EP1541699B1 - Verfahren zum rühren von stahl - Google Patents

Verfahren zum rühren von stahl Download PDF

Info

Publication number
EP1541699B1
EP1541699B1 EP02768214A EP02768214A EP1541699B1 EP 1541699 B1 EP1541699 B1 EP 1541699B1 EP 02768214 A EP02768214 A EP 02768214A EP 02768214 A EP02768214 A EP 02768214A EP 1541699 B1 EP1541699 B1 EP 1541699B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
steel
ladle
metal
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02768214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1541699A4 (de
EP1541699A1 (de
Inventor
Ewald Schumacher
Viktor Nikolaevich Khloponin
Edgar Schumacher
Ivan Vasilievich Zinkovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techcom Import Export GmbH
Original Assignee
Techcom Import Export GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techcom Import Export GmbH filed Critical Techcom Import Export GmbH
Publication of EP1541699A1 publication Critical patent/EP1541699A1/de
Publication of EP1541699A4 publication Critical patent/EP1541699A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1541699B1 publication Critical patent/EP1541699B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D27/00Stirring devices for molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/06Constructional features of mixers for pig-iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0075Treating in a ladle furnace, e.g. up-/reheating of molten steel within the ladle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/072Treatment with gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D27/00Stirring devices for molten material
    • F27D2027/002Gas stirring

Definitions

  • the invention relates to methods of treating liquid metal in a pan outside the furnace in black metallurgy.
  • the intensification of the agitation of the metal which allows a reduction in the time of steel working, has an important importance in the process of treating metal outside the furnace in a pan.
  • the homogenization of the melt accelerates the processes of calming and removing non-metallic inclusions, as well as the desulfurization and dephosphorization of the steel, which ensures the achievement of the objectives of ladle metallurgy.
  • the gas is passed through a blow mold of the "hollow stopper rod” type and, to avoid spattering of metal with increased gas supply, a disk-shaped front part (screen) is used on the stopper rod (see, for example, Stahl, No. 12, 1999 , Pp. 17-19).
  • the main disadvantage of the method is the attempt to solve the task of intensifying the stirring of the metal by increasing the gas supply.
  • most of the metal in the ladle is not covered by the stirring, especially not in its bottom zones. All in all reduces the above mentioned the effectiveness of the known method in solving the task.
  • Also known is a method for stirring steel in a pan comprising introducing a soluble gas into the steel which deposits on the steel (as well as in soda water) upon vacuum treatment in the form of minute bubbles floating on the molten bath surface (see, eg, " Steelmaking on the Threshold of the Third Millennium ", Attachment 7 to the journal” News of Black Metallurgy Abroad “, 2000, p. 25 ).
  • the main disadvantage of the known method lies in its obvious increase in price, i.a. because of the need to use a recirculating vacuum treatment (NK-PERM process of the company "Nippon Kokan”).
  • the main disadvantage of this process is the high cost of the equipment used with a relatively low stirring effect.
  • the main disadvantage of this method is the uneven stirring of the steel mass.
  • a gas or gas-powder mixture through blowing devices arranged in the lower part of the molten bath, at least one of which is offset from the center of the pan (s. , eg, the specified source " Injection metallurgy ", p. 142 - 143 and Fig. 12).
  • the known method has a significant drawback: in the course of the blowing through of the steel by means of the gas / gas-powder mixture, the metal is stirred unevenly over the pan volume. In particular, the areas (most active zone) of the liquid metal in the entry path of the gas / gas powder mixture into the steel are subjected to an intensive stirring movement. As the gas / gas powder mixture approaches the surface of the metal in the ladle, these regions widen, flow (reducing velocity) through the upper layers of the molten bath, and descend from the surface as weakened descending streams. Of course, this described image of the movement of the stirred metal reduces the effectiveness of the stirring of the steel because it very slowly detects the total metal volume in the ladle, and especially the bottom zones of the molten bath. Overall, the stated object of accelerating the homogenization of the metal composition is not achieved.
  • the known process requires an increased use of gas and in particular of time, which is not sufficiently available in the current technological production process of the steel substantially.
  • the inventive method for stirring metal in a pan does not have the disadvantages mentioned.
  • the active zone of the detection of the metal volume by the gas / gas powder mixture is significantly widened. This leads to the reduction of the time to reach a homogenized metal composition without increasing the amount of gas supplied, ie the technical task of intensifying the stirring of steel in a pan by blowing a gas / gas-powder mixture is dissolved.
  • the aforesaid technical results are achieved by providing in the method of stirring steel in a ladle comprising blowing the steel from below by means of a gas / gas-powder mixture through at least two provided blowing devices arranged on diametrically opposite sides of the ladle wherein according to the invention, the blowing is effected alternately first by one of the blowing devices arranged on one side of the pan and then by the other blowing device located on the other side of the pan.
  • One keeps in the blowing device is not blown through the moment, a pressure that excludes the inflow of metal into this device.
  • the period of operation change between the blowing devices is increased with the increase of the steel mass in the ladle.
  • the volume of the supplied gas is left unchanged when switching the supply of the gas or gas-powder mixture from one blowing device to the other.
  • a pan is shown with metal in which two blowing devices are provided as a plug in the pan bottom.
  • Fig. 2 is an analog pan with two blowers in the form of nozzles shown.
  • Fig. 3 is the view in the direction of arrow A gem.
  • Fig. 1 shown.
  • Fig. 4 shows the view in the direction of arrow A acc. Fig. 2 , In this case, the pan on at least two blowing devices.
  • the ladle 1 is filled with the liquid steel 2.
  • the pan bottom ( Fig. 1 ) are on diametrically opposite sides of the pan 1 ( Fig. 3 ) at least two blowing devices 3 are provided. The number of these devices may be higher but must be straight.
  • blow molds 4 may be provided in the pan 1 arranged on diametrically opposite sides of the pan 1 blow molds 4 may be provided. The number of blow molds may be higher but must be even.
  • the gas or gas-powder mixture 5 is the pan by plugs in the pan bottom ( Fig.1 ) or blowing nozzles 4 ( Fig. 2 ). The gas or the gas-powder mixture can be fed separately to the pan. In this case, increase the number of devices 3 (blow molds 4) to the next even number.
  • Fig. 1 are on diametrically opposite sides of the pan 1 ( Fig. 3 ) at least two blowing devices 3 are provided. The number of these devices may be higher but must be straight.
  • blow molds 4 In the
  • the process for stirring steel in a pan is carried out in the following way.
  • the steel 2 is poured.
  • the elements necessary for doping, desulfurization and dephosphorization of the steel are introduced into the steel by known methods or as a powder by the described devices 3 (or 4), or by both methods simultaneously.
  • the supply of the gas (gas-powder mixture) 5 through the plug 3 (the blow mold 4), for example, in Fig. 1 - 4 left is switched on.
  • the main currents are formed in the molten metal, which are represented by the lines 6.
  • a gas pressure is maintained in the plug 3 (in the blowing nozzle 4) on the opposite side of the pan, which excludes the inflow of the steel into this.
  • the direction of the main flows of the metal in the ladle bath by supplying the gas (gas-powder mixture) 5 through the plug 3 (blow mold 4), which is arranged on the opposite side of the pan (in Fig.
  • the period of the change of direction of the supply of the gas (gas-powder mixture) is practically determined.
  • the periodicity of the indicated change is increased with the increase of the steel mass in the ladle, because only in this case the metal streams 6 and 7 have the desired shape (shown on FIG Fig. 1 and 2 ) and the change of direction of the supply of the gas (gas-powder mixture) has a minimal effect on their mutual damping.
  • a "cold model" of a pan 1 had the on the Fig. 1 shown dimensions.
  • Tap water 2 was filled into the pan up to the height of 430 mm.
  • the pan was equipped with three platinum electrodes: one in the lower part of the pan (distance from the water level 370 mm), one in the middle part of the pan (distance from the water level 220 mm) and one in the upper part of the pan (distance from the water level 60 mm), which were calibrated in advance in the areas of tap water - 0.1 wt.% Aqueous KCl solution. All three electrodes were 55 mm away from the inner wall of the cup model.
  • a portable electrode was provided, with the addition of the homogenization of the solution was evaluated in the centers of the pan model, in the bottom part, on the water surface, as well as in the joints of the bottom and the walls of the pan.
  • a 20% KCl concentrate was prepared and lowered in a thin rubber balloon onto the bottom of the pan model in the area near the ladle wall which was 90 ° from the devices 3.
  • the balloon was cut.
  • the use of the balloon has ensured a minimal disturbing effect on the water bath.
  • the gas (air) was supplied through the devices in the soil in an amount of 6 l / min. With a larger air supply, the bubbling regimen was disturbed.
  • Example 1 Under the conditions given in Example 1, an alternating air supply was carried out with a period of 30 seconds. In the change of direction, the amount of the supplied air at 6 l / min. held. After 35 minutes, a homogeneous solution with the above concentration was obtained in the pan model, i. the stirring time was reduced 2.4 times compared to Example 1.
  • Example 1 Under the conditions given in Examples 1 and 2, an alternating air supply with a period of 40 seconds was performed. After 55 min. In the pan, a homogeneous solution with the above concentration was obtained, i. the stirring time was reduced 1.5 times compared to Example 1.
  • the water volume lacked zones with a KCI concentration that differed from the concentration of 0.1 wt% KCI.
  • Example 1 Under the conditions given in Examples 1 and 2, an alternating air supply was performed with a period of 50 seconds. After 60 min. In the pan, a homogeneous solution with the above concentration was obtained, i. the stirring time was reduced 1.4 times compared to Example 1.
  • the water volume lacked zones with a KCI concentration that differed from the concentration of 0.1 wt% KCI.
  • the method according to the invention for stirring steel in a ladle allows a simple intensification of the stirring process of the steel (a reduction of the time for carrying out) without a loss of stirring quality.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Behandlung flüssigen Metalls in einer Pfanne außerhalb des Ofens in der Schwarzmetallurgie.
  • Es ist bekannt, dass bei der Behandlung von Stahl außerhalb des Ofens Inertgas und technologische Pulver in die Schmelze entweder durch in die Schmelze eingetauchte Blasformen oder durch spezielle im Pfannenboden angeordnete Stopfen zugeführt werden.
  • Die Intensivierung des Rührvorgangs des Metalls, welche eine Reduktion der Zeit der Stahlbearbeitung ermöglicht, hat eine wichtige Bedeutung im Prozeß der Behandlung von Metall außerhalb des Ofens in einer Pfanne. Die Homogenisierung der Schmelze beschleunigt die Vorgänge der Beruhigung und der Beseitigung nichtmetallischer Einschlüsse, sowie der Desulfurierung und Entphosphorung des Stahls, was die Erreichung der Ziele der Pfannenmetallurgie gewährleistet.
  • Bekannt ist ein Verfahren zur Intensivierung des Rührens von Metall in einer Pfanne durch Erhöhung des Gasdurchsatzes für das Durchblasen. Im bekannten Verfahren führt man das Gas durch eine Blasform vom Typ "hohle Stopfenstange" zu und zur Vermeidung des Verspritzens von Metall bei erhöhter Gaszufuhr verwendet man ein scheibenförmiges Stirnteil (Schirm) an der Stopfenstange (siehe, z.B., Stahl, Nr. 12, 1999, S. 17-19).
  • Der Hauptnachteil des Verfahrens ist der Versuch, die Aufgabe der Intensivierung des Rührens des Metalls durch Erhöhung der Gaszufuhr zu lösen. Außerdem wird in diesem Fall der größte Teil des Metalls in der Pfanne nicht von der Rührbewegung umfaßt, insbesondere nicht in ihren Bodenzonen. Insgesamt reduziert das oben Angeführte die Effektivität des bekannten Verfahrens bei der Lösung der gestellten Aufgabe.
  • Weiterhin bekannt ist ein Verfahren zum Rühren von Stahl in einer Pfanne, umfassend die Einführung eines löslichen Gases in den Stahl, das sich bei Vakuumbehandlung in Form kleinster auf die Schmelzbadoberfläche aufschwimmender Blasen im Stahl (wie auch in Sodawasser) abscheidet (siehe, z.B., "Stahlerzeugung an der Schwelle des dritten Jahrtausends", Anlage 7 zur Zeitschrift "Neuigkeiten der Schwarzmetallurgie im Ausland", 2000, S. 25).
  • Der Hauptnachteil des bekannten Verfahrens liegt in seiner offensichtlichen Verteuerung, u.a. wegen der Notwendigkeit, eine Umlaufvakuumbehandlung einzusetzen (NK-PERM-Prozess der Firma "Nippon Kokan").
  • Bekannt ist auch ein Verfahren zum Rühren von Stahl in einer Pfanne durch dessen Rühren mittels elektromagnetischer Kräfte (siehe, z.B., "Injektionsmetallurgie", Übersetzung aus dem Englischen, herausgegeben von Sidorenko M.B., Moskau, "Metallurgie", 1986, S. 90).
  • Der Hauptnachteil dieses Verfahrens sind die hohen Kosten der eingesetzten Ausrüstung bei einem relativ niedrigen Rühreffekt.
  • Bekannt ist auch ein Verfahren zum Rühren von Stahl in einer Pfanne, in welchem das Durchblasen abwechselnd aus verschiedenen Blasvorrichtungen erfolgt ( JP-A-06-235018 ).
  • Der wesentliche Nachteil dieses Verfahrens ist das ungleichmäßige Rühren der Stahlmasse.
  • Weiterhin bekannt ist ein Verfahren zum Rühren von Stahl in einer Pfanne, umfassend das Durchblasen des Stahls von unten mittels eines Gases oder Gas-Pulver-Gemisches durch im unteren Teil des Schmelzbades angeordnete Blasvorrichtungen, von denen mindestens eine aus der Pfannenmitte versetzt ist (s., z.B., die angegebene Quelle "Injektionsmetallurgie", S. 142 - 143 und Abb. 12). Obwohl bei der Durchführung des bekannten Verfahrens die Zufuhr des Gases oder Gas-Pulver-Gemisches durch spezielle Stopfen im Pfannenboden bevorzugt wird, schließt seine Durchführung die Zufuhr der angegebenen Komponenten durch eine eingetauchte Blasdüse (Blasdüsen) nicht aus.
  • Dieses bekannte Verfahren zum Rühren von Metall in einer Pfanne durch die Zufuhr von Gas oder eines Gas-Pulver-Gemisches kommt den wesentlichen Merkmalen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren am nächsten und wird deswegen als nächstliegender Stand der Technik angenommen.
  • Dem bekannten Verfahren ist ein wesentlicher Nachteil eigen: im Laufe des Durchblasens des Stahls mittels des Gases/Gas-Pulver-Gemisches wird das Metall über das Pfannenvolumen ungleichmäßig gerührt. Vor allem die im Eintrittsweg des Gases/Gas-Pulver-Gemisches in den Stahl befindlichen Bereiche (aktivste Zone) des flüssigen Metalls werden einer intensiven Rührbewegung unterzogen. Bei der Annäherung des Gases/Gas-Pulver-Gemisches an die Oberfläche des Metalls in der Pfanne verbreitern sich diese Bereiche, durchströmen (unter Verringerung der Geschwindigkeit) die oberen Schichten des Schmelzbades und sinken von der Oberfläche als abgeschwächte absteigende Ströme herab. Selbstverständlich verringert dieses geschilderte Bild der Bewegung des gerührten Metalls die Effektivität des Rührens des Stahls, weil es das gesamte Metallvolumen in der Pfanne und insbesondere die Bodenzonen des Schmelzbades sehr langsam erfasst. Insgesamt wird die gestellte Aufgabe der Beschleunigung der Homogenisierung der Metallzusammensetzung nicht erreicht. Der bekannte Prozess erfordert einen erhöhten Einsatz an Gas und insbesondere an Zeit, welche im aktuellen technologischen Fertigungsvorgang des Stahls im wesentlichen nicht ausreichend zur Verfügung steht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Rühren von Metall in einer Pfanne weist die genannten Nachteile nicht auf. Bei diesem Verfahren ist die aktive Zone der Erfassung des Metallvolumens durch das Gas/Gas-Pulver-Gemisch wesentlich verbreitert. Dies führt zur Verringerung der Zeit zur Erreichung einer homogenisierten Metallzusammensetzung ohne Erhöhung der zugeführten Gasmenge, d.h. die technische Aufgabe der Intensivierung des Rührens von Stahl in einer Pfanne mittels Durchblasens eines Gases/Gas-Pulver-Gemisches wird gelöst.
  • Die genannten technischen Ergebnisse werden dadurch erreicht, dass im Verfahren zum Rühren von Stahl in einer Pfanne, umfassend das Durchblasen des Stahls von unten mittels eines Gases/Gas-Pulver-Gemisches durch mindestens zwei vorgesehene Blasvorrichtungen, die auf diametral entgegengesetzten Seiten der Pfanne angeordnet sind, wobei erfindungsgemäß das Durchblasen abwechselnd zuerst durch eine der Blasvorrichtungen, die auf einer Seite der Pfanne angeordnet ist, und danach durch die andere Blasvorrichtung, die sich auf der anderen Seite der Pfanne befindet, erfolgt. Dabei hält man in der Blasvorrichtung, durch die momentan nicht durchgeblasen wird, einen Druck, der das Einfließen von Metall in diese Vorrichtung ausschließt. Die Periode des Betriebswechsels zwischen den Blasvorrichtungen vergrößert man mit der Erhöhung der Stahlmasse in der Pfanne. Das Volumen des zugeführten Gases wird bei der Umschaltung der Zufuhr des Gases oder Gas-Pulver-Gemisches von einer Blasvorrichtung auf die andere unverändert belassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Rühren von Metall in einer Pfanne mittels Durchblasens von Gas oder eines Gas-Pulver-Gemisches wird an Hand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • In Abb. 1 ist eine Pfanne mit Metall dargestellt, in der zwei Blasvorrichtungen als Stopfen im Pfannenboden vorgesehen sind. In Abb. 2 ist eine analoge Pfanne mit zwei Blasvorrichtungen in Form von Blasdüsen dargestellt. In Abb. 3 ist die Ansicht in Richtung des Pfeils A gem. Abb. 1 dargestellt. Abb. 4 zeigt die Ansicht in Richtung des Pfeils A gem. Abb. 2. Dabei weist die Pfanne mindestens zwei Blasvorrichtungen auf.
  • Die Stahlgießpfanne 1 ist mit dem flüssigen Stahl 2 gefüllt. Im Pfannenboden (Abb. 1) sind auf diametral entgegengesetzten Seiten der Pfanne 1 (Abb. 3) mindestens zwei Blasvorrichtungen 3 vorgesehen. Die Anzahl dieser Vorrichtungen kann höher, muß aber gerade sein. In der Pfanne 1 können auf diametral entgegengesetzten Seiten der Pfanne 1 angeordnete Blasformen 4 vorgesehen sein. Die Blasformenanzahl kann höher, muß aber gerade sein. Das Gas oder Gas-Pulver-Gemisch 5 wird der Pfanne jeweils durch Stopfen im Pfannenboden (Abb.1) oder Blasdüsen 4 (Abb. 2) zugeführt. Das Gas oder das Gas-Pulver-Gemisch können der Pfanne getrennt zugeführt werden. In diesem Fall vergrößert man die Anzahl der Vorrichtungen 3 (Blasformen 4) bis zur nächstfolgenden geraden Zahl. In Abb. 1 - 4 sind die Hauptströme des Metalls, die sich bei der Zufuhr des Gases oder Gas-Pulver-Gemisches auf einer Seite der Pfanne ausbilden, mit dünnen Linien 6 dargestellt. Diejenigen Ströme, welche sich bei der Umschaltung der Blasvorrichtungen ausbilden, sind mit den Punktlinien 7 dargestellt. Eine Erhöhung der Anzahl der Stopfen 1 (Blasdüsen 4) verändert nicht das Wesen oder den erzielten Effekt des vorgeschlagenen Verfahrens, steigert aber zusätzlich die Intensivierung des Rührens des Stahls, d.h. erhöht die Effektivität (verkompliziert aber gleichzeitig die Konstruktion).
  • Das Verfahren zum Rühren von Stahl in einer Pfanne wird folgenderweise durchgeführt.
  • In die Pfanne 1 wird der Stahl 2 eingegossen. Die für die Dotierung, Desulfurierung und Entphosphorung des Stahles notwendigen Elemente werden durch bekannte Verfahren oder als Pulver durch die beschriebenen Vorrichtungen 3 (oder 4), oder durch beide Verfahren gleichzeitig in den Stahl eingeführt.
  • Die Zufuhr des Gases (Gas-Pulver-Gemisches) 5 durch den Stopfen 3 (die Blasform 4), der sich zum Beispiel in Abb. 1 - 4 links befindet, wird eingeschaltet. Man verwendet Inertgas, zum Beispiel Argon. Im Ergebnis bilden sich in der Metallschmelze die Hauptströme aus, die durch die Linien 6 dargestellt sind. In dieser Zeit wird im Stopfen 3 (in der Blasdüse 4) auf der gegenüberliegenden Seite der Pfanne ein Gasdruck gehalten, der das Einfließen des Stahls in diesen ausschließt. Nach einer bestimmten Zeit (Periode) wird die Richtung der Hauptströme des Metalls im Pfannenbad durch Zufuhr des Gases (Gas-Pulver-Gemisches) 5 durch den Stopfen 3 (Blasform 4), der auf der gegenüberliegenden Seite der Pfanne angeordnet ist (in Abb. 1 - 4 rechts), in die entgegengesetzte Richtung geändert. Die Hauptströme des Metalls im Schmelzbad beginnen sich so zu bewegen, wie es durch die Punktlinie 7 in den Abb. 1 - 4 dargestellt ist. Durch den periodischen Wechsel der Bewegungsrichtung der Metallströme 6 → 7 → 6 usw. wird der Rührvorgang des Metalls wesentlich intensiviert. Im Ergebnis wird im Laufe einer kürzeren Zeit eine homogenisierte Stahlzusammensetzung in der Pfanne erhalten, d.h. die gestellte Aufgabe wird gelöst.
  • Die Periode des Richtungswechsels der Zufuhr des Gases (Gas-Pulver-Gemisches) wird praktisch bestimmt. Jedoch wird die Periodizität des angegebenen Wechsels mit der Erhöhung der Stahlmasse in der Pfanne erhöht, weil nur in diesem Fall die Metallströme 6 und 7 die gewünschte Form haben (gezeigt auf den Abb. 1 und 2) und der Richtungswechsel der Zufuhr des Gases (Gas-Pulver-Gemisches) sich minimal auf ihre gegenseitige Dämpfung auswirkt.
  • Es existiert eine Periode des Richtungswechsels, die für die vorgegebenen Bedingungen des Betriebs der Pfanne optimal ist. Eine Verringerung der Dauer dieser Periode ist nicht empfohlen, weil sich Zonen unvollständiger Homogenisierung der Schmelze im Stahlvolumen bilden. Eine Erhöhung der Dauer dieser Periode ist zulässig und wird durch den allgemeinen technologischen Rhythmus der Stahlerzeugung bestimmt.
  • Beispiel 1
  • Ein "kaltes Modell" einer Pfanne 1 hatte die auf der Abb. 1 gezeigten Abmessungen. In die Pfanne wurde Leitungswasser 2 bis zur Höhe von 430 mm eingefüllt. Die Pfanne wurde mit drei Platinelektroden ausgerüstet: eine im unteren Teil der Pfanne (Abstand vom Wasserspiegel 370 mm), eine im mittleren Teil der Pfanne (Abstand vom Wasserspiegel 220 mm) und eine im oberen Teil der Pfanne (Abstand vom Wasserspiegel 60 mm), die vorab in den Bereichen Leitungswasser - 0,1 Gew.%ige wäßrige KCI-Lösung geeicht wurden. Alle drei Elektroden waren 55 mm von der Innenwand des Pfannenmodells entfernt. Außerdem war eine tragbare Elektrode vorgesehen, mit der zusätzlich die Homogenisierung der Lösung in den Zentren des Pfannenmodells, im Bodenteil, an der Wasseroberfläche, sowie in den Fugen des Bodens und der Wände der Pfanne ausgewertet wurde.
  • Es wurde ein 20%-iges KCI-Konzentrat zubereitet und in einem dünnen Gummiballon auf den Boden des Pfannenmodells in den Bereich nahe der Pfannenwand, der 90° von den Vorrichtungen 3 gelegen war, abgesenkt. Der Ballon wurde zerschnitten. Dabei wurde durch das 20%-ige KCI-Konzentrat nach seiner gleichmäßigen Verteilung über die Wassermasse eine Konzentration von 0, 1 % KCI im Wasser eingestellt, auf welche die Elektroden geeicht wurden. Die Verwendung des Ballons hat eine minimale störende Einwirkung auf das Wasserbad gewährleistet.
  • Das Gas (Luft) wurde durch die Vorrichtungen im Boden in einer Menge von 6 l/min zugeführt. Bei einer größeren Luftzufuhr wurde das Blasenbildungsregime des Durchblasens gestört.
  • Unter den angegebenen Bedingungen und dem Durchblasen von Luft durch eine Vorrichtung 3 ohne Richtungswechsel wurde nach 84 Min. eine homogene 0,1 Gew. % KCI-Lösung im Wasser der Pfanne erhalten. Dabei war die Lösung an allen zusätzlich gemessenen Stellen über die ganze Lösungsmasse praktisch gleich.
  • Beispiel 2
  • Unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen wurde eine abwechselnde Luftzufuhr mit einer Periode von 30 Sek. durchgeführt. Bei dem Richtungswechsel wurde die Menge der zugeführten Luft bei 6 l/min. gehalten. Nach 35 min wurde im Pfannenmodell eine homogene Lösung mit der obigen Konzentration erhalten, d.h. die Rührzeit wurde 2,4-fach im Vergleich zum Beispiel 1 verringert.
  • Beispiel 3
  • Unter den in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Bedingungen wurde eine abwechselnde Luftzufuhr mit einer Periode von 20 Sek. durchgeführt. Nach 60 min. wurde in der Pfanne eine homogene Lösung mit der obigen Konzentration erhalten, d.h. die Rührzeit wurde 1,4-fach im Vergleich zum Beispiel 1 verringert. Am Ende des 60-minütigen Rührens wurden im Wasservolumen Zonen mit größeren und kleineren Konzentrationen als 0,1% KCI in Wasser festgestellt, die von den Hauptelektroden nicht registriert wurden.
  • Beispiel 4
  • Unter den in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Bedingungen wurde eine abwechselnde Luftzufuhr mit einer Periode von 10 Sek. durchgeführt. Nach 84 - 87 min. wurde in der Pfanne eine homogene Lösung mit der obigen Konzentration erhalten, d.h. die Rührzeit wurde im Vergleich zum Beispiel 1 praktisch beibehalten. Am Ende des Rührens wurden im Wasservolumen Zonen mit größeren und kleineren Konzentrationen als 0, 1 % KCI in Wasser festgestellt, die von den Hauptelektroden nicht registriert wurden.
  • Beispiel 5
  • Unter den in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Bedingungen wurde eine abwechselnde Luftzufuhr mit einer Periode von 40 Sek. durchgeführt. Nach 55 min. wurde in der Pfanne eine homogene Lösung mit der obigen Konzentration erhalten, d.h. die Rührzeit wurde 1,5-fach im Vergleich zum Beispiel 1 verringert. Im Wasservolumen fehlten Zonen mit einer KCI-Konzentration, die sich von der Konzentration von 0,1 Gew.% KCI unterschied.
  • Beispiel 6
  • Unter den in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Bedingungen wurde eine abwechselnde Luftzufuhr mit einer Periode von 50 Sek. durchgeführt. Nach 60 min. wurde in der Pfanne eine homogene Lösung mit der obigen Konzentration erhalten, d.h. die Rührzeit wurde 1,4-fach im Vergleich zum Beispiel 1 verringert. Im Wasservolumen fehlten Zonen mit einer KCI-Konzentration, die sich von der Konzentration von 0,1 Gew.% KCI unterschieden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Rühren von Stahl in einer Pfanne gestattet durch eine einfache Verfahrensführung eine wesentliche Intensivierung des Rührvorganges des Stahls (eine Verringerung der Zeit zur Durchführung) ohne eine Einbuße an Rührqualität.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Rühren von Stahl in einer Pfanne, umfassend das Durchblasen des Stahls von unten mittels eines Gases oder Gas-Pulver-Gemisches durch mindestens zwei vorgesehene Blasvorrichtungen, die auf diametral entgegengesetzten Seiten der Pfanne angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchblasen abwechselnd zuerst durch eine der Blasvorrichtungen, die auf einer Seite der Pfanne angeordnet ist, und danach durch die andere Blasvorrichtung, die sich auf der anderen Seite der Pfanne befindet, erfolgt, wobei man in der Blasvorrichtung, durch die momentan nicht durchgeblasen wird, einen Druck hält, der das Einfließen von Metall in diese Vorrichtung ausschließt, wobei die Periode des Betriebswechsels der Blasvorrichtungen mit Vergrößerung der Stahlmasse in der Pfanne erhöht wird und das Volumen des zugeführten Gases bei der Umschaltung der Zufuhr des Gases oder Gas-Pulver-Gemisches von einer Blasvorrichtung auf die andere unverändert belassen wird.
EP02768214A 2002-04-03 2002-08-29 Verfahren zum rühren von stahl Expired - Lifetime EP1541699B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2002108332 2002-04-03
RU2002108332/02A RU2208054C1 (ru) 2002-04-03 2002-04-03 Способ перемешивания стали в ковше
PCT/RU2002/000400 WO2003083145A1 (fr) 2002-04-03 2002-08-29 Procede de melangeage de l'acier dans la poche de coulee

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1541699A1 EP1541699A1 (de) 2005-06-15
EP1541699A4 EP1541699A4 (de) 2005-09-21
EP1541699B1 true EP1541699B1 (de) 2009-01-21

Family

ID=28673171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02768214A Expired - Lifetime EP1541699B1 (de) 2002-04-03 2002-08-29 Verfahren zum rühren von stahl

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1541699B1 (de)
AT (1) ATE421598T1 (de)
AU (1) AU2002332367A1 (de)
DE (1) DE50213248D1 (de)
ES (1) ES2321071T3 (de)
RU (1) RU2208054C1 (de)
UA (1) UA77545C2 (de)
WO (1) WO2003083145A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1750075A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 Vesuvius Becker & Piscantor Grossalmeroder Schmelztiegelwerke GmbH & Co. KG Tiegel zur Behandlung von flüssigem Metall und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2910651A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-26 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren zum Umwälzen eines Metallbades und Ofenanlage
RU2653743C1 (ru) * 2017-03-20 2018-05-14 Публичное акционерное общество "Северсталь" (ПАО "Северсталь") Способ перемешивания стали в металлургическом агрегате
CN111822665B (zh) * 2020-07-25 2021-12-21 莱芜钢铁集团银山型钢有限公司 一种用于连铸中间包透气上水口座砖的吹氩控制方法及氩气控制装置
CN115475933B (zh) * 2022-10-13 2024-04-26 莱芜钢铁集团银山型钢有限公司 一种板坯连铸机水口吹氩密封的保护方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786018A (fr) * 1971-07-09 1973-01-08 Allegheny Ludlum Ind Inc Procede d'injection d'un gaz reactif dans un bain de metal fondu
ZA75241B (en) * 1974-08-14 1976-01-28 Inland Steel Co Leaded steel bar
SU1024509A1 (ru) * 1981-12-23 1983-06-23 Днепродзержинский Ордена Трудового Красного Знамени Индустриальный Институт Им.М.И.Арсеничева Способ передела чугуна в конвертере
RU2023017C1 (ru) * 1992-03-11 1994-11-15 Пак Юрий Алексеевич Устройство для десульфурации шлакового расплава
JPH06235018A (ja) * 1993-02-09 1994-08-23 Kawasaki Steel Corp 取鍋精錬における底吹きガス制御方法
RU2132394C1 (ru) * 1998-06-02 1999-06-27 Открытое акционерное общество "Северсталь" Способ выплавки стали в дуговой сталеплавильной печи
CN1087034C (zh) * 1999-11-02 2002-07-03 北京科技大学 盛钢桶浸渍罩密闭钢液喷粉脱硫方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1541699A4 (de) 2005-09-21
AU2002332367A1 (en) 2003-10-13
ES2321071T3 (es) 2009-06-02
EP1541699A1 (de) 2005-06-15
WO2003083145A1 (fr) 2003-10-09
UA77545C2 (en) 2006-12-15
DE50213248D1 (de) 2009-03-12
RU2208054C1 (ru) 2003-07-10
ATE421598T1 (de) 2009-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958610C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersprengen oder Zerstäuben eines freifallenden Flüssigkeitsstromes
DE2232221A1 (de) Blasverfahren
DE2710072C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall mit einem hochreaktiven Behandlungsmittel
DE3211269A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebleitem automatenstahl durch ein kontinuierliches giessverfahren
DE1948656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Metallschmelzen
EP1541699B1 (de) Verfahren zum rühren von stahl
DE2807527C3 (de) Verfahren zum Impfen oder Veredeln von Metallschmelzen
DE3049053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von schlacke und zum ausgiessen einer stahlschmelze aus einem behaelter
DE2310972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung metallischer schmelzbaeder
DE2827277C3 (de) Vorrichtung zum Raffinieren von Schmelzen mit Hilfe von pulvrigem Stoff (Feststoff) und/oder Gas
DE2702267A1 (de) Stranggussverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gussrohling
DE2757410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von metallpulver
DE669864C (de) Behaelter zum Aufrechterhalten einer Suspension
DE4033182C2 (de)
DE2622236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusetzen festen, pulverfoermigen oder koernigen materials in geschmolzenes metall
DE2903211C2 (de)
DE2430124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von stahl in eine stranggiesskokille
DE2657406C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Schmelze beim horizontalen Stranggießen
AT394395B (de) Metallurgisches gefaess und anordnung desselben
EP0393801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Blöcken aus bleilegierten Stählen
DE338144C (de) Schaumschwimmverfahren, bei dem das gepulverte Erz mit einem schaumbildenden Mittel unter Luftzutritt behandelt wird
DE1196683B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufgeben pulverfoermiger oder gekoernter Stoffe in Gusseisenschmelzbaeder
DE2234748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von leichtmetallegierungen
DE19621242B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rückgewinnung von durch Tauchtrommeln ausgeschleppten Behandlungslösungen
EP0151244B1 (de) Legiertes Graugusseisen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 20050804

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070720

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR STIRRING STEEL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213248

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090312

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090400973

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2321071

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120817

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20130829

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130829

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20130826

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20130826

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20130829

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20130827

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20130830

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130829

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130830

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130829

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213248

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 421598

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140829

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20090400973

Country of ref document: GR

Effective date: 20150304

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 5288

Country of ref document: SK

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213248

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829