern einen Feststoff bildet.
Synthetische Papiere aus Kunststoff werden immer mehr verwendet, weil sie wasserfest sind und weitere gute Eigenschaften haben. Derartige synthetische Papiere können beispielsweise nach dem in der japanischen Auslegeschrift 25430/1984 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Seit einigen Jahren werden neuartige Drucker, beispielsweise Tintenstrahldrucker und Thermodrucker, in der Praxis verwendet. Es ist bekannt, daß zum Drucken klar erkennbarer Zeichen und Bilder in diesen neuartigen Druckern vorzugsweise glattflächige, beispielsweise synthetische Blätter verwendet werden.
Wenn das nach dem Verfahren gemäß der japanischen Auslegeschrift Nr. 25430/1984 hergestellte synthetische Blattmaterial für den Thermodruck verwendet wird, werden die auf das Blattmaterial gedruckten Zeichen jedoch verzerrt, als sei die Tinte auf dem Blatt geflossen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Oberflächenschicht nur so wenig porös ist, daß das synthetische Blattmaterial nur sehr wenig saugfähig ist.
Bereits aus der DE-A-22 26 879 ist ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt. Das mit diesem vorbekannten Verfahren hergestellte Kunststoffmaterial dient zur Herstellung von Schuhoberleder-Material. Mit diesem und den anderen vorbekannten Verfahren konnten keine papierähnlich Materialien zum Einsatz bei Thermo- oder Tintenstrahldruckern geschaffen werden, da die Porosität der bisher bekannten Materialien nicht den Anforderungen entsprach, die an ein entsprechendes papierähnliches Material zu stellen sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, das bekannte Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Blattmaterials derart weiterzubilden, daß ein Kunststoff-Blattmaterial hergestellt werden kann, welches als synthetisches Papier zum Einsatz in Tintenstrahl- und Thermodruckern dienen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Weiterbildung des gattungsgemäßen Verfahrens entsprechend den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Demnach wird im ersten Schritt aus zwei oder mehreren Arten von Kunststoffen, die nur wenig miteinander mischbar sind, durch Lösen eine Lösung hergestellt. Nach dem dritten Schritt wird das mit der verfestigten Kunststoffschicht versehene Substrat dann getrocknet.
Beispiele von Kombinationen von Kunststoffen, die nur eine geringe Mischbarkeit miteinander haben, sind Polyester und Polyurethane sowie Acrylnitril/Styrol-Copolymerharze und Celluloseacetat. Die besten Ergebnisse erzielt man mit einer Kombination von (A) Vinylchlorid oder dessen Copolymeren und (B) Acrylnitril oder dessen Copolymeren.
Das Copolymer (A) des Vinylchlorids ist vorzugsweise ein Copolymer mit Vinylacetat oder Maleinsäure. Das Copolymer (B) des Acrylnitrils ist vorzugsweise ein Copolymer mit einem Acrylester oder Vinylacetat. Das Copolymer (B) kann eine kleine Menge Natriumallylsulfonat enthalten. Mit diesen Kombinationen kann man poröse Strukturen erzeugen, wahrscheinlich deswegen, weil sich der Löslichkeitsparameter (nach Hildebrand) des Polyvinylchlorids mit 9,5 bis 9,7 von der des Polyacrylnitrils (15,4) beträchtlich unterscheidet. In der Praxis werden die Komponenten (A) und (B) in Form von Copolymeren verwendet, die leichter löslich sind und eine höhere Stabilität besitzen, wenn das flüssige Gemisch auf ein Substrat aufgetragen wird.
Die Stabilität einer vorwiegend aus den Komponenten (A) und (B) bestehenden Lösung kann durch Zusatz eines Polymers, Oligomers, Monomers oder Pigments zu der Lösung erhöht werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht aus folgenden Schritten:
  • (1) Durch Auflösen von Kunststoffen zweier oder mehrerer Arten in einer der vorgenannten Kombinationen in einem Lösungsmittel wird eine Lösung hergestellt.
  • (2) In einem üblichen Auftrage- oder Beschichtungsverfahren wird die Lösung auf ein Substrat aufgetragen.
  • (3) Das Substrat wird zusammen mit dem aufgelösten Kunststoff durch eine Flüssigkeit hindurchgeführt, in der sich das Lösungsmittel auflöst, während sich der Kunststoff nicht auflöst, sondern einen Feststoff bildet.
  • (4) Das mit der Überzugsschicht versehene Substrat wird eventuell durch ein Bad einer Flüssigkeit geführt, die von derselben Art ist wie die Verfestigungsflüssigkeit, und die auf einer Temperatur von mindestens 60°C, vorzugsweise von mindestens 80°C, gehalten wird, so daß die Abtrennung des Lösungsmittels und die Bildung von Poren zusätzlich gefördert werden.
  • (5) Die Flüssigkeit wird von dem mit der Überzugsschicht versehenen Substrat ablaufenlassen, und dieses wird erforderlichenfalls getrocknet. Danach wird ein Antistatikum aufgetragen. Auf diese Weise erhält man ein mit einer porösen Oberflächenschicht versehenes Kunststoff-Blattmaterial, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
Vor dem Schritt (3) kann man die Phasentrennung durch eine der nachstehend angegebenen Behandlungen (a) bis (c) unterstützen.
  • (a) Das im Schritt (2) erhaltene, kunststoffüberzogene Substrat wird in eine Lösung eingebracht, die eine große Menge eines schlechten Lösungsmittels enthält, in dem sich die Kunststoffe auflösen, so daß die Phasentrennung gefördert wird.
  • (b) Zum Fördern der Phasentrennung wird ein Dampf eines schlechten Lösungsmittels eingeblasen.
  • (c) Das Substrat wird bis zu einer Phasentrennung in der Atmosphäre belassen.
Auf diese Weise kann man ein Kunststoff-Blattmaterial herstellen, das aus einem Substrat und einer auf diesem befindlichen Oberflächenschicht hoher Porosität besteht. Wie diese feinen Poren gebildet werden, ist theoretisch noch nicht vollkommen geklärt. Die Erfinder nehmen folgende Gründe an:
  • (1) In der Überzugslösung liegen die beiden nur wenig miteinander mischbaren Kunststoffe derart vor, daß der in einer kleineren Menge vorhandene Kunststoff in Form von Teilchen in dem Kunststoff dispergiert ist, der in der größeren Menge vorhanden ist.
  • 2) Bei der Bildung eines Feststoffes nimmt die Konzentration der beiden Arten von Kunststoffen bezogen auf die Überzugslösung zu. Zwischen den Kunststoffen bilden sich infolge Schrumpfung Hohlräume oder Poren.
  • 3) Während der darauffolgenden Erwärmung werden die Hohlräume oder Poren größer, insbesondere wenn der in kleinerer Menge vorhandene Kunststoff bei der Verfestigung und Erwärmung stark schrumpft.
Bedauerlicherweise haben die Erfinder noch keine eindeutige Antwort auf die Frage gefunden, warum die Poren in der Oberfläche gebildet werden.
Dank seiner hohen Oberflächenporosität hat das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte Kunststoff- Blattmaterial mit poröser Oberflächenschicht eine große Saugfähigkeit, so daß bei Verwendung des Blattes als Umdruckblatt einer mit Schmelzwärme arbeitenden Thermo-Umdruckvorrichtung Zeichen und Bilder mit hoher Druckqualität erhalten werden.
Infolge der hohen Porosität des Kunststoff-Blattmaterials wird ein hoher Weißgrad erzielt, der die Ansehnlichkeit des gedruckten Bildes erhöht.
Fig. 1 zeigt in einer elektronenmikroskopischen Aufnahme die Oberfläche, die Oberflächenschicht und ein Substrat eines nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Kunststoff-Blattmaterials.
Fig. 2 zeigt in der der Fig. 1 ähnlichen elektronenmikroskopischen Aufnahme ein Kunststoff-Blattmaterial, das nach dem Verfahren der japanischen Auslegeschrift Nr. 25 430/1974 hergestellt wurde.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Beispiel 1
Zum Herstellen der Komponente A wurden 100 Teile (Teile werden hier stets als Gewichtsteile angegeben) Polyvinylchlorid in 400 Teilen Dimethylformid (DMF) aufgelöst. Zum Herstellen der Komponente B wurden 100 Teile Polyacrylnitril in 400 Teilen DMF aufgelöst. Die Komponenten A und B wurden im Verhältnis von A : B = 5 : 3 vermischt. Das so erhaltene Gemisch wurde auf einen Polyesterfilm aufgetragen, der vorher mit einer dünnen Schicht aus einem ungesättigten Polyesterharz überzogen war. Der Film mit dem darauf aufgetragenen Gemisch wurde eine Minute lang in Wasser von 20°C und danach 5 Sekunden in heißes Wasser von 90°C getaucht. Dann wurde das mit der Schicht aus dem Gemisch versehene Substrat mit Luft getrocknet. Schließlich wurde ein Antistatikum (Chemistat 6300H, hergestellt von der Firma Sanyo Chemical Industries Co., Ltd.) aufgetragen. Mit dem Elektronenmikroskop konnte man in dem so erhaltenen Kunststoff-Blattmaterial zahllose feine Poren erkennen. Das erhaltene Blattmaterial wurde in einem Thermodrucker einer Druckprüfung unterworfen. Aus feinen Punkten bestehende Zeichen und Bilder konnten mit hoher Reproduzierbarkeit gedruckt werden, ohne daß ein Fließen von Druckfarbe auftrat.
Beispiel 2
Aus Vinylchlorid und Vinylacetat im Verhältnis von 9 : 1 wurde ein Copolymer erzeugt, von dem zum Herstellen der Komponente A 100 Teile in 400 Teilen DMF gelöst wurden. Zum Herstellen der Komponente B wurden 100 g Acrylnitril/Methylacetat- Copolymer (94 : 6) in 400 Teilen DMF gelöst. Aus 100 Teilen der Komponente A, 40 Teilen der Komponente B und 10 Teilen Titandioxid wurde dann ein Gemisch hergestellt, das wie im Beispiel 1 aufgetragen, verfestigt und getrocknet wurde. Das auf diese Weise hergestellte Kunststoff- Blattmaterial hatte ausgezeichnete Eigenschaften, die mit denen des nach Beispiel 1 hergestellten Blattmaterials gut vergleichbar waren.
Beispiel 3
Zum Herstellen der Komponente A wurden 100 Teile eines Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerharzes (S-Lec C, hergestellt von der Firma Sekisui Chemical Co., Ltd.) in 400 Teilen DMF aufgelöst. Zum Herstellen der Komponente B wurden 100 Teile Acrylharz (Beslon W-241, hergestellt von der Firma Toho Rayon Co., Ltd.) in 400 Teilen DMF aufgelöst. Zum Herstellen einer Komponente C wurden 100 Teile Polyvinylpyrrolidon (Lubiscol K-90, hergestellt von Union Carbide) in 600 Teilen DMF aufgelöst. Die Komponenten A, B und C wurden im Verhältnis von A : B : C = 5 : 2 : 1 vermischt. Das Gemisch wurde auf einen Polypropylenfilm aufgetragen, der mit chloriertem Polypropylen vermischt überzogen war. Der Polypropylenfilm mit der aufgetragenen Schicht aus dem Gemisch wurde 1 Stunde in Wasser und danach 5 Sekunden in heißes Wasser von 80°C getaucht und dann mit Luft getrocknet. Das so erhaltene Kunststoff-Blattmaterial wurde einer im Thermodruck durchgeführten Druckprüfung unterworfen, in der ein Druckfarbentragblatt mit einer porösen Druckfarbenaufnahmeschicht oder mit einer Füllstoffschicht verwendet wurde, deren Struktur als Steinwandstruktur bezeichnet werden kann. Zum Übertragen der Druckfarbe kann das Druckfarbenaufnahmeblatt, durch Wärmeeinwirkung aufgeschmolzen werden, wobei Bilder mit hoher Reproduzierbarkeit der Dichten gedruckt werden können. Die Druckprüfung zeigte, daß das Kunststoff- Blattmaterial nach Beispiel 3 zum Drucken von Bildern mit hoher Reproduzierbarkeit verwendet werden kann.
Beispiel 4
Zum Herstellen der Komponente A wurden 100 Teile Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer (S-Lec C, hergestellt von der Firma Sekisui Chemical Co., Ltd.) in 400 Teilen DMF aufgelöst. Zum Herstellen der Komponente B wurden 100 Teile Acrylharz (Beslon W-241, hergestellt von der Firma Toho Rayon Co., Ltd.) in 400 Teilen DMF aufgelöst. Ferner wurden zum Herstellen der Komponente C 100 Teile Polyvinylbutryral (S-Lec BM2, hergestellt von der Firma Sekisui Chemical Co., Ltd.) in 400 Teilen DMF aufgelöst. Die Komponenten A, B und C wurden im Verhältnis von A : B : C = 5 : 2 : 2 vermischt. Durch eine ähnliche Behandlung wie im Beispiel 1 wurde ein weißes Kunststoff-Blattmaterial als Produkt hergestellt, das in einer mit Schmelzwärme arbeitenden Thermodruckvorrichtung, einer Druckprüfung unterworfen wurde. Die Drucke zeigten eine hohe Reproduzierbarkeit mit feinen Punkten ohne ein Fließen von Druckfarbe.
Beispiel 5
Durch Vermischen von 50 Teilen der im Beispiel 3 verwendeten Komponente A, von 30 Teilen der im Beispiel 3 verwendeten Komponente B und von 30 Teilen eines Acrylesteroligomers (Aronic 6200, hergestellt von der Firma Toa Synthetic Chemical Co., Ltd.) wurde ein Gemisch hergestellt, das auf einen Polyesterfilm aufgetragen wurde. Der mit der Schicht aus dem Gemisch versehene Film wurde 1 Minute in Wasser und danach 5 Sekunden in heißes Wasser von 90°C getaucht und dann mit Luft getrocknet. Das so erhaltene Kunststoff-Blattmaterial wurde mit einem Elektronenstrahl von 5 Megarad bestrahlt. Schließlich wurde die Oberflächenschicht von dem Polyesterfilm abgezogen. Das so erhaltene Kunststoff-Blattmaterial hatte trotz seiner porösen Struktur eine hohe Zugfestigkeit und war in verschiedenartigen Lösungsmitteln unlöslich.
Beispiel 6
Lösungen (A), (B) und (C) wurden wie folgt hergestellt:
  • (A) 100 Teile Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer (S-Lec C, hergestellt von der Firma Sekisui Chemical Co., Ltd.) wurden in 400 Teilen DMF aufgelöst.
  • (B) 100 Teile Acrylharz (Beslon W-241, hergestellt von der Firma Toho Rayon Co., Ltd.) wurden in 400 Teilen DMF aufgelöst.
  • (C) 100 Teile Polyvinylbutyral (S-Lec BMS) hergestellt von der Firma Sekisui Chemical Co., Ltd.) wurden in 326 Teilen DMF aufgelöst.
Diese Lösungen wurden im Verhältnis von A : B : C = 9 : 5 : 2 vermischt. Das Gemisch wurde auf einen Polypropylenfilm aufgetragen, der vorher mit einer dünnen Schicht aus chloriertem Polypropylen überzogen worden war. Der mit dem Gemisch überzogene Film wurde 20 Sekunden bei Zimmertemperatur belassen und dann 1 Minute in Wasser von 20°C und danach 5 Sekunden in heißes Wasser von 90°C getaucht. Danach wurde der Film mit Luft getrocknet und der getrocknete Film mit einem Antistatikum versehen. Die Betrachtung mit einem Elektronenmikroskop ergab, daß über die ganze Oberfläche eine Vielzahl von relativ großen Poren verteilt waren. Dieser Film wurde in einer mit Schmelzwärme arbeitenden Thermodruckvorrichtung einer Druckprüfung unterworfen, bei der feine Punkte mit hoher Reproduzierbarkeit erhalten wurden, ohne daß Nachteile auftraten, beispielsweise ein Fließen von Druckfarbe oder ein Abstoßen von Druckfarbe beim Übereinanderdrucken von Farbpunkten.
Beispiel 7
Das Beschichten wurde wie im Beispiel 6 mit demselben Überzugsgemisch wie im Beispiel 6 durchgeführt. Dann wurde der Film 3 Sekunden mit einem von einem Ventilator erzeugten Luftstrom von 6 m/s getrocknet. Danach wurde der Film 1 Minute in Wasser von 20°C und danach 5 Sekunden in Wasser von 90°C getaucht. Der Film wurde dann mit Luft getrocknet und mit dem auch im Beispiel 6 verwendeten Antistatikum versehen. Der so erhaltene Film hatte ausgezeichnete Eigenschaften, die mit denen des im Beispiel 6 erhaltenen Films gut vergleichbar waren.

Claims (2)

1. Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Blattmaterials mit einer porösen Oberflächenschicht, bestehend aus folgenden Schritten:
  • 1. Auflösen von Kunststoff;
  • 2. Auftragen des aufgelösten Kunststoffs auf ein Substrat;
  • 3. Hindurchführen des Substrats zusammen mit dem aufgelösten Kunststoff durch eine Flüssigkeit, in der sich das Lösungsmittel auflöst, während sich der Kunststoff nicht auflöst, sondern einen Feststoff bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im ersten Schritt aus zwei oder mehreren Arten von Kunststoffen, die nur wenig miteinander mischbar sind, durch Lösen eine Lösung hergestellt wird und
    daß nach dem dritten Schritt das mit der verfestigten Kunststoffschicht versehene Substrat getrocknet wird.
2. Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Blattmaterials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei oder mehreren Arten von Kunststoffen, die nur wenig miteinander mischbar sind, vorwiegend aus einer Komponente A, die aus Vinylchlorid oder einem Copolymer desselben besteht, und aus einer Komponente B bestehen, die aus Acrylnitril oder einem Copolymer desselben besteht.
DE3705889A 1986-02-24 1987-02-24 Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Blattmaterials mit poröser Oberfläche Expired - Lifetime DE3705889C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61037262A JPS62197183A (ja) 1986-02-24 1986-02-24 表面多孔性プラスチツクシ−トの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3705889A1 DE3705889A1 (de) 1987-08-27
DE3705889C2 true DE3705889C2 (de) 1993-10-07

Family

ID=12492744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3705889A Expired - Lifetime DE3705889C2 (de) 1986-02-24 1987-02-24 Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Blattmaterials mit poröser Oberfläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4849457A (de)
JP (1) JPS62197183A (de)
DE (1) DE3705889C2 (de)
FR (1) FR2594835B1 (de)
GB (1) GB2187976B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5612059A (en) * 1988-08-30 1997-03-18 Pfizer Inc. Use of asymmetric membranes in delivery devices
JPH0794379B2 (ja) * 1990-08-07 1995-10-11 ファイザー・インコーポレーテッド 放出製剤における界面重合膜の使用方法
US6132849A (en) * 1990-10-30 2000-10-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Receptive media for permanent imaging and methods of preparing and using same
US5443727A (en) * 1990-10-30 1995-08-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Articles having a polymeric shell and method for preparing same
US5470757A (en) * 1991-06-25 1995-11-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Spectroscopic sample holder and method for using same
JPH07125468A (ja) * 1993-11-04 1995-05-16 Victor Co Of Japan Ltd 熱転写記録用紙及びこれを用いる熱転写印刷装置
JPH07183317A (ja) * 1993-12-22 1995-07-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品の製造装置及び製造方法
JPH07246785A (ja) * 1994-03-11 1995-09-26 Victor Co Of Japan Ltd 熱転写印刷用紙及び溶融型熱転写プリントシステム
JP3242340B2 (ja) * 1996-02-09 2001-12-25 東芝テック株式会社 転写式サーマルプリンタ
US5865860A (en) * 1997-06-20 1999-02-02 Imra America, Inc. Process for filling electrochemical cells with electrolyte
US6063842A (en) * 1998-05-11 2000-05-16 Hansol Paper Co., Ltd. Thermal transfer ink layer composition for dye-donor element used in sublimation thermal dye transfer
US6497941B1 (en) 2000-07-27 2002-12-24 Eastman Kodak Company Ink jet recording element

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE624250A (de) * 1961-10-31
US3616023A (en) * 1967-11-04 1971-10-26 Kurashiki Rayon Co Process for manufacturing suedelike sheet material
GB1257812A (de) * 1968-12-23 1971-12-22
BE754681A (fr) * 1969-08-11 1971-02-10 Kalle Ag Procede pour la fabrication d'un materiau synthetique souple, acouches multiples, a faces planes, a respiration active, avec un coteexterieur poilu
JPS4819704B1 (de) * 1970-04-13 1973-06-15
GB1398081A (en) * 1971-06-02 1975-06-18 Porvair Ltd Method of making microporous polymer materials
JPS49108172A (de) * 1973-02-17 1974-10-15
DE3028213C2 (de) * 1980-07-25 1990-12-06 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung einer Ultrafiltrationsmembran aus Polyamid und daraus hergestellte Membran
EP0178350B1 (de) * 1984-10-15 1989-05-10 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung von dichten Membranen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3705889A1 (de) 1987-08-27
FR2594835B1 (fr) 1991-05-24
JPH0587311B2 (de) 1993-12-16
JPS62197183A (ja) 1987-08-31
GB8703715D0 (en) 1987-03-25
FR2594835A1 (fr) 1987-08-28
GB2187976B (en) 1990-02-14
US4849457A (en) 1989-07-18
GB2187976A (en) 1987-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705889C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Blattmaterials mit poröser Oberfläche
DE2132323A1 (de) Mikroporoese Membran aus Polyvinylidenfluorid sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3132248A1 (de) Ink-jet- od. farbstrahlaufzeichnungsblatt bzw. -material
EP0953079A1 (de) Tintenstrahl-transfersysteme, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben für ein druckverfahren
DE1704862C3 (de) Verfahren zum Oberflächenbehandeln einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE69834700T2 (de) Tinte, folie und gegenstand zu einem tintenübertragungsverfahren durch flüssigkeitsdruck
DE1694903A1 (de) Verfahren zur Herstellung von papierartigen thermoplastischen Folien zur Verwendung im graphischen Gewerbe
DE1422931B2 (de) Verfahren zur herstellung von lichtempfindlichem oder nicht lichtempfindlichem fotografischen aufzeichnungsmaterial
DE1182560B (de) Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsfestem Verpackungsmaterial aus wasserempfindlichen Folien
DE2057745A1 (de) Lithographisches und Offset-Druckverfahren sowie Material fuer ein solches Druckverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2307290A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischen materialien
EP0850786B1 (de) Hotmelt-Transfermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE60315064T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE1213438C2 (de) Uebertragungsmittel und verfahren zur herstellung derselben
DE1944931A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Kunststoff-Formkoerpern
DE2936041A1 (de) Uebertragungsfolie fuer die elektrophotographische druckfixierung
DE1597757A1 (de) Transparentblatt
DE60125499T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren
DE4113581C2 (de)
DE60203568T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2032850C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer papierähnlichen beschichteten Kunststoffolie
DE1934367B2 (de) Verfahren zur herstellung eines farbblattes fuer das schablo nendruckverfahren
DE1771287B1 (de) Verfahren zur herstellung von uebertragungsmaterialien
DE19546837C1 (de) Polyacrylnitril-Membran
DE1422931C (de) Verfahren zur Herstellung von licht empfindlichem oder nicht lichtempfindh chem fotografischen Aufzeichnungsmaterial Ausscheidung aus 1422929

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition