DE338144C - Schaumschwimmverfahren, bei dem das gepulverte Erz mit einem schaumbildenden Mittel unter Luftzutritt behandelt wird - Google Patents

Schaumschwimmverfahren, bei dem das gepulverte Erz mit einem schaumbildenden Mittel unter Luftzutritt behandelt wird

Info

Publication number
DE338144C
DE338144C DE1920338144D DE338144DD DE338144C DE 338144 C DE338144 C DE 338144C DE 1920338144 D DE1920338144 D DE 1920338144D DE 338144D D DE338144D D DE 338144DD DE 338144 C DE338144 C DE 338144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
ore
steam
air
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920338144D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minerals Separation Ltd
Original Assignee
Minerals Separation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minerals Separation Ltd filed Critical Minerals Separation Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE338144C publication Critical patent/DE338144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1456Feed mechanisms for the slurry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/247Mixing gas and slurry in a device separate from the flotation tank, i.e. reactor-separator type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Schaumschwimmverfahren, bei dem das gepulverte Erz mit einem schaumbildenden 1Vlittel unter Luftzutritt behandelt wird. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Konzentrierung von Erzen nebst zugehöriger Vorrichtung, und zwar handelt es sich im wesentlichen um eine Verbesserung des bekannten Schaumschwimmverfahrens durch Umrühren einer Erztrübe.
  • In den britischen Patenten 7803 v.. J. 1905, 2359 v. J. I9og und 21857 v. J. igio sind Verfahren lkschrieben worden, die auf dem Umrühren einer Mischung von Erz und Wasser mit einem sehr geringen Prozentsatz eines mineralschaumbildenden Mittels beruhen, wobei Luft in die Trübe eingerührt und ein Schaum aus den metallführenden Erzkörnchen gebildet wird,. In manchen Fällen ist es dabei nützlich gefunden worden, eine geringe Menge von Säure zu der Mischung aus Erz, Wasser und Schaumbild emitteln hinzuzufügen. In den britischen Patenten 4911 v. J. igog und 6896 v. J. igio sind Vorrichtungen beschrieben worden, um einen derartigen Prozeß auszuführen, wobei das Umrühren durch mechanische Rührwerke bewirkt wurde, während das britische Patent 2,6712 v. J. 1905 eine Abänderung des Sch aumbildeverfahrens beschreibt, bei welchem die aus Erz, Wasser und öl gebildete Trübe der Wirkung eines komprimierten Gases in einem Bottich unterworfen wird, wobei der Druck herabgesetzt und hierdurch die Bildung von Gasblasen erreicht wird.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung sollen-Erze dadurch konzentriert werden, daß gepulvertes Erz, trocken oder mit Wasser zu einer Trübe angerührt, in bekannter Weise mit .einer sehr geringen Menge eines mineralschaumbildenden Mittels gemischt :der Wirkung eines Dampfstrahls ausgesetzt wird, der nach der Oberfläche des Wassers gerichtet ist. Hierdurch wird das Erz in dem Wasser von Grund .auf gerührt, indem Luft eingeführt wird und einen Schaum bildet, der gewonnen werden kann. Bei der Ausführung des Verfahrens hat es sich .als nützlich erwiesen, die Schaumblasen mit Wasserstrahlen zu besprühen, bevor sie die Oberfläche erreichen. Die Vorrichtung; zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung umfaßt die Verbindung eines Spitzkastens mit einem Füllrumpf für das gekörnte Erz, dessen Auslaß sich unter dem Wasserspiegel in dem Spitzkasten befindet, wobei .eine Dampfdüse mit dem Füllrumpf als Injektor wirkt und ein Gerinne zum Abziehen des aus dem Spitzkasten überfließenden Schaumes vorgesehen ist.
  • Das schaumbildende Mittel wird dem Erz vorzugsweise durch einen Dampfinjektor zugeführt und in der gebräuchlichsten Form der Vorrichtung wird es durch ein Rohr zugeführt, das in .der Dampfdüse angeordnet ist und dessen oberes Ende außerhalb der Dampfdüse einen Trichter aufweist, so daß das Schaumbnldemüttel aus einem Behälter zugeführt werden kann. Die Dampfdüse wirkt mit dem Zuführungsrohr für das schaumbildende Mittel als Injektor zur Aufgabe des Schaumbildemittels an das Erz und gleichzeitig wirkt sie -als Luftinjektor, indän die Luft mit dem Schaumbildemittel durch den Trichter des Zuführungsrohres eingesaugt wird.
