DE1213722B - Vorrichtung zum Zerteilen von zu Rollen aufgewickelten Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl. in schmaelere Streifen - Google Patents

Vorrichtung zum Zerteilen von zu Rollen aufgewickelten Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl. in schmaelere Streifen

Info

Publication number
DE1213722B
DE1213722B DEL37008A DEL0037008A DE1213722B DE 1213722 B DE1213722 B DE 1213722B DE L37008 A DEL37008 A DE L37008A DE L0037008 A DEL0037008 A DE L0037008A DE 1213722 B DE1213722 B DE 1213722B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular
saw blade
circular saw
knife
circular knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL37008A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Bayer
Leonhard Krautheim
Emil Leiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lever Bias Machine Corp
Original Assignee
Lever Bias Machine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lever Bias Machine Corp filed Critical Lever Bias Machine Corp
Publication of DE1213722B publication Critical patent/DE1213722B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
D 21g
Deutschem.: 55 e-4/01
Nummer: 1213 722
Aktenzeichen: L 37008 VII b/55 e
Anmeldetag: 9. September 1960
Auslegetag: 31. März 1966
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerteilen von zu Rollen aufgewickelten Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl. in schmälere Streifen mittels quer zur Rollenachse schwenkbarer rotierender Kreismesser, deren eine als Kreissägeblatt ausgebildete Schneide zwischen zwei Schneiden mit glatter Schneidkante zum Eingriff in die Rolle kommt.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist das Kreissägeblatt koaxial zwischen den glatten Schneidkanten angeordnet und mit diesen zu einem Werkzeug zusammengefaßt. Dieses Werkzeug schneidet deshalb an der gleichen Stelle der Rolle mit den glatten Schneidkanten die Schnittfuge vor und putzt dann mit dem Kreissägeblatt den dabei entstehenden Rücken aus. Dabei laufen Kreissägeblatt und glatte Schneidkanten im Gegenlauf zum Werkstück. Das von den Schneidkanten eingeschnittene und vom Kreissägeblatt herausgetrennte Material wird deshalb in die Rille des Schneidwerkzeugs gedrückt und kann sich am Kreissägeblatt festsetzen. Beim Schneiden von Papier und ähnlichen Stoffen führt dies zum Verstopfen des Werkzeugs und zu unsauberen Schnittkanten. Beim Schneiden von thermoplastischen Kunststoffen können die Späne unter Umständen schmelzen und so das Werkzeug zusetzen. Durch den schleifenden Druck des Werkzeugs kann sich das Material an der Schnittstelle auch erwärmen und verfärben.
Die Erfindung hat deshalb die Aufgabe, die Verstopfung der Schneidwerkzeuge zu vermeiden und zugleich ihren Druck auf die Rolle zu verringern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß das als Hohlmesser mit zwei glatten Schneidkanten ausgebildete Kreismesser auf der einen Seite der Rolle und das Kreissägeblatt auf der anderen Seite der Rolle angeordnet ist und beide Werkzeuge im wesentlichen zugleich auf die Rolle zu beweglich sind. Die Trennung der glatten Schneidkanten vom Kreissägeblatt und die Anordnung des Kreismessers auf der einen und des Kreissägeblatts auf der anderen Seite der Rolle hat den Vorteil, daß das Kreissägeblatt nicht mehr seitlich durch die glatten Schneidkanten des Kreismessers begrenzt ist. Die vom Kreissägeblatt herausgeschnittenen Fasern können beim Austritt des Sägeblatts aus dem Werkstoff deshalb frei abgeschleudert werden. Dadurch ergeben sich glatte Schnittränder an den Bändern, die keiner Nacharbeit bedürfen.
Der verringerte Druck an den getrennten Schneidwerkzeugen setzt beim Zerteilen von Kunststoffbändern die Erwärmung des Werkstoffs herab und vermeidet neben dem Verstopfen des Werkzeugs auch Vorrichtung zum Zerteilen von zu Rollen
aufgewickelten Bahnen aus Papier, Kunststoff
od. dgl. in schmälere Streifen
Anmelder:
Lever Bias Machine Corporation,
New York, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. J. Giliard, Patentanwalt,
München 55, Mittenwalder Str. 34
Als Erfinder benannt:
Carl Bayer, Paramus, N. J.;
Leonhard Krautheim, Haiedon, N. J.;
Emil Leiss, Ridgewood, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. April 1960 (23 693) - -
die Verfärbung der Schnittränder. Die Trennung der beiden Schneidwerkzeuge erlaubt außerdem bei allen Werkstoffen den Antrieb der Schneidwerkzeuge mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und damit die Wahl der günstigsten Schnittgeschwindigkeit je nach dem Werkstoff für jedes Werkzeug.
Außerdem kann man zur Berücksichtigung von Unterschieden in der Härte des zu zerteilenden Werkstoffs das eine Schneidwerkzeug vor dem anderen angreifen lassen.
Die hydraulisch betätigten Antriebe für das Kreismesser und das1 Kreissägeblatt können zur Vereinfachung der Anstellung über ein gemeinsames Ventil betätigt sein. Beide hydraulische Antriebe können auf einem gemeinsamen Schlitten sitzen, der längs der Rollenachse verschiebbar ist und damit das Zerteilen der Rolle auf ihrer ganzen Länge erlaubt.
Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung nach der Erfindung. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
F i g. 3 einen Schnitt durch das Kreismesser längs der Linie 3-3 in Fig. 1.
Im Ausführungsbeispiel ist auf der linken Seite der aus einer Werkstoffbahn aufgewickelten Rolle 14
609 540/217
das Kreismesser 10 und auf der rechten Seite das Kreissägeblatt 12 angeordnet. Die Rolle 14 hat einen verhältnismäßig starken Kern 16, der auf einer Trägerachse 18 sitzt. Die Trägerachse 18 bildet einen Teil einer bekannten Rollenteiknaschine, deren nicht zur Erfindung gehörige Teile nicht näher dargestellt sind". Das Maschinengestell hat zwei Schienen 20, auf denen ein Schlitten 22 gleitet, der unter die sich drehende Rolle 14 geschoben werden kann und die Anstellvorrichtung für die Schneidwerkzeuge trägt.
Das Kreissägeblatt 12 sitzt auf einer Welle 24, die an einem schwenkbaren Hebelarm 26 befestigt ist. Der Hebelarm 26 ist auf einer über dem Schlitten 22 angeordneten Achse 28 drehbar gelagert. Auf der Welle 24 sitzt außerdem eine Riemenscheibe 30, die über einen Riemen 32 mit einem auf der Achse 28 sitzenden Riemenscheibenpaar 34,36 gekuppelt ist. Dieses Riemenscheibenpaar 34, 36 wird seinerseits über einen Riemen 38 von einem unter dem Schlitten angeordneten Motor 40 angetrieben. Das Kreissägeblatt 12 und der Hebelarm 26 werden durch eine Kolbenstange 44 und einen Hebelarm 42 geschwenkt. Die Kolbenstange 44 ist mit dem Kolben eines hydraulischen Antriebs 46 verbunden, der über eine Leitung 48, ein elektrisch gesteuertes Ventil 50 und eine Leitung 52 mit Druckflüssigkeit versorgt wird.
Das Kreismesser 10 sitzt auf einer Welle 58, die an einem schwenkbaren Hebelarm 60 befestigt ist. Der Hebelarm 60 ist um eine Achse 62 am Kragarm 64 am Schlitten 22 drehbar gelagert und hat eine Kurbel 66, die mittels eines Schraubbolzens 70 einstellbar an einer Platte 68 befestigt ist. Ein Schwenkhebel 72 verbindet die Platte 68 mit der Kolbenstange 74 eines zweiten hydraulischen Antriebs 76. Dieser wird über die Leitung 78 und das Ventil 50 mit Druckflüssigkeit versorgt. Beide hydraulische Antriebe 46 und 76 werden also durch dasselbe Ventil 50 gesteuert.
Ein Vorschub der Kolbenstange 74 schwenkt den Hebelarm 60 im Uhrzeigersinn und führt das Kreismesser 10 auf die Rolle 14 zu. Die Ruhestellung des Hebelarms 60 kann durch eine Verschiebung des Schraubbolzens 70 in der Platte 68 geändert werden. Ein auf dem Schlitten 22 einstellbar befestigter Kragarm 80 mit einem Anschlagbolzen 82 begrenzt den Ausschlag des Hebelarms 60 in Richtung auf die Rolle 14 zu.
Das Kreismesser 10 ist am Umfang V-förmig eingeschnitten, wodurch zwei Schneidkanten 54 und 56 mit jeweils einer geneigten Seitenfläche entstehen. Das Kreismesser 10 und das Kreissägeblatt 12 sind zueinander so angeordnet, daß die Schnittebene des Kreissägeblatts 12 zwischen den Schnittbahnen der beiden Schneidkanten 54 und 56 liegt.
Das Kreismesser 10 und das Kreissägeblatt 12 können so eingestellt sein, daß ein Schneidwerkzeug die umlaufende Rolle 14 zuerst berührt. Beim Schneiden von Kunststoffolien empfiehlt es sich, daß zuerst das Kreismesser 10 auf die Rolle 14 trifft. Dabei trifft das Kreismesser 10 auf den Widerstand des dünnen, schmalen Bandes zwischen den Schneidkanten 54 und 56. Sobald dieses Band jedoch von den Zähnen 57 des Kreissägeblatts 12 entfernt ist, verschwindet auch der Widerstand, und das Kreismesser 10 kann tiefer in die Rolle 14 eindringen. Wegen der Verbindung der hydraulischen Antriebe und 76 mit demselben Ventil 50 ruft eine Zunahme des Widerstandes für das eine Schneidwerkzeug ein um so schnelleres Vordringen des anderen Schneidwerkzeugs hervor, wodurch wiederum der Widerstand für das erste Schneidwerkzeug verringert wird. Diese Verbindung der beiden Antriebe bewirkt also einen gewissen Ausgleich.
Wenn relativ harter Werkstoff zu zerteilen ist, werden die Schneidwerkzeuge so eingestellt, daß zuerst das Kreissägeblatt 12 auf die Rolle 14 trifft, während anschließend das Kreismesser 10 die Schnittränder glättet. Bevor die Schneidwerkzeuge in den Kern 16 eindringen oder auf die Trägerachse 18 treffen, werden sie durch geeignete Vorrichtungen, die den Druck in den Antrieben 46 und 76 schwächen, zurückgezogen. Die Rückführung des Kreismessers kann auch zur Auslösung einer Verschiebung des Schlittens 22 ausgenutzt werden, indem ein am Schlitten befestigter Schalter 90 in der Endstellung des Kreismessers 10 von einem Schaltfinger 92 an der Kolbenstange 74 freigegeben wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zerteilen von zu Rollen aufgewickelten Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl. in schmälere Streifen mittels quer zur Rollenachse schwenkbarer rotierender Kreismesser, deren eine als Kreissägeblatt ausgebildete Schneide zwischen zwei Schneiden mit glatter Schneidkante zum Eingriff in die Rolle kommt, dadurch gekennzeichnet, daß das als Hohlmesser mit zwei glatten Schneidkanten (54, 56) ausgebildete Kreismesser (10) auf der einen Seite der Rolle (14) und das Kreissägeblatt (12) auf der anderen Seite der Rolle angeordnet ist und beide Werkzeuge im wesentlichen zugleich auf die Rolle zu beweglich sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulisch betätigten Antriebe (76, 46) für das Schwenken des Kreismessers (10) und des Kreissägeblatts (12) über ein gemeinsames Ventil (50) betätigbar sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreismesser (10) und das Kreissägeblatt (12) und ihre hydraulisch betätigten Antriebe (76, 46) auf einem parallel zur Rollenachse (18) gleitenden Schlitten (22) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Anschlag (80, 82) in der Schwenkbahn des Kreismessers (10), der den Ausschlag des Kreismessers in Richtung auf die Rolle (14) begrenzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 511770;
schweizerische Patentschrift Nr. 296 012;
USA.-Patentschrift Nr. 2 015 877.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
603 540/217 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEL37008A 1960-04-21 1960-09-09 Vorrichtung zum Zerteilen von zu Rollen aufgewickelten Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl. in schmaelere Streifen Pending DE1213722B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1213722XA 1960-04-21 1960-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213722B true DE1213722B (de) 1966-03-31

Family

ID=22396273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL37008A Pending DE1213722B (de) 1960-04-21 1960-09-09 Vorrichtung zum Zerteilen von zu Rollen aufgewickelten Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl. in schmaelere Streifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1213722B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458869A1 (de) * 1974-03-04 1975-09-11 Judelshon Industries Vorrichtung zum schlitzen von rollenmaterial mit einer selbstbeschickungseinrichtung
DE3508540A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-18 Gisela 4100 Duisburg Klütsch Vorrichtung an rollenfoermig aufgewickeltem bandfoermigem material

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511770C (de) * 1929-07-20 1930-11-01 Goebel Akt Ges Laengsschneidvorrichtung
US2015877A (en) * 1934-12-03 1935-10-01 Harold E Thompson Revolving paper knife
CH296012A (fr) * 1951-11-21 1954-01-31 Polleschi E Hijos S R L Julio Machine pour le tronçonnement de bobines de papier et objets similaires.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511770C (de) * 1929-07-20 1930-11-01 Goebel Akt Ges Laengsschneidvorrichtung
US2015877A (en) * 1934-12-03 1935-10-01 Harold E Thompson Revolving paper knife
CH296012A (fr) * 1951-11-21 1954-01-31 Polleschi E Hijos S R L Julio Machine pour le tronçonnement de bobines de papier et objets similaires.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458869A1 (de) * 1974-03-04 1975-09-11 Judelshon Industries Vorrichtung zum schlitzen von rollenmaterial mit einer selbstbeschickungseinrichtung
DE3508540A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-18 Gisela 4100 Duisburg Klütsch Vorrichtung an rollenfoermig aufgewickeltem bandfoermigem material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420481C3 (de) Furnierschneidvorrichtung
CH440035A (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Länge Klebband von einem Vorrat desselben
DE1213722B (de) Vorrichtung zum Zerteilen von zu Rollen aufgewickelten Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl. in schmaelere Streifen
DE1024341B (de) Pneumatisch oder hydraulisch betaetigter Messerhalter fuer Rollen-, insbesondere Papierrollenschneidemaschinen
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE3327747C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
EP0793916A1 (de) Maschine zum Entfernen einer Oberflächenschicht von insbesondere Fischfilets
DE49164C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
DE2553655A1 (de) Trennvorrichtung zum trennen von kontinuierlich anlaufenden bahnen aus folie, papier o.dgl. quer zur bahnlaengsrichtung, insbesondere fuer kaschiermaschinen
DE282507C (de)
DE513887C (de) Maschine zum Laengs- und Querschneiden von Gummiplatten oder gummierten Stoffen
DE73734C (de) Maschine zum Schneiden von Fournieren
DE819491C (de) Anordnung zum stufenweisen Abteilen von Werkstoffbahnen
DE138593C (de)
DE407600C (de) Endlose Foerdervorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE140744C (de)
CH360672A (de) Abschneidevorrichtung für Drahtricht- und Abschneidemaschinen
DE662900C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von Bahnen aus Papier oder aehnlichem Werkstoff
DE157599C (de)
DE2954198C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE438725C (de) Hin und her bewegtes endloses Bandmesser fuer Zigarettenstrangmaschinen
DE1293635B (de) Speckentschwartungsmaschine od. dgl
DE854020C (de) Scheibenschneidmaschine mit einem hin- und herbeweglichen Schlitten
DE815708C (de) Lochungsvorrichtung fuer Kartengeber