DE112005001845T5 - System zum Einspritzen von Gas beziehungsweise von Gas und Pulver in flüssige Metalle durch ein hitzebeständiges Drehstrahlrohr - Google Patents

System zum Einspritzen von Gas beziehungsweise von Gas und Pulver in flüssige Metalle durch ein hitzebeständiges Drehstrahlrohr Download PDF

Info

Publication number
DE112005001845T5
DE112005001845T5 DE112005001845T DE112005001845T DE112005001845T5 DE 112005001845 T5 DE112005001845 T5 DE 112005001845T5 DE 112005001845 T DE112005001845 T DE 112005001845T DE 112005001845 T DE112005001845 T DE 112005001845T DE 112005001845 T5 DE112005001845 T5 DE 112005001845T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
powder
heat
jet pipe
liquid metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112005001845T
Other languages
English (en)
Inventor
Marcio Moraes De Castro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insider Ltda
Original Assignee
Castro Marcio Moraes De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Castro Marcio Moraes De filed Critical Castro Marcio Moraes De
Publication of DE112005001845T5 publication Critical patent/DE112005001845T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/10General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
    • C22B9/103Methods of introduction of solid or liquid refining or fluxing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/4613Refractory coated lances; Immersion lances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

SYSTEM ZUM EINSPRITZEN VON GAS BEZIEHUNGSWEISE VON GAS UND PULVER IN FLÜSSIGE METALLE DURCH EIN HITZEBESTÄNDIGES DREHSTRAHLROHR", welches sich aus einem hitzebeständigen Strahlrohr (7), das zu einer Drehbewegung um seine Achse, ausgeführt durch ein drehbares Abzweigungsstück (6), in der Lage ist, einem Getriebemotor (5) und einem Hochdruckschlauch (8) für das Einleiten des Gases beziehungsweise des Gases und Pulvers in den Behälter mit flüssigem Metall zusammensetzt.

Description

  • Dieses Patent betrifft, der Metallurgie nach, eine Drehbewegung in dem hitzebeständigen Strahlrohr, das verwendet wird, um Gas beziehungsweise Gas und Pulver in Behälter einzuspritzen, die flüssige Metalle enthalten.
  • Bei der Sekundärveredelung von Metallen ist die metallurgische Behandlung für eine bessere Endqualität des Produkts von Bedeutung. Die Forschungsbemühungen um höhere Effizienz bei den Veredelungsprozessen führten zu neuen Verfahren und Neuerungen bei den Betriebsmitteln, welche die Endqualität des Metalls deutlich erhöhten. Zu diesem Zweck besteht derzeit eines der Verfahren aus der Einspritzung von Gas beziehungsweise von Gas und Pulver unter Verwendung von hitzebeständigen Strahlrohren und einem Schleppgas. Das Material wird in den Behälter eingespritzt, der das flüssige Metall enthält, wo die chemischen Reaktionen stattfinden, was die Verminderung von Unreinheiten fördert. Das hitzebeständige Strahlrohr ist nur zu einer vertikalen Bewegung in der Lage, und sein Zweck ist die Einspritzung und Mischung des Pulvers bis zu seiner maximalen Tiefe, mit der Unannehmlichkeit, dass Druck- und Abwasserwerte hoch sein müssen, was den Verschleiß des Bodens des Behälters, ein Überfließen flüssigen Metalls und eine nicht homogene Mischung des eingespritzten Pulvers verursacht.
  • Diese Erfindung, welche versucht, diese Probleme zu lösen, fügt diesem hitzebeständigen Strahlrohr eine Drehbewegung um dessen eigene Achse hinzu, was eine bessere Verteilung des Pulvers mit weniger Aufwühlung der Oberfläche des Bades, Verhinderung des Überfließens und des Verschleißes des Bodens des Behälters auf Grund niedrigerer Werte bei Druck und Abwasser ermöglicht.
  • Die Erfindung kann durch die folgende ausführliche Beschreibung anhand der beiliegenden Figuren besser verstanden werden. Es zeigen:
  • 1 die Vorderansicht des Systems mit dem Schacht im Schnitt;
  • 2 die Seitenansicht des Systems mit dem Schacht im Schnitt.
  • Der Drehblastest besteht aus dem Umwandeln von elektrischer Energie in mechanische Energie, um kreisförmige Bewegungen, Bewegung und Anhebung, zu erhalten.
  • Das System besteht aus einem Paar von Säulenvorbauten (1) mit einem Hebesystem, das durch einen Getriebemotorsatz (2) aktiviert wird, welcher eine Kette aktiviert, die mit einem Paar von Zahnrädern (3) verbunden ist, was eine geradlinige einheitliche Bewegung ermöglicht, die in der Lage ist, Nutzlast zu heben oder zu senken.
  • Ein horizontaler Träger (4) verbindet die zwei Säulen der Säulenvorbauten (1). Diese Säulenvorbauten, die mit einem weiteren Getriebemotorsatz (5) verbunden sind, sind in der Lage, elektrische Energie in kreisförmige mechanische Bewegung umzuwandeln. Er wird von einem Frequenzumrichter gesteuert, der für die Regelung der Drehbewegung des Strahlrohrs (7) sorgt, welches durch die Abwärtsbewegung des Säulenvorbausystems (1) in das flüssige Metall eingetaucht wird.
  • Das System weist ein drehbares Abzweigungsstück (6) auf, das es erlaubt, einen Pulver- und/oder Gaseinspritzschlauch (8) anzuschließen, wobei vermieden wird, dass er sich mit dem Strahlrohr (7) mitdreht.
  • Das Pulver gelangt durch einen Schlauch (8) nahe an das Strahlrohr (7), an dessen oberem Teil er über dieses drehbare Abzweigungsstück (6) angeschlossen ist. Das Strahlrohr (7) ist hitzebeständig und weist an dem anderen Ende zwei Mündungen auf, um das Pulver auf den Boden des Behälters (11) einzuspritzen, wie aus der beiliegenden Zeichnung ersichtlich ist.
  • Das System weist zwei weitere Getriebemotorsätze (9) auf, die in der Lage sind, eine horizontale Bewegung der Säulengänge (1) auszuführen. Sie gleiten über die auf dem oberen Boden (10) eingebauten Schienen und erlauben dem Satz, sich zu dem Mittelpunkt über den Behälter (11) hin zu bewegen und wieder in eine sichere Position zurückzukehren, um von dem Schacht weggenommen zu werden.
  • Das System startet mit der Positionierung des Behälters (11) an dem Boden des Schachtes durch eine Rollbrücke.
  • Danach werden die Getriebemotorsätze (9) aktiviert, und das System gleitet über die Schienen (10), bis es den mittigen Punkt des Behälters (11) erreicht, über dem es verharrt.
  • Später wird der zweite Getriebemotorsatz (2) aktiviert, und der Säulenvorbau (1) beginnt das System hinabzufahren.
  • Dann wird der dritte Satz (5) aktiviert, und dieser beginnt, das Strahlrohr (7) mit niedriger Rotation zu drehen. Sobald das Ende des Strahlrohrs (7) die Metallschlackenlinie des Behälters (11) erreicht und beginnt, diese Schicht zu durchbrechen, beginnt das System mit der Einspritzung von Pulver und Gas, wobei die Rotation des Strahlrohrs (7) allmählich erhöht wird, und fährt fort, sich abwärts zu bewegen, bis es in einer Entfernung von 100 mm von dem Boden des Behälters (11) ankommt. Die Rotation des Strahlrohrs (7) verfolgt gemäß dem Patentanmeldungsvorschlag den Zweck, die Reaktionseffizienz zu verbessern und tote Bereiche zu vermeiden, indem sie einen Wirbel gegen den Uhrzeigersinn erzeugt.
  • Wenn der Säulenvorbau (1) 100 mm von dem Boden des Behälters (11) entfernt ist, beginnt er, das System anzuheben, bis es die Oberfläche der Flüssigkeit erreicht. Sobald sich die Mündungen des Strahlrohrs (7) aus der Flüssigkeit herausbewegt haben, werden die Einspritzung der Mischung und die Rotation des Strahlrohrs (7) automatisch abgebrochen.
  • Der Säulenvorbau (1) fährt fort, das System anzuheben, bis es seinen höchsten Punkt erreicht und das Strahlrohr (7) vollkommen aus dem Behälter (11) herausbewegt wurde.
  • Später werden die Getriebemotorsätze (9) wieder aktiviert. Sie aktivieren die Räder des Säulenvorbaus (1) welcher an seinen Ausgangspunkt zurückkehrt.
  • Zusammenfassung
  • Diese Erfindung hat die Aufgabe, Gas beziehungsweise Gas und Pulver in flüssige Metalle einzuspritzen, unter Verwendung eines hitzebeständigen Strahlrohrs, das zu einer Drehbewegung um seine Achse in der Lage ist, unter Verwendung von niedrigen Druck- und Abwasserwerten, was eine bessere Verteilung und weniger Verbrauch von Pulver ermöglicht und damit niedrigere Kosten des verarbeiteten Metalls zur Folge hat. Das System besteht aus einem hitzebeständigen Strahlrohr (7), welches mit einem drehbaren Abzweigungsstück (6), einem Getriebemotor (5) und einem Hochdruckschlauch (8) ausgestattet ist.

