DE246630C - - Google Patents

Info

Publication number
DE246630C
DE246630C DE1911246630D DE246630DD DE246630C DE 246630 C DE246630 C DE 246630C DE 1911246630 D DE1911246630 D DE 1911246630D DE 246630D D DE246630D D DE 246630DD DE 246630 C DE246630 C DE 246630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
tip
spring
sleeve
guide rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1911246630D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE246630C publication Critical patent/DE246630C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D65/00Grain-crop lifters
    • A01D65/02Lifting fingers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein auf die Finger des Messerbalkens von Getreidemähmaschinen aufzusetzender Ährenheber der an sich bekannten Art mit oberer Getreideführungsstange, die in die Spitze des Ährenhebers eingesetzt ist. Das Wesen des vorliegenden Ährenhebers besteht darin, daß in der Spitze eine Feder angeordnet ist, die sowohl dem Niederdrücken als auch dem seitlichen Ausweichen der oberen Führungsstange einen elastischen Widerstand entgegensetzt, und daß die Stange außerdem mit einer sanften, nach unten gerichteten Ausbuchtung am vorderen Ende versehen ist, wodurch erreicht wird, daß die Stöße der auftreffenden Rechen gemildert werden, indem sie allmählich auf die Feder übertragen werden. Es ist zwar an sich bereits bekannt, die Ährenheber unter dem Drucke der Rechenbalken nachgiebig federnd zu machen und auch eine seitliche Beweglichkeit zu ermöglichen. Die zu diesem Zwecke angewendeten Mittel sind aber insofern unvollkommen und unzweckmäßig, als entweder eine zu große Nachgiebigkeit vorhanden ist und Deformationen eintreten oder aber die Elastizität den Stoßwirkungen der Rechenbalken gegenüber nicht ausreicht. Bei vorliegendem Ährenheber ist einerseits durch die geeignete Anordnung der Feder in der Spitze, anderseits durch die Milderung der Stöße infolge der Gestaltung der Getreideführungsstange erreicht, daß weder Deformationen noch Brüche eintreten, vielmehr unter allen Verhältnissen eine elastische Aufnahme der Stöße ohne Störung der Wirkung des Ährenhebers erfolgt. Eine besonders günstige Ausführungsform des Ährenhebers nach vorliegender Erfindung ist dadurch erzielt, daß die obere Getreideführungsstange in die herzförmige Öffnung einer um einen Zapfen der Spitze in senkrechter Richtung drehbaren Hülse eingesetzt ist, wobei die Wandungen der Hülse so ausgebildet sind, daß der die Feder enthaltende Innenraum der Spitze in allen Drehlagen der Hülse nach außen abgedeckt bleibt.
Auf der Zeichnung ist ein Äusführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt den Ährenheber, der an einem Finger α der Mähmaschine angebracht ist. Die untere Stange b ist an der gegossenen Spitze c befestigt. Der innere Hohlraum der Spitze bietet innerhalb der parallelen Wände d, e eine Führung für die an dem Bolzen / drehbar angebrachte Hülse g. Die Hülse hat, wie Fig. 3 zeigt, eine herzförmige Öffnung h, in die das eine Ende der oberen Getreideführungsstange i eingesetzt ist, wobei das Ende k umgebogen ist und hinter einen Quersteg greift. In der Spitze c ist innen ein Federgehäuse I vorgesehen, in welches eine Schraubenfeder m eingesetzt ist, welche die Stange i mit der Hülse g stützt und dieselbe im allgemeinen in die höchste Stellung hinaufdrückt, während sie unter einem von oben auf die Stange i ausgeübten Druck zeitweilig nachgeben kann. Gegenüber seitlichen Drücken oder Stößen kann die Lagerung der Stange i elastisch nachgeben, so daß
dann die Stange die verschiedenen in Fig. 3 punktiert dargestellten Lagen zeitweilig annehmen kann. Die Stange i selbst zeigt am vorderen Teil η eine sanfte Ausbuchtung, durch welche die Stöße beim Auftreffen der Rechen gemildert und allmählich auf die Feder übertragen werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    10
    i. Auf den Fingern des Messerbalkens von Getreidemähmaschinen aufzusetzender Ährenheber mit einer oberen Getreideführungsstange, die in die Spitze des Ährenhebers eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spitze eine Feder angeordnet ist, die sowohl dem Niederdrücken als auch dem seitlichen Ausweichen der oberen Führungsstange einen elastischen Widerstand entgegensetzt, wobei die Stange mit einer sanften, nach pnten gerichteten Ausbuchtung am vorderen Ende versehen ist, zum Zwecke, die Stöße der auftreffenden Rechen zu mildern und eine allmähliche Übertragung der Stöße auf die Feder herbeizuführen.
  2. 2. Ährenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Getreideführungsstange in die herzförmige öffnung einer um einen Zapfen der Spitze in senkrechter Richtung drehbaren Hülse eingesetzt ist, wobei die Wandungen der Hülse so ausgebildet sind, daß der die Feder enthaltende Innenraum der Spitze in allen Drehlagen der Hülse nach außen abgedekt bleibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1911246630D 1911-02-02 1911-02-02 Expired DE246630C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE246630T 1911-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE246630C true DE246630C (de) 1912-05-08

Family

ID=34584518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911246630D Expired DE246630C (de) 1911-02-02 1911-02-02

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE246630C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE246630C (de)
DE1532781A1 (de) Motorisch angetriebene Zahnbuerste
DE215462C (de)
DE619319C (de) Kartoffelquetsche mit gruppenweise unter Federwirkung stehenden Quetschroststaeben
DE2422986B2 (de) Ueberlastsicherung fuer einen um 180 grad schwenkbaren ein- oder mehrscharigen drehpflug
DE473127C (de) Spielzeugfigur mit einer von aussen her zu handhabenden Vorrichtung zur Erzeugung einer Nick- und Drehbewegung des Kopfes
DE543305C (de) Schwingpflug mit seitlich an dem Streichblech angeordneter Schollenzerkleinerungsvorrichtung
DE411761C (de) Anordnung von starren, Schare tragenden Zaehnen bei Bodenbearbeitungsmaschinen
DE128638C (de)
DE688394C (de) Fuehrung der Gabel von Gabelheuwendern
AT204317B (de) Vorrichtung zum Feststellen und Lösen von verschwenkbar an einer Drehachse angeordneten Führungsholmen an landwirtschaftlichen Maschinen
DE681998C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Dreschmaschinen
DE224272C (de)
DE828457C (de) Gabelheuwender
DE821722C (de) Gabel fuer Heuwender
DE552739C (de) Umschaltvorrichtung mit Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen
DE702599C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE507708C (de) Aalspeer
AT217389B (de) Vorrichtung zum Zurückziehen des Schußspulenfühlers an Automatenwebstühlen
DE1812324A1 (de) Fahrzeug-Reinigungsanlage
DE222409C (de)
DE580823C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Schleusenstemmtore
DE641616C (de) Einrichtung zum Einziehen eines in der Turebene versenkbaren Tuergriffes
DE402030C (de) Wagenwinde
DE346444C (de) Schmiedehammer mit mechanischem Antrieb