  • E.in kegelförmiger Einsatz kann in dem Spitzkasten mit der Spitze unter dem Auslaß des Füllrumpfes angeordnet sein, um die dort austretende Erztrübe zu verteilen. Außerdem erwies es sich als vorteilhaft, eine Wasserbrause unter der Oberfläche des Wassers in dem Spitzkasten so anzuordnen, daß Wassergüsse den aufsteigenden Mineralschaum treffen, bevor er den Spiegel der Trübe erreicht.
  • Ein Teil der Oberkante des Füllrumpfs kann in Höhe des Überlaufs des Spitzkastens angeordnet sein, derart, daß ein Teil des gebildeten Schaums in den Füllrumpf- abläuft und der Bearbeitung wieder zugeführt wird. Auch kann der Spitzkasten durch eine bis nahe dem Boden reichende Trennungswand unterteilt sein, wobei der Füllrumpf und der Überlauf für die Konzentrate auf einer Seite der Wand angeordnet sind, während auf der anderen Seite ein Überlauf für das die schlammigen Gangarten führende Wasser vorgesehen ist. In diesem Fall ist der Überlauf für die schlammigen Gangarten in der Höhe etwas unter dem Überlauf für die Konzentrate angeordnet.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung zur Ausführung des Verfahrens sind in der Zeichnung dargestellt; .es zeigen Fig. i die eine, Fig.2 eine andere, Fig. 3 eine dritte Ausführungsform.
  • In Fig. i besitzt der Spitzkasten A .einen Füllrumpf B, dessen Auslaß C unter dem Wasserspiegel angeordnet ist. In den Füllrumpf B ist eine Dampfdüse D antigeordnet, die mit dem Füllrumpf zusammen Hainen Dampfinjektor bildet. Innerhalb der Dampfdüse ist in achsialer Richtung ein dünnes Rohr E angeordnet, dessen oberes Ende außerhalb der Dampfdüse einen trichterförmigen Eimaß besitzt. Ein kegelförmiges Gebilde G aus Holz, Metall o. dgl, ist mit seiner Spitze unter dem Auslaß C des Füllrumpfes angeordnet. Der Spitzkasten besitzt einen Überlauf H, ein Gerinne J und einen Auslaß K nahe dem Boden für die Abgänge. Eine Wasserbrause L ist unter der Oberfläche des Wassers in dem Spitzkasten so angeordnet, daß sie Wasserstrahlen auf den nach der Oberfläche steigenden Schaum ergießt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist i der Spitzkasten A durch eine Querwand O unterteilt, welche bis nahe zum Boden geht, wobei der Fülltrichter B an einer Seite angeordnet ist, während das Gerinne T für die Konzentrate sich durch die Mitte des Kastens erstreckt. Auf der anderen Seite der Scheidewand :ist ein Auslaß M für das die schlammigen Gangarten führende Wasser vorgesehen.
  • Bei der Äusführungsförm nach Fig.3 ist der Füllrumpf an einem Blech N befestigt j und unter seinen Auslaß C ist eine Prallwand 0 angeordnet, welche das Erzgemisch gegen die Oberfläche der Flüssigkeit in dem Spitzkasten ablenkt. Eine Teilwand P erstreckt sich aufwärts von der Wand des Spitzkastens nach einem Punkt, der etwas tiefer liegt als der Überlauf H für die Konzentrate.
  • Das Verfahren wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 etwa wie folgt ausgeübt: Das gekörnte Erz wird in den Füllrumpf B gebracht, entweder trocken oder mit Wasser zu einer Trübe angerührt. Dampf unter Druck wird durch obige Dampfdüse D eingeführt, während man ein schaumbildendes Mittel, beispielsweise Ölsäure, aus .einem Behälter in den trichterförmigen Einlaß P des Rohres tropfen läßt. Der durch die Düse D strömende Dampf wirkt mit dem Ölzuführungsrohr E als Injektor und saugt Öl und Luft ein; außerdem wirkt er mit dem Füllrumpf B zusammen ebenfalls injizierend, indem er die Erztrübe mit dem Öl durch den Auslaß C in den Spitzkasten einführt. Der Dampfstrahl bewirkt eine gründliche Umrührung, der Mischung, die unter die Oberfläche des Wassers in dem Spitzkasten gepreßt wird. Die metallführenden Körnchen hängen sich an die Blasen der in die Erztrübe gemischten Luft durch die Wirkung des Dampfstrahls und werden von ihnen an die Oberfläche geführt. Die Prallwand G -führt die umgerührte Mischung nach der Oberfläche: Während die mit Erz beladenen Blasen aufsteigen, werden sie von Wasserstrahlen getroffen, die von der Brause L aus, gehen, wodurch die Entfernung aller toten Erzteilchen gefördert wird, die sich etwa an i die Luftblasen angehängt haben könnten. Die Gangartteile sinken an den Boden des - Spitzkastens und werden durch den Auslaß K abgeführt, während die metallführenden Teile in der Form eines reichlichen Schaums über den Überlauf H in das Gerinne T gelangen, von wo aus sie abgeführt-werden. Die wässer igen Gangartschlämme gehen unter der Scheidewand Q hindurch und werden, über den Überlauf P hinweggehend, durch den Auslaß M abgeführt. Wenn nötig, können ,Säuren, wie Schwefelsäure, dem Erz zugefügt werden; in diesem Fall ist es vorteilhaft, die Säure der Erztrübe in dem Füllrumpf B zuzumischen.

Claims (5)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Schaumschwimmverfahren, bei. dem das gepulverte Erz mit einem schaumbildenden Mittel unter Luftzutritt behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das gepulverte Erz trocken oder in einer wässerigen Trübe in bekannter Weise mit einer sehr geringen Menge eines, mineralschaumbildenden Mittels gemischt der Wirkung eines gegen den Wasserspiegel gerichteten Dampfstrahls ausgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfstrahl zum Einblasen des schaumbildenden Mittels verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Trübe aufsteigenden erzführenden Blasen mit Wasser besprüht werden., ehe sie die Oberfläche erreichen. ¢.
  4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Füllrumpf (B) für das gepulverte Erz, der unter dem Wasserspiegel ebnes Spitzkastens (A) ausmündet, wähnend die Dampfdüse (D) in den Füllrümpf (B) mündet.
  5. 5. Vorrichtung nach Änspruch q:, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dampfdüse (D) ein Ölrohr (F) angeordnet ist, dessen oberes Ende außerhalb der Düse in einen trichterförmigen Öleinlauf ausläuft, während sein unteres Ende mit der IDampfdüse mündet.
DE1920338144D 1913-10-03 1920-05-28 Schaumschwimmverfahren, bei dem das gepulverte Erz mit einem schaumbildenden Mittel unter Luftzutritt behandelt wird Expired DE338144C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB338144X 1913-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338144C true DE338144C (de) 1921-06-13

Family

ID=10357803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920338144D Expired DE338144C (de) 1913-10-03 1920-05-28 Schaumschwimmverfahren, bei dem das gepulverte Erz mit einem schaumbildenden Mittel unter Luftzutritt behandelt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338144C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924075C (de) Sandstrahl-Verfahren und -Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung
DE2925457C2 (de)
DE2551251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung einer fluessigkeit zum waschen eines gases
DE1427595A1 (de) Farbspritzkanal fuer die Spritzbehandlung von durch ihn hindurchbewegten Gegenstaenden
DE2322792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines lackwasser-gemisches in lackierspritzanlagen
DE2812105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen durch flotation
DE338144C (de) Schaumschwimmverfahren, bei dem das gepulverte Erz mit einem schaumbildenden Mittel unter Luftzutritt behandelt wird
DE725025C (de) Saettiger fuer die Erzeugung von grobkristallinem Ammonsulfat
DE669864C (de) Behaelter zum Aufrechterhalten einer Suspension
DE1186811B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften einer Flotationstruebe
DE1043283B (de) Vorrichtung zum Abfuehren einer eine Salzaufschlaemmung ueberschichtenden Salzloesung
DE524869C (de) Schaumschwimmapparat zur Aufbereitung von Kohlenschlaemmen
DE1208294B (de) Vorrichtung zum Mischen bzw. Verbinden von gasfoermigen, fluessigen oder festen Komponenten, insbesondere von Fluessigkeiten
DE402509C (de) Mehrturmreaktionsgefaess
DE2950676C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Mischen und Spritzen von mit festen Stoffen angereicherten Flüssigkeiten
AT65678B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lüften von Würzen, Maischen und dgl.
DE3334824C2 (de) Vorrichtung zum Entlüften
DE1190479B (de) Vorrichtung zum Beschleunigen physikalischchemischer Vorgaenge in Metallschmelzen
DE345243C (de) Schaumschwimmverfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Erzen
DE535604C (de) Verfahren und Einrichtung zum Loeschen von Kalk oder aehnlichen, Staub entwickelnden Stoffen
DE342401C (de) OElschwimmverfahren durch Einfuehrung von mit OEl gesaettigter Luft in die Erztruebeund Vorrichtung
DE577626C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit fluechtigen Extraktionsmitteln
DE360928C (de) Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten
DE244490C (de)
AT236882B (de) Verfahren zur Behandlung von organisch verunreinigtem Abfall und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens