AT164533B - Verfahren zur Herstellung von neuen Äthylendiaminderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Äthylendiaminderivaten

Info

Publication number
AT164533B
AT164533B AT164533DA AT164533B AT 164533 B AT164533 B AT 164533B AT 164533D A AT164533D A AT 164533DA AT 164533 B AT164533 B AT 164533B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
parts
radical
benzyl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT164533B publication Critical patent/AT164533B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Äthylendiaminderivaten 
N-Phenyl-, N-(2-Pyridyl)-und N-(2-Pyrimidyl)N-benzyl-N'-dimethyl-äthylendiamine, welche in der p-Stellung des Benzylrestes durch Halogen substituiert sind, sind bisher nicht bekanntgeworden. Vorliegende Erfindung betrifft nun die Herstellung dieser Verbindungen sowie ihrer Salze und quaternären Ammoniumverbindungen. 



  Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R den Phenyl-, 2-Pyridyl-oder 2-Pyrimidylrest und Halogen ein Fluor-, Chlor-oder Bromatom bedeuten. 



   Äthylendiaminderivate sind bereits in grosser Zahl bekannt. Derivate des N-Benzyl-N',   N'-dimethyläthylendiamins,   welche denjenigen der vorliegenden Erfindung konstitutionell nahestehen, sind ebenfalls bekannt. Einige von ihnen 
 EMI1.2 
 N'-dimethyl-äthylendiamin, N- (2-Pyridyl)-Nbenzyl-N',   N'-dimethyl-äthylendiamin   und N- (2-Pyrimidyl)-N-benzyl-N', N'-dimethyl-äthylendiamin. Es ist ausserdem bekannt, dass die Substitution des Benzylrestes durch Alkyl-oder Alkoxygruppen im allgemeinen die Antihistamin- Aktivität solcher Verbindungen herabsetzt, zum Teil sogar aufhebt. Eine Ausnahme von dieser Regel bilden nur einige p-Menthoxysubstitutionsprodukte. 



   Wie nun gefunden wurde, setzt auch Substitution des Benzylrestes durch Chlor in o-oder in m-Stellung die Wirksamkeit herab und erhöht teilweise die Toxizität der Verbindungen, selbst dann, wenn gleichzeitig die p-Stellung des Benzylrestes durch Chlor substituiert ist. 



   Es konnte deshalb nicht vorausgesehen werden und ist überraschend, dass im Benzylrest in 4-Stellung durch Halogen substituierte Äthylendiaminderivate gemäss obiger Formel, insbesondere die p-Chlorverbindungen, im Gegensatz zu anderen Substitutionsprodukten eine grössere therapeutische Breite (errechnet aus dem Verhältnis Toxizität zu Antihistamin-Aktivität) aufweisen als die entsprechenden nichtsubstituierten Grundkörper. Dieser Effekt kann durch Steigerung der Antihistamin-Aktivität, durch Verminderung der Toxizität oder durch ein Zusammenwirken beider Faktoren zustande kommen. Es ist klar, dass die Vergrösserung der therapeutischen Breite einen wesentlichen Vorteil für die therapeutische Verwendung bedeutet. 



   Im folgenden sei die spasmolytische Wirkung gegen Histamin am überlebenden Meerschweinchendarm, die Toxizität und die daraus errechnete therapeutische Breite einer Verbindung nach vorliegender Erfindung mit den entsprechenden Daten der analogen chlorfreien Verbindung verglichen : 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> Antihistamin-Toxizität
<tb> Aktivität. <SEP> D. <SEP> 1. <SEP> 50, <SEP> i. <SEP> v. <SEP> Therapeutische
<tb> Gleicher <SEP> Effekt <SEP> Maus <SEP> Breite
<tb> bei <SEP> folg. <SEP> Dosen <SEP> mg/kg
<tb> # <SEP> 1,2&gamma; <SEP> 32 <SEP> 26
<tb> #
<tb> # <SEP> 0,57&gamma; <SEP> 48 <SEP> 84
<tb> #
<tb> CH- <SEP> -Cl
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Herstellung der eingangs definierten Äthylendiaminderivate erfolgt nach an sich bekannten Verfahren. Z.

   B. kann man von einem
Amin der Formel 
R-NH2 worin R die eingangs definierte Bedeutung hat, ausgehen und in dieses, nach den für die Alky- lierung von Aminen üblichen Methoden, in beliebiger Reihenfolge einen ss-Dimethyl-amino- äthyl-und einen   p-Halogenbenzylrest   einführen.
Verbindungen, welche sich zur Einführung der genannten Reste eignen, sind vor allem die reaktionsfähigen Ester der entsprechenden Alkohole. Als reaktionsfähige Ester seien beispielsweise die Ester mit Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere die Chloride, Bromide und Jodide, die Ester mit Schwefelsäure, mit aliphatischen und mit aromatischen Sulfonsäuren, genannt. Die Ester mit Chlorwasserstoff werden wegen ihrer leichten Zugänglichkeit meist bevorzugt. 



   Die Umsetzung kann in An-oder Abwesenheit von Lösungsmitteln und gegebenenfalls unter Zusatz von säurebindenden Mitteln erfolgen. 



  Bedeutet R einen heterocyclischen Rest, so kann das zu ersetzende Wasserstoffatom auch vorzugsweise zuerst in bekannter Weise, z. B. durch Umsatz mit Alkalimetall oder Alkalimetallamid, gegen ein Metallatom vertauscht werden. 



   Zur Einführung des   p-Halogen-benzylrestes   kann man auch statt eines reaktionsfähigen Esters eines p-Halogenbenzylalkohols den entsprechenden p-Halogen-benzaldehyd oder eine Verbindung, welche den Aldehyd leicht abgibt, wie z. B. die Natriumbisulfitverbindung des betreffenden Aldehyds, in Gegenwart eines Reduktionsmittels verwenden, wie dies zur Alkylierung von Aminen ebenfalls an sich bekannt ist. Als Reduktionsmittel eignet sich vor allem katalytisch erregter Wasserstoff ; auch andere Reduktionsmittel, wie amalgamiertes Aluminium, können verwendet werden. 



   Die Einführung des   ss-Dimethylamino-äthyl-   restes kann auch auf indirektem Wege erfolgen, indem zunächst analog zur Einführung des   ss-Dimethylamino-äthylrestes   eine Gruppe eingeführt wird, welche später in an sich bekannter Weise in den   3-Dimethylamino-äthylrest   übergeführt werden kann. Solche Gruppen sind z. B. :   ss-Halogen-äthyl, ss-Oxy-äthyl,-CHz-CH-O-     S02-R'   (R'= aliphatischer oder aromatischer Rest), Cyanomethyl,   ss-Dialkoxy-äthyl.   



    Beispielsweise wird eine ss-Oxy-äthylgruppe nach Überführung in einen reaktionsfähigen   
 EMI2.1 
 setzung mit Dimethylamin ohne Schwierigkeit in die   ss-Dimethylamino-äthylgruppe   umgewandelt. 



   Die Cyanomethylgruppe, eingeführt durch Umsatz des entsprechenden Amins mit Monohalogenacetonitril, wird durch Reduktionvorteilhaft katalytisch in Gegenwart von   Ammoniak-in die ss-Amino-äthylgruppe   und diese durch nachträgliche Behandlung mit Methylierungsmitteln in   die S-Dimethylamino-   äthylgruppe übergeführt. Wird die Hydrierung statt in Gegenwart von Ammoniak in Anwesenheit von Dimethylamin durchgeführt, so kann man auch direkt zum Endprodukt gelangen. 



   Die   ss-Diaikoxy-äthylgruppe,   eingeführt durch Umsatz des entsprechenden Amins mit Monohalogenacetal wird direkt oder nach mineralsaurer Hydrolyse durch Kondensation mit Dimethylamin und gleichzeitiger Reduktion, z. B. katalytisch oder mit Aluminiumamalgam, in die 9-Dimethylamino-äthylgruppe übergeführt. 



   Man kann auch von einem 2-Halogen-pyridin oder einem 2-Halogen-pyrimidin ausgehen und diese Verbindung mit einem sekundär-tertiären Amin der Formel 
 EMI2.2 
 umsetzen. Die Reaktion gelingt durch Erhitzen der beiden Komponenten in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie Pyridin, Chinolin, Pottasche u. dgl., oder auch eines zweiten Mols des Amins der obenstehenden Formel. Halogenwasserstoffabspaltung erleichternde Katalysatoren, wie z. B. Kupferbronze, können zugesetzt werden. 



   Die erhaltenen neuen Äthylendiaminderivate sind stark basische Flüssigkeiten, die in Wasser 'praktisch unlöslich sind. Sie bilden mit anorganischen und mit organischen Säuren, welche für die Herstellung von Salzen für die therapeutische Verwendung üblicherweise benützt werden, wie z. B. mit Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoff, Phosphorsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Schleimsäure,   Bernsteinsäure,   Maleinsäure, Methansulfonsäure, Äthandisulfonsäure, in Wasser lösliche Salze, die zum Teil gutes Kristallisationsvermögen besitzen. Ausserdem bilden sie durch Anlagerung von reaktionsfähigen Estern von aliphatischen und araliphatischen Alkoholen, wie Alkylchloriden,-bromiden und-jodiden, Dialkylsulfaten oder Aralkylchloriden,-bromiden und   - jodiden,   z.

   B. Äthylbromid, Allylbromid, Dimethylsulfat oder Benzylchlorid, quaternäre Ammoniumsalze, die leicht wasserlöslich sind.
Durch Umsetzen einer Verbindung der obigen 
 EMI2.3 
 gelangt man direkt zu den quaternären Salzen.
Einige der genannten Verfahren seien in den nachstehenden Beispielen ausführlich beschrieben. 



  Teile bedeuten immer Gewichtsteile, Temperaturangaben Celsiusgrade. Unter verdünnten Säuren und Laugen sind zirka   l-bis   2-normale Lösungen zu verstehen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Beispiel 1 : 
 EMI3.1 
 
Zu einer Lösung von 16-5 Teilen   2- (ss-Dimethyl-     amino-äthyl) amino-pyridin   in 75 Teilen Toluol wird eine Suspension von 4 Teilen gepulvertem Natriumamid in 10 Teilen Toluol zufliessen gelassen. Das Gemisch wird unter gutem Rühren bis zum Aufhören der Ammoniakentwicklung (2 bis 3 Stunden) unter Rückfluss zum Sieden erhitzt und dann auf ungefähr   0    abgekühlt. Unter weiterem Rühren werden 16-5 Teile   p-Chlorbenzylchlorid   zutropfen gelassen, worauf wieder aufgewärmt und 15 Stunden bei   110-1200 Badtemperatur   gerührt wird.

   Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zuerst mit Wasser gewaschen, hernach die abgetrennte Toluolschicht mit verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt, der salzsaure wässrige Auszug mit gesättigter Sodalösung oder 30% iger Natronlauge stark alkalisch gestellt und die ausgeschiedene Base in Äther aufgenommen. Nach Trocknen der ätherischen Lösung mit wasserfreiem Natrium- 
 EMI3.2 
 bei 0-2 mm Druck fraktioniert ; aus der Fraktion von 150 bis   1600 erhält   man durch nochmalige Destillation 20-25 Teile N, N-Dimethyl-N'-   (p-chlor-benzyl) - N'- (2-pyridyl) äthylendiamin vom   Siedepunkt   154-155'bei 0-2 mm   Druck, als blassgelbliches, viskoses Öl. 



   Das Pikrat schmilzt bei   188-190  und   das Hydrochlorid, ein weisses Kristallpulver, das in Wasser gut löslich ist, bei   172-174 .   



   Durch Erwärmen der Base mit überschüssigem Methyljodid erhält man das Iodmethylat als fast farblose Kristalle, die leicht wasserlöslich sind. 



  Beispiel 2 : 
 EMI3.3 
 
15-8 Teile 2-Brompyridin, 21-3 Teile N, N-Dimethyl-N'- (p-chlor-benzyl)-äthylendiamin (dargestellt durch Kochen einer alkoholischen Lösung von 2 Mol p-Chlor-benzylamin mit 1 Mol   Dimethylamino-äthy1chlorid)   und 8 Teile wasserfreies Pyridin werden in geschlossenem Gefäss 10 Stunden auf   1600 erwärmt.   Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in überschüssiger verdünnter Salzsäure kalt gelöst, Neutralteile mit Äther ausgeschüttelt, die salzsaure wässrige Lösung mit verdünnter Natronlauge stark alkalisch gestellt, das ausgeschiedene basische Öl abgetrennt, über ge- pulvertem Kaliumhydroxyd getrocknet und im Vakuum fraktioniert destilliert ;

   nach 2-3 Destillationen erhält man 10-15 Teile eines blassgelben Öles, das mit dem in Beispiel 1 erhaltenen N, N-Dimethyl-N'- (p-chlor-benzyl)-N'- (2-   pyridyl)-äthylendiamin   identisch ist. 



  Beispiel 3 : 
 EMI3.4 
 
16-4 Teile   ss-Dimethylamino-äthylanilin,   100 Teile Chlorbenzol, 16-1 Teile p-Chlorbenzylchlorid und 14 Teile feingepulvertes wasserfreies Kaliumcarbonat werden unter Rühren und   Rückfluss   15 Stunden gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, die Chlorbenzollösung mit verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt und aus der abgetrennten, nötigenfalls durch Filtrieren geklärten salzsauren wässrigen Lösung die Base durch Zusatz von 20% iger Kalilauge abgeschieden. Nach Aufnehmen in Äther oder Benzol, Trocknen mit geglühter Pottasche und Abdampfen des Lösungsmittels wird die Rohbase im Vakuum fraktioniert destilliert.

   Man erhält 24 Teile N-Phenyl-N-   (p-chlor-benzyl)-N', N'-dimethyl-äthylenciiamin   als schwach gelbgefärbtes, viskoses öl vom Siedepunkt   156. 5-1570 bei 0. 17 mm   Druck. 



  Das Hydrochlorid ist ein weisses, glänzendes Kristallpulver vom Schmelzpunkt   192-193 ,   das in Wasser gut mit neutraler Reaktion löslich ist. 



  Beispiel 4 : 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sowie andere Kohlenwasserstoffe, ausserdem Äther, wie Di-isoamyläther oder Dioxan. 



   Als Ausgangsmaterialien können an Stelle der freien Basen auch die Salze derselben, vor allem die leicht zugänglichen, wie die Hydrochloride, verwendet werden, besonders wenn durch Zusatz einer Base die Bindung der zusätzlich frei werdenden Säure bewirkt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Äthylen-diaminderivaten und ihren Salzen oder quaternären Ammoniumsalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI4.1 
 worinR denPhenyl-, 2-Pyridyl-oder 2-Pyrimidylrest und Hai ein Fluor-, Chlor-oder Bromatom bedeuten, in an sich bekannter Weise herstellt, indem man in ein Amin der Formel 
R-NH2 in beliebiger Reihenfolge   einen ss-Dimethylamino-   äthyl-und einen p-Halogen-benzylrest oder indem man in ein Amin der Formel 
 EMI4.2 
 durch Umsatz mit einem reaktionsfähigen 2-Halogen-pyridin   bzw.-pyrimidin   den 2-Pyridylbzw. Pyrimidylrest einführt, wobei R und Hal die eingangs gegebene Bedeutung haben und Halogen im Pyridin bzw.

   Pyrimidinkern Chlor, Brom oder Jod bedeuten, und gegebenenfalls die so erhaltenen Äthylendiaminderivate in ihre Salze oder quaternären Ammoniumsalze umwandelt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von quaternären Ammoniumsalzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI4.3 worin Y, Cl, Br, J, Ary1-S02-O, Alkyl-SO-O oder Ha-so bedeutet, mit einem Dimethylalkyl-oder Dimethylaralkylamin umsetzt und die erhaltenen Äthylen-diaminderivate in quaternäre Ammoniumsalze umwandelt.
AT164533D 1947-08-19 1948-08-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Äthylendiaminderivaten AT164533B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164533X 1947-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164533B true AT164533B (de) 1949-11-25

Family

ID=4417490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164533D AT164533B (de) 1947-08-19 1948-08-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Äthylendiaminderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164533B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091117B (de) * 1955-05-17 1960-10-20 Richter Gedeon Vegyeszet Verfahren zur Herstellung von substituierten Diaminen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091117B (de) * 1955-05-17 1960-10-20 Richter Gedeon Vegyeszet Verfahren zur Herstellung von substituierten Diaminen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670849B2 (de) Verfahren zur herstellung von 8-acylamino-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen
DE1620450C3 (de) 1 - (2- Hydroxybenzyl) -2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE949105C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, fungiciden und protozoociden aromatischen Aminoketonen und deren Salzen
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
DE2155132A1 (de) l-(2-Hydroxy-3-phenoxy- oder-phenylthic~propyl)-piperazin-Derivate
DE2315148A1 (de) Neue chinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT164533B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Äthylendiaminderivaten
DE1493454B2 (de) 1 -AryIoxy-2-hydroxy-3-isopropylamino propane und deren Salze sowie deren Herstellung und darauf basierende Arzneimittel
DE2144077C3 (de) Neue Hydroxyäthylaminoalkylpiperazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2131330A1 (de) Imidazo-[1,2-a]-benzimidazolderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2162917C3 (de)
DE931828C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylendiaminderivaten
DE1620128A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Amiden
DE2164618A1 (de) Verbindung mit antihypertensiver Wir kung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2406972B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren
DE2102848C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Diäthylaminoäthyl)-benzamiden
CH537933A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydro-1-hydroxypyrimidinen
AT225197B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen N-[p-3,3-disubstituierten-1-Azetidinyläthoxy)-benzyl]-3,4,5-trimethoxybenzamide
AT330190B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-(3- (5,6,7,8-tetrahydronaphth-1-yl-oxy) -propyl)-piperazin-derivaten und deren salzen
AT165072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridiniumverbindungen
AT239779B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther von substituierten Hydroxybenzoesäureamiden und ihrer Salze bzw. quartären Ammoniumverbindungen
AT256825B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Benzamidoverbindungen und ihren Salzen
AT244327B (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen und ihren physiologisch verträglichen Salzen
AT267499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und ihren Salzen
AT260916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-(Aminoalkoxyphenyl)-α&#39;-nitrostilbenen und deren Säureadditionssalzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen