DE2458869C2 - Vorrichtung zum Zerteilen einer Materialrolle - Google Patents

Vorrichtung zum Zerteilen einer Materialrolle

Info

Publication number
DE2458869C2
DE2458869C2 DE2458869A DE2458869A DE2458869C2 DE 2458869 C2 DE2458869 C2 DE 2458869C2 DE 2458869 A DE2458869 A DE 2458869A DE 2458869 A DE2458869 A DE 2458869A DE 2458869 C2 DE2458869 C2 DE 2458869C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
roll
support device
arm
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2458869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458869A1 (de
Inventor
Roger J. Randolf Township N.J. Lofstrom
Carl A. Felmington N.J. Stoffels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Judelshon Industries Inc Jersey City Nj Us
Original Assignee
Judelshon Industries Inc Jersey City Nj Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Judelshon Industries Inc Jersey City Nj Us filed Critical Judelshon Industries Inc Jersey City Nj Us
Publication of DE2458869A1 publication Critical patent/DE2458869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458869C2 publication Critical patent/DE2458869C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/18Cutting rolls of material without unwinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/06Supporting web roll both-ends type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • Y10T82/16655Infeed means with means to rotate tool[s]
    • Y10T82/16771Translatable work support carriage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • Y10T82/16967Infeed means with means to support and/or rotate work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • Y10T82/16983Infeed means with means to feed work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover

Description

freie Handhabung der schweren Materialrolle in der Beschickungsstellung wirkt sich auch günstig auf die Lebensdauer der Dornlager innerhalb der Stützeinrichtung aus, da der mit der Rolle beladene Dorn exakt ausgerichtet in die Lager eingesetzt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnung näher erläutert werden; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine erfinduflgsgemäße Vorrichtung mit einer in Zerteilstellung positionierten Materialrolle,
F i g. 2 eine Detailansicht des Dorns und der Antriebseinrichtung für den Dorn der Vorrichtung aus F i g. 1,
F i g. 3 eine Schnittansicht der längs der Linie 3-3 der Fig. 1, gesehen in Richtung der Pfeile, wobei die Beschickungsstellung der Stützeinrichtung fü.· die Materialrolle in ausgezogener Linie und die Zerteilstellung strichliert dargestellt sind,
F i g. 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 der F i g. 1, gesehen in Richtung der Pfeile, und
F i g. 5 eine Detailansicht der Klemmeinrichtung aus Fig. 4.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung 10 zum Zerteilen einer Materialrolle R umfaßt einen Rahmen 12, auf dem eine Antriebseinrichtung 14 für die Materialrolle R befestigt ist, sowie eine Trage- und Verstelleinrichtung 16 für eine Schneidklinge B und eine Stützeinrichtung 18, 20 für die Enden eines Dorns 22, auf welchen der Dorn 22 aufgespannt ist
Eine Antriebswelle 30 der Rollenantriebseinrichtung 14 ist über einen Riemen 28 mit einem Getriebe 26 verbunden, das an einen Motor 24 angeschlossen ist. Die Antriebswelle 30 ist in Lagern 32 aufgenommen, die auf einen Befestigungsarm 34 abgestützt sind Die Antriebswelle 30 ist über eine Kupplung 36 mit dem Aufspanndorn 32 verbindbar.
Die Trage- und Verstelleinrichtung 16 läuft mit Rädern 40 auf Schienen 42, die parallel zum Dorn 22 ausgerichtet sind. Auf der Trageeinrichtung 16 sind zur Verschiebung der Schneidklinge B Schienen 44 vorgesehen, die senkrecht zu den Schienen 42 verlaufen. Zum Zerteilen einer Materialrolle ist die Trage- und Verstelleinrichtung 16 aus ihrer äußersten Stellung gemäß der strichlierten Linie in F i g. 1 kontinuierlich zu einer äußersten Stellung am rechten Ende der Zerteilvorrichtung 10 bewegbar.
An jeder ausgewählten Stelle wird die rotierende Schneidklinge B radial in die Materialrolle hineinbewegt, um die gewünschte Zerteilung zu bewerkstelligen.
Es wird nun die Stützeinrichtung 18, 20 beschrieben, die zum Heben eines Aufspanndornes 22 mit iiner darauf angeordneten Rolle R aus einer Beschickungsstellung in eine Zerteilstellung benützt wird. Die Stützeinrichtung 18, 20 ist in dem Rahmen 12 auf einer Befestigungswelle 48 befestigt, die in geeigneten Hochleistungslagern 50 angeordnet ist. Bei der nun folgenden Beschreibung des antriebsseitigen Teils 18 der Stützeinrichtung wird auf die F i g. 3 Bezug genommen. Der Teil 18 umfaßt einen Arm 52, der mit Hilfe seines geeigneten Befestigungskragens 54 an einer Welle 48 angebracht ist und sich aus der Beschickungsstellung gemäß ausgezogener Linie der Fig.3 in die Zerteilstellung gemäß strichlierter Linie der F i g. 3 dreht. Die genaue Zerteilstellung wird durch einen Anschlag 56 bestimmt, der an der Basis des Rahmens 12 angreift. Die Welle 48 wird zwischen der Beschickungs- und der Zerteilstellung durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung 58 angetrieben, die an dem einen Ende schwenkbar mit einer Klammer 60 auf dem Rahmen 12 befestigt und an dem anderen Ende an einem Kurbelarm 62 angebracht ist. Der Kurbelarm 62 ist an der Welle 4S befestigt, so daß sich bei einer Bewegung dieses Kurbelarmes die Welle unter dem Einfluß der Kolben-Zylinder-Anordnung 60 dreht, wodurch der Befestigungsarm gedreht wird. Ein entsprechender Antrieb ist an dem anderen Ende der Welle 48 angeordnet, so daß beide Enden des Aufspanndornes
ίο 22 gleichzeitig wie nachstehend beschrieben bewegt werden.
Eine Klemmeinrichtung 64 ist an dem freien Ende des Armes 52 vorgesehen und nimmt einen Endabschnitt des Aufspanndornes 22 auf. Diese Klemmeinrichtung umfaßt ein starr mit dem Armende verbundenes Klauenglied 66, wobei ein Teil der inneren Oberfläche des Klauengliedes 66, wie aus dem geschnittenen Bereich der Fig.2 ersichtlich, dreieckig ausgebildet ist und zu einem komplementär geformten Teil des Aufspanndornes 22 paßt. Ein weiteres halbkreisförmiges Klauenglied ist beweglich am Armende gelagert und ähnlich ausgebildet wie das starre Klauenglied 66. Liegt das bewegliche am starren Klauenglied an, so umschließen diese einen vollständigen Kreis, um das Dornende einzuschließen. Das Klauenglied 68 ist auf dem Arm 52 an einem Schwenkzapfen 70 schwenkbar befestigt und zwischen seiner geklemmten Stellung (siehe strichpunktierte Linie der F i g. 3) und seiner offenen Stellung (siehe ausgezogene Linie der Fig.3) unter dem Einfluß einer Kolben-Zylinder-Anordnung 72 bewegbar. Das Zylinderteil der Kolben-Zylinder-Anordnung 72 ist aus beweglichen Klauenglied an einem Schwenkzapfen 74 schwenkbar befestigt, während der Kolben mit einer geeigneten Klammer 76 auf dem Arm 52 an einem Schwenkzapfen 78 verbunden ist.
Wird eine Materialrolle R auf dem Aufspanndorn 22 längs des Bodens bewegt, kann diese, wie deutlich aus der Fig.3 zu erkennen ist, leicht in die geöffnete Klemmeinrichtung 64 gerollt werden, indem der Endbereich des Aufspanndornes in das starre Klauenglied 66 angeordnet wird. Die Klemmeinrichtung 64 wird dann durch Betätigen der Kolben-Zylinder-Anordnung 72 geschlossen, wobei bewegliches Klauenglied 68 in eine feste klemmende Anordnung um den Aufspanndorn 22 herum schwingt. Bei einer Erregung der sich selbst beschickenden Kolben-Zylinder-Anordnung 60 wird der Kurbelarm 62 gemäß F i g. 3 zusammen mit dem Arm 52 im Uhrzeigersinn gedreht, um die Rolle R und den Aufspanndorn 22 aus der Beschickungsstellung gemäß der ausgezogenen Linie der F i g. 3 in die Zerteilstellung gemäß der strichlierten Linie der F i g. 3 zu heben. Analog dazu wird an derem Dornende verfahren, so daß die Rolle R in eine Stellung bewegt wird, in der sie in bekannter Weise zerteilt wird.
Anhand der F i g. 4 und 5 wird nun der der Antriebseinrichtung 14 gegenüber gelegene Teil 20 der Stützeinrichtung 18,20 beschrieben. Ein Arm 98 des Teils 20, der im allgemeinen eine Form aufweist, die komplementär zum Arm 52 des Teils 18 ist, wird durch seinen Befestigungskragen 100 auf der Welle 48 angebracht, um diesen aus der Beschickungs- in die Zerteilsteilung bewegen zu können. Ein Anschlag 102 ist auf dem Arm 98 ausgebildet, um die Zerteilstellung sicher festzulegen. An seinem radial äußeren Ende ist der Arm 98 mit einer Klemmeinrichtung 104 versehen, die ein geometrisch geformtes Klauenglied 106 und ein kreisförmiges zweites Klauenglied 108 aufweist. Das zweite Glied 108 ist bei 110 schwenkbar befestigt und durch eine auf dem
Arm 98 durch einen Schwenkzapfen 114 auf einer Klammer 116 befestigte Kolben-Zylinder-Anordnung 112 über ihre Schwenkverbindung mit dem zweiten Klemmglied !08 bei einem Schwenkzapfen 118 angetrieben. Der Aufspanndorn 22 weist über 180° seines Umfanges im Endbereich, der in die Klemmeinrichtung 104 eingesetzt wird, eine den Klauengliedern angegebene geometrische Form auf, die insbesondere mit dem Klauenglied 106 zusammenpaßt bzw. in Eingriff steht, wie dies aus den F i g. 4 und 5 ersichtlich ist, um eine Drehrichtung für den Aufspanndorn 22 zu bestimmen. In einer in bezug auf den Arm 52 vollkommen parallelen Anordnung ist eine zweite Koiben-Zyiinder-Anordnung 58 auf einer zweiten Klammer 60 an dem entgegengesetzten Ende der Welle 48 befestigt und dreht über einen zweiten Kurbelarm 62 die Welle 48 aus der Beschickungs- in die Zerteilstellung, um dadurch die gesamte Stützeinrichtung 18,20 aus der Beschickungs- in die Zerteilstellung zu bewegen. Die Bewegungen der beiden Kolben-Zylinder-Anordnungen 58 sind gleichgeschaltet, wobei wegen der erheblichen Länge der Welle 48 zwei Anordnungen 58 benützt werden.
Der Befestigungsarm 34 der Antriebseinrichtung 14 ist direkt auf dem Arm 52 befestigt, so daß die Antriebswelle 30 koaxial zur Achse des Aufspanndornes in der Klemmeinrichtung 64,104 gehalten wird. Zweck Koordination sind der Motor 24 und das Getriebe 26 so befestigt, daß der Getriebeanschluß im wesentlichen koaxial zu der Welle 48 ist, so daß bei einem Schwenken des Armes 52 zwischen der Beschickungs- und der Zerteilstellung die Anordnung der Welle 48 diese Bewegung aufnimmt. Der Befestigungsarm 34 ist als eine Zweiplatte.i-Anordnung aufgebaut (siehe F i g. 1 und 3). Die Kupplung 36 wird über einen an einem Stift Ü2 auf dem Befestigungsarm 34 schwenkbar befestigten Winkelhebel 80 durch eine weitere Kolben-Zylinder-Anordnung 84 betätigt, die auf dem Arm 34 und mit dem Winkelhebel 80 schwenkbar befestigt ist Das andere Ende des Winkelhebels ist bei 86 mit der antreibenden Hälfte 88 der Kupplung 36 verbunden. Die antreibende Hälfte 88 der Kupplung 86 ist axial zur Antriebswelle 30 bewegbar, jedoch mit dieser über einen in einen in einen Schlitz 90 der antreibenden Kupplungshälfte eingreifenden Stift drehfest verbunden. Kupplungsfinger 92 auf der Stirnfläche der antreibenden Kupplungshälfte 88 stellen eine Verbindung mit geeigneten Löchern 94 in dem angetriebenen Teil 96 der Kupplung 36 her. Das angetriebene Teil % der Kupplung 36 ist an dem Aufspanndorn 22 befestigt. Wird die Kolben-Zylinder-Anordnung 84 erregt, schiebt der Winkelhebel 80 die antreibende Hälfte der Kupplung 88 gemäß F i g. 1 nach links, wodurch bewirkt wird, daß die Kupplungsfinger 92 in die öffnungen 94 eingreifen und somit die Antriebswelle 30 mit dem Aufspanndorn 38 verbinden.
Der Aufspanndorn 22 kann sowohl als ein stationärer Abstützungsdorn für die Materialrolle R dienen wie auch eine verkuppelte Antriebs-Zwischenverbindung zwischen der Rolle R und der Rollenantriebseinrichtung schaffen. Für diesen Zweck ist der Aufspanndorn 22 im allgemeinen aus zwei Teilen und für zwei unterschiedliche Funktionen ausgebildet, wobei der erste Teil und die erste Funktion ein stationärer Aufspanndorn und der bzw. die zweite ein sich drehendes Preßluftfutter ist. Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, besteht der Aufspanndorn 22 aus einem stationären Teil 120 und einem sich drehenden Preßluftfutterteil 122. Das stationäre Teil 120 ist in der Klemmeinrichtung 104 mit Hilfe der dreiseitigen Fläche 124 (siehe F i g. 5) verriegelt, die mit der dreiseitigen, komplementären Form in Eingriff steht, die im Klauenglied 106 ausgebildet ist. Konische Lokalisierungsoberflächen 126 sind in dem stationären Teil 120 des Aufspanndornes 22 vorgesehen und unterstützen ein Positionieren des Aufspanndornes 22, wenn dieser in die Stützeinrichtung 18,20 eingesetzt wird.
Die Zwischenverbindung zwischen dem Preßluftfutterteil 122 und dem stationären Teil 120 ist in der F i g. 2 dargestellt Eine Verlängerung 128 des Preßluftfutterteiles steht koaxial im stationären Teil 120 hervor, und es sind Nadellager 130 vorgesehen, um eine Drehverbindung zwischen den beiden Dornteilen zu bilden. Ein Axiai- bzw. Drucklager 132 ist zwischen den beiden Dornteilen an deren über den Umfang eingreifenden Oberflächen vorgesehen und schafft eine äußere Endoberfläche.
Das Preßluftfutter 122 umfaßt kerngreifende Finger 134, die sich vom Innern des Preßluftfutters 122 radial nach außen durch öffnungen 136 erstrecken. Die Finger 134 werden in ihre sich erweiternde Stellung durch eine Luftblase 138 in dem Preßluftfutter 122 getrieben die über ein Luftventil 140 erzeugt wird. Sobald die Rolle R mit dem Dorn 22 bestückt ist, wird Luft in die Blase 138 durch das Ventil 140 eingefüllt, wodurch die Finger 134 in ihre äußere Stellung gestoßen werden und das Aufspannfutterteil 122 an den Kern der Rolle R geklemmt wird, so daß ein Drehen des Preßluftfutters 122 auf die Rolle R übertragen wird. Geeignete konische Lokalisiefungsflächen 126 sind ähnlich wie am anderen Ende des Aufspanndornes auch auf dem Preßluftfutterteil 122 zwecks axiaier Lokalisierung bezüglich des Armes 52 ausgebildet Da dieses Ende des Aufspanndornes sich dreht werden jedoch ein Paar von Lagern 142 auf dem zentralen Körperteil des Preßluftfutters 122 angeordnet, die mit dem Arm 52 in Eingriff stehen, so daß der restliche Teil des Preßluftfutters 122 sich relativ zu dem Rest der Maschine dreht.
Nachfolgend wird die Gesamtbetriebsweise der Zerteilvorrichtung 10 kurz beschrieben. Eine Materialrolle R, welche einen bekannten Kern aufweist, wird auf dem Aufspanndorn 22 befestigt Das Preßluftfutterteil des Aufspanndornes wird betätigt indem ein Druck durch das Ventil 140 ausgeübt wird und dadurch die Einspannfutter-Finger 134 gegen die Innenseite des Kerns in einen festen Eingriff gebracht werden. Die Rolle R, die den Aufspanndorn 22 enthält wird dann zur Stützeinrichtung 18, 20 transportiert, welche in Beschickungsstellung mit abgesenkten Armen 52,98 und mit geöffneten Kiemmeinrichtungen 54, 104 die Formenden aufnimmt wobei eine Bedienungsperson sicherstellt, daß die dreiseitige Fläche 124 des stationären Teils des Aufspanndornes 120 in geeigneter Weise bezüglich der dreiseitigen Fläche des Klemmgliedes 106 ausgerichtet ist Hierdurch wird gewährleistet, daß das stationäre Teil des Aufspanndornes mit einer ebenen Mantelfläche des Aufspanndorns der Schneidklinge B gegenüberliegt, so daß diese den Kern der Materialrolle vollständig durchtrennen kann. Die Kiemmeinrichtungen 54, 104 werden dann durch Erregen der Kolben-Zylinder-An-Ordnungen 72, 112 geschlossen. Die Kolben-Zylinder-Anordnungen 58 werden anschließend erregt um die Welle 48 zu drehen und die Arme 52,98 in ihre aufrechten Stellungen zu kippen und somit den gesamten Beschickungsmechanismus in die definierte Zerteilstellung zu bringen. Die Kupplung 36 wird durch Betätigen des Kolbens und des Zylinders 84 erregt um die Kupplungsfinger 92 in die Öffnungen 94 zu bringen. Anschließend kann mit dem Zerteilen der Materialrolle begonnen
E 24 58 869 15 S
S
ϊ
I
8 I
B werden.
Während des Zerteilvorgangs kann ein anderer Auf
spanndorn 22 in eine andere Materialrolle R befestigt
werden. Ist das Schneiden abgeschlossen, wird die
Kupplung 36 gelöst und die Stützeinrichtung 18, 20 in 5
die Beschickungsstellung abgesenkt. Die Klemmeinrich
tungen 54, 104 werden geöffnet, und es kann der Auf
spanndorn mit der zerteilten Rolle R anschließend ent
fernt und die unzerteilte Materialrolle montiert werden.
10
20
25
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 30
35 ;
■*
I
1
50
S5
to
«5

Claims (8)

1 2
tung (18,20) zur definierten Ausrichtung der ebenen
Patentansprüche: Mantelfläche des ersten Dornteils (120) bodenseitig
ein Anschlag (56,102) ausgebildet ist
j 1. Vorrichtung zum Zerteilen einer Materialrolle 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3,4 und ! mit einer Stützeinrichtung, in der die Materialrolle 5 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichmittels eines Dorns in der Zeneilstellung gehaltert tung (14) zusammen mit dem Einspannteil (122) des und drehbar ist, sowie einer radial in die Materialrol- Dorns (22) von der Stützeinrichtung (18, 20) able eindringenden Schneidklinge, dadurch ge- nehmbar ist
kennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (18,20) 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gezwischen der Zerteilstellung für die Maierialrolle (R) io kennzeichnet, daß ein zweiter, von der Stützeinrich- und einer bodennahen Stellung zum Beschicken der tung (18, 20) abnehmbarer Dorn vorgesehen ist, so Stützeinrichtung (18, 20) mit der Materialrolle (R) daß jeweils ein Dorn zur Beschickung frei ist, wähmittels einer Betätigungseinrichtung (58) schwenk- rend der andere beladene Dorn von der Stützeinbar ist richtung (18,20) aufgenommen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15
zeichnet, daß eine Antriebseinrichtung (14) vorgese-
hen ist, mit der die sich in Zerteilstellung befindende
Materialrolle (R) in Drehung versetzbar ist, und daß
diese Antriebseinrichtung (14) auch die Schneidklin- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zertei-
ge (B) zum Zerteilen der Materialrolle (R) in Dre- 20 len einer Materialrolle mit einer Stützeinrichtung, in der
hung versetzt die Materialrolle mittels eines Dorns in der Zerteilstel-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch lung gehaltert und drehbar ist, sowie einer radial in die gekennzeichnet, daß der die Materialrolle (R) auf- Materialrolle eindringenden Schneidklinge,
nehmende Dorn (22) radial in zwei durch ein Drehla- Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS
κ, ger (130) miteinander verbindbare Teile (120, 122) 25 37 76 070 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung unterteilt ist, daß der erste Dornteil (120) drehfest muß die in der Regel mehrere tausend Pfund wiegende mit einem ersten Arm (98) der Stützeinrichtung (18, Maierialrolle nach Einführen des Dorns in den Rollen-20) und der zweite Dornteil (122) drehbar mit einem kern angehoben und die Dornenden in Lager der Stützzweiten Arm (52) der Stützeinrichtung (18, 20) ver- einrichtung eingesetzt werden. Zur Entnahme der zerbindbar sind, und daß der zweite Dornteil als Ein- 30 teilten Materialrolle aus der Stützeinrichtung muß die spannteil (122) für den Kern der Materialrolle (R) Materialrolle zusammen mit dem Dorn von der Stützausgebildet ist einrichtung heruntergehoben werden. Der Be- und Ent-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- ladevorgang ist bei dieser bekannten Vorrichtung zeitzeichnet, daß der Einspaniiteil als Preßluftfutter und kraftaufwendig. Zudem besteht bei der kraftauf-(122) mit kerngreifenden Fingern (134) ausgebildet 35 wendigen Beschickung der Stützeinrichtung mit der ist. schweren Materialrolle die Gefahr, daß die Dornlager
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden beim Einsetzen des Dorns beschädigt werden.
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein- Aus der US-PS 20 85 393 ist eine Vorrichtung zum spannteil (122) des Dorns (22) über eine Kupplung Abtrennen der Kanten einer nicht rotierenden Tapeten-(36) an die Antriebseinrichtung (14) anschließbar ist, 40 rohpapierrolle bekannt, die aus einer stabilen, bodenfer- und daß die antreibende Kupplungshälfte (88) von nen Beladestellung in eine instabile Zerseilstellung der am Einspannteil (122) befestigten, angetriebenen schwenkbar ist, in welcher die Rolle mit ihrer Masse Kupplungshälfte (96) ausrückbar ist. gegen ein ortsfestes, rotierendes Schneidblatt gedrückt
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden wird. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung muß zum Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den En- 45 Be- und Entladen Hubarbeit geleistet werden.
den des ersten Arms (98) und des zweiten Arms (52) Aus der DE-AS 12 13 722 ist eine Vorrichtung zum der Stützeinrichtung (18,20) jeweils eine Klemmein- Zerteilen von Papier- und Kunststoffrollen in schmälere richtung (64,104) zur Erfassung der Dornenden vor- Streifen bekannt Die zu unterteilende Rolle wird bei gesehen ist, daß jede Klemmeinrichtung (64,104) ein dieser bekannten Vorrichtung in eine ortsfeste, bodenstarr mit dem Armende verbundenes Klauenglied 50 ferne Rollenstützeinrichtung zwischen ein hydraulisch (66, 106) umfaßt, das im Dornende einsetzbar ist, betätigbares Schneideblatt und ein ebenfalls hydrau- \ wenn die Materialrolle (R) in die Beschickungsstel- lisch betätigbares Sägeblatt unter Leistung von Hubarlung geschwenkt ist, sowie ein schwenkbar am Ar- beit eingesetzt und in Drehung versetzt.
mende befestigtes Klauenglied (68,108), und daß die Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dar-
beiden Klauenglieder bei geschlossener Klemmein- 55 in, eine eingangs genannte Vorrichtung zu schaffen, die
richtung (64,104) das jeweilige Dornende radial um- ein schnelles und einfaches Beladen und Entladen der
schließen. Materialrolle gestattet.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Diese Aufgabe wird in Übereinstimmung mit dem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am dreh- Anspruch 1 dadurch gelöst, daß die Stützeinrichtung fest mit dem ersten Arm (98) der Stützeinrichtung 60 zwischen der Zerteilstellung für die Materialrolle und (18,20) verbundenen ersten Dornteil (120) eine ebe- einer bodennahen Stellung zum Beschicken der Stützne Mantelfläche ausgebildet ist, und daß der erste einrichtung mit der Materialrolle mittels einer Betäti-Dornteil mit seinem freien Ende derart am ersten gungseinrichtung schwenkbar ist.
Arm (98) eingesetzt ist, daß diese ebene Mantelflä- Dadurch wird erreicht, daß die schwere Materialrolle
ehe bei in die Zerteilstellung geschwenkter Material- 65 in der bodennahen Stellung schnell, sicher und einfach
rolle (R)der Schneidklinge /^gegenüberliegt, gegenüber der Stützeinrichtung ausgerichtet und in die-
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn- se mittels des Dorns ohne Leistung von Hubarbeit einzeichnet, daß an den Armen (52,98) der Stützeinrich- gesetzt und entnommen werden kann. Die relativ kraft-
DE2458869A 1974-03-04 1974-12-12 Vorrichtung zum Zerteilen einer Materialrolle Expired DE2458869C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US448055A US3861254A (en) 1974-03-04 1974-03-04 Self-loading roll slitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2458869A1 DE2458869A1 (de) 1975-09-11
DE2458869C2 true DE2458869C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=23778827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458869A Expired DE2458869C2 (de) 1974-03-04 1974-12-12 Vorrichtung zum Zerteilen einer Materialrolle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3861254A (de)
JP (1) JPS5912440B2 (de)
DE (1) DE2458869C2 (de)
FR (1) FR2263078B1 (de)
GB (1) GB1438438A (de)
SE (1) SE415457B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5179087A (de) * 1974-12-29 1976-07-09 Fuji Iron Works
DE3508540A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-18 Gisela 4100 Duisburg Klütsch Vorrichtung an rollenfoermig aufgewickeltem bandfoermigem material
DE8707773U1 (de) * 1987-05-30 1988-10-06 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US5383380A (en) * 1992-01-23 1995-01-24 B. J. Mackie And Co. (Aust.)Pty. Ltd. Material cutting machine for slicing a cylinder
US20060037449A1 (en) * 2004-08-17 2006-02-23 L & P Paper, Inc. Paper cutting apparatus and method of producing same
US8852068B2 (en) 2011-04-21 2014-10-07 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Tube in a tube mechanical folding roll
US9694424B2 (en) * 2014-06-20 2017-07-04 Navarro IP, LLC Apparatus for cutting material and method
CN106715933A (zh) * 2014-09-23 2017-05-24 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 辊装置
CN110453488A (zh) * 2019-09-09 2019-11-15 郑璐 玻纤无纺布卷自动定尺分切机
CN111807694B (zh) * 2020-07-06 2022-10-21 杭州汇晶玻璃有限公司 一种适用于柔性玻璃切割的工作台及其切割方法
CN112267197B (zh) * 2020-10-23 2022-01-28 广西友联土工材料制造有限公司 一种土工布用抗老化编织丝制作方法
CN113524312B (zh) * 2021-06-30 2023-02-10 阜阳市尤美新材料科技有限公司 一种合成纸分切用固定装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020113A (en) * 1933-07-08 1935-11-05 John L Ferguson Cutting machine
US2074846A (en) * 1936-02-01 1937-03-23 Oscar I Judelshon Cutting machine
US2085393A (en) * 1936-04-23 1937-06-29 Rosenberger George Trimming machine
GB863529A (en) * 1959-01-05 1961-03-22 Associated Newspapers Ltd Sa Sawing of reels of paper such as newsprint
DE1213722B (de) * 1960-04-21 1966-03-31 Lever Bias Machine Corp Vorrichtung zum Zerteilen von zu Rollen aufgewickelten Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl. in schmaelere Streifen
US3776070A (en) * 1972-10-04 1973-12-04 Judelshon Industries Roll slitting machine with air-supported roll

Also Published As

Publication number Publication date
DE2458869A1 (de) 1975-09-11
US3861254A (en) 1975-01-21
JPS50120079A (de) 1975-09-19
FR2263078A1 (de) 1975-10-03
GB1438438A (en) 1976-06-09
SE415457B (sv) 1980-10-06
FR2263078B1 (de) 1978-09-22
JPS5912440B2 (ja) 1984-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118783C2 (de) Vorrichtung zum Sicken des Rumpfes eines Blechgebindes
DE112006003959B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifenwulstes
DE2941816C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE2458869C2 (de) Vorrichtung zum Zerteilen einer Materialrolle
DE2724100C2 (de) Automatische Verpackungsmaschine zum Umwickeln einer aus mehreren Einzelpackungen bestehenden Stückguteinheit mit einer Dehnfolie
DE2213779C3 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen auf Felgen
DE2755097A1 (de) Furnier-schaelmaschine
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE2428001C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen schmaler Streifenwickel mit Anfangsstück
DE1801264C3 (de) Einrichtung zum Aufbauen eines aus wenigstens zwei Lagen bestehenden Gürtels für Fahrzeugluftreifen
DE2605124C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugreifen, im Schleudergußverfahren
DE2558998A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden der stirnseitigen raender von rollen, insbesondere der folienraender an folienwickeln
DE3041030C2 (de)
DE3029143C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
DE2948374A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von holzstaemmen fuer die erzielung von duennen furnierblaettern mit kurvenfoermiger schnittbahn und waehrend des schnittvorgangs beliebig verstellbarem kruemmungsradius
DE1253546B (de) Einrichtung zur Handhabung von Metallbandrollen
DE2357331A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines klebrigen, aus elastomeren material bestehenden streifens auf dem aeusseren umfang eines wulstringes fuer fahrzeugluftreifen
DE3721470A1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines kreissaegeblattes
EP3102516B1 (de) Wickeleinrichtung zum aufwickeln eines bahnförmigen materials und verfahren zum wechsel eines wickels in einer wickeleinrichtung
DE2847844A1 (de) Einrichtung zum nahtlosen walzen ringfoermiger gegenstaende
DE4341864C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schweißwülsten von Kunststoffpaletten und dabei verwendete Schneidvorrichtungen
DE2914557A1 (de) Vorrichtung zum anordnen eines elastomeren fuellstueckes an dem wulstkern eines reifens
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
DE2757964A1 (de) Vorrichtung zur lagegerechten zufuehrung eines matrizenhalters an den hohlstempel von indirekt-metallstrangpressen
DE102019206162A1 (de) Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee