DE97459C - - Google Patents

Info

Publication number
DE97459C
DE97459C DENDAT97459D DE97459DA DE97459C DE 97459 C DE97459 C DE 97459C DE NDAT97459 D DENDAT97459 D DE NDAT97459D DE 97459D A DE97459D A DE 97459DA DE 97459 C DE97459 C DE 97459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
operated
rotation
aid
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT97459D
Other languages
English (en)
Publication of DE97459C publication Critical patent/DE97459C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/08Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws
    • B28D1/086Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws consisting of strap saws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Maschine soll zum Zerschneiden von Marmor, Schiefer, überhaupt von natürlichen und künstlichen Gesteinen aller Art, sowie von Metallen dienen. Sie gehört allgemein zur Klasse der Bandsägen und vereinigt in sich im Besonderen zu einer neuen Wirkungsweise bekannte Mittel, welche sowohl eine selbstthätige Fortbewegung des Sägeblattes bezw. der ' dasselbe leitenden Scheiben während des Schneidens ermöglichen, als auch nach Beendigung des Schneidens eine schnelle Rückführung, wobei eine sehr einfache Ausführung geboten und eine genaue und regelmäfsige Führung der Sägeblattscheiben gewährleistet ist.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist eine der Erfindung zu Grunde liegende Ausführungsform in Fig. ι in der Seitenansicht, Fig. 2 im Grundrifs und in Fig. 3 im Verticalschnitt dargestellt.
C sind vier durch Schienen oder Traversen verbundene senkrecht stehende Säulen, welche den Rahmen der Maschine bilden. Dieser Rahmen dient zur Aufnahme der Scheibenachsen A, von denen die eine von den Scheiben Q Q.1 (Fest- und Losscheibe) aus ihren Antrieb erhält, und zwar durch Vermittelung eines konischen Räderpaares B (auf der Antriebsachse a) und B1 (auf der Scheibenachse ^L). PP1 sind die auf den Achsen A sitzenden Sägeblattscheiben, von denen P1 die treibende, P die getriebene darstellt, und wobei die letztgenannte horizontal verschiebbar eingerichtet ist, um dem Sägeblatt die erforderliche Spannung zu ertheilen.
Diese Verschiebung bezw. Spannung wird von dem auf der Drehachse η befestigten Handrade ν aus durch Vermittelung der waagrechten Drehachsen n1 n" bezw. von zwischengeschalteten konischen Rädern mit Hülfe der Spannschrauben M erreicht, welche die Achse A oben und unten gleichmäfsig beeinflussen.
Die Sägeblattscheiben P1P sollen sich nach Mafsgabe der Vollziehung des Schnittes senken, was durch folgende Einrichtung erfolgt.
Es hängen die Scheiben frei drehbar an Theilen S S1 und diese sind wiederum an den Stellschrauben V V1 aufgehängt, die durch die Schraubenräder H1 H'2 beeinflufst werden. Den beiden letztgenannten wird eine gleichmäfsige Drehung mit Hülfe der an den beiden Enden der Drehachse L sitzenden Schnecken ertheilt.
Ihre Bewegung erhält die Welle L zum Zwecke des selbsttätigen Nachstellens während des Schneidens, d. h. des Senkens der Scheiben P1 P von der Antriebswelle α aus in folgender Weise.
Das auf der Welle L sitzende Schraubenrad H wird durch eine Schnecke h gedreht, welche mit einem Schaltrade R auf gleicher Achse sitzt, wobei dieses Schaltrad durch zwei Klinken beeinflufst wird, welche mit Hülfe eines einerseits um den Zapfen i drehbaren, andererseits auf der excentrischen Scheibe X autruhenden Gleitwand T das Schaltrad ständig weiterrücken, und zwar nach Mafsgabe der Drehung der Hauptantriebswelle α durch Vermittelung der Scheiben ρ (treibende auf der
letztgenannten) und j?1 (getriebene auf der Excenterscheibenachse).
Die schnelle Zurückführung des Sägeblattes nach erfolgtem Schnitt oder auch vorher in jede gewünschte Höhenlage. wird mit Hülfe der konischen Räder EE1 E" und der Scheiben ddx erreicht, welche besonders betrieben werden. Und zwar stellen die genannten drei Räder ein Wendegetriebe dar, bei welchem das Radi?" entweder mit dem Rade E oder mit E1 je nach der gewünschten Drehrichtung in Eingriff versetzt werden.
Die Art und Weise des Antriebes der Nachstellbewegung während des Schneidens ist gegenüber ähnlichen bekannten. Maschinen neu. Es werden im vorliegenden Falle nur zwei Stellschrauben verwendet, welche aufserhalb des Rahmens liegen und während des Schneidens eine langsame und sichere Nachstellung ermöglichen, während das Zurückführen und Einstellen des Sägeblattes schnell mit Hülfe unabhängiger, leicht einzuschaltender Mittel erfolgt.
Zwecks genauer Führung des Sägeblattes sind schlitzförmige Führungsleisten G beiderseitig angeordnet, welche je nach der Stärke des Blattes eingestellt werden können.

Claims (2)

Pa tent-Ansprüche:
1. Eine Stein- und Metallsäge nach Art einer Bandsäge, dadurch gekennzeichnet, dafs die gleichmäfsige Abwärtsbewegung der beiden Sägeblattscheiben (P1-P) mit Hülfe je einer zwischen den Tragsäulen der Maschine angeordneten Schraubenspindel (Vbezvr.V1) erfolgt, welche direct auf die Naben dieser Scheiben mit Hülfe der Arme (S S1) einwirken, wobei diese Schraubenspindeln gleichzeitig durch die Drehung einer gemeinsamen, durch ein von der Antriebswelle (a) der Maschine bethätigtes Schalt-, werk (R T) betriebenen Welle (L) bewegt werden.
2. Eine Ausführungsform des Schaltwerkes (R T) nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däfs eine von der Antriebswelle (a) betriebene Excenterscheibe (x) einen die Klinken zum Bewegen des Schaltrades (R) tragenden Hebel (T) beeinflufst, durch dessen Schwingbewegung die Weiterschaltung des Rades (R) und somit auch die Drehung der die zum Vorschub des Sägeblattes dienenden Schraubenspindeln (V V1) dienenden Welle (L) bewirkt wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT97459D Active DE97459C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE97459C true DE97459C (de)

Family

ID=368508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT97459D Active DE97459C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE97459C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011318A2 (de) * 1978-10-26 1980-05-28 Mario Sartori Säge zum senkrechten Sägen von Marmor, Granit und sonstigen harten Steinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011318A2 (de) * 1978-10-26 1980-05-28 Mario Sartori Säge zum senkrechten Sägen von Marmor, Granit und sonstigen harten Steinen
EP0011318A3 (en) * 1978-10-26 1980-08-06 Mario Sartori Saw for vertically cutting marble, granite and other hard stones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE97459C (de)
DE692127C (de) Verfahren zur Bearbeitung der Zahnflanken von Kegelraedern mit laengs gekruemmten Zaehnen unter Verwen Schleifschnecke in Kegelform
DE1230345B (de) Steinsaege mit einem waagerecht hin- und herbeweglichen Saegeblattrahmen
DE2913830C3 (de) Selbsttätige Kopierfräsmaschine für Schlüssel
DE169317C (de)
DE141716C (de)
DE73734C (de) Maschine zum Schneiden von Fournieren
DE47295C (de) Bandsäge mit schwingendem Gestell
DE587273C (de) Vorrichtung zum Formgeben und Abrichten von mehrprofiligen Formschleifscheiben
DE900646C (de) Maschien zum Schaerfen der Zaehne von Saegeblaettern, insbesondere von solchen mit kombinierten Zaehnen
DE142884C (de)
DE96610C (de)
DE23139C (de) Maschine zum Fasen, Poliren und Fertigmachen von Spiegelglas
DE123179C (de)
DE108991C (de)
DE44469C (de) Maschine zum Schärfen und Schränken von Sägen
DE143642C (de)
DE118674C (de)
DE357334C (de) Maschine zum Schneiden von Stirn- und Kegelraedern mit geraden oder schraubenfoermigen Zaehnen
DE450633C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Fortschalten des hin- und hergehenden Werkstuecks bei Schleif- und Fraesmaschinen
DE56162C (de) Facondrehbank
DE147573C (de)
DE625542C (de) Verfahren zum Einschleifen von Stirnraedern mit achsparallel oder schraeg gerichtetenZaehnen mittels eines Werkzeugrades
DE45326C (de) Maschine zum Fräsen von Spiralbohrern
DE279300C (de)