DE246110C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE246110C DE246110C DENDAT246110D DE246110DA DE246110C DE 246110 C DE246110 C DE 246110C DE NDAT246110 D DENDAT246110 D DE NDAT246110D DE 246110D A DE246110D A DE 246110DA DE 246110 C DE246110 C DE 246110C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- combs
- row
- monitor according
- teeth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001520 Comb Anatomy 0.000 claims description 33
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 claims description 2
- 206010037844 Rash Diseases 0.000 claims description 2
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 claims description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D51/00—Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
- D03D51/18—Automatic stop motions
- D03D51/20—Warp stop motions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Kettenfaden zum selbsttätigen Abstellen des
Webstuhles bei Kettenfadenbruch. Dieser unterscheidet sich bekannten Vorrichtungen dieser
Art gegenüber dadurch, daß die zerrissenen Kettenfäden nicht nur an einer einzigen,
quer zur Kette laufenden Linie erfaßt werden können, sondern durch eine an einem
quer zur Kette hin und her schwingbaren ίο Rohr vorgesehenen Düse in einen in seiner
Größe begrenzten Raum geblasen werden, in welchem sich gegeneinander bewegte, den
ganzen Raum bestreichende abwechslungsweise ineinander greifende Wächterlamellen
befinden, von denen die einen beweglich sind und durch die zerrissenen Kettenfäden, welche
sich zwischen die Wächterlamellen legen, zum Ausschlag gebracht werden, derart, daß nur
durch den Widerstand des zerrissenen Fadens die Abstellvorrichtung des Webstuhles in Tätigkeit
gesetzt wird.
Auf der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes
an einem Webstuhl dargestellt, von welchem nur die zum Verständnis der Erfindung
erforderlichen Teile schematisch gezeigt sind.
Fig. ι ist eine Vorderansicht einer Ausführungsform,
Fig. 2 eine Seitenansicht von links der Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 1 und
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel.
Auf der Zeichnung bezeichnet 1 den Zettel bzw. die Kettenfäden, welche von einem Zettelbaum ΐα über einen Streichbaum 3 durch das Geschirr 2 und durch das Blatt der Lade 31 des Webstuhles zu dessen auf der Zeichnung nicht ersichtlichen Stoffbaum geführt sind. Zwischen zwei Kreuzruten 2' sind zwei in Abstand voneinander angeordnete, gleichgerichtet zu den letzteren und parallel zueinander laufende, horizontale Stangen 10 vorhanden, über welche die Kettenfäden 1 geführt sind. Auf zwei quer zur Richtung der Zettelfäden unterhalb derselben angeordneten, horizontalen Stangen 7 sitzen durch Rohrstücke 8 in Abstand voneinander gehaltene, vertikale und mit den Zettelfäden gleichgerichtete Wächterlamellen, Kämme 9 fest, welche mit ihrem oberen Teil nach oben zwisehen den Kettenfäden hindurchragen. Die vorzugsweise aus Blech gestanzten Kämme 9 besitzen unterhalb der Zettelfäden vertikale, nach unter ragende Zähne 9' und auf beiden Seiten horizontale, gegeneinander nach einwärts ragende Zähne 9". Unterhalb der Kämme 9 ist ein horizontal liegender Rahmen 12 angeordnet, welcher mittels vier Hängestützen und an denselben gelagerten Rollen 13 an den Stangen 7 hin und her, also quer zur Längsrichtung der Zettelfäden verschiebbar aufgehängt ist. In Fig. 1 links ist der Rahmen 12 mit einer am Webstuhlgestell befestigten Feder 17 verbunden, die den Rahmen 12 fortwährend nach links zieht. In Fig. ι rechts ist der letztere durch eine über eine Rolle geführte Schnur 16 mit einem auf- und abwärts schwingenden Hebel 16' verbun-
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel.
Auf der Zeichnung bezeichnet 1 den Zettel bzw. die Kettenfäden, welche von einem Zettelbaum ΐα über einen Streichbaum 3 durch das Geschirr 2 und durch das Blatt der Lade 31 des Webstuhles zu dessen auf der Zeichnung nicht ersichtlichen Stoffbaum geführt sind. Zwischen zwei Kreuzruten 2' sind zwei in Abstand voneinander angeordnete, gleichgerichtet zu den letzteren und parallel zueinander laufende, horizontale Stangen 10 vorhanden, über welche die Kettenfäden 1 geführt sind. Auf zwei quer zur Richtung der Zettelfäden unterhalb derselben angeordneten, horizontalen Stangen 7 sitzen durch Rohrstücke 8 in Abstand voneinander gehaltene, vertikale und mit den Zettelfäden gleichgerichtete Wächterlamellen, Kämme 9 fest, welche mit ihrem oberen Teil nach oben zwisehen den Kettenfäden hindurchragen. Die vorzugsweise aus Blech gestanzten Kämme 9 besitzen unterhalb der Zettelfäden vertikale, nach unter ragende Zähne 9' und auf beiden Seiten horizontale, gegeneinander nach einwärts ragende Zähne 9". Unterhalb der Kämme 9 ist ein horizontal liegender Rahmen 12 angeordnet, welcher mittels vier Hängestützen und an denselben gelagerten Rollen 13 an den Stangen 7 hin und her, also quer zur Längsrichtung der Zettelfäden verschiebbar aufgehängt ist. In Fig. 1 links ist der Rahmen 12 mit einer am Webstuhlgestell befestigten Feder 17 verbunden, die den Rahmen 12 fortwährend nach links zieht. In Fig. ι rechts ist der letztere durch eine über eine Rolle geführte Schnur 16 mit einem auf- und abwärts schwingenden Hebel 16' verbun-
den, welcher auf der unteren Geschirr welle des Webstuhles sitzt. Zwischen den Längsleisten
des Rahmens 12 sind ebensoviel Kämme 14 um zwei horizontale Drehzapfen 15 schwingbar
gelagert, als Kämme 9 vorhanden sind. Diese ebenfalls aus Blech gestanzten Kämme 14 besitzen
Zähne, welche in die Zahnlücken der Kämme hineinpassen, so, daß sie die Zähne 9'
und 9" nicht berühren, wenn die Kämme 14 mittels des Rahmens 12 an den Kämmen 9
vorbeibewegt werden. Damit die Kämme 14 stets in vertikaler Stellung sind, sind sie nach
unten über die Drehzapfen 15 hinaus verlängert, so daß der Schwerpunkt der Kämme
14 unterhalb ihrer Drehachse liegt. Der Weg des Rahmens 12 bzw. der Kämme 14 ist
etwas größer als die Entfernung zwischen zwei Kämmen, und zwar so, daß jeder der
Kämme 14 zwei benachbarte Kämme 9 passiert (Fig. ι rechts). Auf dem einen Drehzapfen 15
jedes Kammes 9 sitzen außerhalb des Rahmens 12 zweiarmige Hebel 18, auf welchen
ein Draht 19 leicht aufliegt. Der Draht 19 ist an seinen Enden mit dem einen Ende
zweier um eine gemeinschaftliche Achse 20 drehbarer, zweiarmiger Hebel 21 befestigt,
deren andere Enden ebenfalls mittels eines Drahtes 23 miteinander verbunden sind. Auf
der Achse 20 sitzt ferner ein nach unten ragender Hebel 22, dessen unteres Ende mit
demjenigen eines am Webstuhlgestell gelagerten Hebels 26 mittels einer Schnur 28 verbunden
ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, nimmt der Hebel 26 gewöhnlich eine schräge Stellung ein, so daß die Schnur fortwährend
leicht gespannt ist, indem der Hebel 26 stets bestrebt ist, die vertikale Lage einzunehmen.
Der Hebel 26 ist am oberen Ende mit einer gegen die Lade 31 ragenden Zunge 30 versehen,
welche am hinteren Ende auf 26 einen Absatz 30' bildet. Auf dem hinteren Ende
der Zunge 30 liegt gewöhnlich eine Klinke 34 mit ihrem freien Ende auf, welche hinter den
erwähnten Absatz 30' greift, sobald der Hebei
26 in die in Fig. 2 strichpunktierte Stellung bewegt wird und verhindert, daß sich 26
selbsttätig in die ursprüngliche Stellung zurückbewegt. An der Lade 31 ist ein Anschlag 32
befestigt, welcher sich während des normalen Betriebes des Webstuhles unter die Zunge 30
bewegt, jedoch an dieser anstößt, wenn der Hebel 26 die in Fig. 2 strichpunktierte Stellung
einnimmt. Sowohl der Hebel 26, als auch die Klinke 34 sind an der sogenannten
Schere 27 der Abstellvorrichtung des Webstuhles gelagert. Beim Anstoßen des Anschlages
32 an der Zunge 30 wird die Schere 27 zurückbewegt und dadurch bekanntlich der Antrieb des Webstuhles abgestellt. 33 bezeichnet
den Abstellhebel des Webstuhles, mit welchem der Antrieb des letzteren ein- und
ausgerückt werden kann. Mittels eines während des Betriebes fortwährend pendelnden,
mit einer Druckluftleitung verbundenen Rohres 4 wird zwischen den Stangen 10 hindurch
Luft nach unten auf die Zettelfäden gegen die Kämme 9 und 14 geblasen, damit
die zerreißenden Zettelfäden nach unten zwischen die Kämme 9 und 14 gelangen. Das
Rohr 4 schwingt um die Achse 5 und erhält seine Bewegung von der oberen Geschirrwelle 6
aus.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende:
Beim Zerreißen eines Zettelfadens wird derselbe durch die aus dem Rohr 4 austretende
Luft zwischen den Stangen 10 nach unten durchgebogen oder die beiden Enden überhaupt
nach unten geblasen, wie in Fig. 2, 1" zeigt. ' Hierbei gelangt er zwischen zwei
Kämme 9 und 14 und bewirkt, daß der betreffende Kamm 14 eine schräge Lage in
Fig. ι mit 24 bezeichnete Stellung einnimmt. Infolgedessen dreht sich der dem genannten
Kamm 14 entsprechende Hebel 18 und hebt den Draht 19. Hierdurch wird die Achse 20
bzw. der Hebel 22 gedreht, so daß der Hebel 26 seine Gleichgewichtslage einnimmt und
die Zunge 30 in den Bereich des Anschlages 32 bringt. Letzterer trifft bei der nächsten
Ladenbewegung nach vorwärts auf die Zunge 30 und bewirkt, wie beschrieben, die Abstellung
des Webstuhles.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, welche nebst dem selbsttätigen
Abstellen des Webstuhles ungefähr die Stelle anzeigt, bei welcher der zerrissene
Kettenfaden sich befindet. Auf der Achse 20 sitzen zwei ungleichschenklige zweiarmige Hebel
21'. Deren Enden sind durch zwei Drähte 23 und 40 miteinander verbunden. Der Draht
40 ist vor den Hebeln 18 vorübergeführt, so daß er dieselben nicht berührt. Auf der
Achse 20 sitzen ebensoviel zweiarmige Hebel 36, als Hebel 18 vorhanden sind, drehbar.
Das eine, zu einem zur Achse 20 gleichgerichteten Stab 36' ausgebilbete Ende der
Hebel 36 ruht je auf einem Hebel 18 und das andere Ende liegt auf dem Draht 23.
Die Hebel 36 besitzen am letztgenannten Ende je einen nach oben ragenden Fortsatz 41,
welcher mit einer Durchbrechung versehen ist. Durch dieselbe ragt der kürzere Arm 37 eines
um eine Achse 38 drehbaren, ungleichschenkligen Winkelhebels 37 bis 39. Das freie Ende
des Armes 39 befindet sich bei normalem Betrieb des Webstuhles dicht unterhalb der
Kettenfadenebene.
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform besteht darin, daß der betreffende sich infolge
Fadenbruch schräg stellende Hebel 18 nur den
auf ihm aufliegenden Hebel 36 so bewegt, daß dieser nach unten auf den Draht 23 drückt und hierbei nebst der Abstellung des
Webestuhles den Winkelhebel 37 bis 39 so bewegt, daß das freie Ende von 39 über der
Kettenebene sichtbar wird. Dadurch ist es möglich, den zerrissenen Kettenfaden rasch
aufzufinden, welcher die Abstellung des Web-Stuhles verursacht hat.
Durch die vertikalen, in gleicher Flucht nebeneinander befindlichen Zähne 91 der feststehenden
Kämme 9 können, wie in Fig. 2 punktiert gezeigt ist, quer zu den Kettenfäden
laufende Drähte gezogen sein, so daß die zerrissenen Zettelfäden quer auf die Drähte
zu liegen kommen und hierbei die vertikalen Zähne der Kämme kreuzen. Bei dieser Ausführungsform
der Einrichtung sind die seitliehen horizontalen Zähne der Kämme nicht
nötig, da ein zerrissener Zettelfaden sich unfehlbar auf die erwähnten Drähte und somit
quer zu den Kammzähnen legt.
Claims (9)
1. Kettenfadenwächter für Webstühle, dadurch gekennzeichnet, daß die gebrochenen
Kettenfäden durch die aus der Düse eines quer über der Kette hin und her schwingenden Rohres austretende Druckluft
in einen Raum unterhalb der Webkette geblasen werden, in welchem sich ineinander
greifende Wächterlamellen (Kämme 9, 14) befinden, von denen die einen (14)
ausschwingbar gelagert sind und hin und her bewegt und beim Reißen eines Kettenfadens
zum Ausschlag gebracht werden, so daß nur durch den Widerstand des
zerrissenen Fadens die Abstellvorrichtung des Webstuhles in Tätigkeit gesetzt wird.
2. Kettenfaden wächter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollorgane aus in zwei horizontalen, übereinander
und quer zur Kette laufenden Reihen angeordneten Kämmen (9, 14) bestehen,
welche vertikal stehen und zu den Kettenfäden gleichgerichtet sind, wobei die
Kammzährie beider Reihen zueinander derart angeordnet sind, daß beim Hin- und
Herschieben der einen Kammreihe quer zur Kette die Kammzähne dieser Reihe durch die Kammzahnlücken der anderen
Kammreihe hindurch bewegt werden, so daß sich die zerrissenen Kettenfäden in den Zähnen je zweier Kämme der beiden
Reihen verwickeln und dadurch je den einen Kamm, welcher um eine Achse
schwingbar ist, zum Ausschlag und damit
den Webstuhl zum Stillstand bringen.
3. Kettenfadenwächter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verschiebung der beweglichen Kammreihe größer ist als der Abstand zweier Kämme
(9) der anderen Reihe, so daß die zerrissenen Kettenfäden entweder zwischen
dem einen oder anderen Kamm der feststehenden Kammreihe und einem Kamm (14) der erstgenannten Reihe eingeklemmt
werden können.
4. Kettenfaden wächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämme
(9, 14) am mittleren Teil vertikale und an den Seitenkanten horizontale Zähne (9")
aufweisen, wobei die Kämme (9) der einen Reihe diejenigen der anderen Reihe seitwärts
umfassen.
5. Kettenfaden wächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der
Abstellvorrichtung (33) des Webstuhles verbundenen Kämme (14) an einem gemeinschaftlichen
Rahmen (12) ausschwingbar gelagert sind, welcher von der unteren Geschirrwelle
des Webstuhles aus hin und her bewegt wird.
6. Kettenfadenwächter nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an
den Drehachsen (15) der genannten Kämme (14) zweiarmige Hebel (18) angeordnet sind,
mit welchen eine Achse (20) derart in Wirkungsverbindung steht, daß sie beim Drehen
eines der Kämme (14) infolge eines zwischen zwei Kämmen befindlichen zerrissenen
Kettenfadens durch einen der erwähnten Hebel (18) gedreht wird, und
hierbei ein mit ihr verbundenes, mit der Abstellvorrichtung (33) des Webstuhles verbundenes
Sperrglied (26, 30) in den Bereich eines an der Weblade sitzenden Anschlages (32) bringt,· so daß die Abstellvorrichtung
in Tätigkeit gesetzt wird.
7. Kettenfaden wächter nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Abstellachse (20) ebenso viele Hebel (36) sitzen, als Hebel (18) an den
Drehachsen (15) der Kämme (14) vorhanden sind, wobei die erstgenannten Hebel
(36) einerseits mit Querstäben (36') auf beiden Armen der Kammhebel (18) liegen
und beim Drehen derselben infolge Fadenbraches ebenfalls gedreht werden und andererseits
je mit einem Zeiger (39) in Verbindung stehen, welcher dicht unterhalb der Kette angeordnet ist und beim Drehen
des Hebels (36) in seiner Lage zur Kette derart verändert wird, daß er über die Kette hinausragt und dadurch die Bruchstelle
sichtbar macht.
8. Kettenfadenwächter nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
mit der Abstellvorrichtung (33) verbundene j
9. Kettenfadenwächter nach Anspruch 1
Sperrglied aus einem mit einer Zunge (30) | und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch
versehenen Hebel (26) besteht, welcher die vertikalen Zähne (9') der feststehenden
durch eine Klinke (34) nach Veränderung Kämme (9) horizontale Drähte geführt sind,
seiner Stellung infolge Fadenbruch in der , auf welchen die zerrissenen Kettenfäden
zur Auslösung der Abstellvorrichtung geeig- j aufliegen können, so daß sie quer zu den
neten Stellung gesperrt wird. i vertikalen Zähnen der Kämme liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE246110C true DE246110C (de) |
Family
ID=505017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT246110D Active DE246110C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE246110C (de) |
-
0
- DE DENDAT246110D patent/DE246110C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2162396C3 (de) | Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen | |
DE2845299C2 (de) | Schützenlose Greifer-Webmaschine | |
DE69116672T2 (de) | Vorrichtung zum Strecken eines Schussfadens in einer Webmaschine | |
DE3136615A1 (de) | "das schussgarn vortreibende fuehrungs- und ziegreifer fuer einen schuetzenlosen webstuhl" | |
WO2017042015A1 (de) | Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden | |
DE1904584B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzielung eines knotenfreien Gewebes | |
DE246110C (de) | ||
EP0562213B1 (de) | Luftleistenlegervorrichtung für Webmaschinen | |
EP2440697B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schusseintrag an einer greiferwebmaschine | |
DE1269963B (de) | Webmaschine, bei welcher der Einschussfaden mit Hilfe von durch Blasduesen erfolgterStrahlwirkung in das Webfach hineinfuehrbar ist | |
DE7601606U1 (de) | Bewaechterungsvorrichtung fuer tuft- und webmaschinen sowie kettbaummaschinen | |
DE2329681C3 (de) | Weblade mit einem Webeblatt für Webmaschinen | |
DE4035C (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Abstellung der Webstühle beim Bruch eines Kettenfadens | |
DE1984521U (de) | Fadenwaechter. | |
DE290701C (de) | ||
DE3317740C1 (de) | Teilbrille für Strangwasch- und/oder -Walkmaschinen | |
DE2225907A1 (de) | Handwebstuhl | |
DE300447C (de) | ||
AT22011B (de) | Kettenfadenwächter für Webstühle. | |
DE159017C (de) | ||
DE527798C (de) | Schussfaden-Eintragvorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen | |
DE224526C (de) | ||
DE1535359B1 (de) | Vorrichtung zur Verhuetung von Anlassmarken an einem Webstuhl | |
DE81902C (de) | ||
DE1268305B (de) | Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Langschusseinrichtung |