DE2234748A1 - Verfahren und vorrichtung zum behandeln von leichtmetallegierungen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum behandeln von leichtmetallegierungenInfo
- Publication number
- DE2234748A1 DE2234748A1 DE19722234748 DE2234748A DE2234748A1 DE 2234748 A1 DE2234748 A1 DE 2234748A1 DE 19722234748 DE19722234748 DE 19722234748 DE 2234748 A DE2234748 A DE 2234748A DE 2234748 A1 DE2234748 A1 DE 2234748A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- vacuum chamber
- vacuum
- nozzle
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/04—Refining by applying a vacuum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B21/00—Obtaining aluminium
- C22B21/06—Obtaining aluminium refining
- C22B21/068—Obtaining aluminium refining handling in vacuum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/02—Making non-ferrous alloys by melting
- C22C1/026—Alloys based on aluminium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
Description
14. Juli 1972
A/S ÄRDAL OG SUOTDAL YERK
S/rkedalsveien 6
Oslo 3, Norwegen
S/rkedalsveien 6
Oslo 3, Norwegen
Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln
von Leichtmetallegierungen
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Erzeugen von Leichtmetallegierungen, insbesondere von Aluminiumlegierungen,
die bestimmte Legierungselemente, z.B. Magnesium, Silizium, Eisen, Mangan usw. enthalten. Bei dem
Verfahren nach der Erfindung wird die Schmelze einem Vakuum ausgesetzt und gleichzeitig legiert, während der Gehalt
der Schmelze an verunreinigten Stoffen wie Natrium, Wasserstoff, Oxiden und anderen nichtmetallischen Teilchen in einem
erheblichen Ausmaß verringert wird. Gleichzeitig ist es möglieh, eine Kornverfeinerung der Schmelze zu erzielen.
* Während der letzten Jahre hat sich auf dem Aluminiummarkt eine ständig zunehmende Nachfrage nach mit hoher
Geschwindigkeit extrudierbaren Legierungen und durch Walzen verarbeitbareri Legierungen entwickelt; zu diesen Legierungen
gehören verschiedene Speziallegierungen, z.B. solche, die nach einer anodischen Behandlung einen hohen Glanz zeigen;
zu den Merkmalen einer Legierung der zuletzt genannten Art gehört auch die Tatsache, daß sie nur einen geringen Eisengehalt
aufweist··
Werden Aluminiumlegierungen zum Gießen von sogenannten
".Viertelhalbzeugen" hergestellt, z.B. in Form direkt abgeschreckter'
Walzbarren, Strangpreßknüppel und Drahtbarren,
209886/OdIt
führt die Durchführung des eigentlichen Legierungsvorgangs im
Vergleich zur Erzeugung von gewöhnlichem Aluminium, das nur mit Eisen und Silizium legiert wird, bei den bis jetzt
gebräuchlichen Verfahren zum Behandeln der Schmelze zu einer Verringerung der Produktionsleistung·
Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Legierungsverfahrens besteht darin, daß die Legierungselemente in die
Schmelze, die manuell oder mechanisch gerührt wird, gewöhnlich mit Hilfe verschiedener Werkzeuge eingeführt
werden, die zu einer Verunreinigung der Schmelze führen; in diesem Zusammenhang sei auf den unterschiedlichen Widerstand
hingewiesen, den verschiedene Werkstoffe oder Metalle einer Aluminiumschmelze entgegensetzen.
In der Aluminiumindustrie ist es ferner erforderlich, das Rohmetall unter Berücksichtigung des geweiligen Verwendungszwecks
zu reinigen oder zu raffinieren. Insbesondere ist es in vielen Fällen notwendig, den Gehalt der .Legierung
an Natrium, feinen Oxidteilchen und anderen nichtmetallischen Teilchen zu verringern und gleichzeitig die Schmelze
zu entgasen, um den vorhandenen Wasserstoff zu beseitigen. Bei der Herstellung bestimmter Legierungen ist es absolut
erforderlich, eine solche Läuterung durchzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neuartige Verfahren und Vorrichtungen zu schaffen, die es in einem
für industrielle Zwecke geeigneten Maßstab auf zweckmäßige und wirtschaftliche Weise ermöglichen, den Gehalt von
Aluminiumlegierungen an den genannten Verunreinigungen zu verringern, während die Schmelze gleichzeitig im gewünschten
Ausmaß legiert wird, und während sich möglicherweise gleichzeitig eine Kornverfeinerung abspielt.
Die Verfahren und Vorrichtungen.nach der Erfindung
ermöglichen es, Leichtmetallegierungen, z.B. Knet- oder Gießlegierungen, von hoher Qualität auf rationelle Weise
herzustellen. Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird auf
209885/0931
eine "besondere Weise von der Vakuumtechnik (gebrauch gemacht,
ui eine Aluminiumschmelze zu behandeln. Zwar bezieht sich die folgende Beschreibung in erster Linie auf die Behandlung
von Aluminium, doch liegt es auf der Hand, daß sich die Erfindung auch bei der Erzeugung anderer Leitmetalle und
ihrer Legierungen anwenden läßt.
Aus der französischen Patentschrift 918 574- ist es
bekannt, daß es möglich ist, eine Aluminiumschmelze dadurch zu entgasen, daß man bewirkt, daß die Schmelze in Form eines
Strahls in eine Vakuumkammer bzw. einen mit einem Vakuum beaufschlagten Ofen hineingesaugt wird. Hierbei wird von
der Theorie ausgegangen, daß sich eine schnellere und wirksamere Entgasung erzielen läßt, als es bei der Vakuumbehandlung
einer in "Buhe" befindlichen Schmelze möglich ist. Zur Erklärung dieses Vorgangs wird die Tatsache herangezogen,
daß in dem durch das ^etall gebildeten Strom oder
Sprühstrahl ein geringer statischer Flüssigkeitsdruck herrscht, und daß eine erheblich größere Oberfläche vorhanden
ist, wenn man den Strom oder Strahl mit einer ruhenden Schmelze vergleicht, die sich in einem Industrieofen befindet,
so daß die Oberfläche der Metallmasse relativ klein ist, und daß sich der statische Druck mit zunehmender
Tiefe erhöht, wodurch das Entgasen der Schmelze erschwert wird, wobei beim Überschreiten eines bestimmten kritischen
Abstandes von der· Oberfläche überhaupt (jede Entgasung verhindert
wird. '
Die genannten Faktoren stehen in der Praxis in bestimmten Beziehungen zueinander. Aus der folgenden Beschreibung
geht hervor, daß das Ausmaß der Entgasung und der Reinigung weitgehend durch den Strömungsverlauf des Strahls
bestimmt wird, dem eine kritische Bedeutung zukommt, und der die verschiedensten komplizierten Formen annehmen kann,
was sich wiederum nach mehreren Faktoren richtet, auf die im folgenden näher eingegangen wird.
209885/0931
Das bis jetzt gebräuchliche Verfahren, eine Vakuumbehandlung einer Aluminiumschmelze im Industriellen
Maßstab durchzuführen, besteht darin, daß man das geschmolzene Aluminium Charge für Charge in einen Vakuumofen einleitet,
der nach dem Einleiten der Aluminiumschmelze bis auf den gewünschten Unterdruck evakuiert und in diesem Zustand
gehalten wird, bis die Charge aus dem geschmolzenen Aluminium im erwünschten oder erreichbaren Ausmaß von den
Stoffen oder Verunreinigungen befreit worden ist, die beseitigt werden sollen. Bei diesem bekannten Verfahren ergeben
sich jedoch Nachteile; erstens entspricht der erreichbare Reinigungsgrad nicht immer den Erfordernissen oder
Wünschen des Verbrauchers, und zweitens nimmt diese Behandlung eine so lange Zeit in Anspruch, daß sich nur ein
verhältnismäßig geringer Durchsatz erzielen läßt und sich entsprechend hohe Produktionskosten ergeben.
Versuche haben gezeigt, daß beim Entgasen einer Aluminiumschmelze
in Form eines Stroms im Vakuum der Metallstrom eine unterschiedliche, jedoch charakteristische Form
und "Zusammensetzung" annimmt, wobei sich diese Faktoren nach mehreren verschiedenen regelbaren Größen richten.
Allgemein gesprochen setzt sich der Strom oder Sprühstrahl aus dem Metall aus -zwei Zonen zusammen, und zwar einer
zentralen Zone, in der das Metall im wesentlichen einen Metallschaum bildet, und einer äußeren Zone, in der das
Metall in Form von tropfen vorhanden ist.
Die Verteilung des Metallvolumens innerhalb dieser beiden Zonen richtet sich wiederum nach mehreren Faktoren,
und zwar dem Druck in der Vakuumkammer, dem Gasgehalt des Metalls, dem Durchmesser, der Länge und der Form des
Ansaugrohrs, und die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Strahls wird durch den Druck in der Vakuumkammer sowie den
Durchmesser, die Länge und die Form des Ansaugrohrs bestimmt. Gewöhnlich befindet sich ein Anteil von über 90%
des Metalls in der zentralen Zone. Der Durchmesser der
209885/0931
_ 5 —
zentralen Zone nimmt mit zunehmendem Abstand von der Ansaugöffnung
zu; dies bedeutet, daß das Gewicht an Aluminium,
das in dem zentralen Strahl je Eaumeinheit vorhanden ist,
verhältnismäßig stark in Abhängigkeit vom Abstand von der Ansaugöffnung zurückgeht, d.h. daß sich die Porosität des
Metallschaums vergrößert. Dies bedeutet ferner, daß das Verhältnis zwischen der Oberfläche des Metalls und dem Metallgewicht
mit zunehmendem Abstand von der Ansaugöffnung in einem erheblichen Ausmaß zunimmt, d.h. daß sich die
freiliegende Oberfläche des Metalls, die dem Vakuum ausgesetzt ist, und an der sich die Entgasung abspielen kann, mit
zunehmendem Abstand von der Ansaugöffnung vergrößert. Beispielsweise kann das Gewicht der Aluminiumschmelze je Raumeinheit
bei einem bestimmten Gasgehalt, einer bestimmten Düsenform und einem Druck von 1 Torr in einem Abstand von
1000 mm von der Ansaugöffnung in der Größenordnung von 0,006 g/cm-^ liegen kann, d,h. daß das Volumen der zentralen
Zone zu über 99% aus Gas besteht. Unter diesen Umständen verhält sich der Metallstrom eher wie ein Sprühstrahl.
Wird eine Aluminiumschmelze in der beschriebenen Weise in Form eines Sprühstrahls im Vakuum entgast, läßt sich daher
im Vergleich zur Vakuumbehandlung einer ruhenden Schmelze wie auch im Vergleich zu mehreren anderen bekannten Verfahren
zum Entgasen von Aluminiumschmelzen eine erheblich bessere Wirkung erzielen.
Ebenso wie bei der Behandlung einer ruhenden Schnelze
mit einem Vakuum ist es schwer, sich vorzustellen, daß eine homogene Bildung von Blasenkernen stattfindet. Die
Bildung der Kerne von Blasen spielt sich von Natur aus auf heterogene Weise ab, und zwar entstehen Blasenkerne an den
Wänden der Ansaugöffnung, an der feuerfesten Auskleidung des Überströmkanals sowie an den in dem Metallstrom selbst
enthaltenen nichtmetallischen Ielichen. Daher wird eine
Verringerung des üehalte an diesen Verunreinigungen auch
dadurch erzielt, daß diese Verunreinigungen in der Schmelze nach oben steigen. Zusätzlich zu der Entgasung des Strahls
209885/0 9 31
in der Kammer spielt sich eine gleichzeitige Entgasung des
durch die Schmelze gebildeten Bades ab.
Bringt man die Ansaugvorrichtung auf entsprechende Weise an, ist es möglich, mit Hilfe des iViet all Stroms eine
starke Rührwirkung in dem Metallbad hervorzurufen, und da eine ausreichende Anzahl von Blasenkernen in der zentralen
Zone des Strahls entsteht und diese Blasenkerne in das Bad eingeführt werden, können sich die Blasenkerne besonders
vergrößern und in einem stärkeren Ausmaß dafür sorgen, daß Verunreinigungen zur Oberfläche der Schmelze transportiert
werden. Hierbei entsteht in dem Strahl eine zentrale Zone mit einem ^Kern" von höherer Dichte, d.h. die Porosität
dieses "Kerns" ist erheblich geringer als'im übrigen Teil
der zentralen Zone. Die in dem Strahl vorhandene Turbulenz führt dazu, daß auch der "Kern" in der zentralen Zone dem
Vakuum ausgesetzt wird, und die Entgasungs- und Leuterungswirkung wird dadurch aufrechterhalten, daß dem Metallstrom
während der Vakuumbehandlung eine bestimmte mittlere Länge verliehen wird.
Ergreift man Maßnahmen, die bewirken, daß die mittlere Länge des Strahls nahe bei dem kleinsten Wert liegt, bei
dem eine optimale Behandlung abläuft, daß der Strahl unter einem kleinen Winkel gegen eine waagerechte Ebene verläuft,
und daß der Strahl in der waagerechten Ebene eine bestimmte Eichtung hat, läßt sich während der Vakuumbehandlung eine
kräftige Zirkulation der das Bad bildenden Schmelze erzielen. Versuche haben gezeigt, daß diese Zirkulation der
dem Vakuum ausgesetzten Schmelze zu einer Verstärkung der Läuterungswirkung bezüglich nichtmetallischer Teilchen führt,
und daß es sich bei dieser Läuterungswirkung offenbar um einen Agglomerationsvorgang handelt.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß es das erfindungsgemäße Verfahren auch ermöglicht, aus
der Metallschmelze Oxide und andere nichtmetallische Teilchen zu entfernen, während die beschriebene Vakuumbehandlung
20 9885/0931
durchgeführt wird.
Wenn man das erfindungsgemäße Verfahren durchführt, bei dem der Metallstrahl einem Vakuum ausgesetzt wird,
zeigen Versuche, daß es möglich ist, die Schmelze mit mehreren Legierungselementen zu legieren, die gewöhnlich bei
Aluminium verwendet werden, z.B. mit Magnesium, Eisen und Silizium, wenn man diese Elemente in reiner Form in die
noch leere Vakuumkammer oder den Ofen einbringt, bevor mit der Vakuumbehandlung begonnen wird. Die durch den Metallstrahl
hervorgerufene intensive Rührwirkung steigert die Geschwindigkeit der Auflösung der Legierungselemente, und
gleichzeitig werden die sich auflösenden Legierungselemente sehr gleichmäßig mit der Schmelze gemischt. Auch Stoffe zum
Verfeinern des Korns können in der gleichen Weise beigefügt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt insbesondere eine Verringerung des Gehalts der Schmelze an bestimmten
Verunreinigungen wie Wasserstoff, Natrium und nichtmetallischen
Teilchen, während die Schmelze gleichzeitig legiert wird, so daß man die gewünschte' Legierung erhält.
Bei Legierungen, die besondere Anforderungen erfüllen müssen und z.B. einen niedrigen Gehalt an Natrium aufweisen
sollen, z.Bo bei Aluminium, das 5% Magnesium enthält, sind
Verfahren entwickelt worden, bei denen ein nicht reaktionsfähiges Gas, z.B. Argon, über die Ansaugöffnung und/oder
durch die Schmelze hindurch zugeführt wird, während die Schmelze einem Vakuum ausgesetzt ist. Dieses zugeführte
Gas dient in erster Linie als Transportgas für das zum Verdampfen
gebrachte Natrium.
Die vorstehend beschriebene spezielle Anwendungsweise des Vakuumverfahrens, bei dem die Aluminiumschmelze
entgast, von nichtmetallischen Verunreinigungen und Natrium befreit, gleichzeitig legiert und gegebenenfalls außerdem
mit einem Kornverfeinerungsmittel gemischt wird, wird im
209 8 8 5/0931
- 8 folgenden als "dynamische Vakuumbehandlung" bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erzeugen von' Leichtmetallegierungen, insbesondere Aluminiumlegierungen,
ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschten
Legierungselemente zuerst in einen Vakuumofen eingebracht werden, daß der Ofen dann evakuiert wird, daß
hierauf eine Leichtmetallschmelze in die Ofenkammer in Form eines Metallstrahls eingeleitet wird, der auf diese
Weise der Wirkung des Vakuums ausgesetzt wird, um den Gehalt an Verunreinigungen wie Wasserstoff, Natrium, Oxiden und
anderen nichtmetallischen Teilchen zu verringern, und daß dem Metallstrahl bezüglich seines Aufbaus und seines Verlaufs,
seiner mittleren Länge wie auch bezüglich seiner Geschwindigkeit und seiner Richtung eine solche Form verliehen
wird, daß sich die Legierungselemente leicht in der Schmelze iösen können und sich-in dem Vakkumofen mit der
Schmelze vermischen, so daß unmittelbar nach der Beendigung der Vakuumbehandlung und des Legierungsvorgangs eine
Legierung der gewünschten Art zum Gießen zur Verfügung steht.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Durchführen eines
solchen Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Vakuumkammer vorhanden ist, die eine
oder mehrere Düsen zum Ansaugen geschmolzenen Metalls in Form eines oder mehrerer Strahlen aufweist.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen
an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Behandeln einer Leichtmetallschmelze in einem stark vereinfachten senkrechten
Schnitt; und
Fig. 2 in einem ebenfalls vereinfachten waagerechten
Schnitt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Behandeln einer Leichtmetallschmelze„
209885/0931
In Fig. 1 erkennt man einen insgesamt mit 1A bezeichneten
Vakuumofen mit einer Vakuumkammer 1, die mit Hilfe einer nicht dargestellten Vakuumpumpe evakuiert werden kann.
Ferner ist der Vakuumofen 1A mit einer Heizeinrichtung versehen, die nicht dargestellt ist, da sie ebenso wie die
Vakuumpumpe von bekannter Art sein kann. Geschmolzenes Aluminium wird dem Vakuumofen mittels eines Überströmkanals 3
zugeführt, und zwar z.B. von einem Sammel- oder Mischofen oder Tiegeln aus; ferner ist es möglich, dem Vakuumofen auf
elektrolytischem Wege gewonnenes rohes Metall unmittelbar zuzuführen.
Der Überströmkanal 3 führt das Metall einer oder mehreren Düsen 2 zu, die in der Vakuumkammer Λ münden, und
zwar unter bestimmten Winkeln gegenüber einer senkrechten und einer waagerechten Ebene, in einer bestimmten Höhe über
dem Boden der Vakuumkammer sowie in einer bestimmten Höhe oberhalb der Oberfläche der Schmelze, deren Lage dem maximalen
I halt der Vakuumkammer entspricht; ferner wird der Metallstrahl so zugeführt, daß er während der Vakuumbehandlung
eine optimale mittlere Länge aufweist, so daß sich die Entgasung und die Verringerung des ^ehalts an Natrium,
nichtmetallischen Teilchen und anderen Verunreinigungen auf optimale Weise abspielt; ferner wird der Metallstrahl so
zugeführt, daß sein Aufbau und sein Verlauf, d.h. Größen, die durch den Innendurchmesser, die Länge und die Querschnittsform
der Ansaugdüse sowie den Unterdruck in der Vakuumkammer bestimmt werden und die Richtung'des Strahls
derart sind, daß die gewünschte Rührwirkung erzielt wird, damit die Legierungselemente, die in den leeren Vakuumofen
vor dem Beginn der Vakuumbehandlung eingebracht worden sind, gelöst und mit der Schmelze gemischt werden. Die Legierungselemente
können in fester Form verwendet werden, und zwar gegebenenfalls in Form einer daraus gebildeten
Legierung·
Der Aufbau der Vorrichtung steht in einer gewissen Beziehung zu den geometrischen Verhältnissen der Vakuum-
209885/0931
kammer; hierauf wird im folgenden anhand von Fig. 2 näher eingegangen.
Um das Verfahren für eine Vakuumbehandlung mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung durchzuführen, werden die
Legierungselemente, z.B. Magnesium, Eisen und Silizium, entweder in ihrer reinen metallischen festen Form oder in
Gestalt einer Vorlegierung in den leeren Vakuumofen bzw. die Vakuumkammer eingebracht. Dann wird die Aluminiumschmelze
dem Überführungskanal 3 zugeführt, wobei' die Düsen 2 zunächst geschlossen gehalten werden, bis die Schmelze
in dem Überführungskanal eine ausreichende Standhöhe erreicht hat, d.h. bis die Oberfläche der Schmelze um etwa
100 bis 300 mm höher liegt als die Oberkante der Eintrittsöffnung ^eaer Düse, woraufhin die Düsen geöffnet werden, so
daß die Schmelze in die vorevakuierte Kammer 1 auf eine solche Weise hineingesaugt wird, daß jede Düse 2 einen in
die Vakuumkammer eintretenden Strahl aus geschmolzenem Aluminium erzeugt. Hierbei wird die Standhöhe des geschmolzenen
Aluminiums in dem Überströmkanal 3 vor den Düsen 2 vorzugsweise möglichst genau konstant gehalten.
Sobald ein durch die Aluminiumschmelze gebildeter Strahl in die evakuierte Ofenkammer 1 hineingesaugt wird,
spielt sich nahezu augenblicklich eine Entgasung,ab, während
sich gleichzeitig der Gehalt der Schmelze an Natrium und nichtmetallischen Verunreinigungen erheblich verringert.
Außerdem weist der Strahl in diesem Zeitpunkt einen solchen Aufbau, einen solchen Verlauf, eine solche Geschwindigkeit
und eine solche Richtung auf, daß sich die vorher in den Vakuumofen eingebrachten Legierungselemente leicht
auflösen und mit der Schmelze gemischt werden, so daß die gewünschte Legierung sofort nach der Beendigung der Vakuumbehandlung
zum Gießen zur Verfügung steht. Ein Kornverfeinerungsmittel kann in den Überströmkanal 3 in. der
Strömungsrichtung vor den Ansaugöffnungen oder den Düsen eingebracht werden, während die dynamische Vakuumbehandlung
209885/0931
-■11 -
stattfindet. Es ist jedoch auch, möglich, Kornverfeinerungsmittel
vor dem Beginn der behandlung in die Vakuumkammer einzubringen.
lerner ist es möglich, dero Aluminiumschmelze während
der Vakuumbehandlung auf bekannte Weise nicht reaktionsfähige Gase zuzuführen. Beispielsweise kann man ein chemisch
neutrales Gas auf eine nicht dargestellte Weise in die Vakuumkammer 1 oberhalb der Schmelze bzw. des Bades einleiten
oder ein solches Gas gemäß Fig. 1 über mehrere Öffnungen 8 zuführen, so daß das Gas durch die Schmelze
hindurchgeleitet wird; ferner kann man am Boden des Vakuumofens 1A Zuführungslanzen vorsehen, .und weiterhin ist es
möglich, das Gas den Düsen 2 über Rohrleitungen 7 zuzuführen,
die Jeweils in der zugehörigen Düse münden.
Das zugeführte, nicht reaktionsfähige Gas dient in erster Linie als Transportgas für das zur Verdampfung gebrachte
Natrium, doch bewirkt es gleichzeitig eine stärkere Verringerung des Gehalts der Schmelze an Wasserstoff und
nichtmetallischen Teilchen.
Soll ein stark verunreinigtes Metall behandelt werden, kann man zusätzlich ein Filter 6 benutzen, das den
Ansaugdüsen 2 nahe benachbart ist. Das Filter 6 ist in dem Überführungskanal 3 außerhalb der Vakuumkammer 1 angeordnet
und weist ein oder mehrere Eohre mit einem offenen Ende auf, die mit der Ansaugdüese 2 verbunden sind. Diese Filterrohre
bestehen aus feuerfestem Werkstoff und haben eine bestimmte Porosität, so daß das Metall infolge des in der
Vakuumkammer herrschenden Unterdrucks durch die Wände der Filterrohre hindurchgesaugt wird.
Vor dem Hineinsaugen der Schmelze in die Vakuumkammer 1 wird die Ansaugöffnung jeder Düse 2 mit Hilfe.einer
Dichtung 9 geschlossen gehalten, die aus einem- Dichtungswerkstoff besteht, der schmilzt oder verbrennt, sobald er in
dem Überströmkanal 5 in Berührung mit dem geschmolzenen
209885/0931
Aluminium kommt, was geschieht, sobald die Schmelze die gewünschte Standhöhe erreicht hat, so daß die Düsenöffnungen
im richtigen Zeitpunkt freigegeben werden und die Schmelze in die Vakuumkammer 1 hineingesaugt werden kann.
Als Dichtungswerkstoff kann man z.B. einen organischen Werkstoff verwenden, der durch das geschmolzene Aluminium zur
Entzündung gebracht wird und verbrennt, sobald die Schmelze die gewünschte Standhöhe erreicht; jedoch kann die Dichtung
auch aus einem Metall, z.B. Aluminium, mit einer entsprechenden Schmelztemperatur bestehen0 Man kann jedoch den gewünschten
Abschluß auch auf einfache Weise dadurch bewirken, daß man eine Dichtung, z.B. ein Flachmaterialstück aus
Asbest oder Schaumgummi, zwischen der Ansaug- oder Einlaßöffnung und einer Metallplatte anordnet. Sobald der Überströmkanal
3 gefüllt ist, wird die Metallplatte zur Seite bewegt, um die Vakuumbehandlung einzuleiten. Eine solche
Anordnung wird verwendet, wenn vor der Ansaugöffnung in der beschriebenen Weise ein Filter 6 vorhanden ist.
Fig. 2 zeigt eine zweckmäßige Anordnung von Düsen bei einem langgestreckten Vakuumofen 11A. Um in der Vakuumkammer
11 lange Metallstrahlen 14 zu erzeugen, sind die Düsen 12 in eine Stirnwand des Vakuumofens eingebaut, der
z.B. eine allgemein zylindrische Querschnittsform haben kann.
Wie erwähnt, wird die Wirkung der dynamischen Vakuumbehandlung nach der Erfindung in einem erheblichen
Ausmaß durch mehrere Parameter und bestimmte Beziehungen zwischen diesen Parametern bestimmt» Die besten Ergebnisse
lassEn sich erzielen, wenn diese Parameter in den nachstehend genannten Bereichen liegen:
Düsendurchmesser 20-55 nun
Mittlere Länge des Strahls 800-1800 mm
Düsenlänge 15-300 mm
Kegelwinkel der Düsen 2°
Winkel der Düsenachse gegen die Waagerechte 3-20°
209885/0931
Temperatur . ' 680-780° σ
Druck in der Vakuumkammer ■ unter 20 Torr
■ Natürlich kann man das Verfahren und die Vorrichtungen
der vorstehend beschriebenen Art innerhalb der genannten Bereiche variieren und verschiedene weitere Abänderungen
vorsehen, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, die im folgenden zusammengestellten Vorteile zu erzielen:
Eine nahezu augenblickliche Entgasung und eine Verringerung des Gehalts der Legierung an fein verteilten
Oxiden und anderen nichtmetallischen Teilchen bei gleichzeitigem Legieren der Schmelze;
Eine gute Rührwirkung bei einer gleichmäßigen Verteil
lung der Legierungselemente;
eine erhebliche Verringerung des Natriumgehalts der Schmelze;
eine hohe Ausbeute bezüglich der beigefügten Legierungselemente;
geringe Schlackenverluste;
eine Steigerung der Durchsatzleistung der Behandlungsvorrichtung;
eine Steigerung der Produktivität;
eine erhebliche Verringerung des Verbrauchs an vorlegierten Legierungselementen; und
Vermeidung des Gebrauchs von Rührwerkzeugen, durch die die Schmelze verunreinigt wird; beispielsweise wird
eine Verunreinigung mit Eisen bei Legierungen vermieden, die einen hohen Glanz erhalten sollen.
Im folgenden werden weitere Beispiele gegeben, um die
Erfindung zu veranschaulichen; für diese Beispiele gelten,
die nachstehenden Parameter der Vorrichtung zum Durchführen der dynamischen Vakuumbehandlung:
209885/0931
Düsendurchmesser 35 mm
Düsenlänge . 170 mm
Neigungswinkel der Düsenachse gegen die Waagerechte 6°
Mittlere Länge des Strahls etwa 1000 mm
Vakuumkammer in Form eines waagerechten Zylinders; Innendurchmesser etwa 2400 mm
Druck in der Vakuumkammer unter 10 Torr
Fassungsvermögen der Vakuumkammer,
metrische Tonnen 20
Die Beispiele gelten für die Behandlung von primärem oder rohem Metall·
Legierung 50-S (450 metrische Tonnen) Zusammensetzung: 0,19 bis 0,24% Eisen, 0,43 bis
0,47% Magnesium, 0,48 bis 0,52% Silizium, Rest Aluminium.
Leuterungsgrad: Wasserstoff 45%
Sauerstoff 50%
Nichtmetallische Einschlüsse etwa 50%.
Wasserstoff: 0,12 +0,02 ml H2/100 g Al N.T.P. (1S)
Sauerstoff: 6+1,5 ppm 0 (1S)
Die Ausbeute an Legxerungselementen betrug praktisch 100%. Der Verlust an Magnesium ließ sich mit Hilfe der
spektrographischen Analyse nicht feststellen. Es wurde kein nichtreaktionsfähiges Gas eingeleitet,,
Mittlere Durchsatzleistung: etwa 1 metrische Tonne/min.
Aluminiumlegierung mit 5% Magnesium (100 metrische
Tonnen)
Es wurde ein nicht reaktionsfähiges Gas eingeleitet.
Wasserstoff: 0,12 ml H2/100 g Al N.T.P.
209885/09 31
223A748 -15.-
Natrium: 3 ppm.
Verringerung des Genalts an nichtmetallxschen Teilchen:
etwa 40%
Vernachlässigtar geringer Verlust an Magnesium.
99»5-prozentiges Aluminium (600 metrische Tonnen)
Es wurde kein chemisch neutrales Gas zugeführt. Endgültige Werte '
Wasserstoff: 0,10 +0,03 ml HV100 g Al N.T.P.
Sauerstoff: unter 1,5 ppm 0
Verringerung des Gehalts an nichtmetallischen Teilchen etwa 45%. -
Aluminium mit 2% Magnesium (200 metrische Tonnen) Es wurde ein nicht reaktionsfähiges Gas zugeführt.
Wasserstoff: 0,06 ml H2/100 g Al N.T.Po
Natrium: unter 3 ppm
Vernachlässigbar geringer Verlust an Magnesium.
Patentansprüche:
209885/0931
Claims (23)
1. Verfahren zum'Erzeugen von Leichtmetallegierungen,
insbesondere Aluminiumlegierungen, dadurch ' gekennzeichnet, daß die gewünschten Legierungselemente
zuerst in einen Vakuumofen eingebracht werden, daß der Vakuumofen dann evakuiert wird, daß eine Leichtmetallschmelze in
die Ofenkammer des Vakuumofens durch eine Ansaugwirkung in · Form eines Metallstrahls eingeleitet wird, um einer Vakuumbehandlung
zur Verringerung des Gehalts der Schmelze an Verunreinigungen wie Wasserstoff, Natrium, Oxiden und anderen
nichtmetallischen Teilchen unterzogen zu werden, und daß der Metallstuhl bezüglich seines Aufbaus, seines Strömungsverlaufs
und seiner mittleren Länge eine solche Gestalt erhält und der Ofenkammer mit einer solchen Geschwindigkeit und in
einer solchen Richtung zugeführt wird, daß ein leichtes Auflösen der Legierungselemente und ein Mischen der Legierungselemente mit der Schmelze in dem Vakuumofen ermöglicht wird,
so daß unmittelbar nach der Beendigung der Vakuumbehandlung und des Legierungsvorgangs die gewünschte Legierung zum Gießen
zur Verfugung steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine oder mehrere Düsen benutzt werden, über die die Schmelze in die Vakuumkammer
hineingesaugt wird, und bei dem die Schmelze den Düsen mittels eines Überführungskanals zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Standhöhe des geschmolzenen
Metalls in dem Überführungskanal vor den Düsen möglichst konstant und in einer Höhe von 100 bis 300 mm über der" Oberkante
jeder Düsenöffnung gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zum Erzeugen von Aluminiumlegierungen,
dadurch gekennzeichnet , daß Legierungselemente, deren Verwendung bei Aluminiumlegierungen
üblich ist, z.B. Magnesium, Mangan, Eisen, Silizium usw.,
209885/0931
in die leere Vakuumkammer eingebracht werden, bevor die Vakuumbehandlung
eingeleitet wird, so daß die Aluminiumschmelze während der Vakuumbehandlung zur Erzielung der gewünschten .
Zusammensetzung derart legiert wird, daß es möglich ist, auf alle anderen Maßnahmen zum Mischen und Rühren der Bestandteile
zu verzichten.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet , daß in den Überführungskanal
vor den Düsen während der Vakuumbehandlung Kornverfeinerungsmittel
eingebracht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß in die leere Vakuumkammer
vor dem Einleiten der Vakuumbehandlung Kornverfeinerungsmittel eingebracht werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet , daß während des Hineinsaugens der Schmelze in die Vakuumkammer ein nicht reaktionsfähiges
Gas in die Vakuumkammer eingeleitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet
, daß das nicht reaktionsfähige Gas über die Düsen in die Vakuumkammer eingeleitet wird.
8* ' Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das nicht reaktionsfähige Gas in die
Vakuumkammer durch das durch die Schmelze gebildete Bad hindurch eingeleitet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet
, daß das nicht reaktionsfähige Gas in die Vakuumkammer oberhalb des durch die Schmelze gebildeten Bades
eingeleitet wird.
10. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bi3 9» dadurch gekennzeichnet ,
daß die Vakuumkammer (1) eine oder mehrere Düsen (2) aufweist,
209885/0931
die dazu dienen, in die Vakuumkammer geschmolzenes Metall
in Form eines oder mehrerer Strahlen (4) hineinzusaugen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite der Düsenöffnungen im Bereich
von 20 bis 55 mm liegt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß die mittlere Länge des durch
die zugeführte Schmelze gebildeten Strahls in der Vakuumkammer (1) während der Vakuumbehandlung im Bereich von 800 bis.
1800 mm liegt.
13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet , daß die Länge der bzw. jeder Düse (2) im Bereich von 50 bis 300 mm liegt.
14· Vorrichtung nacxi einem der Anspräche 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet , daß die Achse der bzw. jeder Düse (2) mit einer waagerechten Ebene einen Tifinkel im Bereich
von 3° bis 20° bildet.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet , daß der Druck in der Vakuumkammer (1) während der Vakuumbehandlung unter 20 Torr liegt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Einlaßöffnung der bzw.
jeder Düse (2) vor dem Hineinsaugen der Schmelze in die Vakuumkammer (1) durch eine Dichtung (9) geschlossen gehalten
wird, die aus einem Dichtungswirkstoff besteht, der unter der Einwirkung der Schmelze in dem Uberführungskanal (3) zerstört
wird, sobald die Schmelze in dem Uberführungskanal die gewünschte Standhöhe erreicht hat, so daß die Einlaßöffnungen
der Düsen freigegeben werden, um das Hineinsaugen der Schmelze in die Vakuumkammer zu ermöglichen.
209885/0 9 31
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet
, daß der Dichtungswerkstoff ein organischer Werkstoff ist, der unter der Einwirkung der Schmelze entzündet
wird und verbrennt, sobald die Schmelze die gewünschte Standhöhe in dem Überführungskanal (3) erreicht hat.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungswerkstoff ein Metall, z.B.
Aluminium ist, das eine solche Schmelztemperatur hat, daß es unter der Einwirkung der Schmelze schmilzt, sobald die Schmelze
in dem Überführungskanal (3) die gewünschte Standhöhe erreicht hat.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung der bzw. jeder Düse
(2) vor dem Hineinsaugen der Schmelze in die Vakuumkammer (1) durch eine bewegbare Platte geschlossen gehalten wird, die
sich entfernen läßt, sobald die Schmelze in dem Überführungskanal (3) die gewünschte Standhöhe erreicht hat, um das Hineinsaugen
der Schmelze in die Vakuumkammer einzuleiten.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser der bzw.
jeder Düse (2) die mittlere freie Länge des Metallstrahls (4), der Winkel, den die Achse der bzw. jeder Düse mit einer waagerechten
Ebene bildet, und die Anzahl der Düsen unter Berücksichtigung der geometrischen Form der Vakuumkammer (1) gewählt
sind·
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch
gekennzeichnet , daß in der bzw. jeder Düse (2)
eine Rohrleitung (7) zum Zuführen eines nicht reaktionsfähigen Gases mündet.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch
gekennzeichnet , daß ein Filter (6) mit einem oder mehreren Rohren aus einem feuerfesten,porösen Werkstoff
in dem Überführungskahal (3) vor der bzw. jeder Düse (2) an-
209885/0931
geordnet ist, und daß das offene Ende jedes Filterrohrs mit der zugehörigen Düse mit abdichtender Wirkung verbunden ist,
so daß das geschmolzene Metall durch den in der Vakuumkammer
(1) herrschenden Unterdruck durch die porösen Wandflächen der
Rohre hindurchgesaugt wird, um filtriert zu werden.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 22, bei der die Vakuumkammer eine langgestreckte Form hat, dadurch gekennzeichnet , daß die Düsen (12) in eine Stirnwand
der Vakuumkammer (11) so eingebaut sind, daß sich die . Metallstrahlen gegenüber der Vakuumkammer allgemein in der
Längsrichtung erstrecken.
Der Patentanwalt:
209885/0931
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO273071A NO127712B (de) | 1971-07-16 | 1971-07-16 | |
NO160772A NO132050C (de) | 1972-05-05 | 1972-05-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2234748A1 true DE2234748A1 (de) | 1973-02-01 |
Family
ID=26647429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722234748 Ceased DE2234748A1 (de) | 1971-07-16 | 1972-07-14 | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von leichtmetallegierungen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5236488B1 (de) |
AT (1) | AT331047B (de) |
AU (1) | AU473035B2 (de) |
CA (1) | CA968166A (de) |
CH (1) | CH573475A5 (de) |
DE (1) | DE2234748A1 (de) |
ES (2) | ES404816A1 (de) |
FR (1) | FR2146767A5 (de) |
GB (1) | GB1401527A (de) |
IT (1) | IT960944B (de) |
NL (1) | NL172464C (de) |
RO (1) | RO65166A (de) |
SE (1) | SE392734B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750347A1 (de) * | 1976-11-15 | 1978-05-18 | Vacmetal Gmbh | Verfahren zum erniedrigen des na- gehalts in einem bad aus fluessigem aluminium und danach hergestellte magnesiumhaltige aluminiumlegierung |
DE2658504A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-06-29 | Vacuumschmelze Gmbh | Verfahren zum herstellen einer legierung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8601158A (nl) * | 1986-05-06 | 1987-12-01 | Gijsbert Willem Meindert Van W | Inrichting en werkwijze voor het zuiveren van een naast een of meer verontreinigingen in hoofdzaak een lichtmetaal, in het bijzonder aluminium, bevattende smelt. |
-
1972
- 1972-06-30 CA CA146,179A patent/CA968166A/en not_active Expired
- 1972-07-03 AU AU44157/72A patent/AU473035B2/en not_active Expired
- 1972-07-05 IT IT5134572A patent/IT960944B/it active
- 1972-07-07 CH CH1023072A patent/CH573475A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-07-12 NL NL7209651A patent/NL172464C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-07-13 ES ES404816A patent/ES404816A1/es not_active Expired
- 1972-07-13 FR FR7225526A patent/FR2146767A5/fr not_active Expired
- 1972-07-14 SE SE932872A patent/SE392734B/xx unknown
- 1972-07-14 GB GB3306672A patent/GB1401527A/en not_active Expired
- 1972-07-14 DE DE19722234748 patent/DE2234748A1/de not_active Ceased
- 1972-07-16 RO RO7160672A patent/RO65166A/ro unknown
- 1972-07-17 JP JP7089172A patent/JPS5236488B1/ja active Pending
- 1972-07-17 AT AT616972A patent/AT331047B/de not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-01-24 ES ES434109A patent/ES434109A1/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750347A1 (de) * | 1976-11-15 | 1978-05-18 | Vacmetal Gmbh | Verfahren zum erniedrigen des na- gehalts in einem bad aus fluessigem aluminium und danach hergestellte magnesiumhaltige aluminiumlegierung |
DE2658504A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-06-29 | Vacuumschmelze Gmbh | Verfahren zum herstellen einer legierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL172464C (nl) | 1983-09-01 |
FR2146767A5 (de) | 1973-03-02 |
GB1401527A (en) | 1975-07-16 |
IT960944B (it) | 1973-11-30 |
JPS5236488B1 (de) | 1977-09-16 |
ES434109A1 (es) | 1976-12-01 |
ES404816A1 (es) | 1975-11-16 |
AU4415772A (en) | 1974-02-14 |
CH573475A5 (de) | 1976-03-15 |
ATA616972A (de) | 1975-10-15 |
NL7209651A (de) | 1973-01-18 |
SE392734B (sv) | 1977-04-18 |
RO65166A (fr) | 1979-07-15 |
AU473035B2 (en) | 1976-06-10 |
CA968166A (en) | 1975-05-27 |
AT331047B (de) | 1976-07-26 |
NL172464B (nl) | 1983-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1803377A1 (de) | Verfahren zum Reduzieren von schmelzfluessigem Stahl Zahnantriebsmittel,insbesondere fuer mechanische Spielzeuge | |
DE69107088T2 (de) | Jetflussvorrichtung zum einblasen von gasen in eine metallschmelze. | |
DE2710072C3 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall mit einem hochreaktiven Behandlungsmittel | |
DE2521830A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen raffination von stark verunreinigtem kupfer in schmelzfluessiger phase | |
DE1533890B1 (de) | Vorrichtung zum Spruehfrischen von Metallschmelzen | |
DE2048360A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von blei haltigem Automaten Stahl | |
DE2702267A1 (de) | Stranggussverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gussrohling | |
DE1458830A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Frischen von Roheisen | |
DE60025097T2 (de) | Rührvorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Metallschmelzen | |
DE3618531C2 (de) | ||
DE69126026T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen von metall-matrix-verbundmaterial | |
DE2420347C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht | |
DE2234748A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von leichtmetallegierungen | |
DE2757410A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von metallpulver | |
DE1483587A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren eines Zusatzstoffes in eine Metallschmelze | |
DE2908768A1 (de) | Verfahren zum durchblasen bzw. -spuelen einer metallschmelze mit einem spuelgas | |
DE69810256T2 (de) | Metallurgie ofen für die Verarbeitung eines Flüssigmetalls bei Unterdruck | |
WO2011023337A1 (de) | Vorrichtung zur entgasung einer stahlschmelze mit einem verbesserten auslaufrüssel | |
DE69223950T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metallmatrixverbundmaterial | |
DE69007921T2 (de) | Begasungsvorrichtung für ein stationäres Aluminium-Schmelzbad mit grosser Oberfläche. | |
DE1960283A1 (de) | Vakuumentgasungsvorrichtung fuer die Verwendung beim Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Stranggiessen von schmelzfluessigem Metall,waehrend es einer Vakuumentgasung unterworfen ist | |
DE2749405A1 (de) | Metallstranggiessverfahren, insbesondere stahlstranggiessverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1608082B2 (de) | Vorrichtung zum feinen von stahl mittels schlacke in einer stranggiesskokille | |
EP1541699B1 (de) | Verfahren zum rühren von stahl | |
DE2211455C3 (de) | Verfahren zum Ausgleichen unterschiedlicher Abschmelzgeschwindigkeiten von Elektroden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |