DE1178828B - Verfahren zum Agglomerieren von feinen Kristallen - Google Patents

Verfahren zum Agglomerieren von feinen Kristallen

Info

Publication number
DE1178828B
DE1178828B DES60710A DES0060710A DE1178828B DE 1178828 B DE1178828 B DE 1178828B DE S60710 A DES60710 A DE S60710A DE S0060710 A DES0060710 A DE S0060710A DE 1178828 B DE1178828 B DE 1178828B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystals
amount
solution
fine crystals
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60710A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mollard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Original Assignee
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU filed Critical Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Publication of DE1178828B publication Critical patent/DE1178828B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0036Crystallisation on to a bed of product crystals; Seeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/055Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
    • C01B15/12Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • C01F7/50Fluorides
    • C01F7/54Double compounds containing both aluminium and alkali metals or alkaline-earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/68Aluminium compounds containing sulfur
    • C01F7/74Sulfates
    • C01F7/76Double salts, i.e. compounds containing, besides aluminium and sulfate ions, only other cations, e.g. alums
    • C01F7/762Ammonium or alkali metal aluminium sulfates
    • C01F7/765Ammonium aluminium sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B Ol d
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 12 c-2
S 60710 IV c/12 c
24. November 1958
1. Oktober 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Agglomerieren von feinen Kristallen mineralischer oder organischer Stoffe zu Kristallagglomeraten mit bestimmten Abmessungen und einem gewünschten Schüttgewicht, die bei Berührung mit einem Lösungsmittel sehr schnell zerfallen.
Eine definierte Korngröße, ein geeignetes Schüttgewicht und eine hohe Lösungsgeschwindigkeit stellen besonders wichtige Eigenschaften dar, wenn ein kristalliner Stoff mit anderen kristallinen oder nichtkristallinen Stoffen gemischt werden muß.
Es sind verschiedene Methoden bekannt, um die kristallisierten Stoffe in den geforderten Zustand zu bringen. Das Sieben hat die Nachteile, nämlich die notwendige Abtrennung und Entfernung der zu '5 feinen und zu groben Kristalle, die einen erheblichen Anteil der ursprünglichen Masse ausmachen können, sowie Zerfall und Pulverisierung eines Teils der Kristalle und Luftverunreinigung.
Wenn auf Grund der Kristallisationsbedingungen und der Art der kristallinen Stoffe selbst nur feine Kristalle gebildet werden, ergibt sich das Problem einer Vergrößerung der Einzelkristalle oder einer Agglomerierung derselben.
So wurden bereits bei der Herstellung von Natriumperborat. die durch Zentrifugieren aus ihren Mutterlaugen abgetrennten feinen Kristalle in einem Paddelkneter in eine drehende Bewegung versetzt. Erreicht wird auf diese Weise eine Körnung der Kristalle, die außerdem dadurch begünstigt wird, daß eine gewisse Wassermenge, der ein Bindemittel zugesetzt wurde, in die Vorrichtung eingespritzt wird. Das granulierte Produkt muß jedoch — gegebenenfalls nach Zerkleinerung — noch gesiebt werden.
Es wurde ferner agglomeriert, indem ein Kristallbrei mit bestimmtem Wassergehalt auf verschiedene Weise mechanisch verformt wird, z. B. durch Pressen, Gießen, Strangpressen usw. mit anschließender Zerkleinerung und häufig auch Siebung.
Schließlich wurden Kristalle von Natriumperborat teilweise im Kristallisationswasser geschmolzen. Dieses Verfahren ist jedoch stets mit einer abschließenden Zerkleinerung und Siebung verbunden.
Bei diesen Methoden läßt sich das Sieben nicht umgehen, und die mit den verschiedenen Arbeitsgangen verbundenen Kosten belasten den Herstellungspreis stark. Sie beeinflussen auch die Qualität des Produkts (Verunreinigung, Verlust an aktivem Sauerstoff).
Es ist bisher noch kein Verfahren zum kontinuierliehen Zusammenlagern von Kristallen, die sich in einem wirbelnden Bewegungszustand in einer Lösung Verfahren zum Agglomerieren von feinen
Kristallen
Anmelder:
Societe d'filectro-Chimie, d'filectro-Metallurgie
et des Acieries fileetriques d'Ugine, Paris
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Paul Mollard, Sainte-Foy-Les-Lyon, Rhone
(Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 29. November 1957 (752 703)
befinden, bekannt. Zwar wurden schon Wirbelschichtverfahren benutzt, um Feststoffteilchen in der Nähe ihrer Schmelztemperatur zusammenzusintern oder um Reaktionen unter Zusatz von flüssigen Stoffen durchzuführen. Allen Wirbelschichtverfahren gemeinsam ist die Verwendung von Gasen oder Dämpfen als Aufwirbelungsmedium. Darüber hinaus werden bei den bekannten Kristallisationsverfahren, bei denen Suspensionen feiner Kristalle in einer Lösung des Stoffes, aus dem auch die Kristalle bestehen, häufig in einer Weise behandelt, die eine Vergrößerung der Einzelkristalle ermöglicht.
Bei einem Verfahren zum Agglomerieren von feinen Kristallen wird aber eine Vereinigung zahlreicher feiner Kristalle zu größeren Agglomeraten, die bei Berührung mit einem Lösungsmittel sehr schnell zerfallen, die bestimmte Abmessungen und ein gewünschtes Schüttgewicht aufweisen und die bei Berührung mit einem Lösungsmittel sehr schnell zerfallen, erreicht, wenn erfindungsgemäß eine übersättigte, noch keine Keime bildende Lösung in an sich bekannter Weise im Kreislauf von unten durch die in der Lösung suspendierten Kristalle geführt wird, der Suspension kontinuierlich feine Kristalle zugeführt
«9 689/208
werden und der Bewegungsgrad der Suspension so eingestellt wird, daß sich die Kristalle berühren.
Gemäß der Erfindung erfolgt das Verschweißen der Einzelkristalle, indem der gleiche Stoff wie der Kristall selbst in eine übersättigte Lösung des Kristalls eingeführt wird. Aus der Vorrichtung, in der das Verschweißen erfolgt, wird somit gewichtsmäßig eine größere Menge an agglomerierten Kristallen entnommen, als an feinen, zu agglomerierenden Kristallen eingeführt wird. Gleichzeitig mit der Agglomerierung findet so eine wirksame Bildung kristallisierten Stoffes statt.
Aus einem Teil der in der Vorrichtung gebildeten Agglomerate können daher durch Zerkleinerung wieder zu agglomerierende feine Kristalle hergestellt werden.
Die aus einem Kristallisator, einer Zentrifuge od. dgl. kommenden Kristalle werden oben in ein Gefäß eingeführt, während im unteren Teil in der gewünschten Höhe die sich kontinuierlich bildenden Agglomerate abgezogen werden. Die Vorrichtung ist mit der übersättigten Lösung gefüllt, die den zum Verschweißen der Kristalle erforderlichen Stoff liefert. Diese Lösung bewegt sich ständig mit geeigneter Geschwindigkeit von unten nach oben durch die Vorrichtung. Sie muß ständig ergänzt werden, damit der gewünschte Grad der Übersättigung erhalten bleibt. Dies wird erreicht durch gleichmäßige und kontinuierliche Zufuhr des Stoffs. Besonders vorteilhaft kann diese Zufuhr erfolgen, indem in die Vorrichtung die Reaktionspartner eingeführt werden, die den Stoff selbst bilden können.
Die gewünschten Ergebnisse, d. h. die Teilchengröße in einem bestimmten Bereich (beispielsweise 90 % der Teilchen zwischen 150 und 300 μ oder 40% zwischen 100 und 200 μ und 40% zwischen 200 und 400 μ), werden erzielt, indem man z. B. die Strömungsgeschwindigkeit der aufsteigenden übersättigten Flüssigkeit entsprechend einstellt. Die in der Vorrichtung enthaltenen Kristalle müssen dabei in den Wirbelzustand versetzt werden. Diese Geschwindigkeit muß einerseits unterhalb der Grenze liegen, bei welcher die Abstände zwischen den zu agglomerierenden Kristalle so groß werden, daß das Verschweißen der Kristalle nicht mehr möglich ist. Andererseits muß der Bewegungsgrad des Fließbettes, der auch durch andere Mittel als die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit verändert werden kann, derart sein, daß die gebildeten Agglomerate nicht zerkleinert werden.
Der Übersättigungsgrad der Flüssigkeit muß so eingestellt werden, daß das Auftreten von Keimen und demzufolge die Bildung sehr feiner Kristalle vermieden wird. Es ist jedoch zweckmäßig, sehr dicht an dieser Schwelle zu arbeiten, da unter sonst gleichen Bedingungen die Geschwindigkeit des Verschweißens der Kristalle und somit die Bildungsgeschwindigkeit der Agglomerate mit dem Grad der Übersättigung zunimmt. Würde diese hingegen unter ein gewisses Maß absinken, würden die Einzelkristalle langsam und gleichmäßig wachsen, sich aber keine Agglomerate bilden.
Besonders wichtig ist die ständige Ergänzung der übersättigten Lösung, die, während sie an die feinen Kristalle das Material zu deren Verschweißung abgibt, schwächer wird. Die so gebildete Stoffmenge im Verhältnis zu der Menge feiner Kristalle, die während der gleichen Zeit in die Vorrichtung eingeführt werden, hat einen direkten Einfluß auf die Größe der Agglomerate. Durch Erhöhung dieses Verhältnisses erhält man größere Agglomerate. Die Festigkeit der Agglomerate wird erhöht, während das Schüttgewicht und die Lösungsgeschwindigkeit abnehmen. Das Verhältnis ändert sich mit der Form und vor allem mit der Größe der eingeführten Einzelkristalle. Unter sonst gleichen Bedingungen kann das Verhältnis gesenkt werden, wenn die Abmessungen der eingeführten Einzelkristalle zunehmen und umgekehrt.
Die Teilchengröße der Agglomerate steht ebenfalls in enger Beziehung zu der Teilchengröße der in die Agglomeriervorrichtung eingeführten Kristalle. Große Ausgangskristalle führen zur Bildung größerer Agglomerate.
Beispiel I
Mutterlauge von Natriumperborat ließ man in einer Menge von 3 m3/h in einer Säule von 0,62 m Durchmesser und 1,6 m Höhe bei einer Temperatur von 200C im geschlossenen Kreislauf von unten nach oben zirkulieren. Dieser Mutterlauge wurde außerhalb der Säule eine 200 mg NaBO2 pro Liter enthaltende Lösung von Natriummetaborat zugesetzt. Am Kopf der Säule wurde eine bestimmte Menge feiner Kristalle von Natriumperborat aus einer gesonderten Herstellungsvorrichtung eingeführt und durch Einstellen der Strömungsgeschwindigkeit der Mutterlauge in den Wirbelzustand versetzt.
Am Boden der Säule wurde durch einen besonderen Stutzen eine 27gewichtsprozentige wäßrige Lösung von Wasserstoffperoxyd eingeführt. (Die Mischung von Natriummetaborat und Wasserstoffperoxyd bildet das zum Verschweißen der Kristalle erforderliche Natriumperborat.)
Nach Erreichen des stationären Zustandes wurden der Säule feine Natriumperboratkristalle kontinuierlich zugeführt und am Boden der Säule die Agglomerate entnommen. Bei Einführung von feinen Kristallen in einer Menge von 60 kg/h wurden stündlich 100 kg Agglomerat abgezogen.
Die nachstehende Tabelle zeigt die Ergebnisse, die bei Änderung des Verhältnisses des Gewichts B des in der Vorrichtung durch das NaBO2-H2O2-Gemisch gebildeten Perborats zum Gewicht A der in der gleichen Zeit eingeführten feinen Kristalle erhalten wurden.
A D Teüchengrößen von >300μ >150μ I A, Teüchengrößen des Endprodukts >ΐ5θμ : > AB, Schüttgewicht
/T.
0
Jj
ü
Siebrückstand, % 4,5 13,5 Siebrückstand, ° „ 60 von A+B,
0 1 0 4,5 i >74μ >300μ I 63 74 μ g/l
75 25 6 ' 19 70 7 86 * 95,5 625
67 33 7 25 72 9,5 ; 86 93 600
60 40 7 : 17 70 24 95 ■ 97,5 600
50 50 31 64 25 i 98,2 590
40 60 76 40 99,4 570

Claims (1)

  1. 5 6
    Beispiel 2 Ammonalaunlösung in einer Menge von 2 m3/h von
    unten nach oben zirkulieren. Diese Lösung wurde
    Im Beispiel 1 wurden feine Natriumperboratkristalle gebildet, indem in die zirkulierende Flüssigkeit außerverwendet, die elektrolytisch oder chemisch in einer halb der Säule einer der Bestandteile des Alauns, z. B. völlig gesonderten und von der Agglomeriervor- 5 das Aluminiumsulfat, in Form einer wäßrigen, richtung unabhängigen Vorrichtung hergestellt worden ungesättigten Lösung mit Konzentrationen zwischen waren. 24 und 26 g/100 g Lösung und am Boden der Säule
    In diesem Beispiel wurden die feinen Kristalle die entsprechende Menge des zweiten Bestandteils, durch ständiges Zerkleinern einer gewissen Menge des Ammonsulfats, in Form einer bei 2O0C gesättigten der in der Agglomeriervorrichtung gebildeten Agglo- io Lösung eingeführt wurden.
    merate erhalten. Der Säule wurden im oberen Teil die zu agglo-
    Bei Verwendung eines Gewichts A von etwa 12% merierenden feinen Kristalle, deren Abmessungen
    an feinen Kristallen folgender Teilchengrößen: zwischen 1 und 100 μ lagen, in einer Menge von
    2,5 kg/h zugeführt. Diese Kristalle stammten entweder
    >300 μ 5°/o 15 aus einer gesonderten Herstellungsvorrichtung oder
    >150 μ 60% aus der Zerkleinerung eines Teils der in der Säule
    >74 μ 80% selbst gebildeten Agglomerate. Die feinen Kristalle
    wurden durch Einstellen der Strömungsgeschwindig-
    und eines Gewichts B von 88 % wurde unter den keit der Flüssigkeit im Wirbelzustand gehalten,
    gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 ein End- 20 Durch das Aufeinandertreffen der beiden Bestandprodukt mit folgenden Teilchengrößen erhalten: teile — Ammonsulfat und Aluminiumsulfat — in der
    Vorrichtung bildet sich Ammonalaun, welches das
    >300 μ 96% Verschweißen und Agglomerieren der feinen Kristalle
    >150μ 99,7% bewirkt.
    >74 μ 100 °/ a5 Nach Erreichen des stationären Zustandes wurden
    aus der Vorrichtung stündlich 20 kg Ammonalaun
    Schüttgewicht: 580 g/l. in Form von Agglomeraten mit mittleren Korngrößen
    von 500 μ abgezogen.
    BeisPie13 3o Beispiel5
    In einer Säule von Kegelstumpfform mit einem In diesem Beispiel, das eine Variante des voroberen Durchmesser von 0,4 m, einem unteren Durch- stehenden Beispiels darstellt, wurden feine Kristalle, messer von 0,3 m und einer Höhe von 2,5 m wurde deren Abmessungen zwischen 200 und 350 μ lagen, eine wäßrige, mit Chloral gesättigte Lösung bei einer unter Verringerung der zugeführten Menge der Temperatur etwas oberhalb von 180C in einer 35 Bestandteile des Ammonalauns — Aluminiumsulfat Menge von 500 l/h kontinuierlich von unten nach und Ammonsulfat — eingeführt,
    oben geführt. Nach Erreichen des stationären Zustandes wurden
    Der Sättigungsgrad wurde aufrechterhalten, indem der Säule stündlich 30 kg Ammonalaun in Form von
    der zirkulierenden Lösung außerhalb der Säule Agglomeraten mit einer mittleren Korngröße von
    kontinuierlich Chloral zugesetzt wurde. Die Tempe- 40 500 μ entnommen,
    ratur wurde bei 18°C gehalten. T34. ·· u
    In den oberen Teil wurden kontinuierlich in einer Fatentansprucne:
    Menge von 1 kg/h feine Kristalle von Chloralhydrat 1. Verfahren zum Agglomerieren von feinen
    eingeführt. Die Größe der Einzelkristalle lag zwischen Kristallen, dadurch gekennzeichnet,
    50 und 300 μ. Wie in den vorstehenden Beispielen 45 daß eine übersättigte, noch keine Keime bildende
    wurden die feinen Kristalle durch Einstellen der Lösung in an sich bekannter Weise im Kreislauf
    Strömungsgeschwindigkeit der ' Flüssigkeit in den von unten durch die in der Lösung suspendierten
    Wirbelzustand versetzt. Kristalle geführt wird und der Suspension konti-
    Die zu agglomerierenden feinen Kristalle können nuierlich feine Kristalle zugeführt werden und daß
    aus einer gesonderten Herstellungsvorrichtung stam- 50 der Bewegungsgrad der Suspension so eingestellt
    men oder durch geeignete Zerkleinerung eines Teils wird, daß sich die Kristalle berühren,
    der in-der Agglomeriervorrichtung selbst gebildeten 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    Agglomerate hergestellt werden. zeichnet, daß größere Kristallagglomerate durch
    Am Boden der Säule wurde kontinuierlich die zur Vergrößerung des Verhältnisses der Menge des
    Bildung des Chloralhydrats erforderliche Wassermenge 55 aus der übersättigten Lösung ausgeschiedenen
    eingeführt. Materials zur Menge der zugeführten feinen
    Bei kontinuierlichem Betrieb wurden aus der Vor- Kristalle erhalten werden.
    richtung stündlich Agglomerate von Chloralhydrat
    in Form von Pillen oder Plättchen mit einem Durch- In Betracht gezogene Druckschriften:
    messer von etwa 2 mm in einer Menge von 6 kg 60 Deutsche Patentschriften Nr. 374 763, 390 933,
    entnommen. 454 405,503 594,669 864,674 947;
    R · ■ , 4 österreichische Patentschrift Nr. 96 696;
    p USA.-Patentschriften Nr. 1 845 742, 2 441 409,
    In einer Säule von 0,25 m Durchmesser und 2 m 2 510 823;
    Höhe ließ man kontinuierlich bei 170C eine gesättigte 65 französische Patentschriften Nr. 1 063 083,1 077 880.
    409 689/208 9.64 ® Bundesdruckerei Berlin
DES60710A 1957-11-29 1958-11-24 Verfahren zum Agglomerieren von feinen Kristallen Pending DE1178828B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR752703 1957-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178828B true DE1178828B (de) 1964-10-01

Family

ID=46800379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60710A Pending DE1178828B (de) 1957-11-29 1958-11-24 Verfahren zum Agglomerieren von feinen Kristallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1178828B (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE374763C (de) * 1917-01-23 1923-04-28 Evaporation Procedes Prache & Verdampferkristallisator fuer die Erzeugung grosser Kristalle
DE390933C (de) * 1920-11-09 1924-02-25 Norske Saltverker As De Verfahren zur Bildung von grobkoernigen Ausscheidungen aus Loesungen
AT96696B (de) * 1920-11-09 1924-04-25 Krystal As Verfahren zur Bildung von grobkörnigen Ausfällungen aus Lösungen.
DE454405C (de) * 1924-09-18 1928-01-06 Krystal As Verfahren zum Auskristallisieren von festen Stoffen mittels Abkuehlung
DE503594C (de) * 1927-02-14 1930-07-24 Krystal As Vorrichtung zum Auskristallisieren von festen Stoffen aus in eine umlaufende Bewegung versetzten Loesungen
US1845742A (en) * 1929-04-18 1932-02-16 Ici Ltd Method for crystal growth
DE669864C (de) * 1935-03-30 1939-01-05 Krystal As Behaelter zum Aufrechterhalten einer Suspension
DE674947C (de) * 1933-01-13 1939-04-26 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung fester Stoffe gleichmaessiger Korngroesse aus ihren Loesungen durch Kristallisation
US2441409A (en) * 1938-11-08 1948-05-11 Green Albert Special flour and manufacture thereof
US2510823A (en) * 1947-06-30 1950-06-06 Standard Oil Dev Co Method of sintering a catalyst
FR1063083A (fr) * 1951-05-18 1954-04-29 Metallgesellschaft Ag Procédé pour le traitement de matières solides ou liquides avec des gaz
FR1077880A (fr) * 1952-05-30 1954-11-12 Bataafsche Petroleum Procédé de préparation de produits solides à l'état de fine division

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE374763C (de) * 1917-01-23 1923-04-28 Evaporation Procedes Prache & Verdampferkristallisator fuer die Erzeugung grosser Kristalle
DE390933C (de) * 1920-11-09 1924-02-25 Norske Saltverker As De Verfahren zur Bildung von grobkoernigen Ausscheidungen aus Loesungen
AT96696B (de) * 1920-11-09 1924-04-25 Krystal As Verfahren zur Bildung von grobkörnigen Ausfällungen aus Lösungen.
DE454405C (de) * 1924-09-18 1928-01-06 Krystal As Verfahren zum Auskristallisieren von festen Stoffen mittels Abkuehlung
DE503594C (de) * 1927-02-14 1930-07-24 Krystal As Vorrichtung zum Auskristallisieren von festen Stoffen aus in eine umlaufende Bewegung versetzten Loesungen
US1845742A (en) * 1929-04-18 1932-02-16 Ici Ltd Method for crystal growth
DE674947C (de) * 1933-01-13 1939-04-26 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung fester Stoffe gleichmaessiger Korngroesse aus ihren Loesungen durch Kristallisation
DE669864C (de) * 1935-03-30 1939-01-05 Krystal As Behaelter zum Aufrechterhalten einer Suspension
US2441409A (en) * 1938-11-08 1948-05-11 Green Albert Special flour and manufacture thereof
US2510823A (en) * 1947-06-30 1950-06-06 Standard Oil Dev Co Method of sintering a catalyst
FR1063083A (fr) * 1951-05-18 1954-04-29 Metallgesellschaft Ag Procédé pour le traitement de matières solides ou liquides avec des gaz
FR1077880A (fr) * 1952-05-30 1954-11-12 Bataafsche Petroleum Procédé de préparation de produits solides à l'état de fine division

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905683T2 (de) Trifluorid der Seltenen Erden mit neuen morphologischen Kennzeichen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2651347A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer aus kupfer enthaltenden materialien
DE3486433T2 (de) Bayer-Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxid
DE2060971C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat
DD223643A5 (de) Verfahren zur herstellung von koernern
DE2812108C2 (de)
DE2415442A1 (de) Verfahren zur erzeugung von feinem kobaltpulver
DD299050A5 (de) Verfahren zur kristallisation von natriumhydrogenkarbonat
DE2135734A1 (de) Gewinnung von Metallen aus zusammen gesetzten Erzen
DE69316089T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Aspartam
DE68908502T2 (de) Verfahren zur Fabrikation von Kernbrennstofftabletten, umfassend die Produktion und Verwendung von freifliessendem und sinterfähigem Pulver, gewonnen durch Ausfällung von Peroxid.
EP0627384B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Kaliumchloridgemenges
DE10123073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallen aus in einem Lösungsmittel gelösten Feststoffen
DE1178828B (de) Verfahren zum Agglomerieren von feinen Kristallen
DE1297587B (de) Verfahren zur Herstellung eines schnelloeslichen agglomerierten Natriumperborats
DE2057832B2 (de) Verfahren zur herstellung eines titandioxydkonzentrates
DE2908762A1 (de) Calciumhypochlorit-dihydrat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DD244124A1 (de) Verfahren zur herstellung von grobkristallinem kaliumchlorid aus carnallit
DE69703460T2 (de) Natriumpercarbonat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1458755A1 (de) Verfahren zum Steuern der Korngroessenverteilung und der Feinkornkonzentration in Wirbelschichten aus feinteiligem Eisenoxyd
EP0066214A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Reaktion von in flüssiger Phase vorliegenden Komponenten mit in körniger Form vorliegenden Komponenten
DE1229501B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Schwefel oder schwefelhaltigen Produkten
DE859002C (de) Verfahren zum Chlorieren von fein verteiltem, Titandioxyd enthaltendem Material
DE1064485B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtstaeubendem Perborat in Perl- oder Graupelform und verringertem Schuettgewicht
DE2627870C2 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkristallinem Natriumchlorid