EP1541699A1 - Verfahren zum mischen von stahl - Google Patents

Verfahren zum mischen von stahl Download PDF

Info

Publication number
EP1541699A1
EP1541699A1 EP02768214A EP02768214A EP1541699A1 EP 1541699 A1 EP1541699 A1 EP 1541699A1 EP 02768214 A EP02768214 A EP 02768214A EP 02768214 A EP02768214 A EP 02768214A EP 1541699 A1 EP1541699 A1 EP 1541699A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
pan
steel
metal
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02768214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1541699B1 (de
EP1541699A4 (de
Inventor
Ewald Schumacher
Viktor Nikolaevich Khloponin
Edgar Schumacher
Ivan Vasilievich Zinkovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techcom Import Export GmbH
Original Assignee
Techcom Import Export GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techcom Import Export GmbH filed Critical Techcom Import Export GmbH
Publication of EP1541699A1 publication Critical patent/EP1541699A1/de
Publication of EP1541699A4 publication Critical patent/EP1541699A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1541699B1 publication Critical patent/EP1541699B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D27/00Stirring devices for molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/06Constructional features of mixers for pig-iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0075Treating in a ladle furnace, e.g. up-/reheating of molten steel within the ladle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/072Treatment with gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D27/00Stirring devices for molten material
    • F27D2027/002Gas stirring

Definitions

  • the invention relates to methods for the treatment of liquid metal in a pan outside the furnace in black metallurgy.
  • the intensification of the stirring process of the metal which is a reduction
  • the steelworking time has an important meaning in the process treating metal outside the oven in a pan.
  • the Homogenization of the melt accelerates the processes of calming and the disposal of non-metallic inclusions, as well as desulphurisation and Dephosphorization of the steel, which is the achievement of the objectives of ladle metallurgy guaranteed.
  • a method for intensifying the stirring of metal in a pan by increasing the gas flow rate for blowing leads the gas through a blow mold of the type "hollow Stopper rod "and to avoid splashing of metal at elevated Gas supply is used a disc-shaped front part (screen) on the Stopper rod (see, e.g., Stahl, No. 12, 1999, pp. 17-19).
  • the main disadvantage of the method is the attempt to complete the task of Intensify the stirring of the metal by increasing the gas supply to solve. Moreover, in this case, most of the metal in the pan is not from the stirring comprises, in particular not in their soil zones. All in all reduces the above mentioned the effectiveness of the known method in the Solution of the task.
  • the main drawback of this process is the high cost of used equipment with a relatively low stirring effect.
  • a gas or gas-powder mixture through arranged in the lower part of the molten bath Blowing devices, of which at least one is offset from the middle of the pan.
  • the supply of Gas or gas-powder mixture through special plugs in the bottom of the pan is preferred, its implementation concludes the supply of the specified Components by a submerged tuyere (tuyeres) is not enough.
  • the known method has a significant disadvantage: in the course of Blowing the steel by means of the gas / gas powder mixture is the Metal stirred unevenly over the pan volume. Especially the im Entry path of the gas / gas powder mixture in the steel areas (most active zone) of the liquid metal become an intense stirring motion subjected. When approaching the gas / gas powder mixture to the Surface of the metal in the pan widen these areas, flow through (reducing speed) the upper layers of the Melting bath and sink from the surface as weakened descending Streams down. Of course, this portrayed image reduces that Movement of stirred metal efficiency of stirring of steel because it the entire volume of metal in the pan and especially the bottom zones of the Melting bath detected very slowly. Altogether the posed task of the Acceleration of the homogenization of the metal composition is not achieved.
  • the known process requires increased use of gas and in particular in time, which in the current technological manufacturing process of steel in the essential is not sufficiently available.
  • the inventive method for stirring metal in a pan does not have the mentioned disadvantages.
  • the active zone the detection of the metal volume by the gas / gas powder mixture significantly widened. This leads to the reduction of the time to reach a homogenized metal composition without increasing the supplied Amount of gas, i. the technical task of intensifying the stirring of steel in a pan by blowing a gas / gas powder mixture solved.
  • a method of stirring steel in a pan comprising blowing of the steel from below by means of a gas / gas powder mixture through at least two provided blowing devices, which are diametrically are arranged opposite sides of the pan, according to the invention the blowing through alternately first by one of the blowing devices, the on one side of the pan, and then the other Blowing device, which is located on the other side of the pan, takes place.
  • the blowing device which does not blow through at the moment, a pressure which precludes the inflow of metal into this device.
  • the Period of the operation change between the blowing devices is increased with the increase in steel mass in the pan.
  • the volume of the supplied Gas is at the switching of the supply of gas or gas-powder mixture from one blowing device to the other left unchanged.
  • a pan is shown with metal, in the two Blowing devices are provided as a plug in the pan bottom.
  • Fig. 2 is an analogue pan with two blowing devices in the form of tuyeres shown.
  • Fig. 3 the view in the direction of arrow A gem.
  • Fig. 1 shown.
  • Fig. 4 shows the view in the direction of arrow A gem.
  • the pan has at least two blowing devices.
  • the ladle 1 is filled with the liquid steel 2. in the The bottom of the ladle (Fig. 1) are on diametrically opposite sides of the pan 1 (Fig. 3) at least two blowing devices 3 are provided. The number of these Devices can be higher, but must be straight. In the pan 1 can on blow molds 4 arranged diametrically opposite sides of the pan 1 be provided. The number of blow molds may be higher but must be even.
  • the Gas or gas powder mixture 5 is the pan by plugging in each case Pan base (Fig. 1) or tuyeres 4 (Fig. 2). The gas or the Gas-powder mixture can be fed to the pan separately. In this Case increases the number of devices 3 (blow molding 4) to the next even number. In Fig.
  • the method of stirring steel in a pan is as follows carried out.
  • the steel 2 is poured.
  • the for the doping, Desulfurization and dephosphorization of the steel necessary elements become by known methods or as a powder by the described Devices 3 (or 4), or by both methods simultaneously in the steel introduced.
  • the result is formed in the Melt the main currents, which are represented by the lines 6.
  • the stopper 3 (in the tuyere 4) on the opposite Side of the pan held a gas pressure, which is the inflow of steel into these excludes.
  • the direction of the Main flows of the metal in the pan bath by supply of the gas (gas-powder mixture) 5 through the plug 3 (blow mold 4), on the opposite Side of the pan is arranged (in Fig.
  • a "cold model" of a pan 1 had the one shown in Fig. 1 Dimensions.
  • the pan was tap water 2 up to the height of 430 mm filled.
  • the pan was equipped with three platinum electrodes: one in the bottom Part of the pan (distance from the water level 370 mm), one in the middle part of the Pan (distance from the water level 220 mm) and one in the upper part of the pan (Distance from the water level 60 mm), the advance in the areas tap water - 0.1 wt.% Aqueous KCl solution were calibrated. All three electrodes were 55 mm away from the inner wall of the pan model. There was also one portable electrode provided with the addition of the homogenization of the Solution in the centers of the pan model, in the bottom part, at the Water surface, as well as in the joints of the floor and the walls of the pan was evaluated.
  • a 20% KCI concentrate was prepared and in a thin Rubber balloon on the bottom of the pan model in the area near the Pan wall, which was located 90 ° from the devices 3, lowered. Of the Balloon was cut up. It was by the 20% KCl concentrate after its uniform distribution over the body of water a concentration of 0, 1% KCl set in the water, on which the electrodes were calibrated. The Use of the balloon has a minimal disruptive effect on the balloon Water bath guaranteed.
  • the gas (air) was absorbed by the devices in the soil in an amount supplied from 6 l / min.
  • Example 1 Under the conditions given in Example 1 was a alternating air supply with a period of 30 sec. performed. In which Change in direction was the amount of air supplied at 6 l / min. held. After 35 min, the pan model became a homogeneous solution with the above Receive concentration, i. the stirring time was 2.4 times compared to Example 1 reduced.
  • Example 1 Under the conditions given in Examples 1 and 2 was a alternating air supply with a period of 20 sec. performed. To 60 min. was in the pan a homogeneous solution with the above concentration obtained, i. the stirring time was reduced 1.4 times compared to Example 1. At the end of the 60-minute stirring, there were zones in the water volume larger and smaller concentrations than 0.1% KCl detected in water were not registered by the main electrodes.
  • Example 1 Under the conditions given in Examples 1 and 2 was a alternating air supply with a period of 10 sec. performed. After 84 - 87 min. was in the pan a homogeneous solution with the above concentration obtained, i. the stirring time became practical in comparison with Example 1 maintained. At the end of the stirring were in the water volume zones with larger and smaller concentrations than 0, 1% KCl detected in water, the were not registered by the main electrodes.
  • Example 1 Under the conditions given in Examples 1 and 2 was a alternating air supply with a period of 40 sec. performed. To 55 min. was in the pan a homogeneous solution with the above concentration obtained, i. the stirring time was reduced 1.5 times compared to Example 1. The water volume lacked zones with a KCI concentration that differed from the Concentration of 0.1 wt.% KCl difference.
  • Example 1 Under the conditions given in Examples 1 and 2 was a alternating air supply with a period of 50 sec. performed. To 60 min. was in the pan a homogeneous solution with the above concentration obtained, i. the stirring time was reduced 1.4 times compared to Example 1. The water volume lacked zones with a KCI concentration that differed from the Concentration of 0.1 wt.% KCI distinguished.
  • the inventive method for stirring steel in a pan allows a substantial intensification by a simple process management the stirring of the steel (a reduction in the time to carry out) without a loss of stirring quality.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Behandlung flüssigen Metalls in einer Pfanne außerhalb des Ofens in der Schwarzmetallurgie.
Der technische Effekt der Erfindung ist die Verbreiterung einer aktiven Zone der Erfassung des Metallvolumens durch ein Gas oder Gas-Pulver-Gemisch, wodurch die Zeit zur Erreichung einer homogenisierten Metallzusammensetzung ohne Erhöhung der zugeführten Gasmenge verringert wird, d.h. die technische Aufgabe der Intensivierung des Rührens von Stahl in einer Pfanne mittels Durchblasens eines Gases oder Gas-Pulver-Gemisches gelöst wird.
Das Verfahren zum Rühren von Stahl in einer Pfanne umfaßt das Durchblasen des Stahls von unten mittels eines Gases/Gas-Pulver-Gemisches durch mindestens zwei vorgesehene Blasvorrichtungen, die auf diametral entgegengesetzten Seiten der Pfanne angeordnet sind. Das Durchblasen wird abwechselnd zuerst durch eine der Blasvorrichtungen, die auf einer Seite der Pfanne angeordnet ist, und danach durch die andere Blasvorrichtung, die sich auf der anderen Seite der Pfanne befindet, durchgeführt. Dabei hält man in der Blasvorrichtung, durch die momentan nicht durchgeblasen wird, einen Druck, der das Einfließen von Metall in diese Vorrichtung ausschließt. Die Periode des Betriebswechsels zwischen den Blasvorrichtungen vergrößert man mit der Erhöhung der Stahlmasse in der Pfanne. Das Volumen des zugeführten Gases wird bei der Umschaltung der Zufuhr des Gases oder Gas-Pulver-Gemisches von einer Blasvorrichtungen auf die andere unverändert belassen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Behandlung flüssigen Metalls in einer Pfanne außerhalb des Ofens in der Schwarzmetallurgie.
Es ist bekannt, dass bei der Behandlung von Stahl außerhalb des Ofens Inertgas und technologische Pulver in die Schmelze entweder durch in die Schmelze eingetauchte Blasformen oder durch spezielle im Pfannenboden angeordnete Stopfen zugeführt werden.
Die Intensivierung des Rührvorgangs des Metalls, welche eine Reduktion der Zeit der Stahlbearbeitung ermöglicht, hat eine wichtige Bedeutung im Prozeß der Behandlung von Metall außerhalb des Ofens in einer Pfanne. Die Homogenisierung der Schmelze beschleunigt die Vorgänge der Beruhigung und der Beseitigung nichtmetallischer Einschlüsse, sowie der Desulfurierung und Entphosphorung des Stahls, was die Erreichung der Ziele der Pfannenmetallurgie gewährleistet.
Bekannt ist ein Verfahren zur Intensivierung des Rührens von Metall in einer Pfanne durch Erhöhung des Gasdurchsatzes für das Durchblasen. Im bekannten Verfahren führt man das Gas durch eine Blasform vom Typ "hohle Stopfenstange" zu und zur Vermeidung des Verspritzens von Metall bei erhöhter Gaszufuhr verwendet man ein scheibenförmiges Stirnteil (Schirm) an der Stopfenstange (siehe, z.B., Stahl, Nr. 12, 1999, S. 17-19).
Der Hauptnachteil des Verfahrens ist der Versuch, die Aufgabe der Intensivierung des Rührens des Metalls durch Erhöhung der Gaszufuhr zu lösen. Außerdem wird in diesem Fall der größte Teil des Metalls in der Pfanne nicht von der Rührbewegung umfaßt, insbesondere nicht in ihren Bodenzonen. Insgesamt reduziert das oben Angeführte die Effektivität des bekannten Verfahrens bei der Lösung der gestellten Aufgabe.
Weiterhin bekannt ist ein Verfahren zum Rühren von Stahl in einer Pfanne, umfassend die Einführung eines löslichen Gases in den Stahl, das sich bei Vakuumbehandlung in Form kleinster auf die Schmelzbadoberfläche aufschwimmender Blasen im Stahl (wie auch in Sodawasser) abscheidet (siehe, z.B., "Stahlerzeugung an der Schwelle des dritten Jahrtausends", Anlage 7 zur Zeitschrift "Neuigkeiten der Schwarzmetallurgie im Ausland", 2000, S. 25).
Der Hauptnachteil des bekannten Verfahrens liegt in seiner offensichtlichen Verteuerung, u.a. wegen der Notwendigkeit, eine Umlaufvakuumbehandlung einzusetzen (NK-PERM-Prozess der Firma "Nippon Kokan").
Bekannt ist auch ein Verfahren zum Rühren von Stahl in einer Pfanne durch dessen Rühren mittels elektromagnetischer Kräfte (siehe, z.B., "Injektionsmetallurgie", Übersetzung aus dem Englischen, herausgegeben von Sidorenko M.B., Moskau, "Metallurgie", 1986, S. 90).
Der Hauptnachteil dieses Verfahrens sind die hohen Kosten der eingesetzten Ausrüstung bei einem relativ niedrigen Rühreffekt.
Weiterhin bekannt ist ein Verfahren zum Rühren von Stahl in einer Pfanne, umfassend das Durchblasen des Stahls von unten mittels eines Gases oder Gas-Pulver-Gemisches durch im unteren Teil des Schmelzbades angeordnete Blasvorrichtungen, von denen mindestens eine aus der Pfannenmitte versetzt ist (s., z.B., die angegebene Quelle "Injektionsmetallurgie", S. 142 - 143 und Abb. 12). Obwohl bei der Durchführung des bekannten Verfahrens die Zufuhr des Gases oder Gas-Pulver-Gemisches durch spezielle Stopfen im Pfannenboden bevorzugt wird, schließt seine Durchführung die Zufuhr der angegebenen Komponenten durch eine eingetauchte Blasdüse (Blasdüsen) nicht aus.
Dieses bekannte Verfahren zum Rühren von Metall in einer Pfanne durch die Zufuhr von Gas oder eines Gas-Pulver-Gemisches kommt den wesentlichen Merkmalen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren am nächsten und wird deswegen als nächstliegender Stand der Technik angenommen.
Dem bekannten Verfahren ist ein wesentlicher Nachteil eigen: im Laufe des Durchblasens des Stahls mittels des Gases/Gas-Pulver-Gemisches wird das Metall über das Pfannenvolumen ungleichmäßig gerührt. Vor allem die im Eintrittsweg des Gases/Gas-Pulver-Gemisches in den Stahl befindlichen Bereiche (aktivste Zone) des flüssigen Metalls werden einer intensiven Rührbewegung unterzogen. Bei der Annäherung des Gases/Gas-Pulver-Gemisches an die Oberfläche des Metalls in der Pfanne verbreitern sich diese Bereiche, durchströmen (unter Verringerung der Geschwindigkeit) die oberen Schichten des Schmelzbades und sinken von der Oberfläche als abgeschwächte absteigende Ströme herab. Selbstverständlich verringert dieses geschilderte Bild der Bewegung des gerührten Metalls die Effektivität des Rührens des Stahls, weil es das gesamte Metallvolumen in der Pfanne und insbesondere die Bodenzonen des Schmelzbades sehr langsam erfasst. Insgesamt wird die gestellte Aufgabe der Beschleunigung der Homogenisierung der Metallzusammensetzung nicht erreicht. Der bekannte Prozess erfordert einen erhöhten Einsatz an Gas und insbesondere an Zeit, welche im aktuellen technologischen Fertigungsvorgang des Stahls im wesentlichen nicht ausreichend zur Verfügung steht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Rühren von Metall in einer Pfanne weist die genannten Nachteile nicht auf. Bei diesem Verfahren ist die aktive Zone der Erfassung des Metallvolumens durch das Gas/Gas-Pulver-Gemisch wesentlich verbreitert. Dies führt zur Verringerung der Zeit zur Erreichung einer homogenisierten Metallzusammensetzung ohne Erhöhung der zugeführten Gasmenge, d.h. die technische Aufgabe der Intensivierung des Rührens von Stahl in einer Pfanne mittels Durchblasens eines Gases/Gas-Pulver-Gemisches wird gelöst.
Die genannten technischen Ergebnisse werden dadurch erreicht, dass im Verfahren zum Rühren von Stahl in einer Pfanne, umfassend das Durchblasen des Stahls von unten mittels eines Gases/Gas-Pulver-Gemisches durch mindestens zwei vorgesehene Blasvorrichtungen, die auf diametral entgegengesetzten Seiten der Pfanne angeordnet sind, wobei erfindungsgemäß das Durchblasen abwechselnd zuerst durch eine der Blasvorrichtungen, die auf einer Seite der Pfanne angeordnet ist, und danach durch die andere Blasvorrichtung, die sich auf der anderen Seite der Pfanne befindet, erfolgt. Dabei hält man in der Blasvorrichtung, durch die momentan nicht durchgeblasen wird, einen Druck, der das Einfließen von Metall in diese Vorrichtung ausschließt. Die Periode des Betriebswechsels zwischen den Blasvorrichtungen vergrößert man mit der Erhöhung der Stahlmasse in der Pfanne. Das Volumen des zugeführten Gases wird bei der Umschaltung der Zufuhr des Gases oder Gas-PulverGemisches von einer Blasvorrichtung auf die andere unverändert belassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Rühren von Metall in einer Pfanne mittels Durchblasens von Gas oder eines Gas-Pulver-Gemisches wird an Hand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
In Abb. 1 ist eine Pfanne mit Metall dargestellt, in der zwei Blasvorrichtungen als Stopfen im Pfannenboden vorgesehen sind. In Abb. 2 ist eine analoge Pfanne mit zwei Blasvorrichtungen in Form von Blasdüsen dargestellt. In Abb. 3 ist die Ansicht in Richtung des Pfeils A gem. Abb. 1 dargestellt. Abb. 4 zeigt die Ansicht in Richtung des Pfeils A gem. Abb. 2. Dabei weist die Pfanne mindestens zwei Blasvorrichtungen auf.
Die Stahlgießpfanne 1 ist mit dem flüssigen Stahl 2 gefüllt. Im Pfannenboden (Abb. 1) sind auf diametral entgegengesetzten Seiten der Pfanne 1 (Abb. 3) mindestens zwei Blasvorrichtungen 3 vorgesehen. Die Anzahl dieser Vorrichtungen kann höher, muß aber gerade sein. In der Pfanne 1 können auf diametral entgegengesetzten Seiten der Pfanne 1 angeordnete Blasformen 4 vorgesehen sein. Die Blasformenanzahl kann höher, muß aber gerade sein. Das Gas oder Gas-Pulver-Gemisch 5 wird der Pfanne jeweils durch Stopfen im Pfannenboden (Abb.1) oder Blasdüsen 4 (Abb. 2) zugeführt. Das Gas oder das Gas-Pulver-Gemisch können der Pfanne getrennt zugeführt werden. In diesem Fall vergrößert man die Anzahl der Vorrichtungen 3 (Blasformen 4) bis zur nächstfolgenden geraden Zahl. In Abb. 1 - 4 sind die Hauptströme des Metalls, die sich bei der Zufuhr des Gases oder Gas-Pulver-Gemisches auf einer Seite der Pfanne ausbilden, mit dünnen Linien 6 dargestellt. Diejenigen Ströme, welche sich bei der Umschaltung der Blasvorrichtungen ausbilden, sind mit den Punktlinien 7 dargestellt. Eine Erhöhung der Anzahl der Stopfen 1 (Blasdüsen 4) verändert nicht das Wesen oder den erzielten Effekt des vorgeschlagenen Verfahrens, steigert aber zusätzlich die Intensivierung des Rührens des Stahls, d.h. erhöht die Effektivität (verkompliziert aber gleichzeitig die Konstruktion).
Das Verfahren zum Rühren von Stahl in einer Pfanne wird folgenderweise durchgeführt.
In die Pfanne 1 wird der Stahl 2 eingegossen. Die für die Dotierung, Desulfurierung und Entphosphorung des Stahles notwendigen Elemente werden durch bekannte Verfahren oder als Pulver durch die beschriebenen Vorrichtungen 3 (oder 4), oder durch beide Verfahren gleichzeitig in den Stahl eingeführt.
Die Zufuhr des Gases (Gas-Pulver-Gemisches) 5 durch den Stopfen 3 (die Blasform 4), der sich zum Beispiel in Abb. 1 - 4 links befindet, wird eingeschaltet. Man verwendet Inertgas, zum Beispiel Argon. Im Ergebnis bilden sich in der Metallschmelze die Hauptströme aus, die durch die Linien 6 dargestellt sind. In dieser Zeit wird im Stopfen 3 (in der Blasdüse 4) auf der gegenüberliegenden Seite der Pfanne ein Gasdruck gehalten, der das Einfließen des Stahls in diesen ausschließt. Nach einer bestimmten Zeit (Periode) wird die Richtung der Hauptströme des Metalls im Pfannenbad durch Zufuhr des Gases (Gas-PulverGemisches) 5 durch den Stopfen 3 (Blasform 4), der auf der gegenüberliegenden Seite der Pfanne angeordnet ist (in Abb. 1 - 4 rechts), in die entgegengesetzte Richtung geändert. Die Hauptströme des Metalls im Schmelzbad beginnen sich so zu bewegen, wie es durch die Punktlinie 7 in den Abb. 1 - 4 dargestellt ist. Durch den periodischen Wechsel der Bewegungsrichtung der Metallströme 6 → 7 → 6 usw. wird der Rührvorgang des Metalls wesentlich intensiviert. Im Ergebnis wird im Laufe einer kürzeren Zeit eine homogenisierte Stahlzusammensetzung in der Pfanne erhalten, d.h. die gestellte Aufgabe wird gelöst.
Die Periode des Richtungswechsels der Zufuhr des Gases (Gas-PulverGemisches) wird praktisch bestimmt. Jedoch wird die Periodizität des angegebenen Wechsels mit der Erhöhung der Stahlmasse in der Pfanne erhöht, weil nur in diesem Fall die Metallströme 6 und 7 die gewünschte Form haben (gezeigt auf den Abb. 1 und 2) und der Richtungswechsel der Zufuhr des Gases (Gas-Pulver-Gemisches) sich minimal auf ihre gegenseitige Dämpfung auswirkt.
Es existiert eine Periode des Richtungswechsels, die für die vorgegebenen Bedingungen des Betriebs der Pfanne optimal ist. Eine Verringerung der Dauer dieser Periode ist nicht empfohlen, weil sich Zonen unvollständiger Homogenisierung der Schmelze im Stahlvolumen bilden. Eine Erhöhung der Dauer dieser Periode ist zulässig und wird durch den allgemeinen technologischen Rhythmus der Stahlerzeugung bestimmt.
Beispiel 1
Ein "kaltes Modell" einer Pfanne 1 hatte die auf der Abb. 1 gezeigten Abmessungen. In die Pfanne wurde Leitungswasser 2 bis zur Höhe von 430 mm eingefüllt. Die Pfanne wurde mit drei Platinelektroden ausgerüstet: eine im unteren Teil der Pfanne (Abstand vom Wasserspiegel 370 mm), eine im mittleren Teil der Pfanne (Abstand vom Wasserspiegel 220 mm) und eine im oberen Teil der Pfanne (Abstand vom Wasserspiegel 60 mm), die vorab in den Bereichen Leitungswasser - 0,1 Gew.%ige wäßrige KCl-Lösung geeicht wurden. Alle drei Elektroden waren 55 mm von der Innenwand des Pfannenmodells entfernt. Außerdem war eine tragbare Elektrode vorgesehen, mit der zusätzlich die Homogenisierung der Lösung in den Zentren des Pfannenmodells, im Bodenteil, an der Wasseroberfläche, sowie in den Fugen des Bodens und der Wände der Pfanne ausgewertet wurde.
Es wurde ein 20%-iges KCI-Konzentrat zubereitet und in einem dünnen Gummiballon auf den Boden des Pfannenmodells in den Bereich nahe der Pfannenwand, der 90° von den Vorrichtungen 3 gelegen war, abgesenkt. Der Ballon wurde zerschnitten. Dabei wurde durch das 20%-ige KCl-Konzentrat nach seiner gleichmäßigen Verteilung über die Wassermasse eine Konzentration von 0, 1 % KCl im Wasser eingestellt, auf welche die Elektroden geeicht wurden. Die Verwendung des Ballons hat eine minimale störende Einwirkung auf das Wasserbad gewährleistet.
Das Gas (Luft) wurde durch die Vorrichtungen im Boden in einer Menge von 6 l/min zugeführt. Bei einer größeren Luftzufuhr wurde das Blasenbildungsregime des Durchblasens gestört.
Unter den angegebenen Bedingungen und dem Durchblasen von Luft durch eine Vorrichtung 3 ohne Richtungswechsel wurde nach 84 Min. eine homogene 0,1 Gew. % KCI-Lösung im Wasser der Pfanne erhalten. Dabei war die Lösung an allen zusätzlich gemessenen Stellen über die ganze Lösungsmasse praktisch gleich.
Beispiel 2
Unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen wurde eine abwechselnde Luftzufuhr mit einer Periode von 30 Sek. durchgeführt. Bei dem Richtungswechsel wurde die Menge der zugeführten Luft bei 6 l/min. gehalten. Nach 35 min wurde im Pfannenmodell eine homogene Lösung mit der obigen Konzentration erhalten, d.h. die Rührzeit wurde 2,4-fach im Vergleich zum Beispiel 1 verringert.
Beispiel 3
Unter den in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Bedingungen wurde eine abwechselnde Luftzufuhr mit einer Periode von 20 Sek. durchgeführt. Nach 60 min. wurde in der Pfanne eine homogene Lösung mit der obigen Konzentration erhalten, d.h. die Rührzeit wurde 1,4-fach im Vergleich zum Beispiel 1 verringert. Am Ende des 60-minütigen Rührens wurden im Wasservolumen Zonen mit größeren und kleineren Konzentrationen als 0,1% KCI in Wasser festgestellt, die von den Hauptelektroden nicht registriert wurden.
Beispiel 4
Unter den in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Bedingungen wurde eine abwechselnde Luftzufuhr mit einer Periode von 10 Sek. durchgeführt. Nach 84 - 87 min. wurde in der Pfanne eine homogene Lösung mit der obigen Konzentration erhalten, d.h. die Rührzeit wurde im Vergleich zum Beispiel 1 praktisch beibehalten. Am Ende des Rührens wurden im Wasservolumen Zonen mit größeren und kleineren Konzentrationen als 0, 1 % KCI in Wasser festgestellt, die von den Hauptelektroden nicht registriert wurden.
Beispiel 5
Unter den in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Bedingungen wurde eine abwechselnde Luftzufuhr mit einer Periode von 40 Sek. durchgeführt. Nach 55 min. wurde in der Pfanne eine homogene Lösung mit der obigen Konzentration erhalten, d.h. die Rührzeit wurde 1,5-fach im Vergleich zum Beispiel 1 verringert. Im Wasservolumen fehlten Zonen mit einer KCI-Konzentration, die sich von der Konzentration von 0,1 Gew.% KCl unterschied.
Beispiel 6
Unter den in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Bedingungen wurde eine abwechselnde Luftzufuhr mit einer Periode von 50 Sek. durchgeführt. Nach 60 min. wurde in der Pfanne eine homogene Lösung mit der obigen Konzentration erhalten, d.h. die Rührzeit wurde 1,4-fach im Vergleich zum Beispiel 1 verringert. Im Wasservolumen fehlten Zonen mit einer KCI-Konzentration, die sich von der Konzentration von 0,1 Gew.% KCI unterschieden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Rühren von Stahl in einer Pfanne gestattet durch eine einfache Verfahrensführung eine wesentliche Intensivierung des Rührvorganges des Stahls (eine Verringerung der Zeit zur Durchführung) ohne eine Einbuße an Rührqualität.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Rühren von Stahl in einer Pfanne, umfassend das Durchblasen des Stahls von unten mittels eines Gases oder Gas-Pulver-Gemisches durch mindestens zwei vorgesehene Blasvorrichtungen, die auf diametral entgegengesetzten Seiten der Pfanne angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchblasen abwechselnd zuerst durch eine der Blasvorrichtungen, die auf einer Seite der Pfanne angeordnet ist, und danach durch die andere Blasvorrichtung, die sich auf der anderen Seite der Pfanne befindet, erfolgt, wobei man in der Blasvorrichtung, durch die momentan nicht durchgeblasen wird, einen Druck hält, der das Einfließen von Metall in diese Vorrichtung ausschließt.
  2. Verfahren zum Rühren von Stahl in einer Pfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Periode des Betriebswechsels der Blasvorrichtungen mit Vergrößerung der Stahlmasse in der Pfanne erhöht wird.
  3. Verfahren zum Rühren von Stahl in einer Pfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des zugeführten Gases bei der Umschaltung der Zufuhr des Gases oder Gas-Pulver-Gemisches von einer Blasvorrichtung auf die andere unverändert belassen wird.
EP02768214A 2002-04-03 2002-08-29 Verfahren zum rühren von stahl Expired - Lifetime EP1541699B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2002108332 2002-04-03
RU2002108332/02A RU2208054C1 (ru) 2002-04-03 2002-04-03 Способ перемешивания стали в ковше
PCT/RU2002/000400 WO2003083145A1 (fr) 2002-04-03 2002-08-29 Procede de melangeage de l'acier dans la poche de coulee

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1541699A1 true EP1541699A1 (de) 2005-06-15
EP1541699A4 EP1541699A4 (de) 2005-09-21
EP1541699B1 EP1541699B1 (de) 2009-01-21

Family

ID=28673171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02768214A Expired - Lifetime EP1541699B1 (de) 2002-04-03 2002-08-29 Verfahren zum rühren von stahl

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1541699B1 (de)
AT (1) ATE421598T1 (de)
AU (1) AU2002332367A1 (de)
DE (1) DE50213248D1 (de)
ES (1) ES2321071T3 (de)
RU (1) RU2208054C1 (de)
UA (1) UA77545C2 (de)
WO (1) WO2003083145A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1750075A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 Vesuvius Becker & Piscantor Grossalmeroder Schmelztiegelwerke GmbH & Co. KG Tiegel zur Behandlung von flüssigem Metall und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910651A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-26 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren zum Umwälzen eines Metallbades und Ofenanlage
RU2653743C1 (ru) * 2017-03-20 2018-05-14 Публичное акционерное общество "Северсталь" (ПАО "Северсталь") Способ перемешивания стали в металлургическом агрегате
CN111822665B (zh) * 2020-07-25 2021-12-21 莱芜钢铁集团银山型钢有限公司 一种用于连铸中间包透气上水口座砖的吹氩控制方法及氩气控制装置
CN115475933B (zh) * 2022-10-13 2024-04-26 莱芜钢铁集团银山型钢有限公司 一种板坯连铸机水口吹氩密封的保护方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1492953A (en) * 1974-08-14 1977-11-23 Inland Steel Co Leaded steel bar
JPH06235018A (ja) * 1993-02-09 1994-08-23 Kawasaki Steel Corp 取鍋精錬における底吹きガス制御方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786018A (fr) * 1971-07-09 1973-01-08 Allegheny Ludlum Ind Inc Procede d'injection d'un gaz reactif dans un bain de metal fondu
SU1024509A1 (ru) * 1981-12-23 1983-06-23 Днепродзержинский Ордена Трудового Красного Знамени Индустриальный Институт Им.М.И.Арсеничева Способ передела чугуна в конвертере
RU2023017C1 (ru) * 1992-03-11 1994-11-15 Пак Юрий Алексеевич Устройство для десульфурации шлакового расплава
RU2132394C1 (ru) * 1998-06-02 1999-06-27 Открытое акционерное общество "Северсталь" Способ выплавки стали в дуговой сталеплавильной печи
CN1087034C (zh) * 1999-11-02 2002-07-03 北京科技大学 盛钢桶浸渍罩密闭钢液喷粉脱硫方法及装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1492953A (en) * 1974-08-14 1977-11-23 Inland Steel Co Leaded steel bar
JPH06235018A (ja) * 1993-02-09 1994-08-23 Kawasaki Steel Corp 取鍋精錬における底吹きガス制御方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 018, Nr. 615 (C-1277), 24. November 1994 (1994-11-24) & JP 06 235018 A (KAWASAKI STEEL CORP), 23. August 1994 (1994-08-23) *
See also references of WO03083145A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1750075A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 Vesuvius Becker & Piscantor Grossalmeroder Schmelztiegelwerke GmbH & Co. KG Tiegel zur Behandlung von flüssigem Metall und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1541699B1 (de) 2009-01-21
EP1541699A4 (de) 2005-09-21
AU2002332367A1 (en) 2003-10-13
ES2321071T3 (es) 2009-06-02
WO2003083145A1 (fr) 2003-10-09
UA77545C2 (en) 2006-12-15
DE50213248D1 (de) 2009-03-12
RU2208054C1 (ru) 2003-07-10
ATE421598T1 (de) 2009-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958610C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersprengen oder Zerstäuben eines freifallenden Flüssigkeitsstromes
CH619199A5 (de)
DE2232221A1 (de) Blasverfahren
DE2710072C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall mit einem hochreaktiven Behandlungsmittel
DE1948656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Metallschmelzen
EP1541699B1 (de) Verfahren zum rühren von stahl
DE2827277C3 (de) Vorrichtung zum Raffinieren von Schmelzen mit Hilfe von pulvrigem Stoff (Feststoff) und/oder Gas
DE3049053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von schlacke und zum ausgiessen einer stahlschmelze aus einem behaelter
DE2310972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung metallischer schmelzbaeder
DE2757410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von metallpulver
CH643301A5 (de) Verfahren zum blasen schmelzfluessigen metalls mit einem gas und gasverteilplatte zur durchfuehrung des verfahrens.
DE669864C (de) Behaelter zum Aufrechterhalten einer Suspension
DE4033182C2 (de)
DE3740345A1 (de) Verfahren zum inberuehrungbringen von fluessigkeiten und gasen
EP1305261B1 (de) Verfahren zur flotativen trennung einer flüssigkeit von hierin suspendierten teilchen
DE2657406C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Schmelze beim horizontalen Stranggießen
DE2430124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von stahl in eine stranggiesskokille
AT394395B (de) Metallurgisches gefaess und anordnung desselben
EP0018322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit Gasen
CH626280A5 (en) Horizontal continuous casting method and apparatus for carrying out this method
DE338144C (de) Schaumschwimmverfahren, bei dem das gepulverte Erz mit einem schaumbildenden Mittel unter Luftzutritt behandelt wird
EP0151244B1 (de) Legiertes Graugusseisen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
AT160659B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallblöcken und ähnlichen Werkstücken in Kokillen nach dem Stranggießverfahren.
DE2234748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von leichtmetallegierungen
DE19502683A1 (de) Bodenanode für ein metallurgisches Gefäß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 20050804

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070720

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR STIRRING STEEL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213248

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090312

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090400973

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2321071

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120817

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20130829

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130829

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20130826

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20130826

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20130829

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20130827

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20130830

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130829

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130830

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130829

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213248

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 421598

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140829

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20090400973

Country of ref document: GR

Effective date: 20150304

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 5288

Country of ref document: SK

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213248

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829