DE2715070C2 - Verfahren zur Herstellung einer für Bauzwecke geeigeneten dekorativen Platte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer für Bauzwecke geeigeneten dekorativen Platte

Info

Publication number
DE2715070C2
DE2715070C2 DE19772715070 DE2715070A DE2715070C2 DE 2715070 C2 DE2715070 C2 DE 2715070C2 DE 19772715070 DE19772715070 DE 19772715070 DE 2715070 A DE2715070 A DE 2715070A DE 2715070 C2 DE2715070 C2 DE 2715070C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
layer
mold
resin
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772715070
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715070A1 (de
Inventor
Kensuke Saitama Aoyama
Tohei Koganei Tokyo Horishima
Kenji Tokyo Sugimoto
Minoru Kodaira Tokyo Toyoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taisei Corp
Original Assignee
Taisei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taisei Corp filed Critical Taisei Corp
Priority to DE19772715070 priority Critical patent/DE2715070C2/de
Publication of DE2715070A1 publication Critical patent/DE2715070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715070C2 publication Critical patent/DE2715070C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/008Producing shaped prefabricated articles from the material made from two or more materials having different characteristics or properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0285Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles the material being prearranged on a sheet, e.g. using a decal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • B44C3/046Modelling plastic materials, e.g. clay using a modelling surface, e.g. plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer für Bauzwecke geeigneten dekorativen Platte durch Auftragen einer ein Bindemittel und ein Farbmittel enthaltenden Musterschicht, vorzugsweise durch ein Druckverfahren, auf eine Oberfläche einer Trägerschicht, wobei mindestens einer der genannten Bestandteile der Musterschicht wasserlöslich ist. Übertragen der Musterschicht auf die mit einem Muster zu versehende Platte und Abziehen der Trägerschicht von der gebildeten dekorativen Platte.
In jüngerer Zeit wurden verschiedene unbrennbare oder schwer brennbare Materialien und anorganischorganische Verbundwerkstoffe entwickelt und zur Verfügung gestellt. Die Oberflächen dieser Materialien wurden mit einem dekorativen Muster versehen, um ihre Schmuckwirkung zu erhöhen und infolgedessen ihren Nutzwert zu vergrößern. Zur Erzeugung einer dekorativen Oberfläche auf diesen Materialien wurden ein einfaches Wärmeübertragungsverfahren, ein Direktdruckverfahren oder das Aufwalzverfahren angewendet. Es ist jedoch sehr schwierig, mit Hilfe des Wärmeübertragungsverfahrens oder des Direktdruckverfah- ;rens die dekorative oder schmückende Oberfläche selbst auszubilden. Selbst wenn eine dekorative Oberfläche erzielt wird, so ist das Muster völlig flach und die in natürlichen Materialien vorhandene Fülle und Ausdruckskraft des Musters beispielsweise werden nicht erhalten. Bei dem Aufwalzverfahren bestehen insofern Nachteile, als die Vorhersage der endgültigen dekora-
liven Wirkung schwierig ist und die Reproduzierbarkeit des Musters schlecht ist. Diese Verfahren sind daher nicht zur industriellen Herstellung geeignet und bisher wurde keine völlig zufriedenstellende Methode aufgefunden.
Bekannt war auch ein Verfahren zum spiegelbildlichen Aufbringen eines Musters auf einem flächigen Untergrund, bei dem zunächst das Muster auf ein Abziehpapier gedruckt, lediglich die bedruckte Fläche mit einem Bindemittel versehen und das Abziehpapier mit seiner bedruckten Fläche auf den flächigen Untergrund aufgedrückt wird (DE·OS 21 39 748). Durch dieses bekannte Verfahren wird zwar das Problem gelöst Muster auf beliebige Oberflächen aufzutragen, die nicht plan ausgebildet sein müssen. Dieses Verfahren ist jedoch nicht geeignet, bei der industriellen Herstellung von auf dem Baugebiet anzuwendenden dekorativen Platten eine Einsparung des Gesamt-Arbeitsaufwands zu verursachen. Außerdem wird mit Hilfe dieses bekannten Verfahrens lediglich ein Auftragen des Musters auf die OKi»rfjjjr*hg erzielt ohne daß d*«s Farbmittel in die Oberfläche des flächigen Untergrunds eindringe:: kann und mit dieser vereinigt wird.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer für Bauzwecke verwendbaren dekorativen Platte zur Verfügung zu stellen, das sich in einfacher Weise während des Formverfahrens zur Herstellung der Platte ohne Anwendung von Erhitzen und Druck durchführen läßt und das zu einer dekorativen Platte mit ausgezeichneter Beständigkeit führt, die das gewünschte dekorative Muster aufweist und in der das aus dem Muster stammende Farbmittel in die Oberfläche der Platte eingedrungen und mit ihr vereinigt ist.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diese Aufgäbe mit Hilfe einer Verfahrensweise gelöst werden kann, bei der das Muster auf einer Übertragungsschicht erzeugt wird und die mit der Musterschicht versehene Übertragungsschicht zur Ausbildung einer Form für den Schlicke.guß zur.Herstellung der dekorativen Platte angewendet wird.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung einer für Bauzwecke geeigneten dekorativen Platte durch Auftragen einer ein Bindemittel und ein Farbmittel enthaltenden Musterschicht, vorzugsweise durch ein Druckverfahren, auf eine Oberfläche einer Trägerschicht, wobei mindestens einer der genannten Bestandteile der Musterschicht wasserlöslich ist. Übertragen der Musterschicht auf die mit einem Muster zu versehende Platte und Abziehen der Trägerschicht von der gebildeten dekorativen Platte, das dadurch gekennzeichnet ist. daß die aus der Trägerschicht (2) und der auf diese aufgetragenen Musterschicht (3) gebildete Übertragungsschicht (A) zur Herstellung einer Form (1/4') für den Schlickerguß in der Weise eingesetzt wird, daß die Musterschicht (3) mit dem zu formenden Material in Berührung kommt, ein Gemisch (4) aus einem hydraulischen Material, Wasser and gegebenenfalls üblichen Zusätzen in die Form (IA') eingegossen und in dieser gehärtet wird, der gebildete Formkörper §q (4') aus der Form entnommen und die Trägerschicht von ' der gebildeten dekorativen Platte (B) abgezogen wird.
Bei diesem Verfahren ist das Farbmittel in die Oberflache der gehärteten dekorativen Platte eingedrungen und mit dieser vereinigt, so daß eine dekorative Platte fur Bauzwecke erhalten wird, in der das dekorative Muster außerordentlich gutu gleichbleibende Qualität und Beständigkeit besitzt.
Die Erfindung wird durch die nachstehende ausführliche Beschreibung erläutert
Als Beispiele für die Basis-Trägerschicht (nachstehend einfach als Trägerschicht bezeichnet) der Übertragungsschicht bzw. Übertragungsplatte, die sich für die Zwecke der Erfindung eignet, werden vorzugsweise verschiedene Papiere, Synthesefaserpapiere und umgewandelte bzw. bearbeitete Papiere, Kunstharz-Folien und -Platten, Metallfolien, wie Aluminiumfolie, und aus solchen Materialien hergestellte Verbundfolien verwendet Die Dicke dieser Trägerschicht beträgt in wünschenswerter Weise weniger als 0,5 mm, insbesondere weniger als 02 mm im Hinblick auf die Bedruckbarkcit Es ist möglich, ein Verbundmaterial bzw. Laminat einer Dicke von bis etwa 2 mm zu verwenden. Insbesondere wird stark bevorzugt, Synthesefaserpapiere und synthetische Harzfilme und -platten zu verwenden.
Wenn ein Synthesefaserpapier oder Kunstharzfilm als Trägerschicht verwendet wird, so ist es im Hinblick auf die Bedruckbarkeit dieser Ma' ^ialien wünschenswert, diese mit einer Grundierung zu vrsehen. ßei dieser Grundierbehandlung kann ein Material, das eines der nachstehend beschriebenen wasserlöslichen Bindemittel sein kann, auf die Oberfläche der Trägerschicht in einer Menge von 1 bis 10 g/m-'(Trockengewicht) aufgedruckt werden.
Als Farbmittel können ein Farbstoff oder ein Pigment verwendet werden.
Als Beispiele für geeignete Farbstoff können Direktfarbstoffe, Säurefarbstoffe, basische Farbstoffe, saure Beizenfarbstofe, Reaktivfarbstoffe und Dispersionsfarbstoffe genannt werden. So lassen sich beispielsweise Chrysamin (C. I. 22250)*, Alizarin-Gelb 5 GS (C. I. 14055)*, Alizarin-Himmelblau B (C. I. 62105)**, Palatin-Chromrot RX (C I. 22275)*, Anthrachinon-Violett (C. 1. 61710 und 61800)**, Alizarin Saphirol B {C. 1. 63010)**. Alizarin Rubinol R (CI. 68215)** und Methylenblau (CI. 52015)** verwenden (* = wasserlöslich: ** = wasserunlöslich).
Als Pigment können anorganische Pigmente und orga· ische Pigmente eingesetzt werden.
Als Beispiele für das anorganische Pigment können folgende genannt werden: Gefälltes Calciumcarbonat (C. 1. 77220). Kaolin (C. I. 77005), Talkum (C I. 77718). Titandioxid (C. I. 77891), Ruß (C I. 77265), gefälltes Bariumsulfat (C. I. 77120). Chromgelb (C. I. 77600), Cadmiumgelb (C.I. 77199), Chrom-Zinnoberrot (CI. 77605), Cadmiumrot (C. I. 77202), Preußischblau (C. I. 77510 und 77520), Ultramarin (C I. 77007). Eisenoxid (C I. 77491) und Aluminiumoxid-Weiß (C I. 77002). Diese Pigmente sind wasserunlöslich.
Zu Beispielen für organische Pigmente gehören Azopigmvte. wie Lackrot 4 R (C I. 12120)**, Echtgelb G (Cl. 13015 und 4000)* und Benzidingelb G (CI. 21090)**: Azolad pigmente, wie Lackroi C (CI. 15585)***. Lackrot D (C I. 15560)***, Brillantscharlach G (Cl. 15800)** und Brillantkarmin 6 B (CI. 15850)****: Phthalocyaninpigmente, wie Phthalocyaninblau (CI. 74 U,0)** und Phthalocyaningrün (CI. 74260)**; Indanthrenpigmente, wie Indanthrenviolett .RH (CI. 73385)**, Indanthrendirektschwarz B (CI. 65230)**, Indanthrenbrillantorange GR (CI. 71105)**, Indanthrenbraun BR (C. I. 70800)**, Indanthrenscharlach RB (CI. 71135)**, Indanthrenorange RRT (CI. 59705)**, Indanthrenorange RRTP (C I. 59705)** und Alizarinlack (C. I. 58000)**, Chinacridonpigmente, wie Cinquasia Red (C. I. 46500)**; Dioxazinpigmente, wie PV Echtviolett BL (C. I. 51319)**; Azochelatpigmente.
wie Green Gold (CI. 12775)**; Pigmente vom Farbstofftyp, beispielsweise saure Farbstofflacke, wie Chinolingelb (C. 1.47055)*, basische Farbstofflacke, wie Auramin-Lackgelb O (C. I. 41000)* und Nitropigmente, wie Naphtholgelb S (C. f. 10316)*. Außerdem lassen sich als Beispiele andere organische Pigmente erwähnen, wie Beizenfarbstoff-Pigmente, Küpenfarbstoff-Pigmente und Nitrosopigmente (* = wasserlöslich, ** = wasserunlöslich, *** = etwas wasserlöslich, **** = löslich in heißem Wasser).
Zu Beispielen für geeignete Bindemittel gehören Dextrin*. Leim*. Kasein**, Schellack**, Gummi arabicum*. Stärke**. Protein**. Polyvinylalkohol*. PoIyacrylsäureamid*. Natriumpolyacrylat*. Polyvinyläther*, Copolymere* aus Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid. Copolymere* aus Vinylacetat und Itaconsäure. Polyvinylpyrrolidon*. Cellulose**. Acetylcellulose**, Acetyl-butylcellulose**. Nitrocellulose**, Äthylcellulose**. Carboxymethylcellulose*. Methylcellulose*, Hydroxväthylcellulose* und Hydroxymethylcellulose (* = wasserlöslich. ** = wasserunlöslich).
/ .satzlich zu dem Farbmittel und dem Bindemittel, wovon mindestens einer dieser beiden Bestandteile waserlöslich ist. kann die vorstehend erläuterte Musterschicht bekannte Zusätze enthalten, wie verschiedene Weichmacher. Wachse. Fette. Vaseline, Trockenmittel, Hilfstrockenmittel. oberflächenaktive Mittel und/oder Füllstoffe.
Die Musterschicht, welche die Übertragungsschicht bildet, kann auf einer Oberfläche einer Basis-Trägerschicht vorgesehen werden, indem eine Farbmischung durch Vermischen und Kneten eines Farbmittels und eines Bindemittels, wovon mindestens eines wasserlöslich ist. und erforderlichenfalls von verschiedenen bekannten Zusätzen mit einem Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel hergestellt wird und die erhaltene Farbmischung auf eine Oberfläche der Trägerschicht aufgedruckt oder aufgezeichnet wird. Dies kann mit Hilfe eines üblichen Druckverfahrens, beispielsweise durch Tiefdruck. Trocken-Offsetdruck, Reliefdruck oder Siebdruck oder mit Hilfe einer gewöhnlichen Zeichenmethode erfolgen, wobei ein einfarbiges oder mehrfarbiges Muster gebildet wird.
F.in Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Platte, die für Gebäudezwecke verwendbar ist, unter Verwendung der wie vorstehend hergestellten Übertragungsschicht gemäß der Erfindung wird durch die nachstehende ausführliche Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefugten Zeichnungen erläutert
In diesen Zeichnungen zeigen
F ι g. I bis 4 Schnittdarstellungen von einzelnen Verfahrensstufen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens:
F i g. 5 bis 11 zeigen Schnittansichten von Verfahrensstufen gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. ΐ2 zeigt eine Schnittansicht einer anderen Art einer Übertragungsschicht, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, besteht gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die erste Stufe darin, daß eine Übertragungsschicht bzw. Übertragungsfolie A auf die innere Oberfläche eines Formrahmens 1 gelegt wird. Die Übertragungsfolie A trägt eine geeignete Musterschicht 3 auf einer Oberfläche einer Basis-Trägerschicht 2. Beim Auflegen der Übertragungsschicht A in der ersten Stufe ist es erforderlich, die keine Musterschicht 3 tragende Oberfläche der Übertragungsschicht A so einzusetzen, daß sie mit der Innenoberfläche des Formrahmens 1 in Berührung kommt. Danach wird, wie in F i g. 2 gezeigt ist, die zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrene durchgeführt. In dieser Stufe wird eine festgelegte Menge eines Gemisches 4, das ein hydraulisches Material und Wasser enthält, in den Formrahmen 1 gegossen, auf dessen Inhcnoberfläche die Übertragungsschicht A aufgelegt worden ist. Dann wird die in Fi g. 3 gezeigte dritte Stufe ίο ,des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt. In dieser dritten Stufe wird die gehärtete Platte 4', die durch Härtung des Gemisches 4, welches hydraulisches Material und Wasser enthält, mit der Übertragungsschicht A verbunden worden ist, aus dem Formrahmen 1 entfernt. Wie in Fig.4 gezeigt ist, besteht die vierte Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß die Trägerschicht 2 der Übertragungsschicht A. die an die gehärtete Platte 4' angeformt worden ist. abgezogen wird. Durch diese Endstufe des Verfahrens wird eine erfindungsgemäße dekorative Platte B erhalten, die für Gebäude bzw. für Bauzwecke verwendbar ist.
Gemäß der in F i g. 5 gezeigten Ausführungsform besteht die erste Stufe dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß eine Übertragungsschicht A auf eine Heizplatte 5 aufgelegt wird, so daß die Musterschicht 3 der Übertragungsschicht A mit der Heizplatte 5 in Berührung kömmt. Dann wird eine Formmatr'.e 6 auf die Musterschicht 3 abgesenkt und schließlich wird eine Preßplatte 7 auf die Formmatrize 6 gelegt. Durch Einführung von Luft unter einem Druck in das Innere der Formmatrize 6 durch die öffnungen 11 aus einem Luftzuführungsrohr 8 in Pfeilrichtung wird die Übertragungsschicht A in engen Kontakt mit der Heizplatte 5 gebracht und dort erhitzt. Wie in Fig.6
gezeigt ist, wird dann, wenn die Temperatur der Übertragungsschicht A eine geeignete Verformungstemperatur erreicht hat, Luft von der Gegenseite unter Druck durch die Lufteinfuhrungsöfmung 9 eingeleitet und dann durch die Öffnungen 10 geführt, um die Übertragungsschicht A in Kontakt mit der Formmatrize 6 zu bringen und zu preßformen. Wenn die Temperatur des so gebildeten Formkörpers A' wieder auf Normaltemperatur abgefallen ist, wird das Einleiten von Luft unterbrochen und der Formkörper A' wird durch Anheben der Formmatrize 6 von dieser entfernt. Der überschüssige Anteil des Formkörpers wird abgeschnitten, wobei eine Schlickergußform A' erhalten wird, die aus der Übertragungsschicht A gebildet ist, wie F i g. 7 zeigt. In F i g. 7 stellt A' die Form für den Schlickerguß dar. Ziffer
so 2 zeigt die Trägerschicht und Ziffer 3 zeigt die Musterschicht.
Wie in Fig.8a gezeigt ist, wird danach die so erhaltene Form A 'für den Schlickerguß auf einen Trägerblock 12 aufgelegt. Wenn der Boden der Form für den Schlikkerguß flach ist oder wenn die Form für den Schlickerguß durch Eingießen eines Gemisches, das ein hydraulisches Material und Wasser enthält, auch dann nicht verformt wird, wenn ihr Boden nicht flach ist, so kann ein flacher Trägerblock angewendet werden. Es wird jedoch bevorzugt, einen Trägerblock zu verwenden, der die gleiche oder im wesentlichen die gleiche Form wie der Boden der Form für den Schlickerguß Α'hat Diese Ausführungsform ist in F i g. 8a gezeigt
Wenn es erforderlich ist, die Seitenwandung der Schlickergußform zu verstärken, so ist es möglich, einen in Fig.8b gezeigten Trägerblock 12' mit einer Seitenwand zu verwenden. Ferner kann als Material für den Trägerblock 12 oder 12' irgendein beliebiges bekanntes
iMaterial verwendet werden, das die erforderliche Stützfestigkeit besitzt.
Wie in Fig.9a gezeigt ist, wird dann ein Gemisch 4, welches ein hydraulisches Material und Wasser enthält, in die Schlickergußform Λ'gegossen, die auf den Trägerblock 12 aufgelegt ist.
-- Wie in Fig. 10a gezeigt ist, wird das eingegossene Gemiiiih 4, das hydraulisches Material und Wasser enthält, gehärtet und gleichzeitig dringt die Musterschicht 3 ■der Übertragungsschicht, weiche die Form für den SclilickergüD A'darstellt, in die gehärtete Platte 4' ein und wird mit dieser vereinigt. Die gehärtete Platte 4' wird dann von dem Trägerblock 12 abgenommen.
In den Fig. 9b und 10b sind Trägerblöcke 12'gezeigt, die sich nur durch ihre Form von den Trägerblöcken gemäß Fig.9a und 10a unterscheiden. Infolgedessen sind beide Verfahrensweisen die gleichen.
Wie aus Fig. Il ersichtlich ist, wird die Trägerschicht 2 der Übertragungsschicht von der gehärteten Platte 4' abgezogen, wobei eine dekorative Platte B erhalten wird, die sich die für Gebäudezwecke eignet.
Wie in Fig. 12 dargestellt wird, kann außerdem ein Zusammenbruch des Musters vermieden werden, wenn ein Schutzfilm 13, der eine wasserlösliche Substanz enthält, die unter einem der vorstehend erwähnten Bindemittel gewählt wird, auf der gesamten Oberfläche der Musterschicht 3 der Übertragungsschicht A vorgesehen wird, weil die Musterschicht dann schwierig zu zerstören ist, wenn das Schlickergießen des hydraulischen Materials erfolgt. Die Eindringgeschwindigkeit des hydraulischem Material und Wasser enthaltenden Gemisches in die Musterschicht kann in geeigneter Weise durch den Grad der Wasserlöslichkeit der Substanz, die zur Ausbildung des Schutzfilms 13 verwendet wird, und durch die Dicke dieses Schutzfilms (etwa 1 bis 10 g/m2 Trokkengewicht) geregelt werden. Durch diese Regelung kann die ubertragungsschicht in zufriedenstellender Weise mit der gehärteten Platte vereinigt werden und infolgedessen kann die Übertragbarkeit des Musters verbessert werden.
Die Ausbildung des vorstehend beschriebenen Schutzfilms kann mit Hilfe einer üblichen Beschichtungsmethode, wie Walzenbeschichten, Aufdrucken und Stabbeschichten mit einer Masse erfolgen, die das wasserlösliche Bindemittel und Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel enthält.
" Als hydraulisches Material, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet w;rder kann, läßt sich ein Material einsetzen, das wegen seiner Fließfähigkeit zur Durchführung des Schlickergusses befähigt ist und hydraulische Eigenschaften besitzt.
-■" Als Beispiele für hydraulische Materialien, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbar sind, gehören verschiedene Gipsarten, wie Gips-Halbhydrat und wasserfreier Gips, verschiedene Zemente, wie Portlandzement, Aluminiumoxidzement, Magnesiazement und gemischte Zemente. Diese hydraulischen Materialien können in Form einer Aufschlämmung eingesetzt werden, die eines oder mehrere dieser hydraulischen Materialien und Wasser enthält Es wird bevorzugt, Zellstoffbrei, Synthesefasern, Glasfasern, Metallfasern, Kohlenstoffasern, Kunstharzfasern und Kunstharze zu dieser Aufschlämmung zuzugeben, um das gebildete Produkt zu verstärken. Außerdem können einer oder mehrere der verschiedenen üblichen Zusätze, wie Asbestfasern, Nylonfasern, Polypropylenfasern, alkalibeständige Glasfasern, Polyesterfasern und Stahlfasern der Aufschlämmung zugegeben werden.
Durch Zugabe von Aminharzen zu der Aufschlämmung werden nicht nur der Glanz und die Härte der Oberfläche des Produkts erhöht, sondern es ist auch möglich, die sehr vorteilhafte Wirkung zu erzielen, daß die Zerstörung der Musterschicht auf der Übertragungsschicht verhindert wird, wenn der Schlickerguß durchgeführt wird; Diese Wirkung des Verhindernd der Zerstörung der Musterschicht, die durch Zugabe eines Aminharzes ;der Aufschlämmung erreicht wird, ist wesentlich besser
ίο5 (als die Wirkung, die ohne Zugabe von Aminharz oder durch Zugabe von anderen Harzen erreicht wird.
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltene, zur Benutzung in Gebäuden geeignete dekorative Platte kann in zufriedenstellender Weise in der so erhaltenen Form angewendet werden; verschiedene Eigenschaften, wie die Lebensdauer, der Glanz und das Muster können jedoch durch eine Nachbehandlung in der nachstehend beschriebenen Weise verbessert werden.
So kann beispielsweise die in Gebäuden angewendete dekorative Platte, die vorstehend beschrieben wurde, mit Hilfe einer üblichen Beschichtungsmethode, wie Walzenbeschichten, Aufdrucken, Stabbeschichten und Sprühbeschichten, mit einer durchsichtigen Harzschicht überzogen werden. Zu geeigneten Beispielen für solche Harze gehören Urethanharze, Vinylchloridharze, Vinylidenchloridharze, Vinyiacetatharze, Polyolefinharze, wie Polyäthylen und Polypropylen, Polystyrolharze, Acrylharze, Methacrylharze, Polyvinylalkohol, PoIyacetale. Copolymere von Styrol und Acrylnitril, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harze, Polyamidharze, ungesättigte Polyesterharze, Epoxyharze, Phenolharze und Aminharze.
Wenn die als dekorative Platte vorgesehene gehärtete Platte aus einem Material, wie Gips, hergestellt wird, welches durch die Selbsthärtung porös wird, so kann die gehärtete Platte mit einem Monomeren oder Vorpolymeren imprägniert werden und dann wird das in die Platte eingedrungene Monomere oder Vorpolymere polymerisiert und endgültig getrocknet. Andernfalls kann auch die gehärtete Platte mit einer Lösung eines Polymeren in einem Lösungsmittel imprägniert und danach getrocknet werden. Durch diese Verfahrensweise wird die Festigkeit der gehärteten Platte erhöht und gleichzeitig kann die Musterschicht, die in die Oberfläche der Platte eingedrungen ist und mit dieser vereinigt worden ist, weiter in poröse Bereiche der Platte eindringen. Auf diese Weise kann der Musterschicht zusätzliche Reichhaltigkeit und Ausdruckskraft verliehen werden. Nach dieser Nachbehandlung kann die nachbehandeln Oberfläche der gehärteten Platte in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben wurde, mit einer durchsichtigen Schicht überzogen werden.
Als Beispiele für die vorstehend erwähnten Monomeren lassen sich Styrol und dessen Derivate, Vinylidenchlorid, Vinylpyridin, ungesättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und Fumarsäure, Ester, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylester dieser Säuren, Nitrile dieser Säuren, Säure-
PG amide dieser Säuren, Hydroxyäthylacrylat und -methacrylat, Hydroxypropylacrylat und -methacrylat, Vinylacetat, Allylalkohol und Allylester, Methylvinylketon, A crolein und Vinylcarbazol nennen.
Zu Beispielen für geeignete Vorpolymere gehören ein Methylmethacrylat-Vorpolymerisat, ein Phenol-Formaldehyd-Primärkondensat, ein Melamin-Formaldehyd-Primärkondensat, ein Primärkondensat aus ungesättigten Polyestern, ein Keton-Aldehyd-Primär-
ι kondensat, ein Epoxyharz-Primärkondensai oder ein Primärkondensat eines Diallylphthalatpolymeren.
Zu Beispielen für das Polymere gehören Homopolymere aus einem der vorstehend angegebenen Monomeren und Copolymere aus zwei oder mehreren der vorstehend erwähnten Monomeren. So können als Polyme-. re die Harze eingesetzt werden, die zur Bildung der vorher beschriebenen durchsichtigen Harzschicht geeignetsind.
Dabei werden eines oder mehrere der vorstehend angegebenen Monomeren, Vorpolymeren oder Polymeren eingesetzt. Wenn das Monomere oder das Vorpolymere verwendet wird, so kann ein Katalysator oder Promotor zugesetzt werden, der zur Polymerisation des Monomeren oder Vorpolymeren erforderlich ist.
Zu Beispielen für solche Katalysatoren und Promotoren gehören Peroxide, Azoverbindungen und Disulfide. Die zugesetzte Menge des Katalysators oder Promotors beträgt vorzugsweise etwa 0,5 bis I Gew.-% bezogen auf das Gewicht des monomeren oder Vorpoiymeren.
Wenn das vorstehend angegebene Monomere oder Vorpolymere flüssig ist, so wird die Oberfläche der mit der Musterschicht versehenen gehärteten Platte mit dem Monomeren oder Vorpolymeren als solchem beschichtet und imprägniert. Wenn das Monomere oder Vorpolymere nicht flüssig ist, so wird es in einem Lösungsmittel unter Bildung einer Lösung gelöst und diese Lösung wird dann zur Beschichtung und zum Imprägnieren der mit einer Musterschicht versehenen gehärteten dekorativen Platte verwendet. Auch wenn das Monomere oder Vorpolymere flüssig ist, so können diese in einem Lösungsmittel unter Bildung einer Lösung gelöst werden, die danach zur Beschichtung und zum Imprägnieren der mit einer Musterschicht versehenen gehärteten dekorativen Platte verwendet wird. Das Polymere muß natürlich in Form einer Lösung in einem Lösungsmitte! eingesetzt werden. Dieses Lösungsmittel wird unter Lösungsmitteln gewählt, welche die vorstehend erläuterten Monomeren, Vorpolymeren oder Polymeren lösen können. Zu Beispielen für solche Lösungsmittel gehören Ketone, Ester, Aromaten, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Dimethylformamid und Tetrahydrofuran.
Wenn das Monomere oder Vorpolymere auf die Oberfläche der mit einer Musterschicht versehenen gehärteten Platte aufgetragen worden ist, wird die Oberfläche der gehärteten Platte erhitzt, um das Monomere oder Vorpolymere zu polymerisieren.
Da von den Bestandteilen Farbmittel und Bindemittel, weiche die Musterschicht der Übertragungsplatte darstellen, mindestens einer wasserlöslich ist, dringt das Gemisch, welches hydraulisches Material und Wasser enthält, in die Musterschicht ein und wird gehärtet und infolgedessen wird das gehärtete hydraulische Material mit der Musterschicht vereinigt.
Bei der in Gebäuden verwendeten dekorativen Platte, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wird, sind daher Reichhaltigkeit und Ausdruckskraft des Musters vorhanden und gleichzeitig geht die Festigkeit und das Gewicht des Produkts nicht verloren, weil das Muster in die Oberflächenschicht der gehärteten Platte eingedrungen ist und sich mit dieser vereinigt hat Auf Grund der Tatsache, daß das Muster in die Oberflächenschicht der gehärteten Platte eingedrungen ist und mit dieser vereinigt ist, ist es schwierig, die Musterschicht von der gehärteten Platte abzuschälen und wenn gemäß einer Ausführungsform die vorstehend erläuterte Nachbehandlung angewendet wird, so ist es weiter möglich, dte Festigkeit und Beständigkeit der so erhaltenen dekorativen Platte zu erhöhen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Musterschicht unter der Einwirkung des in dem hydraulischen Material kapillar vorliegenden Wassers ohne jegliches Erhitzen und ohne Druck auf die gehärtete Platte übertragen werden, so daß in einfacher Weise eine für Gebäudezwecke geeignete dekorative Platte hergestellt werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist außerdem die Reproduzierbarkeit des Musters sehr gut und es lassen sich beliebige gleichförmige und beständige Muster erzeugen, so daß dieses Verfahren für die industrielle Massenproduktion geeignet ist.
Erfindungsgemäß hergestellte für Gebäudezwecke geeignete dekorative Platten sind einer Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten zugänglich, beispielsweise als Material für Zimmerdecken, Fußböden, Wände und/ oder für die Innendekoration von Gebäuden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden die nachstehenden Beispiele angegeben. Wenn nichts anderes angegeben ist, bedeuten die Mengenangaben in diesen Beispielen Gevvichtsteile.
Beispiel I
Die Übertragungsschicht (I) wurde hergestellt, indem auf eine Oberfläche eines Kunstfaserpapiers ein Marmormuster mit Hilfe eines Tiefdruckverfahrens aufgedruckt wurde. Dabei wurden die Druckfarben A. Sund Cmit folgender Zusammensetzung verwendet:
Druckfarbe A
Miketon-Polyestergelb 5 G
(C. I. 12790) 18 Teile
Polyvinylpyrrolidon 5 Teile
Polyvinylalkohol 4 Teile
Äthylalkohol Ϊ5 Teile
Wasser 58 Teile
Druckfarbe B
Celliton-Rosa FF3B
(CI. 62015) 18 Teile
Polyvinylpyrrolidon 5 Teile
Polyvinylalkohol 4 Teile
Äthylalkohol 15 Teile
Wasser 58 Teile
Druckfarbe C
Sumikaron-Blau SBG
(CI. 63305) 18 Teile
Polyvinylpyrrolidon 5 Teile
Polyvinylalkohol 4 Teile
Äthylalkohol 15 Teile
Wasser 58 Teile
Dann wurde die von Musterschicht freie Oberfläche der Übertragungsschicht (I) so eingelegt, daß sie mit der Innenseite eines Formrahmens in Berührung stand, und ein Gemisch aus 100 Teilen Gips und 37 Teilen Wasser wurde in den Formrahmen gegossen, auf dessen Innenfläche die Übertragungsschicht (I) aufgelegt worden war, und das Gemisch wurde der natürlichen Häriung überlassen. Dann wurde die gehärtete Platte mit der Übertragungsschicht (I) aus dem Formrahmen entfernt und die Trägerschicht der Übertragungsschicht wurde von der gehärteten Platte abgezogen, wobei eine dekorative Gipsplatte erhalten wurde. In dieser dekorativen Gipsplatte war das Muster in die Oberfläche der ge-
härteten Platte eingedrungen und mit dieser vereinigt worden und infolgedessen zeigte das erhaltene Produkt ein überlegenes reichhaltiges Muster.
Außerdem wurde die dekorative Gipsplatte mit einem Vorpolymeren beschichtet und imprägniert, das durch Umsetzung von 100 Teilen monomeren! Methylmethacrylat in Gegenwart von 0,5 Teilen Benzoylper- : oxid bei einer Temperatur von 800C während 30 Minuten erhalten worden ist. Das Härten und Brennen der |i Überzugsschicht wurde durch Erhitzen der dekorativen Gipsplatte auf eine Temperatur von 95"C während 3 Stunden vervollständigt. Durch diesen Verfahrensschritt wurde die Reichhaltigkeit des Musters weiter erhöht, es wurde ein stabiler Farbton erzielt und die Beständigkeit des Musters wurde verbessert.
Beispiel 2
Ein abstraktes Muster wurde auf holzfreies Papier aufgedruckt, welches mit einer Polyäthylenfolie laminiert war. Das Aufdrucken erfolgte mit Hilfe eines Tiefdruckverfahrens unter Verwendung der Druckfarben A, B und C, welche die folgende Zusammensetzung hatten:
Druckfarbe A
Permanent-Gelb HR
(CI. Pigment Yellow 83)
Polyvinylpyrrolidon
Polyvinylalkohol
Äthylalkohol
Wasser
Druckfarbe B
PVCarminHF4C
(CI. Pigment Red 185)
Polyvinylpyrrolidon
Polyvinylalkohol
Äthylalkohol
Wasser
Druckfarbe C
Mikethrene-Blau RSN
(CI. 69800)
Polyvinylpyrrolidon
Polyvinylalkohol
Äthylalkohol
Wasser
18 Teile
5 Teile
4 Teile
15 Teile
58 Teile
18 Teile
5 Teile
4 Teile
15 Teile
58 Teile
18 Teile
5 Teile
4 Teile
15 Teile
58 Teile
!0
15
20
25
30
35
40
Ein Gemisch, das aus 30 Teilen eines Gemisches aus Maleinsäure mit hoher Säurezahl und Carboxymethyl- so cellulose, 20 Teilen Äthylalkohol und 50 Teilen V/asser bestand, wurde durch Tiefdrücken auf die gesamte bedruckte Oberfläche aufgetragen und getrocknet, wobei die Übertragungsschicht (II) gebildet wurde.
Dann wurde die kein Muster tragende Oberfläche der Obertragungsschicht (II) in das Innere eines Formrahmens mit den Abmessungen 8 mm Dicke χ 303 mm Länge χ 303 mm Breite so eingesetzt, daß sie mit der Innenseite des Formrahmens in Kontakt stand, und ein Gemisch aus 100 Teilen Gips, 20 Teilen Acryl-Emulsion und 35 Teilen Wasser wurde in den Formrahmen gegossen, auf dem die Übertragungsschicht (II) auf der Papierseite auflag, und das Gemisch wurde der natürlichen Härtung überlassen. Dann wurde die gehärtete Platte mit der Übertragungsschicht (II) aus dem Formrahmen entnommen und die Trägerschicht der Ül'eriragungs-Echicht wurde von der gehärteten Platte abgezogen, wobei ein dekoratives, fliesenähnliches Produkt aus einem Gips-Kunststoff-Verbundwerkstoff erhalten wurde. Dieses Produkt hatte die gleichen überlegenen Eigenschaften, wie das in Beispie! 1 erhaltene Produkt.
Außerdem wurde die Oberfläche dieser dekorativen Gips-Kunststoff-Fliese durch Eintauchen mit einem Acrylurethanlack überzogen. Durch diese Verfahrensweise wurden die Beständigkeit und die Schönheit des Musters erhöht.
Beispiel 3
tine Übertragungsschicht (III) wurde hergestellt, indem ein abstraktes Muster mit Hilfe der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise auf eine Polyvinylchloridfolie aufgedruckt wurde.
Dann wurde die Übertragungsschiuht (III) in einer Lage, in der die Muster der Übertragungsschicht (III) auf der Innenseite gehalten wurden, vakuumverformt, wobei eine Form für den Schlickerguß hergestellt wurde, welche die gleichen Abmessungen wie der in Beispiel 2 verwendete Formrahmen hatte. Diese Schlickergußform wurde in den gleichen Formrahmen, der in Beispiel 2 benutzt wurde, eingelegt.
Durch Eingießen des hydraulischen Materials in die Form, Entfernung der gehärteten Platte aus dem Formrahmen und Abziehen der Trägerschicht wurde ein dekoratives, aus einem Gips-Kunststoff-Verbundwerkstoff bestehendes fliesenartiges Produkt erhalten. Dieses Produkt hat die gleichen überlegenen Eigenschaften, die in Beispiel i beschrieben sind.
Beispiel 4
Beispiel 3 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß ein Gemisch aus 100 Teilen weißem Zement, 300 Teilen weißem Kieselsäuresand, 60 Teilen Wasser unc 3,5 Teil eines die Wassermenge vermindernden Mittels (Alkylärylsulfonat) als hydraulisches Material verwendet wurde.
Mit Hilfe der in Beispiel 3 beschriebenen Verfahrensweise wurde schließlich eine dekorative Zementfliese erhalten.
In dem Produkt war das Muster in die Oberflächenschicht der dekorativen Platte eingedrungen und mit dieser vereinigt und bildete ein reichhaltiges Muster.
Beispiele 5bis9
Ein Marmormuster wurde mit Hilfe eines Tiefdruckverfahrens auf eine Oberfläche eines Kunstfaserpapiers aufgedruckt, wobei jeweils eine der in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Farben verwendet wurde. Auf diese Weise wurden die Übertragungsschichten 0v). (V), (VI). (VII) und (VIII) erhalten.
Tabelle 1 Beispiel
Farbe
Zusammensetzung 5 Teile
3 Teile
3 Teile
45 Teile
44 Teile
Obertragungs
schicht
Vl
Permanent-Gelb G (CJ. 11680)
Polyvinylalkohol
Polyvinylpyrrolidon
Äthylalkohol
Wasser
5 Teile
3 Teile
3 Teile
45 Teile
44 Teile
IV
Permanentrot FRL(CI. 12440)
Polyvinylalkohol
Polyvinylpyrrolidon
Äthylalkohol
Wasser
5 Teile
3 Teile
3 Teile
45 Teile
44 Teile
Mikethrene-Blau 3 G (CI. 69840)
Polyvinylalkohol
Polyvinylpyrrolidon
Äthylalkohol
Wasser
5 Teile
10 Teile
10 Teile
75 Teile
VIl
5 Teile
10 Teile
10 Teile
71= Teile
V
Hydroxylpropylcellulose
Polyvinylalkohol
Wasser
5 Teile
10 Teile
10 Teile
75 Teile
Perylene-He!lrot(CI.71145)
Hydroxypropy !cellulose
Polyvinylalkohol
Wasser
10 Teile
15 Teile
50 Teile
25 Teile
Viii
Indanthren-Blau RS (CI. 69800)
Hydroxypropylcellulose
Polyvinylalkohol
Wasser
10 Teile
15 Teile
50 Teile
25 Teile
Mikethrene-Gelb GK (CI. 61725)
wasserlösliches Acrylharz
Äthylalkohol
Wasser
10 Teile
15 Teile
50 Teile
25 Teile
Mikethrene-Rot FBB (Cl.67000)
wasserlösliches Acrylharz
Äthylalkohol
Wasser
10 Teile
10 Teile
40 Teile
40 Teile
Cyaninblau BB(CI. 74160)
wasserlösliches Acrylharz
Äthylalkohol
Wasser
10 Teile
10 Teile
40 Teile
40 Teile
Orasol-GeIbGRLN(CI. 18690)
Hydroxymethylcellulose
Äthylalkohol
Wasser
10 Teile
lOTeile
40 Teile
40 Teile
Neozapon-Rot BE(CI. 12716)
Hydroxymethylcellulose
Äthylalkohol
Wasser
15 Teile
15 Teile
60 Teile
10 Teile
Orasol-Blau BLW (CI. 50315)
Hydroxymethylcellulose
Äthylalkohol
Wasser
Neozapon-Geib R(CI. i8690)
Vinylacetat-Vinylpyrrolidon-Copolymeres
Äthylalkohol
Wasser
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiel
Farbe
Zusammensetzung
Übertragungsschicht
ÖlscharIachG(C.I.261OO) 15 Teile
Vinylacetat-Vinytpyrrolidon-Copolymeres 15 Teile
Äthylalkohol 60 Teile
Wasser 10 Teile
Orasol-Blau BLW (CL 50315) 15 Teile
Vinylacetat-Vinylpyrrolidon-Copolymeres 15 Teile
Äthylalkohol 60 Teile
Wasser 10 Teile
Mit Hilfe der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise wurden dann dekorative Gipsplatten erhalten. In diesen Produkten war das jeweilige Muster in die Oberflächenschicht der dekorativen Platte eingedrungen und mit dieser vereinigt und die gebildeten Produkte hatten ein reichhaltiges Muster.
Beispiel 10
Beispiel 3 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß eine Aufschlämmung verwendet wurde, die durch Rühren von 100 Teilen weißem Zement, 15 Teilen Kieselsäurezement, 40 Teilen Wasser, 8 Teilen alkalifreiem Glas und 1 Teil eines die Wassermenge vermindernden Mittels (Alkylarylsulfonat) verwendet wurde. Auf diese W^ise wurde eine äußerst dünne Platte einer Dicke von 3,2 mm mit den quadratischen Abmessungen 90 cm χ 90 cm hergestellt, die mit einem abstrakten Muster geschmückt war. Diese Platte war anstelle von bisher verwendeten vorgegossenen Betonplatten einer Dicke von 150 bis 180 mm anwendbar.
Beispiel 11
Die innere Oberfläche eines Formrahmens für den Schleuderguß eines Hume-Betonrohrs wurde mit der vorher beschriebenen Übertragungsschicht (II) ausgekleidet Das Anmischen des Betons erfolgte mit Hilfe eines Gegenstrom-Hochgeschwindigkeitsmischers unter Verwendung der in der nachstehenden Tabelle 2 angegebenen Bestandteile und Mengenvei hältnisse.
Tabelle 2
Weißer Zement
Sand
(kg/m3)
Kies
S/A
(O/o) W/Z
Zumischung
M-150
Absetzung
(cm)
778
1080
43
Das Gemisch wurde in den Formrahmen für den Zentrifugal- oder Schleuderguß gegossen, der mit der Übertragungsschicht (il) ausgekleidet war, und dann wurde der Schleuderguß durchgeführt. Mit Hilfe dieses Verfahrens wurde ein dekoratives Betonrohr mit einem ringähnlichen Muster in der Drehrichtung erhalten, das dem Muster entsprach, welches auf die Übertragungsschicht aufgedruckt war. mit der die innere Fläche des Formrahmens ausgekleidet war.
Das mit Hilfe dieses Verfahrens hergestellte dekorative zylindrische Produkt wurde als Aschenbecherständer und als Beleuchtungskörper verwendet.
Beispiel 12
Die Übertragungsschicht (IX) wurde hergestellt, indem eine opake Polyvinylchloridfolie einer Dirke von 0,2 mm mit einer Lösung von 15 Teilen Hydroxypropylcellulose in 85 Teilen Äthylalkohol grundiert wurde und danach die Folie durch Tiefdrucken mit einem Marmormuster unter Verwendung der Druckfarben A, B und C der nachstehenden Zusammensetzung bedruckt wurde
Druckfarbe A .-■ "*" 10 Teile
Permanent-Gelb HR 5 Teile
(CI. Pigment Yellow 83) 3 Teile
Polyvinylalkohol 42 Teile
Polyvinylpyrrolidon 40 Teile
Äthylalkohol
Wasser
36
C χ 1%
Druckfarbe B
PVCarminHF4C
(CI. Pigment Red 185)
Polyvinylalkohol
Polyvinylpyrrolidon
Äthylalkohol
Wasser
5-8
10 Teile
5 Teile
3 Teile
42 Teile
40 Teile
Druckfarbe C
Mikethrene-Blau RSN
(CI. 69800) 10 Teile
Polyvinylalkohol 5 Teile
Polyvinylpyrrolidon 3 Teile
Äthylalkohol 42 Teile
Wasser 40 Teile
In der in Fig. 5 und 6 gezeigten Vorrichtung wurde die Heizplatte 4 Sekunden auf eine Temperatur von 11O0C erhitzt, die Übertragungsschicht (I) wurde an der Formmatrize unter einem Luftdruck von 5 kg/cm2 formgepreßt, die formgepreßte Übertragungsschicht wurde abgekühlt, von der Formmatrize entfernt und.sozuge-,richtet, daß eine Form für den Schlickerguß eines Formtcüs einer Dicke von 9 mm, einer Länge von 200 mm und einer Breite von 200 mm gebildet wurde.
Außerdem wurde die Schlickergußform in der in Fig.8a gezeigten Weise auf einen Trägerblock gelegt, Dann wurde zur Durchführung des Schlickergusses eine Aufschlämmung aus 100 Teilen Gips, 40 Teilen Wasser,
308 133/164
03 Teil Glasfasern und 2 Teilen Harnstoffharz in die Form gegossen und ausreichend gehärtet. Die gehärtete Platte wurde dann von dem Trägerblock entfernt und die Trägerschicht wurde abgezogen, wobei eine dekora tive Gipsfliese erhalten wurde.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer für Bauzwecke geeigneten dekorativen Platte durch Auftragen einer ein Bindemittel und ein Farbmittel enthaltenden Musterschicht, vorzugsweise durch ein Druckverfahren, auf eine Oberfläche einer Trägerschicht, wobei mindestens einer der genannten Bestandteile der Musterschicht wasserlöslich ist, Obertragen der Musterschicht auf die mit einem Muster zu versehende Platte und Abziehen der Trägerschicht von der gebildeten dekorativen Platte, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Trägerschicht (2) und der auf diese aufgetragenen Musterschicht (3) gebil- is dete Obertragungsschicht (A) zur Herstellung einer Form (IA') für den Schlickerguß in der Weise eingesetzt wird, daß die Musterschicht (3) mit dem zu formenden Material in Berührung kommt, ein Gemisch (4) aus einem hydraulischen Material, Wasser und gegebenenfalls üblichen Zusätzen in die Form [IA') eingegossen und in dieser gehärtet wird, der gebildete Formkörper (4') aus der Form entnommen und die Trägerschicht von der gebildeten dekorativen Platte (B) abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerschicht (2) Papier, Kunststoffolien oder -platten, Metallfolien oder Metallplatten oder aus diesen Bestandteilen gebildete Laminate verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbmittel in der Musterschicht (3) ein Pigment oder ein "arbstoff eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der A sprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel in der Musterschicht (3) Dextrin, Leim, Casein. Schellack, Gummi arabicum. Stärke. Proteine, Polyvinylalkohol, Polyacrylsäureamid, Natriumpolyacrylat, PoIyvinyläther. Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymere. Vinylacetat-Itaconsäure-Copolymere. Polyvinylpyrrolidon, Cellulose, Acetylcellulose. Acetylbutylcellulose. Nitrocellulose. Äthylcellulose. Carboxymethylcellulose. Methylcellulose. Hydroxyäthylcellulose und/oder Hydroxymethylcellulose eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß als hydraulisches Material Gipsarten. Zemente oder Gemische dieser Materialien verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Schückergußform (1, A') mit Hilfe einer Vakuumformung hergestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Form (Γ. A') für den Schlickerguß durch Druckluftformung hergestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (1, A') für den Schlickerguß durch Preßformen hergestellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (1, A') für den Schlickerguß in einem Formrahmen angeordnet wird, bevor das Gemisch (4) aus hydraulischem Material und Wasser zur Durchführung des Sch'ickergusses eingegossen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des Schlickergusses eine Form (A') verwendet wird, die von der zur Herstellung der Form verwendeten Formmatrize entnommen worden ist.
11 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Härten des hydraulischen Gemisches (4) erhaltene dekorative Platte (B) mit einer durchsichtigen Har^schicht oder Kunstharzschicht überzogen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Härten des hydraulischen Gemisches (4) erhaltene dekorative Platte (B) mit einein Monomeren und/oder Vorpolymeren imprägniert, dieses polymerisiert und die dekorative Platte ^danach getrocknet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche ί bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Härten des hydraulischen Materials (4) erhaltene dekorative Platte (B) mit einer Lösung imprägniert wird, die ein Urethanharz, Vinylchloridharz. Vinylidenchloridharz, Poiyäthylenharz, Polypropylenharz, Polystyrolharz, Acrylharz, Methacrylharz, einen Polyvinylalkohol, ein Polyvinylacetat ein Copolymeres aus Styrol und Acrylnitril, ein Acrylnitril-Butadien-Styrolcopolymeres, Polyamidharz, ungesättigtes Polyesterharz, Epoxyi-arz, Phenolharz und/oder Aminharz und ein Lösungsmittel enthält, und die dekorative Platte getrocknet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Auftragen der Musterscliicht (3) auf die Trägerschicht (2) die gesamte Oberfläche der Musterschicht (3) mit einem Schutzfilm aus einem wasserlöslichen Bindemittel überzogen wird.
DE19772715070 1977-04-04 1977-04-04 Verfahren zur Herstellung einer für Bauzwecke geeigeneten dekorativen Platte Expired DE2715070C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715070 DE2715070C2 (de) 1977-04-04 1977-04-04 Verfahren zur Herstellung einer für Bauzwecke geeigeneten dekorativen Platte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715070 DE2715070C2 (de) 1977-04-04 1977-04-04 Verfahren zur Herstellung einer für Bauzwecke geeigeneten dekorativen Platte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2715070A1 DE2715070A1 (de) 1978-10-12
DE2715070C2 true DE2715070C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=6005643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715070 Expired DE2715070C2 (de) 1977-04-04 1977-04-04 Verfahren zur Herstellung einer für Bauzwecke geeigeneten dekorativen Platte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2715070C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106080006A (zh) * 2016-07-13 2016-11-09 叶安生 一种高仿象牙雕及制造工艺
CN106393392B (zh) * 2016-09-14 2019-02-05 九牧厨卫股份有限公司 一种对用于制备高压注浆模具通水路的钢钎进行定位的方法
DE102020109909A1 (de) * 2020-04-08 2021-10-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines dekorierten, mineralischen Verbundkörpers, dekorierter, mineralischer Verbundkörper und Verwendung einer Mehrschichtfolie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139748A1 (de) * 1971-08-07 1973-03-01 Martin Francois Verfahren zum spiegelbildlichen aufbringen eines musters auf einen flaechigen untergrund

Also Published As

Publication number Publication date
DE2715070A1 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4213926A (en) Method for making a decorative plate used in a building
DE60006739T2 (de) Dekormaterial
DE2940512A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ein dekor aufweisenden gegenstandes
DE3231845C2 (de)
DE3219992A1 (de) Dekorationsbahnen und verfahren zur herstellung von dekorations-erzeugnissen unter verwendung der dekorationsbahnen
DE3781974T2 (de) Duennes, biegsames blatt mit einer marmordurchscheinenden dekoration und verfahren zu seiner herstellung.
DE2715070C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Bauzwecke geeigeneten dekorativen Platte
DE69005561T2 (de) Keramikplatte mit eingelegtem Ornament und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2357831A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrfarbigen reliefdekorschicht
DE2639752A1 (de) Verfahren zur schutzbehandlung der oberflaeche von steinen
EP0486467A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten od.dgl.
DE2357412A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorierten polymeren und danach erhaltene dekorierte produkte
DE413993C (de) Herstellung von aus drei uebereinander angeordneten Schichten bestehenden Baustoffen
DE3542369C2 (de)
DE2833066A1 (de) Abziehmaterial, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE635197C (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschichten
CH230950A (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberschicht auf Flächen.
DE2525992C3 (de) Verfahren zum Herstellen beschichteter oder lackierter Formkörper
DE1778183A1 (de) Verfahren zum Formen und gleichzeitigen Dekorieren von Gegenstaenden aus hitzehaertbaren Harzen
DE932954C (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer steinaehnlicher Platten
DE3128592C2 (de)
AT137002B (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschicten aus Carbamid-Aldehyd-Kondensationsprodukten.
AT133732B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit polierter Oberfläche aus Zement.
DE3024393A1 (de) Verfahren zur herstellung von bedruckten dekorpapieren sowie nach diesem verfahren hergestelltes dekorpapier
AT102548B (de) Verfahren zur Herstellung von Glanzbekleidungsplatten aus Asbestzement.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee