DE669864C - Behaelter zum Aufrechterhalten einer Suspension - Google Patents

Behaelter zum Aufrechterhalten einer Suspension

Info

Publication number
DE669864C
DE669864C DEA78878D DEA0078878D DE669864C DE 669864 C DE669864 C DE 669864C DE A78878 D DEA78878 D DE A78878D DE A0078878 D DEA0078878 D DE A0078878D DE 669864 C DE669864 C DE 669864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
container
grains
liquid
maintaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA78878D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krystal AS
Original Assignee
Krystal AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krystal AS filed Critical Krystal AS
Application granted granted Critical
Publication of DE669864C publication Critical patent/DE669864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/405Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes in receptacles having guiding conduits therein, e.g. for feeding the gas to the bottom of the receptacle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

  • Behälter zum Aufrechterhalten einer Suspension Für die Bellandlung von körnigen Stoffen mit strömenden Flüssigkeiten bietet es oft große Vorteile, wenn man eine Suspension der Körnermasse aufrechterhalten kann. Dies ist z. B. der Fall beim Kristallisieren in Bewegung, beim Waschen, Auflösen, Auslaugen, oder wenn die Flüssigkeit an den Körnern chemische Reaktionen ausführen soll.
  • Die Erfindung hat zum Gegenstand einen Behälter zur Aufrechterhaltung einer solchen Suspension.
  • Es ist bereits bekannt, eine hohe und dichte Suspension von körnigem Stoff in einer umlaufenden Flüssigkeit dadurch aufrechtzuerhalten, daß man die Flüssigkeit in eine Suspensionskammer seitwärts unmittelbar über einer im wesentlichen waagerechten Bodenfläche der Kammer einführt.
  • Die vorliegende Erfindung gründet sich auf die Beobachtung, daß erhebliche Vorteile erzielt werden können, wenn man die Behandlung der Körnersuspension in einer Suspensionskammer vornimmt, deren Bodengrenze aus der Oberfläche eines Körpers von einigermaßen ruhig daliegenden Körnern besteht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in einem senkrechten Schnitt durch die wesentlichen Teile der Vorrichtung dargestellt.
  • Beim Gebrauch dieser Vorrichtung wird wie folgt vorgegangen: Im Behälter I, der die Suspensionskammer bildet, wird ein aufwärts gerichteter Strom einer Flüssigkeit erzeugt, indem man dieselbe durch das Rohr 2 ein- und durch das Rohr 3 abführt. Die Suspensionskammer ist bis in eine gewisse Höhe unter dem Auslaßrohr 3 mit einem körnigen Stoffa, der in Suspension erhalten werden soll,-und unter der Einlaufmündung 5 mit einem anderen Körper von Körnern 4b gefüllt.
  • Der obere durch Strichelung kenntlich gemachte Teil der Körnermasse wird in derselben Weise und aus demselben Grunde wie bei der oben bereits erwähnten, bekannten Anordnung i in Suspension gehalten und erfährt dabei eine umwälzellde Bewegung, s-Eihlend nur ein sehr kleiner Teil der Flüssigkeit aus dem Rohr 2 seinen Weg durch den kreuzweise schraffierten Teil 41 nimmt. Die Körneransammlung 4b wird deshalb im großen und ganzen nicht den Wirkungen eines aufwärts gerichteten Stromes von Flüssigkeit unterworfen sein. Sie bleibt infolgedessen und weil sie aus schwereren Körnern als die Ansammlung 4(1 besteht, verhältnismäßig unaufgerührt liegen und bildet so einen genügend festen Boden, um die Suspension in 4a aufrechtzuerhalten, wobei so gut wie nichts von der Schicht 4b in die umwälzende Bewegung des Körpers 4a mit hineingerissen wird. Andererseits bleibt kein nennenswerter Teil der Körnermasse 4a totliegen, da die Flüssigkeit aus dem Rohr 2 sie in der Schwebe heilt und die Körner von allen Seiten umspült.
  • Einer der Hauptvorteile bei der Anwendung eines Suspensionskammerboclens aus Körnern ist folgender.
  • In der bekannten Vorrichtung muß man oft, besonders bei chemisch angreifenden Flüssigkeiten, den Boden aus einem sehr teuren Material ausführen, weil die umwälzende Bewegung der Suspension 4> bei einem Boden aus chemisch weniger wiclerstandsfähigem Metall andauernd die dünne Oberflächenhaut abschleifen würde, die sich bildet und oft als Schutz gegen weiteren Angriff wirkt. In einem Apparat nach der vorliegenden Erfindung kann man dagegen den Konus, in welchem die Körneransammlung 4b liegt, aus einem billigeren Material ausführen: denn die Körnermasse 4b übt nur eine geringe oder gar keine schleifende Wirkung an dessen Wänden aus.
  • In einigen Fällen, besonders wenn der Apparat zum Kristallisieren benutzt wird. kann es, was jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, von Vorteil sein, sich dagegen zu sichern, daß die Körner in der Ansammlung 41 vollständig unbewegt liegenbleiben, damit sie nicht im Laufe der Zeit zusammenbacken. Zu dem Zweck kann ein Rohrstutzen 7 angebracht werden, durch welchen ein Hilfsstrom eingeführt wird, wobei über der Einströmöffnung gegebenenfalls Prellbleche angebracht sein können (nicht eingezeichnet). Der Strom soll so schwach sein, daß die Körner in 4b nicht etwa wie diejenigen in 4a schwebend erhalten werden, aber immerhin eine schwache Bewegung zeigen. Für diesen Hilfsstrom ist dieselbe Art von Lösung zu benutzen wie im hauptstrom; sie muß jedoch untersättigt oder so schwad übersättigt sein, (laß die geringe Bewegung, die die Körner erfahren, genügt, um das Zusammenbacken zu verhindern.
  • Die Körner in 4b können aus demselben Stoff bestehen wie diejenigen in 4a. Sie können aber auch aus anderen Stoffen, wie z. B. glas, gebranntem Ton, Kies oder dergleichen, bestehen.
  • Bestehen sie aus demselben Stoff wie «, so kann man das fertige Produkt durch den Stutzen 7 abzapfen, und zwar ohne Betriebsunterbrechung, wenn der Apparat zum Kristallisieren benutzt wird. Durch das Abzapfen senkt sich die obere Begrenzung der Ansammlung von schwereren Körnern 41).
  • Die schwersten Körner imuntersten Teil von 4a sinken infolgedessen herunter, kommen zur Ruhe und bilden eine neue oberste Schicht von p.
  • Auf diese Weise erhält man, ohne besondere Sortiervorrichtungen, eine gleichmäßigere Kristallgröße als mit der bekannten Anordilung. Bei dieser letzteren ist man gezwungen. die Austragüffnung einseitig anzubringen, und da die fertigen Kristalle sich nur langsam und zufällig nach der Austragöffnung hin bewegen, so erhalten manche davon, die von weit entfernten Stellen des Behälterquerschnittes kommen, längere Zeit zum Wachsen als andere.

Claims (1)

  1. PANTENTANSPRUCH: Zum Aufrechterhalten einer Suspension von Körnern in einer Flüssigkeit dienender Behälter, in den die Flussigkeit beispielsweise durch ein zentral und lotrecht angeordnetes, in kurzen Abstand über dem Boden des Behälters endendes Rohr unmittelbar über dem Boden des Behälters und annähernd parallel zur Bodenbegrenzung eintritt und am oberen Teil des Behälters abströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenbegrenzung aus der oberen Flache eines aus Kornern geeigneten Stoffes und genügender Größe und Schwere gebildeten Körpers besteht.
DEA78878D 1935-03-30 1936-03-20 Behaelter zum Aufrechterhalten einer Suspension Expired DE669864C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO669864X 1935-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669864C true DE669864C (de) 1939-01-05

Family

ID=19906578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA78878D Expired DE669864C (de) 1935-03-30 1936-03-20 Behaelter zum Aufrechterhalten einer Suspension

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669864C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424206A (en) * 1943-06-25 1947-07-15 Fuel Refining Corp Production of ammonium sulphate
DE1036814B (de) * 1955-09-14 1958-08-21 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur Gewinnung grosser und gleichmaessiger Kristalle
DE1173065B (de) * 1959-05-09 1964-07-02 Werkspoor Nv Kristallisator
DE1178828B (de) * 1957-11-29 1964-10-01 Electro Chimie Metal Verfahren zum Agglomerieren von feinen Kristallen
FR2445941A1 (fr) * 1979-01-08 1980-08-01 Bpb Industries Ltd Perfectionnements aux procedes et dispositifs pour traiter, par la chaleur, des materiaux fragmentes en particulier
FR2761278A1 (fr) * 1997-04-01 1998-10-02 Bio Merieux Procede et dispositif de mise en suspension de particules lourdes d'un solide dans un liquide

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424206A (en) * 1943-06-25 1947-07-15 Fuel Refining Corp Production of ammonium sulphate
DE1036814B (de) * 1955-09-14 1958-08-21 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur Gewinnung grosser und gleichmaessiger Kristalle
DE1178828B (de) * 1957-11-29 1964-10-01 Electro Chimie Metal Verfahren zum Agglomerieren von feinen Kristallen
DE1173065B (de) * 1959-05-09 1964-07-02 Werkspoor Nv Kristallisator
FR2445941A1 (fr) * 1979-01-08 1980-08-01 Bpb Industries Ltd Perfectionnements aux procedes et dispositifs pour traiter, par la chaleur, des materiaux fragmentes en particulier
FR2761278A1 (fr) * 1997-04-01 1998-10-02 Bio Merieux Procede et dispositif de mise en suspension de particules lourdes d'un solide dans un liquide
WO1998043728A1 (fr) * 1997-04-01 1998-10-08 Bio Merieux Procede et dispositif de mise en suspension de particules lourdes d'un solide dans un liquide
US6059441A (en) * 1997-04-01 2000-05-09 Bio Merieux Process and device for suspending heavy particles of a solid in a liquid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215107A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Behandlung von Wasser, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1276006B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Oxydgel-Kuegelchen aus Solen
DE522557C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von grossen Kristallen aus Loesungen
DE669864C (de) Behaelter zum Aufrechterhalten einer Suspension
DE2358077C3 (de) Gleichstrom-Flotationskläreinrichtung
DE1642918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverfoermigen Gutes
DE883889C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtrieren von Fluessigkeiten
EP1541699B1 (de) Verfahren zum rühren von stahl
DE1419662B2 (de) Behaelter zum klassifizierenden kristallisieren von loesungen
DE2139465A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von teilchen in einem schwebeteilchenbett mit hilfe eines gasstromes
DE361596C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Erzen nach dem Schaumschwimmverfahren
EP0912216B1 (de) Salzreinigungsanlage
DE1963599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Loesung und Abtrennung von Einzelkomponenten auf Feststoffgemischen
DE956303C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Laugung von Kalimineralien
DE1038528B (de) Vorrichtung zum Reinigen des Filterkieses in Filterkesseln
DE857489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Schwefel aus schwefelhaltigen Massen, insbesondere Gasreinigungsmassen, mittels eines Loesungsmittels
DE212623C (de)
DE338144C (de) Schaumschwimmverfahren, bei dem das gepulverte Erz mit einem schaumbildenden Mittel unter Luftzutritt behandelt wird
DE219306C (de)
DE860635C (de) Verfahren und Anordnung zur Aufrechterhaltung der Betthoehe einer fluessigkeitsaehnlichen Schicht eines fein verteilten festen Stoffes in Reaktionsgefaessen
DE113678C (de)
AT105360B (de) Verfahren und Apparat zum kontinuierlichen Enthärten von Wasser.
DE928167C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen organischer feinster Teilchen aus Fluessigkeitssuspensionen
AT68078B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzaufbereitung.
DE881712C (de) Gegenstrom-OElreiniger