DE522557C - Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von grossen Kristallen aus Loesungen - Google Patents

Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von grossen Kristallen aus Loesungen

Info

Publication number
DE522557C
DE522557C DEA45880D DEA0045880D DE522557C DE 522557 C DE522557 C DE 522557C DE A45880 D DEA45880 D DE A45880D DE A0045880 D DEA0045880 D DE A0045880D DE 522557 C DE522557 C DE 522557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystals
solution
small crystals
small
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA45880D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krystal AS
Original Assignee
Krystal AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krystal AS filed Critical Krystal AS
Application granted granted Critical
Publication of DE522557C publication Critical patent/DE522557C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1812Tubular reactors
    • B01J19/1837Loop-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0018Evaporation of components of the mixture to be separated
    • B01D9/0031Evaporation of components of the mixture to be separated by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0036Crystallisation on to a bed of product crystals; Seeding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um feste Stoffe in Form von verhältnismäßig großen Kristallen (oder Körnern) aus Lösungen auszuscheiden.
Es ist bekannt, große Kristalle dadurch zu erzeugen, daß man eine übersättigte Lösung von der Übersättigungsstelle hinweg nach einer Kristallansammlung und durch diese hindurchführt.
Es ist ebenfalls bekannt, dieses Verfahren dadurch zu vervollkommnen, daß man einen größeren oder kleineren Teil etwa dabei entstehender kleiner Kristalle regelmäßig entfernt, damit sie das Wachstum der größeren Kristalle nicht hemmen.
Dieses bekannte Verfahren leidet aber an dem Übelstand, daß Kristalle, die wenig schwerer oder gar leichter als die Flüssigkeit sind, leicht mitgerissen werden, besonders in zähflüssigen Lösungen, wenn man die Intensität des Betriebes steigert; denn für einen intensiven Betrieb ist eine starke Flüssigkeitsströmung notwendig.
Vorliegende Erfindung besteht nun in der Kombination der an und für sich bekannten Elemente in der Weise, daß man einerseits die Lösung durch derart enge Kanäle führt, daß alle Kristalle unterhalb einer gewissen Größe am Umlauf der Lösung teilnehmen, und daß.
man andererseits die Menge dieser kleinen Kristalle dadurch regelt, daß man entweder den überschüssigen Anteil derselben herausnimmt oder ihn in untersättigter Lösung auflöst oder neue kleine Kristalle zuführt.
Der durch diese Kombination erreichbare Fortschritt ist erheblich.
Einerseits ist bei dem schon erwähnten bekannten Verfahren, nach dem eine übersättigte Lösung durch eine Kristallansammlung hindurchgetrieben wird, bei spezifisch leichten Kristallen oder zähflüssigen Lösungen eine große Leistung nur mit Hilfe sehr großer Querschnitte des Suspensionsbehälters möglich.
Andererseits war bei den bekannten Verfahren, wo Kristalle am Umlauf der Lösung teilnehmen, eine Erzeugung großer Kristalle im Dauerbetrieb bisher nicht möglich, weil eine Regelung der Anzahl der Kristalle, solange sie noch ganz klein sind, nicht angewendet wurde.
Ohne die oben angegebene Regelung der An- 50" zahl der Kristalle im Apparat würde dieser bald verstopft sein.
Die Zeichnung zeigt als Beispiel zwei Anwendungen des neuen Verfahrens in schematischer Form. Abb. 1 zeigt eine Vorrichtung zur ununterbrochenen Gewinnung großer Kristalle aus einer Lösung mittels Abkühlung, Abb. 2 eine Vorrichtung zur ununterbrochenen Gewinnung großer Kristalle mittels Eindampf ens einer Lösung.
In Abb. ι ist α ein Behälter, der wie ein geschlossener Ringkanal geformt und mit einer Lösung gefüllt ist, die größere und kleinere Kristalle des Stoffes, der ausgeschieden werden
52255?
soll, enthält. 5 ist eine Flügelschraube, welche die Lösung in die durch Pfeile angedeutete Richtung treibt, und c ist ein Kühler, der aus Röhren besteht, durch welche der Inhalt der Vorrichtung hindurchströmt.
Der Querschnitt des Behälters ist überall so gering, daß die kleinen Kristalle von der Flüssigkeit mitgerissen werden und mit dieser umlaufen.
ίο Alle überflüssigen kleinen Kristalle werden, bevor sie Zeit gehabt haben zu wachsen, durch ein Rohr d entfernt, das seine trichterförmige Öffnung e gegen den Strom wendet, so daß ein Teil der Lösung den Weg durch das Rohr d, ig den Raum f und die Öffnung g nimmt. Da die Schraube b eine Drehung der Flüssigkeitssäule hervorruft, so daß die gröberen Kristalle mittels Schleuderkraft gegen die Behälterwand getrieben werden, enthält die Lösung, die in denzentralangebrachtenTrichterehmeinströmt, nur Kristalle von kleineren Abmessungen. Die Flüssigkeitsmenge, die durch d strömt, kann mittels eines Hahnes w geregelt werden. In dem verhältnismäßig großen Räume f sinken die kleinen Kristalle mehr oder weniger vollständig hinunter und können durch den Hahn Ji herausgenommen werden. Die Flüssigkeit geht weiter durch die öffnung g wieder in den Hauptstrom hinein,
Indem der Hauptstrom an der öffnung g vorbeigeht, fällt ein Teil der größeren Kristalle durch g und Rohr i zum Hebewerk k hinunter, das sie aus dem Apparat herausnimmt. Der von e durch d kommende Flüssigkeitsstrom verhindert, daß kleinere Kristalle, die noch nicht zur gewünschten Größe gewachsen sind, durch die Öffnung g hinunterfallen.
I ist ein Kreuz, das die durch die Schraube hervorgerufene Flüssigkeitsdrehung dämpft, so daß die Kristalle in dem unteren Teil des Apparates nicht gegen die Wand geschleudert werden, wo sie weniger vollkommen vom Flüssigkeitsstrome mitgerissen werden wurden.
Bei m wird die Lösung dauernd herausgenommen, bei % wird dauernd neue Lösung mit höherer Temperatur und größerem Gehalt an aufgelösten Stoffen zugeführt, und bei % werden, wenn notwendig, neue kleine Kristalle eingeführt.
Kann man bei sorgfältiger Ausführung der Vorrichtung vermeiden, daß zuviel neue kleine Kristalle, z. B. durch zu starke örtliche Abkühlung, entstehen, so wird die Herausnahme der kleinen Kristalle durch e und d überflüssig. Man führt dann nur so viel kleine Kristalle von außen durch n2 hinzu und läßt nur so viel neue kleine Kristalle im Apparat entstehen, daß die gesamte Menge der kleinen Kristalle sich einigermaßen unverändert erhält. Die Regelung der Neubildung der kleinen Kristalle kann dabei z. B. dadurch geschehen, daß man einen kleinen Teil der umlaufenden Flüssigkeit etwas stärker als den übrigen Teil abkühlt, so daß sich nur eine geringe, durch Stärke der Abkühlung und Größe der Flüssigkeitsmenge regelbare Menge neuer kleiner Kristalle bildet.
In der Abb. 2 ist α wieder ein Behälter, welcher derart geformt ist, daß er einen geschlossenen Ringkanal bildet. Er ist mit einer Lösung gefüllt, in der sich größere und kleinere Kristalle von der Zusammensetzung des Stoffes oder der Stoffe, die auskristallisiert werden sollen, befinden. Eine Flügelschraube 5 treibt den Inhalt in der durch Pfeile angedeuteten Richtung. 0 ist ein aus Röhren bestehender Erhitzer, durch den die Flüssigkeit mit den in ihr schwebenden Kristallen hindurchströmt. Bei dem Wasserspiegel^» siedet die Flüssigkeit, und der Dampf geht durch q hinaus.
Von einer Stelle r, wohin die größeren Kristalle infolge einer Erweiterung des Behälters a nicht kommen können, saugt eine Pumpe s Lösung, mit kleinen Kristallen gemischt, heraus und durch einen Absetzraum t hindurch, in dem ein größerer oder geringerer Teil der kleinen Kristalle herabsinkt, so daß er durch den Hahn Ji herausgenommen werden kann. Bei u wird die Flüssigkeit dann wieder in den Behälter α hineingeführt, w ist ein Hahn, mit welchem man [die durchströmende Flüssigkeitsmenge regehi kann.
Von derselben Stelle r -'satigt eine andere Pumpe ν Flüssigkeit, die von größeren Kristallen frei ist, und treibt sie durch die Herausnahmeöffnung g für die großen Kristalle aufwärts. Die großen Kristalle fallen durch das Rohr i hinunter zum Hebewerk k.
Anstatt die kleinen Kristalle in t durch Absitzenlassen zu entfernen, kann man hierzu auch andere bekannte Arbeitsmethoden benutzen, indem man z. B. die kleinen Kristalle durch Anwendung von Schleuderkraft oder durch Filtrieren abscheidet. Man kann sich auch die bekannte Eigentümlichkeit zunutze machen, daß kleine Kristalle leichter auflösbar sind als große, und die kleinen Kristalle auflösen, indem man untersättigte Lösung in den Raum i einführt.
Die frische Lösung wird durch das Rohr % zugeführt.
Sollte die Vorrichtung nicht von selbst eine genügende Anzahl neuer kleiner Kristalle bilden, so werden solche durch r, t,h nicht herausgenommen, sondern von außen kleine Kristalle durch die Öffnung n2 zugeführt.
Diese von außen zugeführten kleinen Kristalle kann man auch in einem besonderen Teil derselben Vorrichtung erzeugen, indem man dort eine stärkere Übersättigung als in den anderen Teilen, z. B. durch Kühlung, hervorruft.

Claims (1)

  1. 522
    Patentanspruch:
    Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von großen Kristallen aus Lösungen, wobei diese einen Kühler oder Verdampfer in einer bestimmten Richtung durchströmen und ihnen von neuem in derselben Richtung wieder zufließen, während die großen Kristalle aus der Lösung entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung in an sich bekannter Weise auf ihrem Weg vom Kühler oder Verdampfer und zu diesem zurück durch derart enge Kanäle hindurchleitet, daß die gesamte Menge der in der Lösung vorhandenen kleinen Kristalle an dem Umlauf der Lösung teilnimmt und hierbei die Menge der kleinen Kristalle in der Lösung in ebenfalls an sich bekannter Weise entweder durch Herausnahme des überschüssigen Anteils oder durch dessen ao Auflösung in untersättigter Lauge oder durch Zuführung neuer kleiner Kristalle regelt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA45880D 1924-09-17 1925-09-12 Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von grossen Kristallen aus Loesungen Expired DE522557C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO1693786X 1924-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522557C true DE522557C (de) 1931-04-16

Family

ID=19910182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45880D Expired DE522557C (de) 1924-09-17 1925-09-12 Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von grossen Kristallen aus Loesungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1693786A (de)
DE (1) DE522557C (de)
FR (1) FR615680A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951798C (de) * 1952-01-05 1956-10-31 Standard Elek K Ag Saegen von Kristallplatten durch Loesung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424206A (en) * 1943-06-25 1947-07-15 Fuel Refining Corp Production of ammonium sulphate
US2761768A (en) * 1952-03-18 1956-09-04 Pouderies Reunis De Belgiques Circulation nitrating apparatus
GB883447A (en) * 1959-07-21 1961-11-29 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to apparatus for concentrating solutions, especially solutions containing fissionable material
DE1114793B (de) * 1960-04-13 1961-10-12 Otto Saeurebau U Keramikwerke Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auskristallisieren von Eisensulfat-Heptahydrat aus schwefelsauren Beizloesungen
US3503803A (en) * 1968-03-22 1970-03-31 Whiting Corp Continuous production of crystalline sucrose
US6239235B1 (en) 1997-07-15 2001-05-29 Phillips Petroleum Company High solids slurry polymerization
US7268194B2 (en) * 1998-03-20 2007-09-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Continuous slurry polymerization process and apparatus
US6281300B1 (en) * 1998-03-20 2001-08-28 Exxon Chemical Patents, Inc. Continuous slurry polymerization volatile removal
US20020111441A1 (en) 1998-03-20 2002-08-15 Kendrick James Austin Continuous slurry polymerization volatile removal
KR100531628B1 (ko) * 1998-03-20 2005-11-29 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 연속적인 슬러리 중합반응의 휘발물질 제거
HUP0202409A2 (en) * 1999-07-15 2002-10-28 Phillips Petroleum Co Slotted slurry take off
DE60142531D1 (de) * 2001-11-06 2010-08-19 Chevron Phillips Chemical Co Kontinuierliches entfernen von suspension aus polymerisationsverfahren
EP3053647A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-10 LANXESS International SA Rohrreaktor und Verfahren zur mehrphasigen Polymerisation
US10029230B1 (en) 2017-01-24 2018-07-24 Chevron Phillips Chemical Company Lp Flow in a slurry loop reactor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951798C (de) * 1952-01-05 1956-10-31 Standard Elek K Ag Saegen von Kristallplatten durch Loesung

Also Published As

Publication number Publication date
US1693786A (en) 1928-12-04
FR615680A (fr) 1927-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE522557C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von grossen Kristallen aus Loesungen
DE1959212C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung des Feststoffgehalts aus einer feinverteilte Feststoffe in Suspension enthaltenden Behandlungsflüssigkeit
DE1519716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gefrierkonzentrierung wässriger Kaffeelösung
DE2063665A1 (de) Vorrichtung zur wasserreinigung durch ausfrieren mit nicht mischbaren gefriermitteln
DE390933C (de) Verfahren zur Bildung von grobkoernigen Ausscheidungen aus Loesungen
CH615597A5 (en) Process and apparatus for settling settleable particles contained in liquids
CH365367A (de) Zweistufen-Einrichtung für die Abführung von Schlamm aus einem Aufschlämmbehälter
DE503594C (de) Vorrichtung zum Auskristallisieren von festen Stoffen aus in eine umlaufende Bewegung versetzten Loesungen
DE854496C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation schwerloeslicher Stoffe und deren Abscheidung in konzentrierter Form aus relativ reichlichen Mengen Fluessigkeit
DE1922982C3 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mittels einer Mehrspalt-Klärvorrichtung
DE674947C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung fester Stoffe gleichmaessiger Korngroesse aus ihren Loesungen durch Kristallisation
DE697245C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von faserhaltigen Abwaessern der Papier-, Holzschliff-, Cellulose- und Textilfabriken
DE2611454B2 (de) Abtreibkolonne
DE2162680A1 (de) Verfahren zum entsalzen von meerwasser durch eisbildung
DE2901389C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Schleifen von Rohseife
AT165093B (de) Kalksättiger für die Wasserreinigung
EP0912216B1 (de) Salzreinigungsanlage
AT152862B (de) Verfahren und Apparat zur Behandlung einer wässerigen Kalkaluminatlösung mit einer Säure zwecks Ausfällung der Tonerde.
DE857489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Schwefel aus schwefelhaltigen Massen, insbesondere Gasreinigungsmassen, mittels eines Loesungsmittels
DE1960646C3 (de) Verfahren für die Impfung von Sirup in einer kontinuierlich arbeitenden Zucker-Kristallisationsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE534697C (de) Verfahren zur Scheidung von festen Stoffen
DE693403C (de) Schaumschwimmvorrichtung und -verfahren
AT145083B (de) Verfahren zur Ausfällung kolloider Stoffe aus Flüssigkeiten.
DE902489C (de) Verfahren zur Klaerung von Fluessigkeitstrueben
DE455101C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten