DE2457660A1 - Verfahren und vorrichtung zum ausfaellen von kupferzement aus einer mit eisen versetzten kupferloesung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausfaellen von kupferzement aus einer mit eisen versetzten kupferloesung

Info

Publication number
DE2457660A1
DE2457660A1 DE19742457660 DE2457660A DE2457660A1 DE 2457660 A1 DE2457660 A1 DE 2457660A1 DE 19742457660 DE19742457660 DE 19742457660 DE 2457660 A DE2457660 A DE 2457660A DE 2457660 A1 DE2457660 A1 DE 2457660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
iron
container
cement
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457660
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457660B2 (de
DE2457660C3 (de
Inventor
Ernst Dipl Ing Kausel
Hans Dr Ing Kellerwessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2457660A priority Critical patent/DE2457660C3/de
Priority to ZM161/75A priority patent/ZM16175A1/xx
Priority to ES443070A priority patent/ES443070A1/es
Priority to US05/636,545 priority patent/US4119303A/en
Priority to ZA757647A priority patent/ZA757647B/xx
Publication of DE2457660A1 publication Critical patent/DE2457660A1/de
Publication of DE2457660B2 publication Critical patent/DE2457660B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457660C3 publication Critical patent/DE2457660C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0084Treating solutions
    • C22B15/0089Treating solutions by chemical methods
    • C22B15/0091Treating solutions by chemical methods by cementation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Anlage zum Patentge.such der Kg/Mü
Klöckner-Humboldt-Deutz H 74/63
Aktiengesellschaft
vom 26. November 1974
Verfahren und Vorrichtung zum Ausfällen von Kupferzement aus einer mit Eisen versetzten Kupferlösung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Ausfällen von Kupferzement aus einer mit Eisenstücken versetzten Kupferlösung, wobei der sich an den Eisenstücken absetzende Kupferzement durch ständiges Bewegen der Eisenstücke abgelöst und aus der entkupferten Lösung abgeführt wird.
Die Fällung des Kupfers aus einer Kupferlösung in Gegenwart von Eisen erfolgt aufgrund der Potenzialdifferenz zwischen Kupfer und Eisen nach den bekannten Reaktionsgleichungen:
CuSO^ + Fe = FeSO^ + Cu; CuCl2 + Fe = FeCl2 + Cu; 2 CuCl + Fe = FeCl2 + 2 Cu,
wobei das Eisen üblicherweise in Form von Blechschrott, Gußeisenbarren oder aber als Eisenschwamm zugegeben wird.
— 2 —
SU9824/Ö512
Bei der Fällung ist es wichtig, daß die Oberfläche des Eisens ständig sauber gehalten wird, d.h. daß das niedergeschlagene Kupfer ständig von dem Eisen getrennt wird, damit sich weiteres Kupfer niederschlagen kann. Hierzu müssen die Eisenstücke ständig in Bewegung gehalten werden. Dies wird bei bekannten Fällverfahren dadurch erreicht, daß entweder im Fällbehälter ein Rührwerk eingebaut ist oder dadurch, daß das Eisen in automatisch bewegte Körbe oder Wiegen aus Kupfer oder Holz eingeführt wird. Auch ist es bekannt, die Fällung in rotierenden, säurefest ausgekleideten Eisentrommeln durchzuführen. Wenn auch hierdurch eine gewisse Beschleunigung des Reaktionsablaufs erzielt werden kann, so dauert es beispielsweise bei einer Fälltrommel mit etwa 30 m nutzbaren Inhalt immerhin etwa 1 Stunde oder mehr, bis das Kupfer bis zu einem gewünschten Restgehalt unterhalb 0,1 g/l ausgefällt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, durch Beschleunigung des Reaktionsablaufs das eingangs erwähnte Verfahren wirtschaftlicher zu gestalten, sowie zur Durchführung des Verfahrens eine geeignete Vorrichtung zu schaffen, welche zudem kontinuierlich betrieben werden kann.
Diese Aufgabe'wird verfahrensmäßig im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Eisenstücke in Schwingungen mit solcher · Frequenz und Amplitude gerüttelt werden, daß diese ständig gegeneinanderschlagen.' Durch die intensive Rüttelbewegung der Eisenstücke wird auf einfache Weise erreicht, daß· die vom ausgefällten Kupferzement bedeckten Oberflächen des Eisens sofort wieder blankgeklopft und gerieben werden und diese Flächen damit für weitere Reaktionen wieder zur Verfugung stehen. Durch die gleichzeitig auftretende intensive Mischung wird ferner das Gefälle der Kupfer-Ionen-Konzentration im Bereich der Eisenoberfläche geringer sein als bei den herkömmlichen Fällmethoden, wodurch der Stoff üb er gang weiter beschleunigt wird.
Das Verfahren läßt sich auf vorteilhafte Weise mit einem an sich bekannten rohrförmigen, schwingfähig gehaltenen'und mit einem Schwingantrieb in Verbindung stehenden Schwingbehälter durchführen, der mit einem oder mehreren Aufgabeöffnungen für die Kupferlösung und die Eisenstücke an dem einen Ende des Schwingbeh'älters sowie einer Ablauföffnung für die entkupferte Lösung und einer verschließbaren Austragsöffnung für den Kupferzement am anderen Ende des Behälters versehen ist, wobei kurz vor der am Behälterboden angeordneten Austragsöffnung für den Kupferzement eine die
ΰUS 824/0512
BAD ORIGINAL
Eisenstücke zurückhaltender Rost angeordnet ist. Hierbei kann es zweckmäßig sein, den Schwingbehälter zum Austragsende hin leicht geneigt anzuordnen, damit der am Boden angesammelte Kupferzement leichter zur Austragsöffnung hin abfließen kann.
Die Verwendung eines derartig ausgebildeten und angeordneten Schwingbehältera hat gegenüber einer bisher verwendeten Fälltrommel neben der wesentlich größeren Ausfällgeschwindigkeit noch den Vorteil, daß der Schwingbehälter mit einem etwas größeren volumetrischen Füllungsgrad als die bisher benutzte Fälltrommel betrieben werden kann, d.h. daß das Eisen- und Flüssigkeitsvolumen zusammen etwa 70 % des Behältervolumens ausmachen kann. ■
Um den Schwingbehälter kontinuierlich betreiben zu können, ist in Weiterbildung der Erfindung ferner vorgesehen, daß an die Austragsöffnung ein mit einem Zementsammelbehälter in Verbindung stehendes Staurohr angeschlossen ist, das im Abstand unterhalb des Behälters ein Schließorgan aufweist. Dadurch wird erreicht, daß der auf den Boden abgesunkene Kupferzement aufgrund der ständigen Schwingungen des Behälters langsam zur Austragsöffnung hinwandert und dort zunächst in dem Staurohr gesammelt werden kann. Sobald das
BÖ9824/0512 BAD ORIGINAL
Rohr unter gleichzeitiger Verdrängung der darin befindlichen Kupferlösung mit Kupferzement bis zu einer bestimmten Höhe angefüllt ist, kann die angesammelte Zementmenge durch Öffnen des Schließorgans in den darunter befindlichen Sammelbehälter abgelassen werden und das Rohr wieder verschlossen werden, bevor die im Behälter befindliche Kupferlösung nachlaufen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen, schwingfähig gehaltenen Schwingbehälter 1, der mit einem üblichen Schwingantrieb 2 verbunden ist. An dem einen Ende dee Schwingbehälters 1 ist eine Aufgabeöffnung 3 vorgesehen, durch die sowohl die Kupferlösung als auch die zum Ausfällen benötigten Eisenstücke aufgegeben werden. Am entgegengesetzten Ende des Schwingbehälters 1 befindet sich eine Ablauföffnung 4, durch welche die entkupferte Lösung stetig abgezogen werden kann. Außerdem befindet sich dort am Boden des Behälters 1 eine Austragsöffnung 5, durch den der ausgefällte und auf dem Behälterboden angesammelte Kupferzement in einem darunter befindlichen Sammelbehälter 6 abfließen kann, während die Eisenstücke
BAD ORIGINAL
durch ein kurz vor der Austragsöffnung 5 angeordneten Rost
7 zurückgehalten werden. Um das durch die Schwing- oder Rüttelbewegungen begünstigte Nachfließen des am Boden angesammelten Kupferzements noch weiter zu unterstützen, kann es zweckmäßig sein, den Boden des Schwingbehälters 1 bzw. den gesamten Schwingbehälter 1 zum Austragsende 5 hin leicht geneigt anzuordnen.
Unterhalb der Austragsöffnung 5 ist ein Staurohr 8 angeschlossen, welches im Abstand unterhalb des Behälters 1 ein Schließorgan 9 aufweist. Dieses Schließorgan 9 kann beispielsweise als ein pneumatisch betätigtes Quetschventil ausgebildet sein, welches über den Druck der aufgebauten Zementkupfersäule oder aber, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, in Abhängigkeit von der Füllhöhe H des Kupferzements im Staurohr
8 in Verbindung mit einem nicht näher dargestellten Zeitschalter selbsttätig geöffnet oder geschlossen werden kann. Hierdurch ist es möglich, den ausgefällten Kupferzement ohne nennenswerte Verluste an Kupferlösung abzuziehen. Ebenso ist es möglich, anstelle des Schließorgans 9 ein Drosselorgan'wie beispielsweise eine Düse oder eine Zyklonbremse zu verwenden und die Durchlaufgeschwindigkeit so einzustellen, daß der ausgefällte Kupferzement stetig abfließen kann.
— 7 —
6üä824/0512
BAD
- <- 24576
Beim Ablassendes Kupferzements aus dem Staurohr 8 läßt sich kaum vermeiden, daß eine gewisse Menge' an Kupferlösuhg mit in den darunter befindlichen Sammelbehälter 6 abfließt. Soweit diese Lösung noch nicht ausreichend entkupfert ist, ist vorgesehen, diese Lösung über eine Pumpe 10 und eine bis zur Aufgabeöffnung 3 geführten Leitung 11 wieder in den ■ Behälter 1 zurückzuführen.
Das für die Ausfällung benötigte Eisen kann entweder als Blechabschnitte bzw. Stanzbutzen oder in Form von Granalien aufgegeben werden. Granalien haben zwar nicht eine so große spezifische Oberfläche wie Blechschrott, dafür aber den Vorteil, daß sie aufgrund ihrer mehr oder weniger abgerundeten Form besser gerüttelt werden können. Außerdem findet ein ständiges Vermischen und Umwälzen innerhalb des Behälters statt, so daß durch Verwendung von Eisengranalien die Aüsfällbedingungen erheblich verbessert werden können.
Die beschriebene Vorrichtung ist nicht auf das Ausfällen von Kupferzement beschränkt, sondern kann auch durch Einsatz entsprechender Fällmittel für die bei anderen metallurgischen Verfahren vorkommenden Fällungen angewandt werden, wie beispielsweise bei der Zinkmetallurgie oder Zyanidlaugung von Gold und Silber.
- Patentansprüche -
609824/0512

Claims (6)

P a t e- η t a η s ρ r ü c h e
1. Verfahren zum Ausfällen von Küpierzement aus einer mit Eisenstücken versetzten Kupferlösung, wobei der sich an den Eisenstücken absetzende Kupferzement durch ständiges Bewegen der Eisenstücke abgelöst und aus der'entkupferten Lösung abgeführt wird, dadurch gekenn zeichnet, daß die Eisenstücke in Schwingungen mit solcher Frequenz und Amplitude gerüttelt werden, daß diese ständig gegenexnanderschlagen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Eisenstücke in Form von Granalien aufgegeben werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines an sich bekannten rohrförmigen, schwingfähig gehaltenen und mit einem Schwingantrieb (2) in Verbindung stehenden Schwingbehälter (1) mit einer oder mehreren Aufgabeöffnungen (3) für die Kupferlösung und die Eisenstücke an dem einen Ende des Schwingbehälters (1) sowie einer Ablauföffnung (4) für die entkupferte Lösung und einer verschließbaren Austrage-
— 9 —
609824/0512
Öffnung (5) für den Kupferzement am anderen Ende des Behälters, wobei kurz vor der am Behälterboden angeordneten Austragsöffnung (5) für den Kupferzement ein die Eisenstücke zurückhaltender Ros"ö/angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingbehälter (1) zum Austragsende (5) hin leicht geneigt angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Austragsöffnung (5) ein mit einem Zementsammelbehälter (6) in Verbindung stehendes Staurohr (8) angeschlossen ist, das im Abstand unterhalb des Behälters (1) ein Schließorgan (9) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen und Schließen des Schließorgans (9) in Abhängigkeit von der Füllhöhe "H" des Kupferzements im Staurohr (8) selbsttätig steuerbar ist.
24/0
Leerseite
DE2457660A 1974-12-06 1974-12-06 Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausfällen von Zementkupfer aus einer mit Eisenstücken versetzten Kupferlösung Expired DE2457660C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2457660A DE2457660C3 (de) 1974-12-06 1974-12-06 Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausfällen von Zementkupfer aus einer mit Eisenstücken versetzten Kupferlösung
ZM161/75A ZM16175A1 (en) 1974-12-06 1975-11-27 Process and device for winning or separating copper from a solution of copper and iron
ES443070A ES443070A1 (es) 1974-12-06 1975-11-28 Procedimiento y aparato para precipitar cemento de cobre desde una solucion de cobre entremezclada con hierro.
US05/636,545 US4119303A (en) 1974-12-06 1975-12-01 Method and device for precipitating copper cement from a copper solution mixed with iron
ZA757647A ZA757647B (en) 1974-12-06 1975-12-05 Process and apparatus for the precipitation of copper cement from a copper solution mixed with iron

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2457660A DE2457660C3 (de) 1974-12-06 1974-12-06 Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausfällen von Zementkupfer aus einer mit Eisenstücken versetzten Kupferlösung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457660A1 true DE2457660A1 (de) 1976-06-10
DE2457660B2 DE2457660B2 (de) 1980-01-24
DE2457660C3 DE2457660C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=5932658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2457660A Expired DE2457660C3 (de) 1974-12-06 1974-12-06 Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausfällen von Zementkupfer aus einer mit Eisenstücken versetzten Kupferlösung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4119303A (de)
DE (1) DE2457660C3 (de)
ES (1) ES443070A1 (de)
ZA (1) ZA757647B (de)
ZM (1) ZM16175A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747003A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Gni I Pi Obogaschtscheniju Rud Vibrationszementator zum ausfaellen von metallen aus waessrigen loesungen
EP0057383A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Kupferpulvern mit hoher Oberfläche

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145656A (en) * 1985-07-31 1992-09-08 Union Oil Company Of California Brine treatment
US5082492A (en) * 1989-05-01 1992-01-21 Union Oil Company Of California Recovery of precious metals from aqueous media
US5240687A (en) * 1985-07-31 1993-08-31 Union Oil Company Of California Brine treatment
US5290339A (en) * 1992-12-17 1994-03-01 Union Oil Company Of California Platinum recovery
AU2016382784B2 (en) * 2015-12-28 2020-11-26 Cidra Corporate Services Llc Tumbler cell for mineral recovery using engineered media
CL2016003103A1 (es) * 2016-12-02 2017-01-27 Picozzi Augusto Reijer Cementador vibratorio
CL2019001168A1 (es) * 2019-04-29 2019-09-06 Eric Reijer Picozzi Augusto Cementador de cobre multifuncional
US11603577B2 (en) 2019-07-08 2023-03-14 Cobre Las Cruces, S.A.U. Metal cementing apparatus and continuous cementation method by means of same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE631085A (de) * 1962-04-21
GB1170360A (en) * 1966-09-28 1969-11-12 Anglo Amer Corp South Africa Improvements in the Segregation Process for the Treatment of Ores
US3511488A (en) * 1966-09-29 1970-05-12 Robert Arthur Stubblefield Ultrasonic copper precipitator
DE1667392A1 (de) * 1967-09-15 1971-06-09 Basf Ag Vorrichtung zur UEberfuehrung von staubfoermigem Gut in mehrstufigen Wirbelschichtanlagen
US3840365A (en) * 1970-04-24 1974-10-08 P Kayser Metal recovery process
US3674466A (en) * 1970-05-18 1972-07-04 Sybron Corp Removal of copper from aqueous solutions with highly stressed,activated ferrous metals
US3900314A (en) * 1971-03-26 1975-08-19 Cities Service Oil Co Process for recovering dissolved copper from solutions containing copper
US4003557A (en) * 1972-02-04 1977-01-18 Zavod Slovenskeho Narodneho Povstania, Narodny Podnik Device for the cementation of metals by liquid amalgams
US3958947A (en) * 1973-11-01 1976-05-25 Marcona Corporation Hydrometallurgical leaching apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747003A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Gni I Pi Obogaschtscheniju Rud Vibrationszementator zum ausfaellen von metallen aus waessrigen loesungen
EP0057383A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Kupferpulvern mit hoher Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
ZA757647B (en) 1976-11-24
ZM16175A1 (en) 1977-04-21
DE2457660B2 (de) 1980-01-24
ES443070A1 (es) 1977-04-01
US4119303A (en) 1978-10-10
DE2457660C3 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausfaellen von kupferzement aus einer mit eisen versetzten kupferloesung
DE1948656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Metallschmelzen
DE1667880B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines gemisches aus kaesebruchkoernern und molke in seine bestandteile
DE2308188C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zementieren von Metallen aus Lösungen
DE112005001845T5 (de) System zum Einspritzen von Gas beziehungsweise von Gas und Pulver in flüssige Metalle durch ein hitzebeständiges Drehstrahlrohr
DE2500027B2 (de) Misch- und Granuliervorrichtung
DE360977C (de) Umlaufender Auslauger fuer mineralische Stoffe
DE1583225B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entfernen von fluechtigen Verunreinigungen,insbesondere aus einer Metallschmelze
DE2031271A1 (de) Verfahren und Apparat zum konti nuierhchen Abscheiden und Waschen einer Dickete, insbesondere von Käse oder Kaseinbruch
AT28934B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Erzen oder dgl. auf Stauchsetzsieben.
DE1198842B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Warmbaedern in der Haertetechnik
DE2540100C2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausfällen von Zementkupfer aus einer mit Eisenstücken versetzten Kupferlösung
DE2409414C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlamm aus Elektrolyseuren
DE170566C (de)
DE1963599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Loesung und Abtrennung von Einzelkomponenten auf Feststoffgemischen
DE130995C (de)
DE195452C (de)
DE175764C (de)
DE2921733A1 (de) Vorrichtung zur behandlung pulvriger oder granulierter stoffe
DE699876C (de) Verfahren zum Trennen von mineralischen Stoffgemischen in oertlich ruhenden, nur in sich bewegten Fluessigkeiten
DE201082C (de)
DE1931473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffinieren von Magnesiumaltmetall
DE373989C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Aufarbeitung zinkhaltiger Materialien
DE490099C (de) Verfahren zur Gewinnung von OElkohleballen durch Ruehren des in Wasser fein verteilten Kohlenmaterials unter Zusatz von OEl
DE2405184A1 (de) Methode und anlage zur reinigung metallischer schmelzen durch filterzentrifugieren und ansammlung des filtrats

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2540100

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee