AT231432B - Verfahren zur Herstellung von neuen Bis - bzw. Tetrakisbenzoesäureestern und -phenylessigsäureestern und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Bis - bzw. Tetrakisbenzoesäureestern und -phenylessigsäureestern und ihren Salzen

Info

Publication number
AT231432B
AT231432B AT232362A AT232362A AT231432B AT 231432 B AT231432 B AT 231432B AT 232362 A AT232362 A AT 232362A AT 232362 A AT232362 A AT 232362A AT 231432 B AT231432 B AT 231432B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
bis
parts
acid
ethylenediamine
Prior art date
Application number
AT232362A
Other languages
English (en)
Inventor
Ddr Otto Kraupp
Karl Dr Schloegl
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE629910D priority Critical patent/BE629910A/xx
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT232362A priority patent/AT231432B/de
Priority to CH198863A priority patent/CH429764A/de
Priority to CH1181466A priority patent/CH436341A/de
Priority to DK478064AA priority patent/DK107357C/da
Priority to DK110863AA priority patent/DK117571B/da
Priority to US265080A priority patent/US3267103A/en
Priority to SE2808/63A priority patent/SE305219B/xx
Priority to SE09277/66A priority patent/SE348726B/xx
Priority to FR928756A priority patent/FR2553M/fr
Priority to GB11221/63A priority patent/GB1024482A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT231432B publication Critical patent/AT231432B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen Bis- bzw. Tetrakisbenzoesäureestern   und-phenylessigsäureestern   und ihren Salzen 
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Bis- bzw. Tetrakis-benzoesäu-   reestern und-phenylessigsäureestern   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der A einen gegebenenfalls verzweigten Alkylenrest mit vorzugsweise 2-5 Kohlenstoffatomen,   B eine   
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 0 oder die Zahl 1 definiert sind, oder von deren Salzen. 



   Es konnte gefunden werden, dass die Verbindungen der Formel I und deren Salze neben einer an sich zu erwartenden lokalanästhetischen Wirkung und Antihistaminwirkung überraschenderweise eine antifibrillatorische Wirkung und eine starke   gehirn-und koronargefässerweiternde   Wirkung besitzen. die stärker und länger ist als die von bisher bekannten in dieser Art wirkenden Stoffen. Die Verbindungen der Formel I und deren Salze sind auf Grund der letztgenannten Eigenschaften zur Behandlung verschiedener Herzerkrankungen geeignet. 



   Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man zwei bzw. vier Mole gegebenenfalls substituierter Benzoesäuren oder Phenylessigsäuren der Formel 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in der    ru,   n und m wie oben definiert sind oder deren reaktionsfähige Derivate mit Hilfe einer Veresterungsreaktion durch die Gruppierung der Formel 
 EMI2.1 
 in der   R   einen niederen Alkylrest oder die Gruppe A bedeutet und A und B wie oben definiert sind, auf einmal oder stufenweise miteinander verbindet und gegebenenfalls erhaltene ditertiäre Basen gewünschtenfalls durch Behandlung mit Säuren in Salze überführt. 



   Die erfindungsgemässe Bildung der Bis- und Tetrakisester der Formel I kann an sich nach allen zur Bildung von Estern üblichen Methoden erfolgen. Als bevorzugtes Ausgangsmaterial für die Einführung der Gruppierung der Formel III dient dabei der Dialkohol der Formel 
 EMI2.2 
 in der   Rg   einen niederen Alkylrest oder die Gruppe-A-OH bedeutet und A und B wie oben definiert sind. Dieser   Di- bzw.   Tetraalkohol kann beispielsweise mit den freien Säuren der Formel II in Gegenwart der üblichen Veresterungskatalysatoren, wie beispielsweise Schwefelsäure,   p-Toluolsulfonsäure   oder Salzsäure, umgesetzt werden. Es ist auch möglich, niedere Alkylester der Säuren der Formel II mit dem Alkohol der Formel IV umzuestern.

   Ferner lassen sich auch die Anhydride der Säuren der Formel II mit den   Di- bzw.   



  Tetraalkoholen der Formel IV umsetzen. und schliesslich eignen sich die Säurehalogenide der Säuren der Formel II hervorragend zur Herstellung der erfindungsgemäss angestrebten Ester der Formel I, wobei sowohl ohne als auch in Gegenwart säurebindender Mittel gearbeitet werden kann. 



   Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist die Umsetzung der Säurechloride der Säuren der Formel II mit den   Di- bzw.   Tetraalkoholen der Formel IV in wasserfreien, inerten organischen Lösungsmitteln allein oder in Gegenwart tertiärer Amine als säurebindendes Mittel oder ohne Lösungsmittel allein in Gegenwart von tertiären Aminen. Als solche inerte Lösungsmittel können Aceton, Dioxan, Benzol und Toluol genannt werden. 



   Nicht nur die   Di-bzw.   Tetraalkohole der Formel IV allein sind als Ausgangsmaterial, das die Gruppierung der Formel III enthält, zu verwenden. Es können auch die Di-bzw. Tetrahalogenverbindungen der Formel 
 EMI2.3 
 in der Rs einen niederen Alkylrest oder die Gruppe-A-Hal und Hal ein Halogenatom bedeutet und A und B wie oben definiert sind, als Ausgangsmaterial verwendet werden, die mit Salzen der Säuren der Formel II, vor allem den Silber- und Alkalisalzen, zu den Estern der Formel I umgesetzt werden können. 



   Bei der Herstellung der Bis-ester oder Tetrakis-ester der Formel I ist es jedoch nicht Voraussetzung, dass ein Ausgangsmaterial verwendet wird, das die Gruppierung der Formel III bereits vorgebildet enthält. Es ist vielmehr auch möglich, die Gruppierung erst während der Reaktion mit den Säuren der Formel II oder mit deren Derivaten zu bilden.

   So kann man beispielsweise gemäss einer sehr vorteilhaften Variante des erfindungsgemässen Verfahrens die Säurechloride der Säuren der Formel II mit Halogenalkoholen der Formel 
HO-A-Hal (VI) in der A und Hal wie oben definiert sind, zu halogenierten Estern der Formel 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in der    R, A, Hai, m und   n wie oben definiert sind, umsetzen und zwei bzw. vier Mole dieser halogenierten Ester mit 1 Mol eines Diamins der Formel 
 EMI3.1 
 in der B wie oben definiert ist und   R   einen niederen Alkylrest oder ein Wasserstoffatom bedeutet, reagie- ren lassen. 



   Die Umsetzung von halogenierten Estern der Formel VII mit den Diaminen gestaltet sich besonders vorteilhaft durch Erhitzen in Dimethylformamid als Lösungsmittel, wobei Kondensationsmittel wie Na- triumhydrid oder Natriumamid anwesend sein können, jedoch nicht unbedingt erforderlich sind. Gemäss einer andern Variante können die Diamine der Formel VIII selbst als säurebindende Mittel dienen, wobei sie dann im Überschuss angewendet werden. Beim erfindungsgemässen Verfahren können die Verbindungen der Formel I entweder als freie Basen oder auch als Salze anfallen. Im Fall der Isolierung der Verbindun- gen in Form der freien Basen können diese anschliessend in Salze übergeführt werden, die die bevorzugte klinische Anwendungsform darstellen. 



   Als Säurepartner in solchen Salzen sind prinzipiell alle Säuren geeignet, deren Anion beim Menschen keine schädlichen Nebenwirkungen hervorruft. Als Salze besonders hervorzuheben sind die   Jodide.   Bromide und Chloride, die Hydrogensulfate und die Methosulfate, die Toluolsulfonate und die Perchlorate. 



   Die den erfindungsgemäss erhältlichen Estern zugrunde liegenden Säuren können unsubstituiert sein, bevorzugt sind aber solche Säuren, die einen bis maximal drei Substituenten im Kern tragen. Die Substituenten im Kern können gleich oder verschieden sein, die zwei bzw. vier Säuren, die am Aufbau des
Moleküls beteiligt sind, sind aber stets gleich und die Ester daher symmetrisch.

   Wegen der guten Wirksamkeit der Derivate besonders bevorzugte Säuren sind   die3, 4, 5-Trimethoxybenzoesäure,   die 3, 4, 5-Tri- äthoxybenzoesäure, die 2, 3-, 3, 4- oder   3, 5-Dimethoxybenzoesäure, die4-Methoxybenzoesäure,   die 4-Acetylaminobenzoesäure, die   3-Chlor-4-methoxybenzoesäure,   die   3, 5-Dichlor-4-methoxybenzoesäure,   die 4-Chlor-phenylessigsäure, die 3, 4-Dichlorphenylessigsäure und die 4-Methoxyphenylessigsäure. 



   Die Herstellung der als Ausgangsmaterial verwendeten Alkohole der Formel IV kann auf mehreren Wegen erfolgen. Sie sind beispielsweise entweder durch Umsetzung von den entsprechenden   w-Halogen-   alkanolen mit den entsprechenden gegebenenfalls N-alkylierten Diaminen oder im Falle der Herstellung von Verbindungen, in denen A einen gegebenenfalls alkylsubstituierten Propylenrest darstellt, durch Anlagerung von    < x, ss-ungesättigten   Carbonsäureestern an gegebenenfalls N-alkylierte Diamine und anschliessende Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid oder Natrium-Alkohol zugänglich. Die Herstellung von Verbindungen der Formel IV, in denen A einen Äthylenrest darstellt, gelingt ausserdem durch Anlagerung von Äthylenoxyd an gegebenenfalls N-alkylierte Polymethylendiamine.

   Die Halogenverbindungen der Formel V können durch Austausch der Alkoholgruppen in den Alkoholen der Formel IV gegen Halogen mit Hilfe der üblichen Halogenierungsmittel, wie beispielsweise Thionylchlorid, erhalten werden. 



   Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. 



     Beispiel l :   Zu einer Lösung von   13 Teilen   N,   N'-Dimethyl-N, N'-bis- (3-hydroxypropyl) -äthylen-   diamin und 12   Vol.-Teilen   absolutem Pyridin in 80   Vol.-Teilen   absolutem Dioxan werden 35 Teile   3, 4, 5-Trimethoxybenzoylchlorid, gelöst   in 70   Vol.-Teilen   absolutem Dioxan unter Rühren innerhalb 30 min zugetropft. Hierauf wird der Ansatz noch 3 h bei   100 C   gerührt und dann das überschüssige Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Eindampfrückstand wird mit Essigester und gesättigter Sodalösung behandelt, die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser behandelt, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.

   Der so erhaltene Rückstand wird in Äther aufgenommen und durch Filtration von 4 Teilen unlöslichem   Trimethoxybenzoesäure-anhydrid   abgetrennt. Nach Eindampfen des Äthers erhält man   32,     5 Teile N, N'-Dimethyl-N, N'-bis-[3- (3', 4', 5'-trimethoxybenzoyl-     oxy)-propyl]-äthylendiamin,   das entspricht einer Ausbeute von 86% der Theorie. Fp. 75-77 C. 



   Die so erhaltene ditertiäre Base wird in Äther gelöst und die Lösung mit Salzsäuregas gesättigt. Nach Isolieren und Umfällen aus Methanol-Äther   erhälc   man das Di-hydrochlorid vom Fp.   170-174 C.   



   Ferner können aus dem N,   N'-Dimethyl-N, N'-bis- [3- (3', 4', 5'-trimethoxybenzoyloxy)-propyl]-äthy-   lendiamin durch Umsatz mit den entsprechenden Säuren folgende Salze dargestellt werden : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Salz <SEP> Fp. <SEP>  C
<tb> Di-hydrobromid <SEP> 196-200
<tb> Di-hydrobromid-Hydrat <SEP> 50-60 <SEP> 
<tb> Di-hydrojodid-Hydrat <SEP> 60-65 <SEP> 
<tb> Sulfat <SEP> 80- <SEP> 90
<tb> Di-perchlorat <SEP> 176-181
<tb> Di-methosulfat <SEP> 144-147 <SEP> 
<tb> Di-jodmethylat <SEP> 220-223
<tb> Di <SEP> -p-toluolsulfonat <SEP> 80- <SEP> 84 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI4.2 
 rid das N. N'-Dipropyl-N,N'-bis-[3-(3',4',5'-trimethoxybenzoyloxy)-propyl]-äthylendiamin-dihydro bromid vom Fp.   200-205 C.   



   Aus N, N'-Dimethyl-N,N'-bis-(3-hydroxypropyl)-äthylendiamin und 3,4,5-Triäthoxybenzoylchlorid   das N, N'-Dimethyl-N, N'-bis-[3- (3', 4', 5'-triäthoxybenzoyloxy)-propyl] -äthylendiamin-dihydrobromid-    - dihydrat vom Fp. 63-68 C. 



   Aus N,   N'-Diäthyl-N,     N'-bis-   (3-hydroxypropyl)-äthylendiamin und   3, 4, 5-Triäthoxybenzoylchlorid   das N. N'-Diäthyl-N,N'-bis-[3-(3',4',5-triäthoxybenzoyloxy)-propyl]-äthylendiamin-dihydrobromid- - dihydrat vom Fp.   53-600C.   



   Aus N, N'-Dipropyl-N,N'-bis-(3-hydroxypropyl)-äthylendiamin und 3,4,5-Triäthoxybenzoylchlorid das N, N'-Dipropyl-N,N'-bis-[3-(3',4',5'-triäthoxybenzoyloxy)-propyl]-äthylendiamin-dihydrobromid vom Fp. 167-1740C. 



   Aus N,N'-Dimethyl-N,N'-bis-(3-hydroxypropyl)-trimethylendiamin und   3, 4, 5-Trimethoxybenzoyl-   chlorid das N. N'-Dimethyl-N,N'-bis-[3-(3',4',5'-trimethoxybenzoyloxy)-propyl]-trimethylendiamin- - dihydrochlorid vom Fp.   156-1590C.   
 EMI4.3 
 vom Fp. 228-281 C. 



   Aus   N, N'-Dimethyl-N, N'-bis- (3-hydroxypropyl)-äthylendiamin   und 3, 5-Dimethoxybenzoylchlorid das N, N'-Dimethyl-N,N'-bis-[3-(3',5'-dimethoxybenzoyloxy)-propyl]-äthylendiamin-dihydrochlorid vom Fp. 133-1390C. 



   Aus N, N'-Dimethyl-N,N'-bis-(3-hydroxpyropyl)-äthylendiamin und 3-Chlor-4-methoxybenzoylchlorid das N,N'-Dimethyl-N,N'-bis-[3-(3'-chlor-4'-methoxybenzoyloxy)-propyl]-äthylendiamin-dihydrochlorid vom Fp. 168-1730C. 



   Die Herstellung des als Ausgangsmaterial dienenden   N, N'-Dimethyl-N, N'-bis- (3-hydroxypropyl)-   -äthylendiamins erfolgt auf folgende Weise :
Zu 10 Teilen   N.     N'-Dimethyläthylendiamin   werden unter EiskUhlung allmählich 25 Teile Acrylsäuremethylester in kleinen Portionen zugesetzt. Nach einstündiger Reaktion bei Zimmertemperatur werden noch weitere 15 Teile   Acrylsäuremethylester   zugegeben, worauf die Mischung 1 h am Wasserbad erhitzt wird. Nach nochmaliger Zugabe von 7 Teilen Acrylsäuremethylester wird noch einmal 1 h an.

   Wasserbad erhitzt und der überschüssige Acrylester dann bei vermindertem Druck entfernt. 
 EMI4.4 
 Bis-esters werden. in 150 Vol. -Teilen absolutem Äther gelöst, worauf diese Lösung unter Rühren und Eiskühlung innerhalb 30min zu einer Suspension von 10 Teilen Lithiumaluminiumhydrid in 150 Vol.-Teilen absolutem Äther getropft wird, Nach 8stübndigen Kochen unter Rückfluss, währenddessen noch 5mal 2 Teile Lithiumaluminiumhydrid in gleichen Zeitabständen zugesetzt werden, zersetzt man das Reaktionsgemisch mit wenig Eiswasser, trennt die wässerige Phase ab, filtriert von unlöslichen anorganischen Bestandteilen ab, wäscht den Niederschlag erschöpfend mit Äther nach und dampft die gesammelten Ätherlösungen ein. 



  Der Eindampfrückstand wird im Vakuum destilliert, wobei die Hauptfraktion bei 124-128 C/0,1 mm Hg   übergeht,     n = 1. 4830.   Man erhält so 25, 4 Teile N,N'-Dimethyl-N,N'-bis-(3-hydroxypropyl)-äthylendiamin, das sind 65% der Theorie. Fp. des Dipikrats 148-1490C. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 :Kp.   125-l30 C/0,   5 mm Hg
N,   N'-Dimethyl-N,   N'-bis- (3-hydroxypropyl)-trimethylendiamin,
Kp. 120-130 C/0, 2 mm Hg. 



   Die angegebene Siedetemperatur bezieht sich auf die Badtemperatur bei Kugelrohrdestillation. 



   B e i s p i e l 2 : Eine Mischung von 8 Teilen 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid und 3,3 Teilen 3-Chlorpropanol wird allmählich auf 1000C erhitzt. Bei   600C   wird die Mischung homogen und es setzt Chlorwas- serstoffentwicklung ein, Nach insgesamt dreistüdigen Erhltzen auf 100 C wird der Ansatz mit 50 Vol.-Tei- len Äther verdünnt, 3mal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. über Natriumsulfat getrocknet und der Äther im Vakuum abgedampft. Der Eindampfrückstand lässt sich aus Äther-Petroläther umkristallisieren. Man erhält so 8, 3 Teile 3,4,5-Trimethoxybenzoesäure-(3'-chlorpropyl)-ester vom
Fp. 57-59 C, das entspricht einer Ausbeute von   82elm   der Theorie. 



   28, 8 Teile 3,4,5-Trimethoxybenzoesäure-(3'-chlorpropyl)-ester und 11 Teile N, N'-Diäthyl-äthylen- diamin werden in   100Vol.     -Teilen   wasserfreiem Dimethylformamid 24 h am Wasserbad erhitzt. Nach be- endeter Reaktion wird das Dimethylformamid im Vakuum abgedampft und der Abdampfrückstand in Es- sigester und Wasser aufgenommen. Die Essigesterphase wird abgetrennt und 2mal mit Wasser gewaschen ; dann wird ihr das Amin durch   2maligns   Ausschütteln mit 3n-Salzsäure entzogen. Nach Alkalisieren der sauren Lösung mit Kaliumcarbonat wird das Amin in Äther aufgenommen, die Lösung mit Wasser gewa- schen, getrocknet und eingedampft.

   Man erhält als Rückstand 17 Teile N,   N'-Diäthyl-N, N'-bis- [3- (3',  
4',5'-trimethoxybenzoyloxy)-propyl]-äthylendiamin, das sind   55%   der Theorie. 



   Die Base kann in ätherischer Lösung durch Sättigen mit Bromwasserstoffgas in das Dihydrobromid vom
Fp. 76-790C   übergeführt   werden. 



   In analoger Weise werden dargestellt :
Aus Benzoylchlorid und 3-Chlorpropanol der Benzoesäure-(3'-chlorpropyl)-ester vom Fp. 133-1350C/
2 mm, der nach Umsatz mit   N.     N'-Dimethyl-äthylendiamin   und Behandlung mit HCl-Gas das N, N'-Di- methyl-N,N'-bis-(3-benzoyloxypropyl)-äthylendiamin-dihydrochlorid vom Fp. 188-193 C liefert. 



   Aus 4-Methoxybenzoylchlorid und 3-Chlorpropanol der 4-Methoxybenzoesäure-(3'-chlorpropyl)-ester mit dem Kp.   100-110 C/0, 1 mm Hg.   Nach Umsatz mit N, N'-Dimethyläthylendiamin und Behandeln mit   HCl-Gas   erhält man das N,N'-Dimethyl-N,N'-bis-[3-(4'-methoxybenzoloxy)-propyl]-äthylendi- amin-dihydrochlorid vom Fp.   184-1890C.   



   Ebenso werden erhalten :   3, 4, 5-Trimeihoxybenzoesäure- (3'-brompropyl)-ester   vom Fp. 63-660C. 



   3,4,5-Trimethoxybenzoesäure-(3'-jodpropyl)-ester vom Fp. 53-57 C,
3,4,5-Trimethoxybenzoesäure-(2'-chloräthyl)-ester vom Fp. 73-740C. 



   3,4,5-Trimethoxybenzoesäure-(4'-chlorbutyl)-ester vom Kp.   160-1700C/0, 4   mm Hg. 



   3,4,5-Triäthoxybenzoesäure-(3'-chlorpropyl)-ester vom Fp. 57-60 C,
3,4-Dimethoxybenzoesäure-(3'-chlorpropyl)-ester vom Fp. 52-530C. 



   3,5-Dimethoxybenzoesäure-(3'-chlorpropyl)-ester vom Kp. 160-1700C/0. 2 mm Hg. 



   3,5-Dichlor-4-methoxybenzoesäure-(3'-chlorpropyl)-ester vom Kp. 110-120 C/0, 1 mm Hg. 



   3-Chlor-4-methoxybenzoesäure-(3'-chlorpropyl)-ester vom Kp.   120-140 C/0, 4   mm Hg. 



   3,4,5-Trimethoxyphenylessigsäure-(3'-chlorpropyl)-ester vom Kp. 165-170 C/0,05 mm Hg und
Fp. 18 C, 
 EMI5.2 
 



   Diese Halogenalkylester können in der oben besprochenen Weise mit N, N'-Dialkyl-polymethylendiaminen zu den entsprechenden substituierten N, N'-Dialkyl-N,N'-bis-(benzoyloxyalkyl)-bzw. N,   N'-Di-     alkyl-N,     N'-bis- (phenylacetyloxyalkyl)-polymethylendiaminen   umgesetzt werden. 



   Beispiel 3 : 7, 2Teile von nach Beispiel 2 hergestellten 3,4,5-Trimethoxybenzoesäure-(3'-chlor-   propyl)-ester   werden mit 2, 9 Teilen N,N'-Dimethyl-tetramethylendiamin 20 h im Wasserbad erhitzt. 



  Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit einer Mischung von Essigester und Äther im Verhältnis   l : l   verdünnt, wobei das gebildete Aminhydrochlorid ungelöst bleibt und durch Filtration entfernt wird. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Das Filtrat wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhält so 6, 3 Teile N, N'-Dimethyl-N,   N'-bis- [3- (3', 4', 5'-trimethoxybenzoyloxy)-propyl]-tetramethylendiamin   in Form eines viskosen Öles, das entspricht einer Ausbeute von 83% der Theorie. Durch Aufnehmen in Äther und Behandeln mit Chlorwasserstoff-Gas erhält man das Dihydrochlorid vomFp.   193-197 C.   
 EMI6.1 
 len Natriumhydrid in 50 Vol. -Teilen trockenem Dimethylformamid, welche zuvor 20 min auf 1000C er- hitzt worden war. Die Mischung wird 2 h am Wasserbad erhitzt ; nach dem Abkühlen wird das abgeschie- dene Natriumchlorid abgesaugt und aus dem Filtrat das Dimethylformamid durch Abdampfen im Vakuum entfernt.

   Der Rückstand wird analog Beispiel 2 durch Aufnahme in Essigester, Entziehen der Base mit
3n-Salzsäure und Alkalisieren und Ausäthern der sauren Lösung aufgearbeitet. Nach Abdampfen der Äther- lösung erhält man 15,9 Teile N,N'-Dimethyl-N,N'-bis-[3-(3',4',5'-trimethoxybenzoyloxy)-propyl]-de- kamethylendiamin, das entspricht einer Ausbeute von 90% der Theorie. Die Base kann analog den vorgehenden Beispielen in das Dihydrochlorid übergeführt werden, das bei 70-85 C schmilzt. 
 EMI6.2 
 säurechlorid 2 h unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Mischung mit Salzsäuregas gesättigt, der dabei entstandene Niederschlag wird abgesaugt und 2mal aus Äthanol-Äther umkristallisiert.

   Man erhält 19 Teile N,N'-Dimethyl-N,N'-bis-[2-(3',4',5'-trimethoxybenzoyloxy)-äthyl]- - äthylendiamin-dihydrochlorid vom Fp.   173-176 C,   das entspricht einer Ausbeute von   60%   der Theorie. 
 EMI6.3 
 kann wie folgt dargestellt werden :
In eine Lösung von 10 Teilen N,   N'-Dimethyläthylendiamin   in 50 Vol. -Teilen Methanol wird Äthylenoxyd bis zur Sättigung eingeleitet. Nach Abklingen der exothermen Reaktion lässt man 1 h bei Zimmertemperatur stehen, dampft dann das Lösungsmittel ab und reinigt den Rückstand durch fraktionierte Destillation. Das reine N,   N'-Dimethyl-N,     N'-bis- (2-hydroxyäthyl)-äthylendiamin   siedet bei   150-170 C/   0, 4 mm Hg. Fp. des Dipikrates   2200C.   



   Beispiel 6 : 8,8 Teile N,N'-Dimethyl-N,N'-bis-(2-hydroxyäthyl)-äthylendiamin werden in absolutemDioxan 3 h mit 40, 8 Teilen   3, 4, 5-Trimethoxybenzoesäure-anhydrid erhitzt.   Nach beendeter Reaktion wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft, der Rückstand in Essigester aufgenommen und mit konzentrierter wässeriger Sodalösung gewaschen. Nach Abdampfen der Essigesterlösung erhält man 16, 35 Teile N, N'-Dimethyl-N,N'-bis-[2-(3',4',5'-trimethoxybenzoyloxy)-äthyl]-äthylendiamin, das sind 58% der Theorie. 



     Beispiel 7 : 9, 5   Teile gut gepulvertes Trimethoxybenzoylchlorid werden unter Rühren portionenweise in eine Mischung von 5, 2 Teilen N, N'-Diäthyl-N,N'-bis-(4-hydroxybutyl)-äthylendiamin und 5, 0 Teilen Triäthylamin eingetragen. Das Gemisch wird anschliessend 3 h unter Rühren auf 1000C erwärmt und anschliessend im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Essigester aufgenommen, mit gesättigter Sodalösung und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Nach Aufnehmen in Äther und Abtrennen unlöslicher Anteile wird die Ätherlösung mit Bromwasserstoff behandelt und das Dihydrobromid gefällt. 



   Man erhält 10 Teile N, N'-Diäthyl-N,N'-bis-[4-(3',4',5'-trimethoxybenzoyloxy)-butyl]-äthylendiamin-dihydrobromid vom Fp.   182-186 C,   das entspricht einer Ausbeute von 62% der Theorie. 



   Das als Ausgangsmaterial verwendete N,N-Diäthyl-bis-(4-hydroxybutyl)-äthylendiamin kann wie folgt dargestellt werden : 
 EMI6.4 
 len desselben Lösungsmittels langsam zugetropft. Es werden weitere 15 Vol.-Teile Dioxan hinzugefügt, das Gemisch wird 30 min bei Zimmertemperatur gerührt, mit Äther versetzt und das ausgeschiedene Aminhydrochlorid abgesaugt. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand bei 0, 6 mm Hg und 190-2100C Luftbadtemperatur destilliert. Man erhält 15, 4 Teile   N, N'-Diäthyl-N, N'-bis- (3-carbo-   methoxypropionyl)-äthylendiamin vom Fp.   66-700C.   



   Das Diamid wird in Tetrahydrofuran unter 18stündigem Erhitzen mit Lithiumaluminiumhydrid analog der in Beispiel 1 gegebenen Vorschrift reduziert. Nach Aufarbeitung (wie in Beispiel 1 am N,   N'-Dime-   thyl-N,N'-bis-(3-hydroxypropyl)-äthylendiamin beschrieben) wird das N, N'-Diäthyl-N, N'-bis- (4-hydroxybutyl)-äthylendiamin bei einer Luftbadtemperatur von 120 bis   1400C/0, 2   mm Hg destilliert. Ausbeute   700/0   der Theorie. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   In analoger Weise werden hergestellt :
N,   N'-Diäthyl-N,   N'-bis-(5-hydroxyamyl)-äthylendiamin, ausgehend von   4-Carbomethoxy-butyryl -     chlorid ; Kp. 130-1500C/0, 2   mm Hg. 



   N,   N'-Dimethyl-N, N'-bis- (4-hydroxybutyl)-äthylendiamin,   ausgehend von 3-Carbomethyoxy-propionylchlorid; Kp, 160-170 C/0,5 mm Hg. 
 EMI7.1 
 einer Ausbeute von 57% der Theorie. 



   Das   N, N, N', N'-Tetrakis- (3-hydroxypropyl)-äthylendiamin   wird analog der in Beispiel 1 beschriebenen Methode durch Umsetzung von Äthylendiamin mit Acrylsäuremethylester im Molverhältnis 1 : 4 und anschliessende Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid in absolutem Tetrahydrofuran erhalten. 



   Beispiel 9 : Eine Suspension von 3, 14 Teilen N,N'-Dimethyl-N,N'-bis-(3-chlorpropyl)-äthylendiamin-dihydrochlorid in 50 Vol. -Teilen trockenem Dimethylformamid wird mit der Suspension von 11 Teilen trockenem Kaliumsalz der   3, 4, 5-Trimethoxybenzoesäure   (dargestellt durch Neutralisieren dieser Säure in methanolischer Lösung mit der äquivalenten Menge 3n-Kalilauge, Eindampfen der Lösung im Vakuum und mehrstündiges Trocknen bei   600C   im Vakuum) in 100 Vol. -Teilen Dimethylformamid vereinigt, worauf die Mischung unter Rühren 3 h auf   70-80 C   erwärmt wird.

   Anschliessend wird im Rotationsverdampfer bei 10 mm Hg das überschüssige Lösungsmittel entfernt und der Rückstand mit etwa 
 EMI7.2 
 rückstand   (2. 1   Teile) kann durch Behandeln   mit Äther-Petroläther   zur Kristallisation gebracht werden und   man erhält so l, 77 Teile N, N'-Dimethyl-N, N'-bis- [3- (3', 4', 5'-trimethoxybenzoyloxy)-propyl]-äthylen-    diamin vom Fp. 74-78 C,
In analoger Weise kann an Stelle des Kaliumsalzes auch das Silbersalz der 3, 4, 5-Trimethoxybenzoe- 
 EMI7.3 
 



  Man erhält so 2, 0 Teile N,   N'-Dimethyl-N,     N'-bis- [3- (3', 4', 5'-trimethoxybenzoyloxy)-propyl]-äthylen-   diamin vom Fp. 73-76 C,
Das N,N'-Dimethyl-N,N'-bis-(3-chlorpropyl)-äthylendiamin-dihydrochlorid wird durch Umsetzen von   N, N'-Dimethyl-N, N'-bis- (3-. hydroxypropyl)-äthylendiamin   mit Thionylchlorid in Chloroform erhalten. 



   Beispiel 10 : Zu einer Lösung von 1, 76 Teilen N, N'-Dimethyl-N,N'-bis-(2-hdyroxyäthyl)- - äthylendiamin (hergestellt nach Beispiel 5) in 30 Vol.-Teilen trockenem Dioxan wird unter Rühren innerhalb 20 min eine Lösung von 4, 9 Teilen 3,4,5-Trimethoxyphenylessigsäurechlorid in 20 Vol, -Teilen Dioxan zugetropft. Anschliessend wird 1 1/2 h bei   800C   gerührt, die Lösung, aus der sich beim Kühlen 
 EMI7.4 
 Man erhält so 2, 66 Teile Reinprodukt vom Fp. 152-160 C, das entspricht einer Ausbeute von   401o   der Theorie. 



   Auf analoge Weise werden hergestellt : 
 EMI7.5 
 amin-dihydrochlorid vom Fp. 121-127 C,
Aus N, N'-Dimethyl-N,N'-bis-(4-hydroxybutyl)-äthylendiamin und 4-Methoxyphenylessigsäurechlorid das N, N'-Dimethyl-N,N'-bis-[4-(4-methoxyphenacetyloxy)-butyl]-äthylendiamin-dihydrochlorid vom Fp.   156-161 C.   



   Aus N, N'-Dimethyl-N,N'-bis-(3-hydroxypropyl)-äthylendiamin und 4-Methoxyphenylessigsäurechlorid das N, N'-Dimethyl-N,N'-bis-[3-(4'-methoxphenacetyloxy)-propyl]-äthylendiamin-dihdyrochlorid vom Fp. 170-175 C,   Beispiel 11 :   Eine Mischung aus 2, 45 Teilen 4-Methoxphenylessigsäure-(3'-chlorpropyl)-ester (hergestellt nach Beispiel 2) und 0, 88 Teilen N, N'-Dimethyl-äthylendiamin wird im Wasserbad 24 h auf 1000C erhitzt Hierauf verdünnt man das gekühlte Reaktionsgemisch mit einer Mischung aus Essigester 

 <Desc/Clms Page number 8> 

   undÄther (Verhältnis 1 : 1).   Dabei bleibt das gebildete Aminhydrochlorid ungelöst und wird durch Filtration entfernt, während das Filtrat mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum (10 mm Hg) bei   40-500C eingedampft   wird.

   Man erhält so das   N, N'-Dimethyl-N, N'-bis- [3- (4'-methoxyphenacetyloxy)-   - propyl]-äthylendiamin als viskoses Öl. Ausbeute 2, 1 Teile, das entspricht 83% der Theorie. Durch Lösen in Äther und Sättigen mit Chlorwasserstoffgas erhält man das Dihydrochlorid, das nach Umkristallisieren aus Methanol einen Fp. 170-1750C besitzt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen   Bis-bzw. Tetrakis-benzoesäureestern und-phenylessigsäure-   estern der allgemeinen Formel 
 EMI8.1 
 in der A einen gegebenenfalls verzweigten Alkylenrest mit vorzugsweise 2-5 Kohlenstoffatomen, B eine Polymethylenkette mit vorzugsweise 2-10 Kohlenstoffatomen, R einen niederen Alkylrest oder den Rest 
 EMI8.2 
 und   R   Wasserstoff, einen Alkoxyrest, ein Halogenatom oder eine Acylaminogruppe bedeuten, wobei die   Reste Rl pro Kern untereinander gleich oder verschieden sein können, und m als die Zahlen 1-3 und n als 0 oder die Zahl 1 definiert sind, und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man entweder zwei bzw.   vier Mole gegebenenfalls substituierter Benzoe- bzw.

   Phenylessigsäuren der Formel 
 EMI8.3 
 in der    R, n   und m wie oben definiert sind, oder deren   reaktionsfähige Derivate   mit Alkoholen der Formel 
 EMI8.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. worin Reinen niederen Alkylrest oder die Gruppe-A-OH bedeutet und A und B wie oben definiert sind, unter Veresterungsbedingungen umsetzt oder zunächst Säurehalogenide der Formel EMI8.5 <Desc/Clms Page number 9> in der R, m und n wie oben definiert sind und Hal ein Halogenatom bedeutet, mit Halogenalkoholen der Formel HO-A-Hal, (VI) in der Hal und A wie oben definiert sind, zu halogenierten Estern der Formel EMI9.1 EMI9.2 m, n,Esters mit 1 Mol eines Diamins der Formel EMI9.3 in der R. einen niederen Alkylrest oder ein Wasserstoffatom bedeutet und B wie oben definiert ist, umsetzt, worauf man gewünschtenfalls die erhaltenen Basen in Salze umwandelt oder aus solchen freimacht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Halogenide von Säuren der Formel II mit den Alkoholen der Formel IV in wasserfreien, inerten organischen Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart von tertiären Aminen, umsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Alkali- oder Silbersalze der gegebenenfalls substituierten Benzoe- bzw. Phenylessigsäuren der Formel II mit Halogenverbindungen der Formel EMI9.4 in der Rs einen niederen Alkylrest oder die Gruppe-A-Hal bedeutet und Hal, A und B wie oben definiert sind, umsetzt.
AT232362A 1962-03-22 1962-03-22 Verfahren zur Herstellung von neuen Bis - bzw. Tetrakisbenzoesäureestern und -phenylessigsäureestern und ihren Salzen AT231432B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE629910D BE629910A (de) 1962-03-22
AT232362A AT231432B (de) 1962-03-22 1962-03-22 Verfahren zur Herstellung von neuen Bis - bzw. Tetrakisbenzoesäureestern und -phenylessigsäureestern und ihren Salzen
CH1181466A CH436341A (de) 1962-03-22 1963-02-18 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern
CH198863A CH429764A (de) 1962-03-22 1963-02-18 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern
DK478064AA DK107357C (da) 1962-03-22 1963-03-11 Fremgangsmåde til fremstilling af basiske estere eller syreadditionssalte deraf.
DK110863AA DK117571B (da) 1962-03-22 1963-03-11 Fremgangsmåde til fremstilling af basiske estre eller salte deraf.
US265080A US3267103A (en) 1962-03-22 1963-03-14 Bis and tetrakis esters of 3, 4, 5-trimethoxybenzoic acid
SE2808/63A SE305219B (de) 1962-03-22 1963-03-14
SE09277/66A SE348726B (de) 1962-03-22 1963-03-14
FR928756A FR2553M (fr) 1962-03-22 1963-03-21 Ester utilisable en cardiologie.
GB11221/63A GB1024482A (en) 1962-03-22 1963-03-21 New basic esters and the preparation thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT232362A AT231432B (de) 1962-03-22 1962-03-22 Verfahren zur Herstellung von neuen Bis - bzw. Tetrakisbenzoesäureestern und -phenylessigsäureestern und ihren Salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231432B true AT231432B (de) 1964-01-27

Family

ID=3532225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT232362A AT231432B (de) 1962-03-22 1962-03-22 Verfahren zur Herstellung von neuen Bis - bzw. Tetrakisbenzoesäureestern und -phenylessigsäureestern und ihren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231432B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958919B2 (de) l-Oxo-5-indanyloxyessigsäuren und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT231432B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Bis - bzw. Tetrakisbenzoesäureestern und -phenylessigsäureestern und ihren Salzen
CH616416A5 (de)
DE934651C (de) Verfahren zur Herstellung von tetrasubstituierten Diaminoalkanen
DE837848C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeureestern sekundaerer Alkyl-sek. Aminopropanole und -butanole
DE19631270A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Valinamid-Derivaten
DE1620128C3 (de) N Aminoalkyl 2 phenoxy 2 phenyl acetamide, deren Saureadditionssalze, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2406972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren
CH419169A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen pharmakologisch wirksamen Hydroxylaminen
DE2627709C2 (de) Malonsäure-pentachlorphenylester und deren Herstellung
AT234701B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Bis- benzoesäureestern
DE1668550C (de)
DD151447A1 (de) Verfahren zur herstellung von amidinen und deren salzen
CH369759A (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylpiperidin-a-carbonsäureaniliden
AT274788B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Hydroxycyclohexyl)-halogen-aminobenzylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT235831B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern basischer Carbinole und ihren Säureadditionssalzen
DE1287584B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dihydro-1, 4-benzoxazinderivaten
AT332864B (de) Verfahren zur herstellung von neuen diphenylmethoxyathylaminen und deren additionssalzen
AT311338B (de) Verfahren zum Herstellen eines neuen Imidazolinderivates und seiner Salze
AT164533B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Äthylendiaminderivaten
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
AT256823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Benzamidoverbindungen und ihren Salzen
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
AT226692B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen
DE1240873B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-5-sulfamylanthranilsaeure-hydroxamiden