Claims (1)

  1. SYSTEM ZUM EINSPRITZEN VON GAS BEZIEHUNGSWEISE VON GAS UND PULVER IN FLÜSSIGE METALLE DURCH EIN HITZEBESTÄNDIGES DREHSTRAHLROHR", welches sich aus einem hitzebeständigen Strahlrohr (7), das zu einer Drehbewegung um seine Achse, ausgeführt durch ein drehbares Abzweigungsstück (6), in der Lage ist, einem Getriebemotor (5) und einem Hochdruckschlauch (8) für das Einleiten des Gases beziehungsweise des Gases und Pulvers in den Behälter mit flüssigem Metall zusammensetzt.
DE112005001845T 2004-08-27 2005-08-25 System zum Einspritzen von Gas beziehungsweise von Gas und Pulver in flüssige Metalle durch ein hitzebeständiges Drehstrahlrohr Ceased DE112005001845T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRMU8402794U BRMU8402794U8 (pt) 2004-08-27 2004-08-27 Configuração aplicada a dispositivo para injeção de gás e/ou gás e pós em metais líquidos através de lança refratária rotativa
BRMU8402794-0 2004-08-27
PCT/BR2005/000175 WO2006021066A1 (en) 2004-08-27 2005-08-25 System of gas and/or gas and powders injection in liquid metals throough rotary refractory lance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005001845T5 true DE112005001845T5 (de) 2007-08-23

Family

ID=35967134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001845T Ceased DE112005001845T5 (de) 2004-08-27 2005-08-25 System zum Einspritzen von Gas beziehungsweise von Gas und Pulver in flüssige Metalle durch ein hitzebeständiges Drehstrahlrohr

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7563405B2 (de)
EP (1) EP1791984A1 (de)
JP (1) JP2008510883A (de)
BR (1) BRMU8402794U8 (de)
CA (1) CA2577540A1 (de)
DE (1) DE112005001845T5 (de)
MX (1) MX2007002337A (de)
RU (1) RU2006144004A (de)
TR (1) TR200701232T1 (de)
WO (1) WO2006021066A1 (de)
ZA (1) ZA200702472B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2014148785A (ru) * 2012-05-04 2016-06-27 Сименс Фаи Металз Текнолоджиз Гмбх Бесконтактное измерение положения подвижной фурмы в производстве конвертерной стали
US9259780B2 (en) * 2013-03-15 2016-02-16 Esm Group Inc. Rotational lance drive and rotational lance injection method
US10240218B2 (en) 2015-06-17 2019-03-26 Larry J Epps Coaxial material-stirring lance and method of use
US11066713B2 (en) 2015-12-09 2021-07-20 Tenova South Africa (Pty) Ltd Method of operating a top submerged lance furnace
US10344343B2 (en) 2016-06-15 2019-07-09 Larry J Epps Multiple chamber material-stirring lance and method

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE730155A (de) * 1968-03-23 1969-09-01
US3664827A (en) * 1968-04-24 1972-05-23 Nippon Kokan Kk Method for refining molten iron or molten iron alloys
US3743263A (en) * 1971-12-27 1973-07-03 Union Carbide Corp Apparatus for refining molten aluminum
LU64926A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-12
SE417751B (sv) * 1974-12-23 1981-04-06 Union Carbide Corp Utifran vermt kerl for att inrymma reaktiv smelt metall samt sett att framstella detsamma
FI54328C (fi) * 1975-05-21 1978-11-10 Jaakko Lautjaervi Foerfarande och anordning foer tillsaettning av fast pulver- eller kornformigt material i smaelt metall
SE7706137L (sv) * 1976-06-18 1977-12-19 Union Carbide Corp Sett att raffinera smelt metall
US4298377A (en) * 1979-12-03 1981-11-03 Union Carbide Corporation Vortex reactor and method for adding solids to molten metal therewith
FR2512067B1 (fr) * 1981-08-28 1986-02-07 Pechiney Aluminium Dispositif rotatif de dispersion de gaz pour le traitement d'un bain de metal liquide
JPS62205235A (ja) 1986-03-05 1987-09-09 Showa Alum Corp 溶融金属の処理装置
JPH01252716A (ja) * 1987-12-04 1989-10-09 Kawasaki Steel Corp 溶融金属内への粉体吹込方法および粉体吹込用ランス
JPH06221774A (ja) 1993-01-26 1994-08-12 Kawasaki Steel Corp 溶湯の精錬方法及び精錬装置
DE4307867A1 (de) 1993-03-12 1994-06-01 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzereinigung von Flüssigaluminium
NO176553C (no) 1993-04-14 1995-04-26 Norsk Hydro As Injeksjonsutstyr
US5527381A (en) * 1994-02-04 1996-06-18 Alcan International Limited Gas treatment of molten metals
JPH07331313A (ja) 1994-06-07 1995-12-19 Kawasaki Steel Corp 溶融金属の精錬方法および装置
US6375712B1 (en) 1998-05-27 2002-04-23 Helge O. Forberg Method of removal of light metals from aluminum
AUPP442598A0 (en) * 1998-07-01 1998-07-23 Technological Resources Pty Limited Direct smelting vessel
AUPQ308799A0 (en) * 1999-09-27 1999-10-21 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process
JP3835358B2 (ja) * 2002-06-14 2006-10-18 Jfeスチール株式会社 溶融金属の精錬方法
JP2004292941A (ja) 2003-03-28 2004-10-21 Nippon Light Metal Co Ltd 金属溶湯の精製装置およびこれに用いる精製方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2577540A1 (en) 2006-03-02
BRMU8402794U8 (pt) 2021-10-26
MX2007002337A (es) 2008-02-19
JP2008510883A (ja) 2008-04-10
BRMU8402794U (pt) 2006-04-25
WO2006021066A1 (en) 2006-03-02
TR200701232T1 (tr) 2007-04-24
US20070210495A1 (en) 2007-09-13
US7563405B2 (en) 2009-07-21
ZA200702472B (en) 2008-08-27
EP1791984A1 (de) 2007-06-06
RU2006144004A (ru) 2008-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001845T5 (de) System zum Einspritzen von Gas beziehungsweise von Gas und Pulver in flüssige Metalle durch ein hitzebeständiges Drehstrahlrohr
DE2634282B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen einbringen von zusatzmitteln in ein mit fluessigem metall gefuelltes gefaess
DE1948656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Metallschmelzen
DE4101184C2 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Schwimmdachtanks zum Lagern von Rohöl
DE2457660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausfaellen von kupferzement aus einer mit eisen versetzten kupferloesung
DE1508947A1 (de) Maschine zum drehenden Stranggiessen von metallischen Rohlingen
DE1458812A1 (de) Vorrichtung zum Vakuumbehandeln von Schmelzen,insbesondere Stahlschmelzen,und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2449685C3 (de) Einrichtung zum Anbringen eines Einlaßventils an einer Vorrichtung zum Zuteilen von flüssigem Metall
EP1541699B1 (de) Verfahren zum rühren von stahl
CH707832A2 (de) Aquakultur zur Aufzucht von Fischen.
WO2013017371A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG EINES LEICHTMETALLBAUTEILS DURCH KIPPGIEßEN
DE2312241A1 (de) Frischverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3610449A1 (de) Schlackenrueckhaltevorrichtung
DE19702462C1 (de) Verfahren und Reinigungsanlage zum Reinigen von Tanks zur Lagerung von Ölprodukten
DE3038339A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern, insbesondere von guellefaessern
DE1517704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekantieren (Klaeren) von Wasser und anderen Fluessigkeiten
DE60528C (de) Verfahren und Einrichtung, um feste Körper in feuerflüssige Bäder einzuführen oder dieselben und feuerflüssige Bäder auf einander einwirken zu lassen
DE1928730A1 (de) Verfahren zum Eintragen von Sauerstoff und Chemikalien in Wasser,insbesondere in Oberflaechengewaesser und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0000466A1 (de) Verfahren zum Einbringen von körnigen Stoffen in eine Metallschmelze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE219306C (de)
AT328988B (de) Verfahren und einrichtung zur schlammentfernung aus einem abwasserbecken
DE443429C (de) Vorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen, besonders metallischen, auf kleinen Gegenstaenden
DE202004000667U1 (de) Kappenhebegerät
DE1458812C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vakuumbehandeln von Metallschmelzen, ins besondere Stahlschmelzen, und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2450955B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum patentieren von zu bunden gehaspelten stahldraht

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOLLMANN & HEMMER, 23554 LUEBECK

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INSIDER LTDA, MINAS GERAIS, BR

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: CASTRO, MARCIO MORASES DE, IPATINGA, BR

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120327

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final