DE2460503B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2460503B2
DE2460503B2 DE2460503A DE2460503A DE2460503B2 DE 2460503 B2 DE2460503 B2 DE 2460503B2 DE 2460503 A DE2460503 A DE 2460503A DE 2460503 A DE2460503 A DE 2460503A DE 2460503 B2 DE2460503 B2 DE 2460503B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
shaft
side wall
toothed
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2460503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460503A1 (de
DE2460503C3 (de
Inventor
Willi 6901 Bammental Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE2460503A priority Critical patent/DE2460503C3/de
Priority to NL7509343.A priority patent/NL159328B/xx
Priority to AT619675A priority patent/AT361011B/de
Priority to GB43754/75A priority patent/GB1517987A/en
Priority to SE7511337A priority patent/SE411434B/xx
Priority to CH1407175A priority patent/CH603362A5/xx
Priority to FR7533396A priority patent/FR2294845A1/fr
Priority to CS757513A priority patent/CS239902B2/cs
Priority to JP50135001A priority patent/JPS5180407A/ja
Priority to IT70048/75A priority patent/IT1051480B/it
Priority to US05/642,695 priority patent/US4014261A/en
Publication of DE2460503A1 publication Critical patent/DE2460503A1/de
Publication of DE2460503B2 publication Critical patent/DE2460503B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460503C3 publication Critical patent/DE2460503C3/de
Priority to HK635/80A priority patent/HK63580A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • B41F21/108Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Umstell- und Einstellvorrichtung einer zur Bogenüberführung zwischen den einzelnen Druckwerken einer Bogenrotationsdruckmaschine dienenden, zwischen Umführ- und Wendetrommel liegenden Übergabetrommel, bei der ein Teil der Umstellung der Maschine von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck sowie die Einstellung auf verschiedene Formatgrößen anhand einer gemeinsamen Einskale.ieinrichtung mittels eines Stellorganes zeitlich nacheinander über zwei Stellritzel einer axial verschiebbaren Stellwelle erfolgt.
Bei allen umstellbaren Schön- und Widerdruckmaschinen sind Verstelleinrichtungen ähnlicher Art erforderlich. Der zu bedruckende Bogen wird während des Bogenlaufes bei Schön- und Widerdruck von der ersten Umführtrommel an die zweite Umführtrommel (Übergabetrommel) mit doppeltem Durchmesser übergeben und von dieser mit der Bogenvorderkante am Tangentenpunkt zwischen der Umführtrommel mit doppeltem Durchmesser und der darauf folgenden Wendetrommel vorbeigeführt. Sobald die von den Saugorganen gehaltene Bogenhinterkante den genannten Tangentenpunkt erreicht, wird sie vom Greifmechanismus der Wendetrommel erfaßt. Zur gleichen Zeit erfolgt die Freigabe der Bogenvorderkante von den Vordergreifern und der Bogen wird, mit der Hinterkante voraus, an den nächsten Druckzylinder übergeben.
Die bisher bekannten, derartigen Umstellvorrichtungen weisen komplizierte Mechanismen auf, die wenig übersichtlich sind und deshalb Unsicherheiten beim Maschinenpersonal hervorrufen. Die Verstellung muß hierbei von verschiedenen Punkten der Druckmaschine aus über getrennte Verstellmittel und den einzelnen Verstellmitteln zugeordnete separate Skalen vorgenommen werden, wodurch sich die Gefahr von Differenzen in den Verstellungen ergibt. Je nach Anzahl der Verstellmittel summieren sich diese Ungenauigkeiten auf und wirken sich auf die Qualität des Druckes ungünstig aus. So kann durch die Ungenauigkeiten bei Schön- und Widerdruck z. B. der Passer nachteilig beeinflußt werden, was Nachkorrekturen der Verstellung erfordert.
Die Verstellung der verschiedenen Einzelfunktionen erfordert außerdem ein sehr hohes Verantwortungsbewußtem des Maschinenpersonals und ferner einen erhöhten Zeitaufwand zur Umstellung, wodurch die Produktivität der Maschine wesentlicdh verringert wird. Weiterhin wirken sich die einzelnen Verstellungen auf die Betriebssicherheit der Maschine ungünstig aus, so daß bsi Außerachtlassung einer wichtigen Einzelverstellung die Gefahr einer Maschinenbeschädigung gegeben ist.
Bei einigen Umstelleinrichtungen werden außerdem
ίο für die einzelnen Verstellvorgänge eine große Anzahl von verschiedenen Werkzeugen benötigt, wodurch die Kompliziertheit der Umstellung und somit die Unsicherheit des Personals noch weiterhin vergrößert wird. In der deutschen Patentschrift 24 19 747 ist nun eine Übergabetrommel zur Bogenüberführung zwischen den einzelnen Druckwerken einer Bogenrotationsdruckmaschine beschrieben, bei der bereits alle formatabhängigen Funktionseinstellungen zu einem gemeinsamen Einstellvorgang zusammengefaßt sind und dieser Einstellvorgang vor bzw. nach der systembedingten Umstellung der Druckmaschine von Schön- und Widerdruck auf Schöndruck bzw. umgekehrt mittels eines für die Formateinstellung und Systemumstellung gemeinsamen Schaltelementes von einem außerhalb der Maschine liegenden Punkt durchführbar ist.
Neben wesentlichen Vorteilen, die diese zusammengefaßte Einstellung bereits bietet, wirkt sich jedoch nachteilig aus, daß bei dieser nur ausschließlich die formatabhängigen Einstellungen zusammengefaßt sind
ίο und die Systemumstellung der Maschine separat, wenn auch mit demselben Bedienungselement, durchgeführt werden muß. Deshalb sind auch bei dieser Einrichtung zur Gewährleistung eines zeitlich gleichen Ablaufes sowie gleicher Anzahl und gleicher Reihenfolge der Einstellvorgänge noch keine Vorkehrungen getroffen worden, so daß das Auslassen eines einzelnen Arbeitsganges der Ein- bzw. Umstellung noch nicht völlig ausgeschlossen werden kann. So muß z. B. die Greiferkurve für Schöndruck bei Systemumstellung der
AO Maschine zeitlich und funktionell unabhängig von der restlichen Umstellung verstellt, z. B. von Hand verschwenkt und zwischen der Systemumstellung und der anschließenden Formateinstellung zusätzlich die hinteren Bogenauflagesegmente mit der Einrichtung zum Erfassen der Bogenhinterkante durch manuelles Einhängen einer Klaue am Maschinengestell fixiert werden. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zur Schaffung einer problemlosen Verstelleinrichtung für eine Übergabetrommel zum Verarbeiten sämtlicher erforderlicher Formatgrößen, die systembedingte Umstellung der Maschine mit der Formateinstellung zu einer gemeinsamen, von einem außerhalb der Maschine liegenden Punkt mittels eines Schaltelementes auszuführenden, synchron ablaufenden Gesamtverstellung zu kombinieren und dabei gleichzeitig die Arbeitsgänge der Gesamtverstellung der Maschine auf ein Minimum zu reduzieren. Zwecks Vereinfachung und Übersichtlichkeit der Verstellung sollen die einzelnen Arbeitsgänge
bo zur Umstellung der Maschine von Schön- und Widerdruck auf Schöndruck und umgekehrt, zur Umstellung von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck mit gleichzeitiger Formateinstellung oder ausschließlich zur reinen Formateinstellung bei Schön- und
hl Widerdruck in Art, Anzahl und Reihenfolge gleich sein. Außerdem soll das Auftreten von Bedienungsfehlern ausgeschlossen werden.
Die derart gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß
gelöst durch eine Zusammenfassung der Einstellung mit der Umstellung zu einer kombinierten Synchronverstellung über die verzahnten Verstellelemente einer axial verschiebbaren Steuerwelle, die mit den Stellritzeln der Stellwelle verkoppelt sind, wobei das erste Stellritzel 5 der Stellwelle in deren einzigen Schaltposition zwangsweise über ein erstes Stellritzel der Steuerwelle mit Stellmitteln zur Einstellung einer Vorrichtung zum Erfassen der Bogenhinterkante sowie lose mit Stellmitteln zur Um- und Einstellung der Maschine gekoppelt ist und das zweite auf der Stellwelle angeordnete Stellritzel dabei gleichzeitig über Stellmittel mit Greifersteuerkurven zu deren Um- und Einstellung lose in Wirkverbindung steht und durch die Absicherung der Arbeitsgänge der Verstellung hinsichtlich gleichen Ablaufs sowie gleicher Anzahl und Reihenfolge mittels zwangsweise wirkender Sicherheitseinrichtungen.
Durch die Zusammenfassung der Verstellung aller Einzelfunktionen von einem gemeinsamen, außerhalb der Maschine liegenden Punkt mittels nur eines Stellorganes und durch den zwangsweisen synchronen Ablauf der einzelnen Arbeitsgänge der Gesamtverstellung wird die Umstellung vollkommen unkompliziert und übersichtlich, wodurch sich die erforderlichen Umstellzeiten erheblich verringern.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist parallel zur Achse und außerhalb des Umfangs der Übergabetrommel über deren gesamte Breite eine mit einem Stellritzel zur Verstellung der Vorrichtung zum Erfassen der Bogenhinterkante in Form einer Saugleiste sowie zur Verstellung des Saugluftsteuerzeitpunktes eines Saugluftsteuerventils versehene Steuerwelle in den Seitenwänden axial verschiebbar gelagert, die über ein weiteres Stellritzel mit der Stellwelle in Wirkverbindung steht und mit dieser mittels zweier Mitnehmerscheiben axial verschiebbar gekoppelt ist.
Die gleichzeitige Verstellung der Lage der Saugleiste relativ zum Zangengreifer der nachfolgenden Wendetrommel und die synchrone Einstellung des Saugluftsteuerzeitpunktes wirkt sich, abgesehen von der Zeitersparnis einer separaten Einstellung, auf die Passergenauigkeit positiv aus, so daß dadurch eine optimale Genauigkeit beim Druckvorgang gewährleistet ist.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens steht eine *5 auf einer gehäusefesten Lagerbuchse drehbar gelagerte Zahnscheibe mit der Greiferöffnungskurve zum Betätigen von Greifern der Übergabetrommel bei Schön- und Widerdruck in loser Wirkverbindung, wobei die Greiferöffnungskurve verschiebbar auf einer, auf einem so Ansatz der Lagerbuchse befestigten Greiferschließkurve gelagert ist.
Durch diese Anordnung läßt sich auf einfache Weise mit geringem technischen Aufwand der Greiferöffnungszeitpunkt entsprechend den gewünschten Verhältnissen einstellen.
Gemäß einer vorzugsweise Ausbildung der Erfindung ist die an ihrer Unterseite mit einer Kurvenschräge versehene Greiferöffnungskurve für Schöndruck auf einem maschinengestellfesten Bolzen derart gelagert sowie an der Seitenwand verfedert, daß sie beim Verdrehen der Zahnscheibe über einen an dieser fixierten Kurvennocken automatisch ein- oder ausschwenkt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin- bCl dung besteht darin, daß in der Stellwelle zum Arretieren und Absichern deren Schaltposition sowie einer Ruhestellung derselben, eine der Schaltpositon zugeordnete Aussparung und eine der Ruhestellung entsprechende Rille vorgesehen sind und daß vor Antriebsrädern an der Außenseite der Seitenwand ein Schutz befestigt ist, der mit einer Bohrung und einer Öffnung sowie mit einer verschwenkbaren Sperre versehen ist, wobei sich die Stellwelle durch die Bohrung erstreckt und die Sperre je nach axialer Positionierung der Stellwelle sich entweder mit der Rille oder mit der Aussparung in Eingriff befindet.
Diese hintereinander angeordneten und nacheinander wirkenden mechanischen Sperren verhindern sowohl das Einschieben der Stellwelle und somit ein Verkoppeln der Schaltzahnräder bei noch laufender Maschine vor deren Stillstand als auch das vorzeitige Einstecken eines Werkzeuges zum Lösen der Verspannung der an der Seitenwand der Maschine fixierten Zahnscheibe.
Zweckmäßigerweise ist an der Außenseite der Seitenwand ein Endschalter befestigt, der beim Verschieben der Stellewelle in die Schaltposition mit einer auf dieser fest angeordneten Schaltnabe in Wirkverbindung steht, wodurch der Maschinenlauf bereits während des Einschiebens der Stellwelle noch vor der eigentlichen Verkoppelung von Stellteilen blockiert wird.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß oberhalb der Stellwelle zum Arretieren der Zahnscheibe die Seitenwand mit einer Spannschraube versehen ist, auf der außerhalb der Seitenwand eine Spannmutter angeordnet ist, und daß auf der Spannmutter eine die axiale Verschiebung der Stellwelle in ihrer Schaltposition sichernde Platte befestigt ist, die mit einer auf der Stellwelle fest angeordneten Schaltnabe in Wirkverbindung steht.
Diese Vorkehrungen verhindern ein unbeabsichtigtes vorzeitiges Lösen der Arretierung der Zahnscheibe mit der Greiferöffnungskurve für Schön- und Widerdruck und bedingen gleichzeitig wieder deren ordnungsgemäße Arretierung vor abgeschlossener Umstellung. Außerdem wird dadurch die Gefahr eines zu frühen Entkoppeins der Stellzahnräder vor vollendeter Umstellung eliminiert.
Durch die in den drei vorhergehenden Abschnitten beschriebenen speziellen Ausgestaltungen wird somit die Maschine in vorteilhafter Weise derart abgesichert, daß einerseits eine Verstellung während des Maschinenlaufs vollkommen ausgeschlossen wird, andererseits aber die Maschine erst nach abgeschlossener Umstellung wieder einschaltet. Sie dienen also sowohl der Maschinensicherung als auch der Sicherung des Personals gegen Unfallgefahren.
Um ein genaues Einstellen und schnelles Ablesen der Umstellwerte zu ermöglichen, ist auf einem Ansatz eines Antriebsrades der Wendetrommel mittels Spannschrauben und Spannpratzen ein verdrehbarer Zahnkranz verspannt, der mit einem Antriebsrad der Übergabetrommel in Eingriff steht und an dem eine Skala angeordnet ist, der ein am Antriebsrad befestigter Zeiger zugeordnet ist.
Im folgenden wird die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung nähei beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Teilquerschnitt der Umführtrommel Übergabetrommel und Wendetrommel mit Antriebsund Verstelleinrichtung,
Fig.2 eine Stirnansicht (nach Schnitt A-A vor Fig. 1) der Umführtrommel, Übergabetrommel unc Wendetrommel in Schöndruckstellung bei maximalen" Format und strichpunktiert in Schön- und Widerdruck
stellung bei maximalem Format,
Fig.3 die gleiche Ansicht wie in Fig.2, jedoch nach Schnitt B-Bvon Fig. 1,
Fig.4 die gleiche Ansicht wie in Fig.3, jedoch in Schön- und Widergabedruckstellung, minimales Format, bei Bogenübergabe,
Fig.5 eine teilgeschnittene Ansicht der Um- und Verstelleinrichtung,
F i g. 6 eine Ansicht in Pfeilrichtung von F i g. 5 und
Fig.7—14 verschiedene Stellungen der Sperre in Zusammenwirkung mit der Verstellwelle.
Wie aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist, sind, in Bogenumlaufrichtung gesehen aufeinanderfolgend, in den Seitenwänden 1 und 2 eine Umführtrommel 3 mit Greifern 4, eine Übergabetrommel 5 und eine Wendetrommel 6 mit Zangengreifern 7 gelagert. Die Übergabetrommel 5 besteht aus vorderen Segmenten 8, die mit einer Welle 9 der Übergabetrommel 5 fest verbunden sind, und aus hinteren Segmenten 10, die verdrehbar auf der Welle 9 angeordnet sind.
An der feststehenden vorderen Segmentreihe 8 ist eine Greiferbrücke 11 mit einer Greiferwelle 12 und Greifern 13 angeschraubt. Zur Steuerung der Greifer 13 sind mittels Nockenhebel an der Greiferwelle 12 befestigte Kurvenrollen 14 vorgesehen. An den beiden äußeren der vorderen Segmente 8 sind Spannlaschen 15 und 16 angebracht, die mittels Spannschrauben 17 und 18 an den beiden Außenseiten der beiden äußeren vorderen Segmente 8 feststellbar sind. An der verdrehbaren hinteren Segmentreihe 10 ist eine Saugleiste 19 sowie an dem äußeren, der Seitenwand 1 zugewandten hinteren Segment 10 eine Scheibe 20 und an der Außenseite des der Seitenwand 2 zugewandten hinteren Segmentes 10 ein Zahnring 21 angeschraubt (Fig-1).
Die Saugleiste 19 ist über ein Verbindungsrohr 22 mit einer Steuerscheibe 23 verbunden, die an dem äußeren, der Seitenwand 2 zugewandten hinteren Segment 10 fest angeschraubt ist und die die Saugluft zum Halten der Bogenhinterkante 24 steuert. An der inneren Seitenwand 2 ist ein Saugluftsteuerventil 25 befestigt, das über ein Zuführrohr 26 mit einem nicht dargestellten Saugluftaggregat verbunden ist.
Gemäß Fig. 1 bis 5 ist oberhalb der Übergabetrommel 5 und außerhalb deren Umfang eine Stellwelle 27 axial verschiebbar gelagert. Zwischen dem äußeren der hinteren Segmente 10 und der Seitenwand 2 ist auf der Stellwelle 27 ein Stellritzel 28 befestigt, das durch axiale Verschiebung der Stellwelle 27 in Eingriff mit dem Zahnring 21 gebracht werden kann. Auf dem außerhalb der Seitenwand 1 liegenden Ende der Stellwelle 27 ist ein zweites Stellritzel 29 befestigt. Dieses Stellritzel 29 ist mittels beidseitig angeordneter Mitnehmerscheiben 30 und 31 mit einem Stellritzel 32 einer Stellwelle 33 unlösbar gekoppelt.
Die Stellwelle 33 ist in einem an der Seitenwand 1 fest angeordneten Lagerbock 34 und in der Seitenwand 1 verschiebbar gelagert. Sie ist an ihrem äußeren Ende mit einer Kurbel 35 versehen, mittels der sie von einer Ruhestellung 36 in eine Schaltposition 37 axial verschoben sowie verdreht werden kann. Vor der Kurbel 35 ist in die Stellwelle 33 eine Rille 38 eingelassen, die der Ruhestellung 36 der Stellwelle 33 zugeordnet ist und die drei verschiedene Durchmesser 39, 40, 41 aufweist. Außerdem ist die Stellwelle 33 mit einer zweiten Aussparung 42 versehen, die zur Arretierung der Schaltposition 37 der. Stellwelle 33 vorgesehen ist. Die Rille 38 weist dabei einen gleichen Durchmesser auf, wie die Aussparung 42. Zwischen der Rille 38 und der Aussparung 42 ist die Stellwelle 33 mit einem Durchmesser 43 ausgebildet.
Auf der der Seitenwand 1 zugewandten Seite ist hinter dem Auge des Lagerbocks 34 mit der Stellwelle 33 eine Schaltnabe 44 verstiftet, die in der Schaltposition 37 der Stellwelle 33 mit einem Endschalter 45 zusammenwirkt, der in nicht dargestellter Weise an der Außenseite der Seitenwand 1 befestigt ist. Zwischen
ίο Schaltnabe 44 und Seitenwand 1 ist auf der Stellwelle 33 ein Stellritzel 32 befestigt, das mit dem bereits obenerwähnten Stellritzel 29 unlösbar in Eingriff steht. Auf dem inneren Ende der Stellwelle 33 ist ein Stellritzel 46 fest angeordnet, das in der Schaltposition 37 in Eingriff mit einer Zahnscheibe 47 gebracht werden kann.
Vor den Antriebsrädern 71,72,76,77 und 78 ist an der Außenseite der Seitenwand 1 ein Schutz 48 befestigt, der mit einer Bohrung 49 und einer öffnung 50 versehen ist. Durch die Bohrung 49 erstreckt sich die Stellwelle 33, währenddessen die Öffnung 50 zum Einstecken eines Werkzeuges, z. B. ein Steckschlüssel, vorgesehen ist. Außerdem ist an dem Schutz 48 eine Sperre 51 angebracht, die winkelförmig mit zwei Schenkeln ausgebildet ist. Eine Innenfläche 52 einer der beiden Schenkel ist mit einer Nase 53 versehen, wobei die Fläche 52 und die Nase 53, je nach der axialen Positionierung der Stellwelle 33, in einen der drei Durchmesser 39, 40, 41 der in die Stellwelle 33 eingelassenen Rille 38 oder in deren Aussparung 42 eingreifen. Der nach oben gerichtete Verschwenkweg der Sperre 51 wird durch einen Anschlagbolzen 54 begrenzt, der oberhalb der Sperre 51 an dem Schutz 48 befestigt ist.
In der Seitenwand 1, in Höhe des Umfangs der Übergabetrommel 5, ist eine Spannschraube 55 angeordnet, mit der mittels einer außerhalb auf ihr angeordneten Spannmutter 56 die Zahnscheibe 47 an der Innenseite der Seitenwand 1 festgeklemmt werden kann. Etwa in Mitte der Spannmutter 56 ist eine Platte 57 befestigt, die in geöffnetem Zustand der Spannmutter 29 in der Schaltposition 37 der Stellwelle 33 hinter der Schaltnabe 44 zu stehen kommt und diese gegen eine Axialverschiebung sperrt. Bei ordnungsgemäß angezogenem Zustand der Spannmutter 56 wird die Platte 57 so verschwenkt, daß sie den Weg für die axiale Verschiebung der Stellwelle 33 freigibt.
Die mittels der Spannschraube 55 arretierbare Zahnscheibe 47 ist auf einer gehäusefesten Lagerbuchse 58 drehbar gelagert. Sie ist auf einem Teil ihres Umfanges mit einem kreisbogenförmigen Langloch 59 versehen, durch den sich ein an der Seitenwand 1 befestigter und durch diese hindurchgehender Bolzen 60 erstreckt. Auf diesem Bolzen ist eine Greiferöffnungskurve 61 für Schöndruck verschwenkbar gelagert, die an ihrer Unterseite mit einer Kurvenschräge 62 versehen ist und deren freies Ende über eine Zugfeder 63 an einem Absatz der Lagerbuchse 58 verfedert ist. Außerdem ist unterhalb des Langloches 59 an der Zahnscheibe 47 ein Kurvennocken 64 angeschraubt, der mit der Kurvenschräge 62 zusammenwirkt.
Auf dem Absatz der Lagerbuchse 58 ist eine Greiferschließkurve 65 befestigt, die in einem Teilbereich kreisbogensegmenlförmig ausgebildet und mit einer Führung 66 versehen ist, die z. B. T-förmig, als Schwalbenschwanz oder in ähnlicher Weise ausgeführt sein kann. In dieser Führung 66 ist eine Greiferöffnungskurve 67 für Schön- und Widerdruck verschiebbar
gelagert. In die Greiferöffnungskurve 67 ist eine Mitnehmerbohrung 68 eingebracht, in die ein in der Zahnscheibe 47 befestigter Mitnehmerbolzen 69 lose eingreift.
Auf einem Absatz der Welle 70 der Wendetrommel 6 ist das Antriebsrad 71 angeordnet, das mit dem Antriebsrad 72 des nicht dargestellten Druckzylinders des zweiten Druckwerkes sowie in der Schaltposition 37 der Stellwelle 33 mit dem Stellritzel 32 in Eingriff steht. Auf einem Ansatz des Antriebsrades 71 ist mittels Spannpratzen 73 und Spannschrauben 74 ein Zahnkranz 75 festgespannt, der mit dem Antriebsrad 76 der Übergabetrommel 5, dem doppelt breiten Antriebsrad 77 der Umführtrommel 3 sowie mit dein Antriebsrad 78 des Druckzylinders des nicht dargestellten Druckwerkes 1 in Wirkverbindung steht. An dem Antriebsrad 71 ist ein Zeiger 79 befestigt, dem eine auf dem Zahnkranz 75 angeordnete Skala 80 mit einer 0-Markierung 81 zugeordnet ist.
Die Arbeitsweise der vorbeschriebenen Einrichtung ist nachfolgend näher erläutert.
Der Antrieb erfolgt über das Antriebsrad 78 des nicht dargestellten Druckzylinders des ersten Druckwerkes und wird fortlaufend durch das doppelt breite Antriebsrad 77, das Antriebsrad 76 sowie durch den Zahnkranz 75 und das Antriebsrad 71 auf das Antriebsrad 72 des nicht dargestellten Druckzylinders des zweiten Druckwerkes übertragen.
Zur Umstellung ist die Maschine zuerst durch maschinelles Vorrücken in eine Stellung zu bringen, in welcher die 0-Markierung 81 der Skala 80 in etwa senkrecht steht.
Die in der Ruhestellung 36 der Stellwelle 33 in die Rille 38 eingerastete Sperre 51 verdeckt die öffnung 50 im Schutz 48 so weit, daß kein Werkzeug eingesteckt werden kann. In einer ersten Stufe muß die Sperre 51 aus dem Durchmesser 40 der die Ruhestellung 36 markierenden Rille 38 so weit ausgehoben werden, bis ihre Nase 53 an den Durchmesser 39 der Rille 38 anstößt. Die Innenfläche 52 der Sperre 51 befindet sich in dieser Lage in einer Höhe, in der die Stellwelle 33 mit dem Durchmesser 41 der Rille 38 so weil axial nach außen verschoben werden kann, bis der auf die Rille 38 folgende Durchmesser 43 der Stellwelle 33 an den Schenkel der Sperre 51 anstößt (F i g. 9 und 10).
Während dieser axialen Verstellung der Stellwelle 33 wird der Endschalter 45 durch die Schaltnabe 44 gedrückt, wodurch der Maschinenlauf blockiert wird. Das Drücken des Endschalters 45 erfolgt zu einem Zeitpunkt, in dem sich das Stellritzel 32 noch nicht in Eingriff mit dem Antriebsrad 71 befindet. Um die Schaltposition 37 herzustellen, muß die Stellwelle 33 in einer zweiten Stufe noch weiter axial nach außen verschoben werden. Dazu wird die Sperre 51 vom Durchmesser 41 der Rille 38 ausgehoben und so weit in Richtung gegen den Anschlagbolzen 54 verschwenkt, bis ihre Nase 53 aus dem Durchmesser 43 ausgetreten ist (Fig. 11). Die Stellwelle 33 wird nun axial in ihre Schaltposition 37 verschoben, und die Sperre 51 in die Aussparung 42 eingerastet.
In dieser durch die Aussparung 42 fixierten Schaltposition 37 der Stellwelle 33 wird die bisher durch die Sperre 51 verdeckte öffnung im Schutz 48 freigelegt, durch welche nun ein Werkzeug zum Öffnen der Spannmuttcr 56 eingesteckt werden kann. Die Sicherung durch die verschiedenen Durchmesser 39 bis 43 der Stellwelle 33 bewirkt also, daß die Klemmung der Zahnscheibe 47 erst in der SchaltDosition 37 der Stellwelle 33 gelöst werden kann und daß bei unachtsamer Handhabung der Kurbel 35 während des Maschinenbetriebes, dieselbe nur mit erheblicher Verzögerung von der Ruhelage 36 in ihre Schaltposition 37 eingeschoben werden kann, so daß bis dahin die Abschaltung der Maschine über den Endschalter 45 bereits voll wirksam wäre.
In dieser Schaltposition 37 steht das Stellritzel 32 mit dem Antriebsrad 71 und das Stellritzel 46 mit der Zahnscheibe 47 in Eingriff. Außerdem ist durch die zwangsweise Mitverschiebung der Welle 27 bei der Verstellung durch die unlösbare Verbindung mit der Stellwelle 33 das Stellritzel 28 mit dem Zahnring 21 gekoppelt.
Durch Lösen der Spannmutter 56 durch die nun freistehende öffnung 50 des Schutzes 48 wird die Verspannung der Zahnscheibe 47 an der inneren Seitenwand 1 mittels der Spannschraube 55 gelöst. Gleichzeitig wird die auf der Spannmutter 56 befestigte Platte 57 in eine Lage verschwenkt, in der sie hinter der Schaltnabe 44 zum Stehen kommt und die Stellwelle 33 gegen eine axiale Verschiebung nach innen sichert. Ein Entkoppeln des Stellritzels 32 mit dem Antriebsrad 71 kann also ebenfalls nur dann erfolgen, wenn die Spannmutter 56 mit einem bestimmten Drehmoment wieder angezogen wird, so daß die Platte 57 aus dem Bereich der Schaltnabe 44 verschwenkt wird und die Axialverschiebung der Stellwelle 33 wieder freigibt.
Durch diese Sicherungen mittels der Platte 57 und der gesperrten öffnung 50 des Schutzes 48 wird ebenfalls ein ungewolltes vorzeitiges öffnen der Klemmung der Zahnscheibe 47 verhindert und ein zu frühes Entkoppeln der Stellritzel 28, 32 und 46 mit ihren verzahnten Gegenstücken 21, 47, 71 verhindert. Außerdem wird dadurch die Möglichkeit des ungenügenden Anziehens der Spannmutter 56, die ein Verstellen der Zahnscheibe 47 mit der Greiferöffnungskurve 67 für Schön- und Widerdruck während des Maschinenlaufes zur Folge hätte, vollkommen ausgeschlossen.
Nun müssen die Spannlaschen 15 und 16 mittels der Spannschrauben 17 und 18 gelöst werden, wodurch die feste Verbindung der verdrehbaren Segmente 10, an welcher die Saugleiste 19 befestigt ist, mit den feststehenden Segmenten 8, an welcher die Greifereinheit 11,12 und 13 befestigt ist, aufgehoben wird. Danach wird die Verspannung des Zahnkranzes 75 mit dem Antriebsrad 71 durch öffnen der Spannschrauben 74 der Spannpratzen 73 aufgehoben, so daß der Zahnkranz 75 frei verdrehbar wird. Die Maschine steht nun für die eigentliche Verstellung bereit.
Bei der Systemverstellung der Maschine von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck bei maximaler Formatgröße werden nun die folgenden, einzelnen Funktionsverstellungen durch Verdrehen der Kurbel 35 gleichzeitig getätigt.
Die Wendetrommel 6 und die nachfolgende, nicht dargestellte Druckeinheit werden mittels des Stellritzels 32 relativ zu der Übergabetrommel 5 und der davorliegenden, nicht dargestellten Druckeinheit um eine bestimmte Phase verdreht.
Die verdrehbaren Segmente 10 mit der daran befestigten Saugleiste 19 werden durch das Verstellritzel 28 über den Zahnring 21 mitverdreht, so daß die Lage der Saugleiste 19 zum Zangengreifer 7 der nachfolgenden Wendetrommel 6 konstant bleibt. Durch die Verdrehung der Zahnscheibe 47 mittels des Stellritzels 46 wird de Greiferöffnungskurve 67 für Schön- und Widerdruck in der Führung 66 der
Greiferschließkurve 65 über den Mitnehmerbolzen 69 in eine Lage verschoben, in der sie die Greiferöffnung entsprechend der gewünschten Formatlänge bewirkt. Gleichzeitig fährt der an der Zahnscheibe 47 befestigte Kurvennocken 64 unter der Kurvenschräge 62 der Greiferöffnungskurve 61 vorbei, wodurch die Greiferöffnungskurve 61 für Schöndruck durch die Zugwirkung der Zugfeder 63 nach innen in eine Außerbetriebsstellung einschwenkt, in der sie unwirksam ist.
Durch die Befestigung der Steuerscheibe 23 des Lt'ftsteuerventils 25 an den verdrehbaren hinteren Segmenten 10 wird der Saugluftsteuerzeitpunkt für die Saugleiste 19 zum Halten der Bogenhinterkanie 24 automatisch mit verstellt.
Die Verstellung auf kleinere Formatgrößen in der Schön- und Widerdruckposition der Maschine erfolgt mittels weiterem Verdrehen der Kurbel 35 in derselben Drehrichtung, wobei sich die Lage der Saugleiste 19 relativ zu den Zangengreifern 7 der Wendetrommel 6 nicht ändert, jedoch der Abstand zwischen Saugleiste 19 und Greifern 13 der Übergabetrommel 5 entsprechend der gewünschten Formatlänge verändert und die Greiferöffnungskurve 67 für Schön- und Widerdruck automatisch in die richtige Stellung für das entsprechende Format bewegt wird.
Nach erfolgter Umstellung müssen die Scheibe 20 und der Zahnring 21 mittels Spannlaschen 15 und 16 durch Anziehen der Spannschrauben 17 und 18 wieder an den feststehenden vorderen Segmenten 8 festgeklemmt werden. Danach ist der Zahnkranz 75 auf dem Antriebsrad 71 mittels der Spannpratzen 73 und der Spannschrauben 74 wieder festzuspannen. Abschließend muß die Zahnscheibe 47 mittels der Spannschraube 55 an der Innenseite der Seitenwand 1 festgestellt werden. Dies erfolgt durch Anziehen der Spannmutter 56, wobei gleichzeitig die an dieser befestigte Platte 57 aus dem Bereich der Schaltnabe 44 verschwenkt wird und somit die axiale Verstellung der Stell welle 33 wieder freigibt. Erst nach Ausführung dieser letzten Sicherung eines Stellelementes, nämlich Jer Zahnscheibe 47, kann die Stellwelle 33 nach Ausheben der Sperre 51 aus der Aussparung 42 in ihre Ruhestellung 36 nach innen
ίο verschoben werden. Dabei wird der Endschalter 45 von der Schaltnabe 44 freigegeben und dadurch die Blockierung des Maschinenlaufes aufgehoben.
Die Maschine ist nun für Schön- und Widerdruck, gewünschtes Format, betriebsbereit.
Die Arbeitsgänge zur Systemrückverstellung der Maschine von Schön- und Widerdruck auf Schöndruck erfolgen in derselben Reihenfolge, wobei nur die Drehrichtung der Kurbel 35 entgegengesetzt ist.
Die Erfindung ist natürlich keinesfalls auf die in den Fig. 1 bis 14 dargestellte und in der Beschreibung niedergelegte Ausführungsform beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens die verschiedensten Abänderungen hinsichtlich ihrer baulichen Einzelheiten erfahren. So wäre es z. B. durchaus denkbar, statt der Anordnung und bedienungsseitigen Koppelung der Stellwelle 33 mit der Steuerwelle 27 in äquivalenter Anordnung eine einzelne, durchgehende Stellwelle vorzusehen und die zum Verstellen der verdrehbaren Segmentreihe 10 und des Saugluftsteuerzeitpunktes für die SauLrleiste 19 erforderliche gegenläufige Drehrichtung am Zahnring 21 durch Zwischenschaltung eines in der Seitenwand 2 gelagerten Zahnrads zwischen Verstellritzel 28 und Zahnring 21 zu erhalten.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

1 Patentansprüche:
1. Umstell- und Einstellvorrichtung einer zur Bogenüberführung zwischen den einzelnen Druckwerken einer Bogenrotationsdruckmaschine dienenden zwischen Umführ- und Wendetrommel liegenden Übergabetrommel, bei der ein Teil der Umstellung der Maschine von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck sowie die Einstellung auf verschiedene Formatgrößen anhand einer gemeinsamen Einskaleneinrichtung mittels eines Stellorganes zeitlich nacheinander über zwei Stellritzel in einer axial verschiebbaren Stellwelle erfolgt, g e kennzeichnet durch eine Zusammenfassung der Einstellung mit der Umstellung zu einer kombinierten Synchronverstellung über die verzahnten Verstellelemente (28, 29) einer axial verschiebbaren Steuerwelle (27), die mit den Stellritzeln (32, 46) der Stellewelle (33) verkoppelt sind, wobei das erste Stellritzel (32) der Stellwelle (33) in deren einzigen Schaltposition (37) zwangsweise über ein erstes Stellritzel (29) der Steuerwelle (27) mit Stellmitteln (21, 28) zur Einstellung einer Vorrichtung (19) zum Erfassen der Bogenhinterkante sowie lose mit Stellmitteln (71, 75) zur Um- und Einstellung der Maschine gekoppelt ist und das zweite auf der Stellwelle (33) angeordnete Stellritzel (46) dabei gleichzeitig über Stellmittel (47,64,69) mit Greifersteuerkurven (61 und 67) zu deren Um- und Einstellung lose in Wirkverbindung steht und durch die Absicherung der Arbeitsgänge der Verstellung hinsichtlich gleichen Ablaufs sowie gleicher Anzahl und Reihenfolge mittels zwangsweise wirkender Sicherheitseinrichtungen (38—45,48,50,53,57).
2. Umstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Achse und außerhalb des Umfangs der Übergabetrommel (5) über deren gesamte Breite eine mit einem Stellritzel (28) zur Verstellung der Vorrichtung zum Erfassen der Bogenhinterkante in Form einer Saugleiste (19) sowie zur Verstellung des Saugluftsteuerzeitpunktes eines Saugluftsteuerventils (25) versehene Steuerwelle (27) in den Seitenwänden (1, 2) axial verschiebbar gelagert ist, die über ein weiteres Stellritzel (29) mit der Stellwelle (33) in Wirkverbindung steht und mit dieser mittels zweier Mitnehmerscheiben (30,31) axial verschiebbar gekoppelt ist.
3. Umstellvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer gehäusefesten Lagerbuchse (58) drehbar gelagerte Zahnscheibe (47) mit der Greiferöffnungskurve (67) zum Betätigen von Greifern (13) der Übergabetrommei (5) bei Schön- und Widerdruck in loser Wirkverbindung steht, wobei die Greiferöffnungskurve (67) verschiebbar auf einer, auf einem Ansatz der Lagerbuchse (58) befestigten Greiferschließkurve (65) gelagert ist.
4. Umstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnscheibe (47) in der Schaltposition (37) der Stellwelle (33) mit dem Stellritzel (46) und die in einer Führung (66) der Greiferschließkurve (65) angeordnete Greiferöffnungskurve (67) über eine Mitnehmerbohrung (68) mit einem in der Zahnscheibe (47) befestigten Mitnehmerbolzen (69) in Eingriff steht.
5. Umstellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an ihrer Unterseite mit einer Kurvenschräge (62) versehene Greiferöff-
65 nungskurve (61) für Schöndruck auf einem maschinengestellfesten Bolzen (60) derart gelagert sowie an der Seitenwand (1) verfedert ist, daß sie beim Verdrehen der Zahnscheibe (47) über einen an dieser fixierten Kurvennocken (64) automatisch ein- oder ausschwenkt.
6. Umstellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stellwelle (33) zum Arretieren und Absichern deren Schaltposition
(37) sowie eine Ruhestellung (36) derselben, eine der Schaltposition (37) zugeordnete Aussparung (42) und eine der Ruhestellung (36) entsprechende Rille
(38) vorgesehen sind und daß vor Antriebsrädern (71, 72, 76, 77 und 78) an der Außenseite der Seitenwand (1) ein Schutz (48) befestigt ist, der mit einer Bohrung (49) und einer Öffnung (50) sowie mit einer verschwenkbaren Sperre (51) versehen ist, wobei sich die Stellwelle (33) durch die Bohrung (49) erstreckt und die Sperre (51) je nach axialer Positionierung der Stellwelle (33) sich entweder mit der Rille (38) oder mit der Aussparung (42) in Eingriff befindet.
7. Umstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (38) mit drei Durchmessern (39, 40, 41) versehen ist, wobei der innere Durchmesser (40) gleich dem Durchmesser der Aussparung (41) ausgebildet ist.
8. Umstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (51) winkelförmig mit zwei Schenkeln ausgebildet und mit einer Nase (53) versehen ist, wobei die Innenfläche (52) eines Sperrenschenkels und die Nase (53) mit stufenförmig abgesetzten Durchmessern (39 bis 43) in Wirkverbindung stehen.
9. Umstellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Schutzes (48) oberhalb des Schwenkbereiches der Sperre (51) ein Anschlagbolzen (54) befestigt ist.
10. Umstellvorrichtung nach Anspruch t bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Seitenwand (1) ein Endschalter (45) befestigt ist, der beim Verschieben der Stellwelle (33) in die Schaltposition (37) mit einer auf dieser fest angeordneten Schaltnabe (44) in Wirkverbindung steht.
11. Umstellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Stellwelle (33) zum Arretieren der Zahnscheibe (47) die Seitenwand (1) mit einer Spannschraube (55) versehen ist, auf der außerhalb der Seitenwand (1) eine Spannmutter (56) angeordnet ist und daß auf der Spannmutter (56) eine die axiale Verschiebung der Stellwelle (33) in ihrer Schaltposition (37) sichernde Platte (57) befestigt ist, die mit einer auf der Stellwelle (33) fest angeordneten Schaltnabe (44) in Wirkverbindung steht.
12. Umstellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vordere Segmente (8) fest und hintere Segmente (10) verdrehbar auf einer Welle (9) der Übergabetrommel (5) angeordnet sind, wobei an den beiden äußeren der vorderen Segmente (8) Spannlaschen (15, 16) mit Spannschrauben (17, 18) befestigt sind und an dem äußeren, der Seitenwand (1) zugewandten hinteren Segment (10) eine Scheibe (20) sowie an dem äußeren der Seitenwand (2) zugewandten hinteren Segment (10) ein Zahnring (21) angeschraubt ist, wobei die Scheibe ^20) und der Zahnring (21) mittels
der Spannlaschen (15, 16) und der Spannschrauben (17,18) festspannbar sind.
13. Umstellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Seitenwand (2) das Saugluftsteuerventil (25) fest angeordnet ist und daß an dem äußeren, der Seitenwand (2) zugeordneten hinteren Segment (10) eine Steuerscheibe (23) befestigt ist, die durch ein Verbindungsrohr (22) mit der auf den verdrehbaren hinteren Segmente (10) angeordneten Saugleibte (19) verbunden ist.
14. UisiStellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Ansatz eines Antriebsrades (71) der Wendetrommel (6) mittels Spannschrauber. (74) und Spannpratzen (73) ein verdrehbarer Zahnkranz (75) verspannt ist, der mit einem Antriebsrad (76) der Übergabetrommel (5) in Eingriff steht und an dem eine Skala (80) angeordnet ist, der ein am Zahnkranz (75) befestigter Zeiger (79) zugeordnet ist.
DE2460503A 1974-12-20 1974-12-20 Umstell- und Einstellvorrichtung einer Übergabetrommel zur Bogenüberführung Expired DE2460503C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460503A DE2460503C3 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Umstell- und Einstellvorrichtung einer Übergabetrommel zur Bogenüberführung
NL7509343.A NL159328B (nl) 1974-12-20 1975-08-06 Omschakel- en formaatinstelinrichting van een voor de veloverdracht tussen de afzonderlijke drukmechanismen van een voor schoondruk en schoon- en weerdruk uitgevoerde vellenrotatiedrukpers dienende, tussen rondvoer- en keercilinder liggende verzamelcilinder.
AT619675A AT361011B (de) 1974-12-20 1975-08-08 Umstell- und einstellvorrichtung an einer speichertrommel
GB43754/75A GB1517987A (en) 1974-12-20 1975-10-24 Sheet-fed rotary printing presses
SE7511337A SE411434B (sv) 1974-12-20 1975-10-29 Omstellnings- och instellningsanordning for en overforingstrumma for arkoverforing mellan olika tryckverk i en tryckmaskin
CH1407175A CH603362A5 (de) 1974-12-20 1975-10-30
FR7533396A FR2294845A1 (fr) 1974-12-20 1975-10-31 Dispositif de commutation de tambour de reserve pour le transfert de feuilles
CS757513A CS239902B2 (en) 1974-12-20 1975-11-07 Mechanism of looping roll with double diameter for sheet feding
JP50135001A JPS5180407A (en) 1974-12-20 1975-11-10 Tanshiisonyakudatsusutoreejidoramu no kirikaechoseisochi
IT70048/75A IT1051480B (it) 1974-12-20 1975-12-11 Dispositivo di registrazione del tamburo di alimentazione dei fogli in una macchina rotativa per stampa su fogli
US05/642,695 US4014261A (en) 1974-12-20 1975-12-22 Conversion device of a storage drum for sheet transfer
HK635/80A HK63580A (en) 1974-12-20 1980-11-13 Sheet-fed rotary printing presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460503A DE2460503C3 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Umstell- und Einstellvorrichtung einer Übergabetrommel zur Bogenüberführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460503A1 DE2460503A1 (de) 1976-07-01
DE2460503B2 true DE2460503B2 (de) 1978-09-21
DE2460503C3 DE2460503C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5934076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460503A Expired DE2460503C3 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Umstell- und Einstellvorrichtung einer Übergabetrommel zur Bogenüberführung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4014261A (de)
JP (1) JPS5180407A (de)
AT (1) AT361011B (de)
CH (1) CH603362A5 (de)
CS (1) CS239902B2 (de)
DE (1) DE2460503C3 (de)
FR (1) FR2294845A1 (de)
GB (1) GB1517987A (de)
HK (1) HK63580A (de)
IT (1) IT1051480B (de)
NL (1) NL159328B (de)
SE (1) SE411434B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017013A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Shinohara Tekkosho Kk Vorrichtung zum einstellen der bogenumkehr fuer eine bogenrotationspresse
DE3315445A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Absicherung der umstellung
DE3614734A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum absichern einer rotationsdruckmaschine
DE3738674A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Koenig & Bauer Ag Bogenrotationsdruckmaschine, die von schoendruck auf schoen- und widerdruck umstellbar ist

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122773A (en) * 1974-04-24 1978-10-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Change-over means for a storage drum for sheet transferral
DE2546522A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum umstellen der arbeitsweise von greifern einer wendetrommel in schoen- und widerdruckmaschinen
DE2604895C3 (de) * 1976-02-07 1978-11-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Umstellen der Greiferbewegung bei einer Wendetrommel für Schön- und Widerdruckmaschinen
DE2632243C3 (de) * 1976-07-17 1979-08-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Auf variable Bogenlängen einstellbare Umführtrommel für Druckmaschinen
DE2708478C3 (de) * 1977-02-26 1981-11-12 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE2824733C2 (de) * 1978-06-06 1984-03-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Umführtrommel für Schön- und Widerdruckmaschinen
DE3128947C1 (de) * 1981-07-22 1989-05-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogenuebergabetrommel fuer eine Druckmaschine
DE8319431U1 (de) * 1983-07-06 1984-02-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zur umstellung auf wahlweisen schoendruck oder schoen- und widerdruck einer zwischen den einzelnen druckwerken einer bogenrotationsdruckmaschine angeordneten wendeeinrichtung
US4535691A (en) * 1984-09-12 1985-08-20 Komori Printing Gripper opening/closing apparatus of sheet-fed rotary press
JPS61249167A (ja) * 1985-04-26 1986-11-06 Casio Comput Co Ltd 仮名漢字変換方式
JPS61249184A (ja) * 1985-04-26 1986-11-06 Casio Comput Co Ltd Icカ−ド認証方式
JPS62248642A (ja) * 1986-04-21 1987-10-29 Komori Printing Mach Co Ltd 反転機構付枚葉印刷機の倍径胴装置
JPH0667615B2 (ja) * 1986-04-21 1994-08-31 株式会社小森コーポレーション 反転機構付枚葉印刷機の吸着部材固定装置
JPH0818425B2 (ja) * 1986-05-22 1996-02-28 株式会社小森コーポレーション 反転機構付枚葉印刷機の位相切替装置
ES2031187T3 (es) * 1987-09-11 1992-12-01 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Dispositivo en maquinas rotativas en impresion de pliegos en varios colores para apretar un pliego sobre el cilindro de impresion.
DE3901599A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-02 Heidelberger Druckmasch Ag Greiferanordnung an bogenverarbeitenden maschinen, insbesondere bogenoffsetdruckmaschinen
US5156090A (en) * 1989-06-24 1992-10-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for smoothing a sheet on an impression cylinder of a sheet-fed rotary printing machine
DE3920821C2 (de) * 1989-06-24 1994-01-27 Heidelberger Druckmasch Ag Format-Mehrfachverstellantrieb für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE4036253C1 (de) * 1990-11-14 1992-10-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE4231257C2 (de) * 1992-09-18 1998-02-26 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenrotationsdruckmaschine
GB2268162A (en) * 1992-06-19 1994-01-05 Shinohara Machinery Co Ltd Sheet-feeding cylinder with grippers.
DE4223190C2 (de) * 1992-07-15 1995-12-07 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung bei der Förderung von Bogen durch eine Druckmaschine
DE4322477C2 (de) * 1992-07-15 1995-12-21 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung und zur Formateinstellung bei der Förderung von Bogen durch eine Druckmaschine
FR2693946B1 (fr) * 1992-07-15 1995-03-31 Heidelberger Druckmasch Ag Procédé et dispositif de mise en marche/arrêt du retournement des feuilles et d'ajustement du format dans le transport de feuilles à travers une machine d'impression.
JP3074105B2 (ja) * 1993-05-13 2000-08-07 株式会社桜井グラフィックシステムズ 枚葉印刷機の枚葉紙反転機構
JP3328855B2 (ja) * 1993-09-02 2002-09-30 株式会社小森コーポレーション 反転機構付枚葉輪転印刷機
US5396842A (en) * 1993-09-03 1995-03-14 Halm Industries Co., Inc. Printing press including improved gripper assembly
DE4401684C2 (de) * 1994-01-21 1998-04-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verstelleinrichtung für eine Druckmaschine
JP4220581B2 (ja) * 1995-11-15 2009-02-04 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機における反転装置の二重歯車
DE19814320C1 (de) * 1998-03-31 1999-04-01 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bogens in einer Druckmaschine
US6186489B1 (en) * 1999-04-06 2001-02-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for constraining the open edge of a signature during transfer
DE10260767A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
DE10260756A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
DE10260760A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
DE10260758B3 (de) * 2002-12-23 2004-04-29 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
JP4981363B2 (ja) * 2006-06-05 2012-07-18 株式会社小森コーポレーション 印刷状態自動切替装置および方法
JP5422458B2 (ja) * 2010-03-25 2014-02-19 富士フイルム株式会社 媒体搬送装置及び画像形成装置並びに媒体搬送方法
CN113478961B (zh) * 2021-07-01 2023-02-28 南京人文印务有限公司 一种高可靠性轮转印刷机压紧装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757610A (en) * 1952-03-18 1956-08-07 Miller Printing Machinery Co Sheet handling mechanism and method for multi-color perfector press
US3385597A (en) * 1967-01-16 1968-05-28 Miller Printing Machinery Co Sheet holding and transfer apparatus
US3443808A (en) * 1967-05-05 1969-05-13 Miller Printing Machinery Co Sheet gripper mechanism
US3455547A (en) * 1967-07-12 1969-07-15 Planeta Veb Druckmasch Werke Drive mechanism for sheet turning device in multicolor printing machines
DE2133693B2 (de) * 1971-07-07 1974-12-19 Miller Printing Machinery Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung zur Steuerung der Greifer einer Bogenübergabe- und Wendetrommel einer Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017013A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Shinohara Tekkosho Kk Vorrichtung zum einstellen der bogenumkehr fuer eine bogenrotationspresse
DE3315445A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Absicherung der umstellung
DE3614734A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum absichern einer rotationsdruckmaschine
DE3738674A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Koenig & Bauer Ag Bogenrotationsdruckmaschine, die von schoendruck auf schoen- und widerdruck umstellbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
HK63580A (en) 1980-11-21
NL159328B (nl) 1979-02-15
FR2294845A1 (fr) 1976-07-16
SE411434B (sv) 1979-12-27
CS239902B2 (en) 1986-01-16
IT1051480B (it) 1981-04-21
DE2460503A1 (de) 1976-07-01
GB1517987A (en) 1978-07-19
DE2460503C3 (de) 1979-05-03
NL7509343A (nl) 1976-06-22
ATA619675A (de) 1980-07-15
JPS5433165B2 (de) 1979-10-18
FR2294845B1 (de) 1979-03-23
AT361011B (de) 1981-02-10
JPS5180407A (en) 1976-07-14
US4014261A (en) 1977-03-29
CH603362A5 (de) 1978-08-15
SE7511337L (sv) 1976-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460503C3 (de) Umstell- und Einstellvorrichtung einer Übergabetrommel zur Bogenüberführung
DE2316161C3 (de) Vorrichtung an einer Bogenübergabetrommel zum Festhalten und Spannen der rückwärtigen Kante eines Papierbogen
EP0579002A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung bei der Förderung von Bogen durch eine Druckmaschine
DE3710257A1 (de) Bogen-rotationsdruckmaschine zur herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck
DE3136349C2 (de)
EP0377860B1 (de) Bogenführungstrommel für Druckmaschinen zum Schön- bzw. Schön- und Widerdruck
DE3738674C2 (de)
DE2724621A1 (de) Bogenwendevorrichtung einer bogen- rotations-druckmaschine in reihenbauart
EP1104858B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines korrekten Zahneingriffes beim Koppeln zweier Zahnräder
DE2040712C3 (de) Bogenübergabe- und Wendezylinder inMehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen für Schön- oder Schön- und Widerdruck
DE2227151B2 (de) Vorrichtung zum Um- und formatmäßigen Einstellen einer von zweifarbigem Schön- auf einfarbigen Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE2901236A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des antriebes an bogenrotationsdruckmaschinen fuer wahlweisen schoen- oder schoen- und widerdruck
CH660861A5 (de) Verfahren zum einrichten einer druckmaschine und einstellgeraet zur ausuebung des verfahrens.
DE4322477C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung und zur Formateinstellung bei der Förderung von Bogen durch eine Druckmaschine
EP0403754A2 (de) Seiten- und Umfangsregistereinstellvorrichtung für eine Registertrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2340168B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Hinterkante eines Bogens auf einer Trommel
DE2708478C3 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
EP0534214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen
DE2528535C3 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE4226192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen
DE3017013C2 (de) Umstell- und Einstelleinrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP3962743B1 (de) Gummizylinder und verfahren zum handhaben eines gummituches
DE2419747C3 (de) Umstell- und EinsteHeinrichtung einer Ubergabetrommel zur Bogenüberführung
DE2757552C2 (de) Formzylinder für eine Rotationsdruckmaschine
DE1536987C (de) Vorrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen zum An- und Abstellen eines Druckwerkszylinders gegenüber einem anderen Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee