DE73734C - Maschine zum Schneiden von Fournieren - Google Patents

Maschine zum Schneiden von Fournieren

Info

Publication number
DE73734C
DE73734C DENDAT73734D DE73734DA DE73734C DE 73734 C DE73734 C DE 73734C DE NDAT73734 D DENDAT73734 D DE NDAT73734D DE 73734D A DE73734D A DE 73734DA DE 73734 C DE73734 C DE 73734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fournier
cutter head
knife
cutting machine
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT73734D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. A. ONCKEN in Berlin W., Kurfürstenstr. 167
Publication of DE73734C publication Critical patent/DE73734C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/006Cutting strips from a trunk or piece by a rotating tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/06Cutting strips from a stationarily- held trunk or piece by a rocking knife carrier, or from rocking trunk or piece by a stationarily-held knife carrier; Veneer- cutting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
G. A. ONCKEN in BERLIN. Maschine zum Schneiden von Fournieren.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. Juni 1893 ab. Längste Dauer: 6. August 1904.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Ausführungsform der in der Patentschrift Nr. 50347 erläuterten Schneidmaschine zur Ausführung des durch genanntes Patent geschützten Verfahrens zum Schneiden von Brettern und. Fournieren. Bei der abgeänderten Maschine ist das auf einer bogenförmigen Gleitbahn hin- und zurückgeführte Messer des Haupt-Patentes durch einen umlaufenden Messerkopf ersetzt worden, der zwecks Aenderung des Krümmungshalbmessers behufs Erzielung gleichmäfsig dicker Fourniere in radialer Richtung zu seiner Drehachse verstellbar ist. Die gleichzeitige Hin- und Herbewegung des Messers in einer zur Schnittlinie parallelen Ebene geschieht mit Hülfe von feststehenden Führungsrollen, an welchen sich während der Umdrehung des Messerkopfes geeignet abgeschrägte Flächen der den Messerkopf tragenden Wellenscheiben führen.
Auf beiliegender Zeichnung ist die abgeänderte Maschine zur Veranschaulichung gebracht.
Fig. ι ist eine vordere,
Fig. 2 eine obere und
Fig. 3 eine seitliche Ansicht der Schneidmaschine,
Fig. 4 ist ein Schnitt durch den Messerkopf.
Der Messerkopf a, Fig. 4, mit Messer a1 und Druckleiste b\ welch letztere an dem durch Stellvorrichtung c zu verstellenden Druckleistenhalter b befestigt ist, wird mit Hülfe einer schwalbenschwanzförmigen"Führung in die mit entsprechenden Nuthen versehenen Scheiben d der Wellzapfen dl eingeschoben, mittelst einer weiter unten erläuterten Vorschubvorrichtung bethätigt und in der gewünschten Stellung festgehalten. Die Wellzapfen d1 lagern verschiebbar in den Trägern e und erhalten ihren Antrieb von der Antriebswelle f aus mit Hülfe der über die Räder e1 bezw.f1 geführten endlosen Ketten e'2. Der auf diese Weise in Umdrehung versetzte Messerkopf schneidet nun je nach seiner radialen Einstellung mehr oder weniger concave, gleichmäfsig starke Fourniere oder Bretter von dem festgespannten Holzstamm H ab, gegen den der Messerkopf nach jedem Schnitt, sobald das Messer a1 den Holzstamm passirt hat, um die Fournierdicke vorgeschoben wird. Durch diese Vorschubweise wird erreicht, dafs das Messer während des Schneidens concentrische Kreise beschreibt und infolge dessen auch gleichmäfsig dicke Fourniere abschneidet.
Die Aufsenseiten der Scheiben d sind mit schrägen Flächen if2 versehen, welche sich bei der Umdrehung der Scheiben derart an den an den Trägern e angebrachten Rollen g führen, dafs dem zwischen die Scheiben d eingesetzten Messerkopf eine in Richtung der Schnittlinie hin- und hergehende Bewegung ertheilt wird.
Der Vorschub des Messerkopfes bezw. des Messers gegen den Holzstamm erfolgt von einem auf dem Wellzapfen d1 sitzenden Zahnrad h aus, welches mitttelst der Räderüber-
Setzung i die kurze Welle i' und damit die auf diese aufgekeilte Daumenscheibe k in Umdrehung versetzt. Die Daumenscheibe ertheilt in bekannter Weise unter Vermittelung einer einstellbaren federnden Schubstange /, Hebelübertragung to und eines Reibungssegmentes ο der Reibungsscheibe ρ eine absetzende Bewegung.
Die. Reibungsscheibe ρ sitzt auf einer Spindel q, welche durch die hohlen Wellenzapfen dx hindurchgeführt und mit zwei Schnecken ^1 versehen ist. (Die seitlichen Führungen des Messerkopfes sind dementsprechend zum Durchlassen der Spindel q und zur Ermöglichung einer Verschiebung des Messerkopfes zwischen den Scheiben d mit Schlitzen a2, Fig. 4, ausgerüstet.) Die Schnecken ^1 bethätigen mittelst der Schneckenräder s1 die beiden Schraubenspindeln s, welche infolge der absetzenden Bewegung der Reibungsscheibe ρ den ruckweisen Vorschub des Messerkopfes gegen den Holzstamm vor jedem neuen Schnitt bewirken. Die Theile q1 s sl sind in passenden Aussparungen des Messerkopfes α und der Scheiben d untergebracht.
In gleicher Weise, wie der Messerkopf a mit dem Messer al in radialer Richtung vorgeschoben wird, mufs der den Holzstamm unterstützende Tisch t zurückbewegt werden. Zu diesem Zweck ist eine zweite Schubvorrichtung, bestehend aus Hebelübertragung m\ Reibungssegment 0l und Reibungsscheibe ρl an die Schubstange 7 angeschlossen. Die Reibungsscheibe p1 ertheilt durch Vermittelung der Spindel n, Schnecke n1 und Schneckenrades u1 der in dem Tisch t gelagerten Schraubenspindel u die erforderliche absetzende Drehlang zur schrittweisen Zurückbewegung des Tisches t. Um die Beziehung zwischen Vorschub des Messers und Zurückziehung des Tisches regeln zu können, ist die Verbindung m'2 der Hebelstangen to1 zum Verstellen eingerichtet.
Der zu verarbeitende Holzstamm wird an dem Bock oder Gegenhalter r mittelst Klauen r1 befestigt und durch Bethätigung des auf der Spindel r2 befindlichen Handrades r3 in die Schneidstellung vorgeschoben und festgestellt. Die durch das schrittweise vorbewegte Messer abgeschnittenen Fourniere treten zunächst in den rohrenden Messerkopf ein, fallen dann aber durch denselben hindurch zu Boden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Ausführungsform der unter Patent Nr. 50347 geschützten Maschine zum Schneiden von Brettern und Fournieren, bei welcher das auf einer bogenförmigen Gleitbahn hin- und zurückgeführte Messer durch einen rotirenden und zwecks Erzielung gleichmäfsig dicker Fourniere in radialer Richtung verstellbaren Messerkopf α ersetzt ist, der während der Umdrehung eine in Richtung der Schnittlinie hin- und hergehende Bewegung erhält, während der Vorschub des Messerkopfes gegen den festgestellten Holzstamm und gleichzeitig die Zurückbewegung des den letzteren unterstützenden Tisches t mittelst der die Schubspindeln s und u bethätigenden Reibungsscheiben ρ und pl bewirkt wird, welche eine regelbare, absetzende Drehbewegung erhalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT73734D Maschine zum Schneiden von Fournieren Expired - Lifetime DE73734C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50347T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE73734C true DE73734C (de)

Family

ID=5626624

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50347D Expired - Lifetime DE50347C (de) Verfahren und Maschine zum Schneiden von Fournieren
DENDAT73734D Expired - Lifetime DE73734C (de) Maschine zum Schneiden von Fournieren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50347D Expired - Lifetime DE50347C (de) Verfahren und Maschine zum Schneiden von Fournieren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE73734C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738765A (en) * 1952-07-01 1956-03-20 Harold W Hart Automatic flexible conveyor poultry feeder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2114320A5 (de) * 1970-11-13 1972-06-30 Cremona Angelo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738765A (en) * 1952-07-01 1956-03-20 Harold W Hart Automatic flexible conveyor poultry feeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE50347C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
DE3934673C2 (de)
DE2921665A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen vorschub von schneidmessern an tabakschneidmaschinen
DE73734C (de) Maschine zum Schneiden von Fournieren
DE904854C (de) Maschine zum Querschneiden von duennem, bahnfoermigem Material
DE580190C (de) Tabakschneidmaschine
DE582450C (de) Einrichtung an Maschinen zum Bewegen oder zum Bearbeiten von Nadeln und Drahtschaeften
DE49164C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE3011786C2 (de)
DE720563C (de) Zum Hinterschleifen der Schneidrueckenflaechen von Spiralbohrern dienende Maschine
DE459501C (de) Maschine zum Schleifen der Zaehne von Saegeblaettern
DE2038300A1 (de) Brotschneidemaschine,vorzugsweise fuer breites Bauernbrot
DE47295C (de) Bandsäge mit schwingendem Gestell
DE407736C (de) Blechabschneidemaschine
DE961337C (de) Schneidmaschine fuer Tabak, Textilfasern u. dgl.
DE44469C (de) Maschine zum Schärfen und Schränken von Sägen
DE433453C (de) Maschine zum Zerschneiden von Schlauchgewebe
DE97459C (de)
DE131601C (de)
DE604047C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE2517792C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen
DE877532C (de) Saegenschaerfmaschine, insbesondere fuer Band- und Kreissaegen
DE96610C (de)
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern
DE177592C (de)