DE2458191B2 - Verfahren zur herstellung von s-trialkoxybenzolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von s-trialkoxybenzolen

Info

Publication number
DE2458191B2
DE2458191B2 DE19742458191 DE2458191A DE2458191B2 DE 2458191 B2 DE2458191 B2 DE 2458191B2 DE 19742458191 DE19742458191 DE 19742458191 DE 2458191 A DE2458191 A DE 2458191A DE 2458191 B2 DE2458191 B2 DE 2458191B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
reaction
tribromobenzene
carbon atoms
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742458191
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458191A1 (de
DE2458191C3 (de
Inventor
Barne David Hexthorte Doncester Howarth (Großbritannien), Kobylecki, Ryszard J, Princeton, NJ (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Oce Andeno BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Andeno BV filed Critical Oce Andeno BV
Publication of DE2458191A1 publication Critical patent/DE2458191A1/de
Publication of DE2458191B2 publication Critical patent/DE2458191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458191C3 publication Critical patent/DE2458191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/16Preparation of ethers by reaction of esters of mineral or organic acids with hydroxy or O-metal groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von s-Trialkoxybenzolen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in jeder Alkoxygruppe.
s-Trialkoxybenzole mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je 2S Alkoxygruppe sind sehr bekannte und vielseitige Verbindungen. Sie werden beispielsweise als Ausgangsmaterial bei der Herstellung von anderen organischen Verbindungen verwendet. Einige werden auch in der Textil- und pharmazeutischen Industrie verwendet.
Bisher wurden s-Trialkoxybenzole hauptsächlich durch Alkylierungsverfahren hergestellt, die wenigstens zwei Reaktionsstufen umfaßten. Ein Beispiel für ein derartiges Verfahren ist die Alkylierung von Phloroglucin mit einem Alkohol unter Verwendung eines Säurekatalysators, wobei man hauptsächlich ein Dialkoxyphenol erhält, gefolgt von der Alkylierung der letzten Hydroxylgruppe, z. B. mit einem Dialkylsulfat, in einem alkalischem Medium.
Die bekannten Verfahren weisen mehrere Nachteile auf, so zum Beispiel mäßige Gesamtausbeuten, die vielen erforderlichen Reaktionsstufen und die erforderlichen strengen Reaktionsbedingungen. Ein weiterer Nachteil ist, daß nicht alle benötigten Ausgangsverbindungen !eicht und/oder preiswert erhältlich sind.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von s-Trialkoxybenzolen in einer einzigen Reaktionsstufe mit hohen Ausbeuten unter Verwendung einer leicht erhältlichen Ausgangsverbindung zu entwickeln. So ist s-Tribrombenzol ein wohlfeiles Handelsprodukt, oder es kann aus Anilin leicht und in hohen Ausbeuten hergestellt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines s-Trialkoxybenzolen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in jeder Alkoxygruppe, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man s-Tribrombenzol mit einem Alkalialkoholat, dessen Alkylrest 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in jeder Alkoxydgruppe, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man s-Tribrombenzol ^ mit einem Alkalialkoholat, dessen Alkylrest 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, in Anwesenheit eines Kupiersalzes und eines aprotischen Lösungsmittels umsetzt.
Als Ausgangsmaterial wird 1,3,5-Tribrombenzol 6S (s-Tribrombenzol) verwendet. Es wurde gefunden, daß diese Verbindung im Vergleich zu anderen s-Trihalogenbenzolen weniger zu einer Reduktion neigte, die als Nebenreaktion auftreten kann. Außerdem ist 1,3,5-Tribrombenzol von allen Trihalogenbenzolen am leichtesten erhältlich.
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Alkalialkoholat — vorzugsweise Natrium- oder Kaliumalkoholat — kann entweder als solches zu der Ausgangsmischung gegeben werden, oder es kann — beispielsweise durch Zugabe von frisch geschnittenem Natrium oder Kalium zu dem Alkohol — in situ gebildet werden.
Es wurde gefunden, daß es vorteilhaft ist, einen Überschuß an Alkalialkoholat in bezug auf das s-Trihalogenbenzol zu verwenden.
Beispiele für geeignete aprotische Lösungsmittel sind heterocyclische Base, wie Pyridin, 2-substituierte Pyridine, y-Picolin und Collidin. Vorzugsweise werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jedoch tertiäre Amine, wie z. B. N-Formylmorpholin, Dimethylacetamid und insbesondere Dimethylformamid, verwendet. Es wurde gefunden, daß sie als eine Art Cokatalysator wirken und dadurch die benötigte Reaktionszeit wesentlich verkürzen. Bei Verwendung von Dimethylformamid wurde die benötigte Reaktionszeit zum Beispiel um etwa 80% verkürzt, verglichen mit den im allgemeinen benötigten Reaktionszeiten für Verbindungen des Pyridintyps.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Kupfer-(I)-Salze sind z. B. Kupfei-(I)-cynaik und Kupfer-(l)-rhodanid. Sehr gute Ergebnisse erhielt man mit einem Kupfer-(l)-halogenid, insbesondere Kupfer-(l)-jodid. Es wurde gefunden, daß Kupfer-(II)-Salze, insbesondere Kupfer-(ll)-chlorid und Kupfer-(II)-bromid, sogar noch wirksamer sind, da sie die Reaktionszeit bei gleicher Konzentration noch weiter verkürzen.
Obwohl die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Kupfersalze als Katalysator wirken, wurde gefunden, daß mehr als eine Spurenmenge für eine wirksame Katalyse notwendig ist. Im allgemeinen ist die Verwendung von bis zu etwa 0,3 Mol des Kupferkatalysators pro Mol s-Trihalogenbenzol empfehlenswert.
Es wurde jedoch gefunden, daß bei Verwendung von einem Kupferhalogenid, wie Kupfer-(I)-jodid, Kupfer-(Il)-chlorid oder Kupfer-(Il)-bromid, als Katalysator nicht mehr als etwa 0,05 bis 0,15 Mol Kupferkatalysator pro Mol s-Tribrombenzol nötig sind, um quantitative Ausbeuten an s-Trialkoxybenzol zu erhalten.
Die Reaktion wird bei erhöhten Temperaturen durchgeführt. Je nach der Zusammensetzung der Mischung liegt die benötigte Temperatur zwischen etwa 80 und 2000C. Die Mischung wird vorzugsweise unter Rückfluß erhitzt. Nach Abschluß der Reaktion, die in den meisten Fällen etwa 10 bis 15 Stunden dauert, kann das s-Trialkoxybenzol nach an sich bekannten Verfahren, z. B. durch Niedrigtemperatur-Kristallisation, vom Reaktionsgemisch abgetrennt und gereinigt werden. Vorzugsweise wird das s-Trialkoxybenzol durch Destillation direkt vom Reaktionsgemisch abgetrennt. Auf diese Weise erhält man die Verbindung in sehr reiner Form und in Ausbeuten von beträchtlich über 90%.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung:
Beispiel 1 Herstellung von 1,3,5-Trimethoxybenzol
Natrium (4,6 g, 0,2 Mol) wurde in Methanol (40 ml) gelöst, und zu der erhaltenen Lösung wurde Dimethylformamid (40 ml) gegeben. Dann wurde Kupfer-(I)-jo-
did (I1Og, 0,0056MoI) und 1,3,5-Tribrombenzol (10 g, 0,03 Mol) dazugegeben, und die ganze Mischung wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die heiße Mischung wurde filtriert, um anorganische Produkte zu entfernen, dann gekühlt und mit Wasser (100 ml) verdünnt, worauf der größte Teil des Produkts aus der Lösung ausgefällt wurde. Dieses Produkt wurde durch Filtrieren gesammelt, und der Rest des Produkts wurde durch Extraktion mit Äther (4 χ 30 ml) aus der wäßrigen Phase erhalten. Die zusammengegebenen Ätherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft, wobei man ein blaßgeibes öl erhielt. Die zusammengegebenen Produkte wurden dann aus Petroläther (Siedepunkt 40—60°) bei — /8° C umkristallisiert, und man erhielt 4,1 g (75%) 1,3,5-Trimeihoxybenzol in Form von farblosen Kristallen, Schmelzpunkt 51-52°C. Durch direkte Destillation des rohen Reaktionsgemisches erhielt man 5,2 g 1,3,5-Trimethoxybenzol (95%).
Die Löslichkeit des Produkts in Petroläther war die Ursache für die niedrigere Ausbeute, die im ersten Fall erhalten wurde.
1,3,5-Trimethoxybenzol ist in der pharmazeutischen !ndustrie als wertvolle Verbindung bekannt. Es kann auch als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Phloroglucin verwendet werden.
Beispiel 2
Herstellung von 1,3,5-Triäthoxybenzol
Zu einer Mischung von 81,6 g Natriumäthylat (1,2MoI) und 400 ml Dimethylformamid wurden 4 g Kupfer-(II)-chlorid und 63 g s-Tribrombenzol (0,2 Mol) gegeben.
Die erhaltene Mischung wurde über einem Wasserbad 5 Stunden lang unter kontinuierlichem Rühren erhitzt. Nachdem die Reaktion abgeschlossen war, wurde das überschüssige Dimethylformamid unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Wasser behandelt und dreimal mit Toluol extrahiert. Die Extrakte wurden zusammengegeben und destilliert. Man erhielt 17,6 g 1,3,5-Triäthoxybenzol mit einem Siedepunkt von 175°C (24 Torr) und einem Schmelzpunkt von 42—43° C.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von s-Trialkoxybenzolen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in jeder Aikoxygruppe, dadurch gekennzeichnet, daß man s-Tribrombenzol mit einem Alkalialkoholat, dessen Alkylrest 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, in Anwesenheit eines Kupfersalzes und eines aprotischen Lösungsmittels umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Kupfer-(I)-jodid, Kupfer-(ll)-chlorid oder Kupfer-(I I)-bromid durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1—2, dadurch gekennzeichnet, daß man als aprotisches Lösungsmittel ein tertiäres Carbonsäureamid, vorzugsweise Dimethylformamid, einsetzt.
DE2458191A 1973-12-11 1974-12-09 Verfahren zur Herstellung von s-Trialkoxybenzolen Expired DE2458191C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5742873 1973-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458191A1 DE2458191A1 (de) 1975-06-19
DE2458191B2 true DE2458191B2 (de) 1977-10-06
DE2458191C3 DE2458191C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=10479169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458191A Expired DE2458191C3 (de) 1973-12-11 1974-12-09 Verfahren zur Herstellung von s-Trialkoxybenzolen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5749526B2 (de)
CA (1) CA1041554A (de)
DE (1) DE2458191C3 (de)
FR (1) FR2253729A1 (de)
NL (1) NL179047C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL49803A (en) * 1975-06-28 1979-11-30 Fisons Ltd Preparation of pyrogallol
JPS5553229A (en) * 1978-10-13 1980-04-18 Otsuka Chem Co Ltd Preparation of alkoxyphenol compound

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5749526B2 (de) 1982-10-22
JPS50100032A (de) 1975-08-08
NL7415674A (nl) 1975-06-13
FR2253729A1 (en) 1975-07-04
CA1041554A (en) 1978-10-31
FR2253729B1 (de) 1978-05-05
DE2458191A1 (de) 1975-06-19
DE2458191C3 (de) 1978-06-01
NL179047C (nl) 1986-07-01
NL179047B (nl) 1986-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065236C3 (de) Phosphonsäuresalze, ihre Herstellung und Verwendung
DE2458191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von s-Trialkoxybenzolen
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE2307541A1 (de) Verfahren zur hydroxymethylierung von in 6-stellung substituierten 3-hydroxypyridinen in 2-stellung
DE2624360A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituiertem 3-phenoxybenzaldehyd
DE2112778C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyan-3,4r5>6-tetrachlor- bzw. brombenzoesäurealkylestern
DD139577A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-sulfoalkyl-substituierten aminen
CH369759A (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylpiperidin-a-carbonsäureaniliden
EP0152598A1 (de) Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin, seine Verwendung zur Herstellung von 1-(3-Hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4 Bis-[3-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propyl]-diazepan
AT233538B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farnesylverbindungen
CH642617A5 (de) Verfahren zur herstellung von bromhexin.
CH633245A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-dichlor-1-(c1-7)-alkoxybenzolen.
CH390935A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-disulfonamiden
DE757928C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanverbindungen
DE568549C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Alkoxy-5-nitropyridinen
AT204554B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-α-piperidincarbonsäureaniliden
DE2657237A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanursaeuretriestern
DE1468167B2 (de) Basische ester bicyclischer dicarbonsaeuren, ihre saeureadditionssalze und bisquaternaeren ammoniumverbindungen, sowie verfahren zur herstellung derselben
CH597124A5 (en) 1,3,5-Trialkoxy-benzenes prepn
DE825409C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoliniumverbindungen
AT336020B (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-diamino-5-benzylpyrimidinen und ihren salzen
DE192035C (de)
AT249682B (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Diamino-6-chlor-pyrazincarbonsäureestern
AT234698B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-2,6-di-nieder-alkoxy-pyrimidinen
AT203015B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(p-Butoxyphenyl)-3-(p-pyridylphenyl)-2-thioharnstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STAMICARBON B.V., GELEEN, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOLD, P., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN GUDEL, D., DR.PHIL. SCHUBERT, S., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee