DE3211269A1 - Verfahren zur herstellung von gebleitem automatenstahl durch ein kontinuierliches giessverfahren - Google Patents
Verfahren zur herstellung von gebleitem automatenstahl durch ein kontinuierliches giessverfahrenInfo
- Publication number
- DE3211269A1 DE3211269A1 DE19823211269 DE3211269A DE3211269A1 DE 3211269 A1 DE3211269 A1 DE 3211269A1 DE 19823211269 DE19823211269 DE 19823211269 DE 3211269 A DE3211269 A DE 3211269A DE 3211269 A1 DE3211269 A1 DE 3211269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead
- steel
- mold
- molten steel
- alloy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/10—Supplying or treating molten metal
- B22D11/11—Treating the molten metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/10—Supplying or treating molten metal
- B22D11/108—Feeding additives, powders, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
Anmelder: Mitsubishi Steel Mfg. Co., Ltd.
Verfahren zur Herstellung von gebleitem Automatenstahl
durch ein kontinuierliches Gießverfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gebleitem bzw. verbleitem Automatenstahl (mit kurzbrechendem
Span) bzw. von gut spanabhebendem Stahl mit einer hohen Ausbeute an zugegebenem Blei in einem kontinuierlichen
Gießverfahren.
Üblicherweise gab man bei der Herstellung von gebleitem Automatenstahl das Blei oder eine Bleilegierung zu geschmolzenem
Stahl, der in einer Gießpfiame vorlag, oder zu
geschmolzenem Stahl zu, während man ihn in ein Gehäuse bzw. eine Form für einen Block bzw. Barren goß. Als konkrete
Methoden der Zugabe von Blei oder einer Bleilegierung zum geschmolzenem Stahl wurden bisher verschiedene Methoden
angewandt: Bei einer dieser Methoden gab man direkt Blei oder eine Bleilegierung zu geschmolzenem Stahl, den man
aus dem Ofen in eine Gießpfanne zapfte; bei einer anderen Methode blies man ein Inertgas vom Boden einer Gießpfanne
in geschmolzenen Stahl in der Gießpfanne, so daß man
teilweise die Schlacke auf der Oberfläche des geschmolzenen Stahls entfernte und die Oberfläche des geschmolzenen
Stahls freilegte, und man gab Blei oder seine legierung zu dem freigelegten geschmolzenen Stahl und rührte danach
gegebenenfalls mechanisch den pb-haltigen geechmolzenen
Stahl; ferner wurde als eine Methode der Zugabe eines Bleibestandteile
in der Gießstufe vorgeschlagen, daß man. Körner bzw«, Kugeln aus Blei oder ©iner Bleilegierung in den Strom
des geschmolzenen Stahle wirft, der aus dem Boden der Gießpfanne
fließt, wobei man ©ine Wurfvorrichtung verwendet.
Man konnte jedoch mit den genannten üblichen Methoden der Bleizugabe keinen ausreichend gebleiten Automatenstahl erzielen,
in dem das Blei gleichmäßig verteilt ist. Wenn man beispielsweise das Blei direkt zu dem geschmolzenen Stahl
in einer Gießpfanne zugibt, muß man den geschmolzenen Stahl vollständig bzw. vollkommen durchrühren, um eine gleichmäßige
Verteilung des Bleis darin zu erzielen. Wenn man den geschmolzenen stahl nicht ausreichend rührt, neigt das
Blei dazu, in don unteren Teil des Stahle abzusinken, weil das Blei ein höheres spezifisches Gewicht als Eisen hat.
Dadurch ergibt sich eine BIe!verteilung im Produkt, die
nicht gleichmäßig ist. Ferner tritt bei den genannten üblichen Methoden ein nachteiliges Absetzen des Bleis während
der Verfestigung des bleihaltigen geschmolzenen Stahls in einem Blockgehäuse ein, wodurch die Gleichmäßigkeit der
BIe!verteilung abnimmt. Wenn man insbesondere einen Automatenstahl
mit einem Gehalt an einer relativ großen Bleimenge benötigt, soll viel Blei zu dem geschmolzenen Stahl zugegeben werden, wobei man eine Verdampfung von Blei in Betracht
ziehen muß, weil Blei sum Verdampfen während dar Herstellung neigt. In diesem Fall nimmt die Gleichmäßigkeit der Bleiverteilung
im Stahl stark ab und die Ausbeute an zugegebenem Blei wird vermindert. Ferner ist Blei sehr giftig, und demgemäß
werden nicht nur spezielle Maßnahmen und teure und komplizierte Vorrichtungen zur Behandlung der Of@nziegel
M Steel - 3420
der Gießpfanne oder der zur Herstellung der Gehäuse verwendeten
Kanalsteine unumgänglich benötigt, die durch Blei verunreinigt worden sind, sondern man sollte auch den
bei der Herstellung erzeugten Bleidampf sammeln, um die Diffusion in die Atmosphäre zu vermeiden. Dadurch benötigte
man teure Sammelvorrichtungen zum Sammeln der giftigen Gase oder Dämpfe nicht nur in einigen begrenzten Bereichen sondern
auch im gesamten Bereich der Herstellungsanlage. Wenn
man ferner übliche kontinuierliche Gießmethoden, die bisher
nicht zur Herstellung von gebleitem Automatenstahl angewandt wurden, auf die Herstellung von gebleitem Automatenstahl
anwendet, ohne sie zu modifizieren, werden die Ziegel eines Trichters bzw. Trichterbottiches durch Blei verunreinigt
und die genannten Probleme verursacht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile und Probleme der üblichen Herstelluncsmethode zu überwinden und insbesondere
ein neues Herstellungsverfahren für gebleiten Automatenstahl durch ein kontinuierliches Gießverfahren vorzusehen,
wobei Blei gleichmäßig verteilt wird, ohne daß man irgendwelche komplizierten und teuren Vorrichtungen zur Behandlung
von giftigen Substanzen benötigt. Erfindungsgemäß erzeugt
man den gebleiten Automatenstahl mit einer gleichmäßigen Bleiverteilung in einem kontinuierlichen Gießverfahren, wobei
man Blei oder eine Bleilegierung direkt zu dem geschmolzenen Stahl in einer Form zugibt, während man den geschmolzenen
Stahl aus einem Trichter in die Form gießt. In der Stufe der Zugabe des Bleis oder seiner Legierung rührt man den
oberen Bereich des geschmolzenen Stahl3 in der Form gleichmäßig in horizontaler Richtung mit einer elektromagnetischen
Kraft. Giftige Gase und Dämpfe, die bei der Herstellung erzeugt werden, saugt man mit einem Abzug ab, der
über bzw. auf der Form vorgesehen ist, und sammelt sie an einem vorbestimmten Ort. Daher wird keinerlei Umweltverschmutzung
verursacht. Bei dem Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung verwendet man Blei oder Bleilegierung in Form
von Drahtstangen oder Teilchen. Ferner kann man anstelle
M Steel - 3420
t *! e, β· «
von Blei oder Bleilegierung ein Blei oder eine Bleilegierung
einsetzen, die mit einem metallischen Material badeckt
sind, welches für den stahl unschädlich ist, wie z.B. Aluminium
oder Eisen. Die giftigen Substanzen werden aufgrund des Überzugs aus dem unschädlichen metallischen Material
kaum erzeugt, und daher kann man dann den genannten Abzug
weglassen.
Ferner kann man beim erfindungsgemäßen Terfahren, wenn man
die elektromagnetischen Rührkräfte verstärkt, die in horizontaler Richtung auf den gesckmolsenen stahl in der Form
einwirken, einen gebleiten Automatenstahl erzielen,, der
einen höheren Bleigehalt in seinem äußeren Teil bzw« in seinem äußeren Bereich als in seinem zentralen Teil bzw.
in seinem inneren Bereich aufweist. Ein. derartiger gezielter
Automatenstahl mit einer pb-reiehen Oberflächenschicht zeigt eine verbesserte Bearbeitbarkeit.
Nachstehend wird die Erfindung durch "bevorzugte Ausfükrungsformen
und durch Zeichnungen näher erläutert»
Es zeigen
- Figur 1 eine erläuternd© Ansicht, die eine bevorsugte
Ausführungsform der Erfindung zeigt;
- Figur 2 die Prüfungsergebnisse der Ausführungsform; und
- Figur 3 die gemessenen Teile zur Erzielung der Prüfungeergebnisse
von Figur 2»
- Figuren 4 und 5 eine weitere bevorzugte Ausführungsform
zur Herstellung eines gebleiten Automatenstahls mit einer pb-reichen Oberflächenschicht;
- Figur 4 die Prüfungsergebnisse, welche die Wirkung der
Erfindung beweisen; und
- Figur 5 eine Ansicht der gemessenen Teile.
- Figuren 6 bis 11 schematische Ansichten, die verschieden©
andere erfindungsgemäße Methoden der Zugabe Ton
Blei oder Bleilegierung als in Figur 1 zeigen:
M Steel - 3420
- Figur 6 eine Zugabemethoäe, wobei man eine Drahtstange
am; Blei oder Bleilegierung in die Form einführt, während man den oberen bzw. obersten Teil der Form
mit einem Inertgas, beispielsweise Argon oder Stickstoff abschirmt ο
- Figur 7 eine Zugabomethode, wobei man Teilchen aus Blei
odor Bleilegierung in eine Form durch ein geeignetes
Führungsrohr einfließen läßt.
- Figur 8 eine Zugabemethode, wobei man eine Drahtstange
aufj Blei oder Bleilegierung in den geschmolzenen
Stahl durch die Einlaßöffnung einführt, die in einer Seitenwand eines Durchlasses bzw. Durchganges
zwischen einem Trichter und einer Form ausgebildet ist.
- Figur 9 eine Zugabemethode von Teilchen aus Blei oder
Bleilegierung durch ein Führungsrohr bzw. eine Röhre in einem Verschlußstopfen, das bzw. die zum
Einführen der Teilchen in eine Form dient;
- Figur 10 eine Zugabemethode ähnlich der von Figur 9, wobei
man eine Drahtstange aus Blei oder Bleilegierung anstelle der Teilchen aus Blei oder Bleilegierung
verwendet; und
- Figur 11 eine Zugabemethode ähnlich der von Figur 9, wobei
man einen Verschlußstopfen verwendet, der einen porösen Pfropfen in dem letzten Teil des Führungsrohres im Verschlußstopfen aufweist.
In den Zeichnungen bezeichnen die Buchstaben bzw. Zahlen
die nachstehenden Teile:
M = geschmolzener Stahl; 1 = Gießpfanne; 2 = Ausströmöffnung;
= Trichter; 4 = Durchgang bzw. Durchlaß; 5 = Form; 6 = Gußbarren bzw, gegossener Knüppel; 7 = Abzug; 8 = Abzugskanal;
9 = Drahtstange aus Blei oder Bleilegierung; 9a a Mischdrahtstange; 9b « Teilchen aus Blei oder Bleilegierung;
10 = Unterteil (eines Abzugee 7); 11 = Führungsrohr;
= elektromagnetischer Rührer; 13 =» Zuführungawalze;
M Steel - 3420
321126a
13a- Zuleitung bzw. Füllvorrichtung; H = Einlaßöffnung;
15 ss Verschlußstopfen; 16 = Führungsrohr bzw. Röhre; 17 »
poröser Pfropfen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gebleiten Automatenstahls in einem kontinuierlichen Gießverfahren,
wobei man Blei oder Bleilegierung in Form von Draht oder Teilchen direkt zu geschmolzenem Stahl in einer
Form zugibt, während man den geschmolzenen Stahl aus einem Trichter in die Form gießt. Während der Zugabe von Blei
oder Bleilegierung rührt man den oberenBereich des geschmolzenen Stahls in der Form gleichmäßig in horizontaler Richtung
mit einem elektromagnetischen Rührer. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann man das blanke Blei oder die blanke
Bleilegierung durch ein zusammengesetztes Blei bzw. Mischblei oder eine zusammengesetzte Bleilegierung bzw. Mischbleilegierung
ersetzen, die aus Blei oder Bleilegierung besteht, welche mit einem metallischen Material bedeckt oder
überzogen ist, das für den Stahl unschädlich ist, wie z.B. Aluminium oder Eisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gibt man, wenn man den geschmolzenen Stahl im Trichter in die
Form gießt, mindestens ein bleizuführendes Material, das man aus der aus Blei, Bleilegierung, Blei, das mit dem
für den Stahl unschädlichen metallischen Material überzogen ist, und Bleilegierung, die mit dem für den Stahl unschädlichen
metallischen Material übersogen ist, bestehenden Gruppe ausgewählt hat, direkt zu dem geschmolzenen Stahl
in der Form zu, während man den oberenBereich des geschmolzenen Stahls in der Form in horizontaler Richtung mit einem
elektromagnetischen Rührer rührt. Bei dieser Ausführungsform ist ein Abzug an bzw. auf der Form derart angeordnet,
daß er beliebige giftige Gase und Dämpfe aufnimmt, die in bzw. aus der Form entstehen, und sie zwingend an einem
vorbestimmten Ort sammelt.
M Steel - 3420
Diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend
in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert, worin gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende
!Peile bezeichnen.
Figur 1 zeigt ein Beispiel gemäß der genannten Ausführungsform.
Zur kontinuierlichen Herstellung von gegossenem gebleitem
Stahl, der erfindungsgemäß erzielt werden soll, setzt man geschmolzenen Stahl M in eine Gießpfanne 1 ein,
führt ihn in einen Trichter 3 durch eine Ausströmöffnung 2 ein und gießt ihn danach aus dem Trichter 3 in eine Form
5, die mit einem elektromagnetischen Rührer 12 versehen
ist, durch einen Durchlaß 4. Durch den kontinuierlichen Verfahrensablauf kann man Gußbarren 6 aus gebleitem Stahl
kontinuierlich herstellen. Der elektromagnetische Rührer 12 rührt gleichmäßig und horizontal den oberen Bereich des geschmolzenen
Stahls Min der Form 5· Der obere Bereieh der Form
5 und ein Bereich im Umkreis eines Einlasses in den Durchlaß 4 sind mit einem Abzug 7 bedeckt, um zu verhüten, daß
giftige Gase und Dämpfe sich verbreiten und die Atmosphäre verschmutzen. Die giftigen Gase und Dämpfe, die vom Abzug
7 aufgenommen werden, sammelt man an einem vorbestimmten Plata durch einen Abzugskanal 8. Eine Draht stange 9 aus Blei
oder Bleilegierung, die man in ein Führungsrohr 11 einführt,
welches durch den Abzugskanal 8 durchführt und gegen die Form 5 offen ist, führt man in den oberen Ber.eich des geschmol ■zenen
Stahls M ein,den man elektromagnetisch und gleichmäßig
in horizontaler Richtung rührt. Wie bereits erwähnt, kann man die Drahtstange 9 aus Blei oder Bleilegierung durch eine
Drahtstange 9a aus Blei oder Bleilegierung ersetzen, die mit einem für den Stahl unschädlichen metallischen Material
bedeckt ist, wie z.B. Aluminium oder Eisen. Nachstehend wird die Drahtstange aus Blei oder Bleilegierung, die mit
dem unschädlichen metallischen Material bedeckt ist, abgekürzt als "Mischdrahtstange" bezeichnet. Die Mischdrahtstange
9a stellt man beispielsweise her, indem man Blei
M Steel - 3420
»ο * β
« I*« s,
to ο · «
oder Bleilegierung in einem geeigneten unschädlichen metallischen
Material, wie z.B. Aluminium oder Eisen in Form beispielsweise eines Reifens bzw. Ringes oder Bandes einschließt
oder einhüllt. Im erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren regelt man die Zufuhrrate des bleizuführenden
Materials, d.h. der Drahtstange. 9 aus Blei oder Bleilegierung oder der Mischdrahtstange 9a in geeigneter Weise entsprechend
der Menge des geschmolzenen Stahles M, der in die Form 5 gegossen wird.
Ferner sind in den Figuren 6 bis 11 weitere abgewandelte
Methoden der Zufuhr von Blei oder Bleilegierung gezeigt, und diese Methoden kann man auf die genannte Ausführungsform anwenden.
Da der Trichter 3 eich leicht aufwärts und abwärts bewegt,
1st der Unterteil 10 des Abzuges 7 flexibel auf der Form 5 angeordnet bzw. befestigt.
Auf diese Weise führt man bleizuführende Materialien direkt
dem geschmolzenen Stahl M in der Form 5 zu, wodurch die in der Gießpfanne 1 und im Trichter 3 verwendeten Ofenziegel
von der beschriebenen Verschmutzung freibleiben. Da man
ferner das bleizuführende Material einem relativ kleinen Bereich des geschmolzenen Stahles M zuführt, der in der
Form 5 vorhanden ist und der elektromagnetisch in horizontaler Richtung gerührt wird, wird das bleizuführende Material
gleichmäßig mit dem geschmolzenen Stahl M gemischt. Ferner sind die giftigen Gase oder Dämpfe, die durch die
Reaktion zwischen dem Blei und dem geschmolzenen Stahl M erzeugt werden, auf einen relativ kleinen Bereich der Form
5 begrenzt, und demgemäß benötigt man eine Absaugung bzw. Entlüftung nur in dem begrenzten engen Bereich, in dem die
giftigen Gase oder Dämpfe erzeugt werden, und in seiner Umgebung. Demgemäß benötigt man nicht die teuren und umfangreichen
Absaugvorrichtungen und -ausrüstungen. Ferner
M Steel - 3420
-Jf-
kann man beim erfindungsgemäßen Verfahren die üblichen
Gießpfannen und Trichter verwenden, die man bei einer üblichen kontinuierlichen Gießmethode verwendet, ohne daß
man speziell hergestellte Gießpfannen und Trichter benötigt« Diese Vorteile vermindern beträchtlich die Herstellungskosten
im Vergleich zu den üblichen Methoden.
Um die Überlegenheit des erfindungsgemcißen Verfahrens über
die bekannten Methoden zu zeigen, verglich man gebleiten Automatenstahl gemäß der Erfindung, den man in einem kontinuierlichen
Gießverfahren hergestellt hatte, mit gebleitem Automantenstahl,
den man auf übliche Weise hergestellt hatte, wobei man Bleiteilchen zu geschmolzenem Stahl in einer Gießpfanne
zugegeben und danach in ein Blockgehäuse gegossen hatte.
Die technischen Daten des elektromagnetischen Rührera, den
man bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren verwendete, sind in Tabelle 1 beschrieben:
Einbaustelle des elektromag- in der Form netischen Rührers
Rührmittel rotierendes magnetisches
Feld in horizontaler Richtung
Leistungsaufnahme bzw. ange- 90 kVA wandte leistung
maximale elektrische Strom- 400 A stärke
maximale Spannung 76 V
Frequenz 3 bis 10 Hz
Als ürgebnis der vergleichenden Prüfung zeigte das erfin-M
Steel - 5420
dungsgeraäße Verfahren eine hohe durchschnittliche Ausbeute
der Bleizugabe bzw. an zugegebenem Blei von 75 $, während
die übliche Methode eine geringere Ausbeute von 35 bis 60 fo zeigte. Ferner konnte der genannte Abzug 7 wirksam
die giftigen Gase und Dämpfe mit einer Rate von 30 ta /min absaugen, und diese Absaugleistung bewirktθ,daß 98 # der
Gesamtmenge an erzeugten giftigen Gasen und Dämpfen durch den Abzug 7 aufgefangen bzw. eingefangen wurden.
Die Erfindung ermöglicht eine hohe Wirkung bzw. eine hohen Wirkungsgrad der Zugabe von Blei oder Bleilegierung und
betrifft ein höchst vorteilhaftes Verf.ab.ren zur Herstellung
von gebleiten Automatenstählen, wobei man die Verschmutzung der Umgebung und der Ofenziegel der Gießpfanne
oder des Trichtersund die damit verbundenen Probleme vermeidet.
Nachstehend wird die ausgezeichnete Gleichmäßigkeit der Bleiverteilung, die der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist, im Vergleich mit der üblichen Methode gezeigt.
pur die Vergleichsprüfung stellte man einen Gußbarren mit
einem Querschnitt von 130 mm x 130 mm mit dem kontinuierlichen Gießverfahren gemäß der Erfindung her, wobei man
direkt eine Bleidrahtstange zu geschmolzenem Cr-V-Stahl
zugab, den man in einer Form elektromagnetisch rührte; und man stellte einen üblichen Barren mit einem Querschnitt
von 130 mm χ 130 mm auf übliche Weise her, wobei man Blei zu dem geschmolzenen Cr-V-Stahl in einer Gießpfanne zugab,
den Stahl goß und danach walzte. Der in der prüfung verwendete geschmolzene Cr-V-Stahl hatte die in Tabelle 2
gezeigte Zusammensetzung:
M Steel - 3420
Tabelle 2: Zusammensetzung (Gew.
0,40 0,27 0,74 0,017 0,021 0,11 0,55
Mo V Pb F·
0,04 0,11 0,06 Best .
Zur Untersuchung der Gleichmäßigkeit der Bleiverteilung in Längsrichtung der jeweiligen Testmuster maß man die
Bleigehalte an den nachstehenden Bereichen der jeweiligen Testmuster, wobei die Prüfungaergebniese in der nachstehenden
Tabelle 3 gezeigt sind.
geprüfte Bereiche
«If»
Tabelle | ! 3: | 6,8 | üblicher | 2 |
[Pb] χ | 1O~2 Gew.-$ | 6,3 | Barren | O |
erfindun^sgemäßer | 6,5 | 6, | O | |
Barren | 8, | |||
8, | ||||
Oben Mitte Unten
Als Prüfungcergebnisse erhielt man die genannten Ausbeuten,
und daraus ergibt sich, daß man bei der üblichen Methode eine größere Bleimenge im Vergleich zum erfindungsgemäßen
Verfahren verwendete.
Ferner maß man zur Untersuchung der Bleiverteilung in einem transversalen Querschnitt des erfindungsgemäßen
Barrens die Bleigehalte in Richtung von A nach C (A—* C)
bzw. von B nach D (B--*D) des transversalen Querschnittes,
wie in Figur 3 gezeigt. Die Ergebnisse Bind in Figur 2
M Steel - 3420
I I ZD3
gezeigt, wobei die aufgezogene? linie (O) die Bleiverteilung
von A nach C (A—>C) und die punktierte linie (A)
die Bloiverteilung von B nach D (B---^D) zeigt.
Um ferner die Wirkung dea elektromagnetischen Rührens
festzustellen, das man erfindungsgemäß angewandt hatte, untersuchte man die Bleiverteilung in einem transversalen
Querschnitt eines Vergleichsbarrens, den man auf gleiche Weise wie oben mit der Ausnahme hergestellt hatte, daß
man die elektromagnetischen Rührkräfte nicht auf den geschmolzenen Stahl in der Form einwirken ließ; die Ergebnisse
sind in Figur 2 gezeigt. Die ausgezogene Linie (·) und die punktierte Linie (A) zeigen dio Bleiverteilungen
von A nach C (A-*C) bzw. von B nach D (B ---+D) im transversalen
Querschnitt. Ferner untersuchte man die Bleiverteilung von A nach C (A—K)) in einem transversalen Querschnitt
eines üblichen Barrens, den man auf übliche Weise hergestellt hatte, wobei man Bleiteilchen zu geschmolzenem
Stahl in einer Gießpfanne zugab und den Stahl goß und walzte; die Ergebnisse sind durch eine ausgezogene Linie
(o) gezeigt.
Aus den genannten Ergebnissen ist ersichtlich, daß man mit dem erfindungsgeraäßen Verfahren einen stark verbesserten
gebleiten Automatenstahl mit einer gleichmäßigen Bleiverteilung herstellen und eine Umweltverschmutzung
vermeiden kann.
Die Wirkung oder Funktion des elektromagnetischen Rührens in horizontaler Richtung bezogen auf die Form 5 besteht
theoretisch betrachtet darin, daß zunächst ein elektromagnetischer Rührer 12 ein rotierendes magnetisches Feld
in der Form 5 bewirkt und das rotierende magnetische Feld durch den leitenden geschmolzenen Stahl M durchgeht, wodurch
eine rotierende Drehkraft bzw. ein rotierendes Drehmoment auf den geschmolzenen Stahl M gemäß dem Prin-
M Steel - 3420
zip des Induktionsmotor^ einwirkt und horizontal den geschmolzenen
Stahl M rührt. Wenn man demgemäß eine erhöhte Stromstärke dem elektromagnetischen Rührer zuführt,
wenn man das Blei oder Bleilegierung zuführende Material zu dem geschmolzenen Stahl M in der Form 5 zugibt, erhöht
man das rotierende magnetische Feld, wodurch der geschmolzene Stahl M eine verstärkte Rotationskraft empfängt.
Das zugegebene Blei oder die zugegebene Bleilegierung wird in Richtung des äußeren bzw. peripheren Bereichs
der Form 5 durch eine Zentrifugalkraft verteilt, die durch die verstärkte Rotationskraft bewirkt wird, und
verfestigt sich in diesem Zustand mit dem geschmolzenen Stahl in einer Kühlzone. Dadurch weist der erzeugte Barren
einen hohen Bleigehalt in seinem äußeren Bereich auf, wie in Figur 4 gezeigt ist, und zeigt eine verbesserte
Bearbeitbarkeit.
Figur 4 zeigt die Bleiverteilungen in Cr-V-Stahlbarren mit
einem Querschnitt von 130 mm χ 130 mm, die man unter Verwendung
einer Bleidrahtstange als bleizuführendem Material
unter normalem elektromagnetischen Rühren bzw. unter verstärktem elektromagnetischen Rühren hergestellt hatte.
Die technischen Daten der in beiden Fällen verwendeten elektromagnetiochen
Rührer sind die gleichen wie in Tabelle 1, und im Falle des verstärkten elektromagnetischen Rührens
führte man eine höhere elektrische Stromstärke dem Rührer zu. Die Messungen des Bleigehaltes führte man in Richtung
von Λ nach C (Λ—>C) bzw. von B nach D (B—>D) des transversalen
Querschnittes wie in Figur 5 durch; die Meßergebnisse sind in Figur 4 gezeigt. In Figur 4 zeigen die
ausgezogenen Linien die Bleiverteilungen von A nach C (A—>C) und die punktierten Linien zeigen die Bleiverteilung
von B. nach D (B-->D).
Die ausgefüllten Symbole, · und A , zeigen die Meßergebnisse unter verstärktem Rühren, und die offenen Symbole ο
M Steel - 3420
..._„ _ 321 Ί.2 69
und Δ zeigen die Meßercebnisse im Pail des normalen Rührens.
Bezüglich der Zugabemenge an Blei betrug ferner im Fall der erhöhten elektromagnetischen Rührkraft die
Zugabemenge 0,5 kg/t Stahl (0,5 kg/T). Andererseits betrug im Fall der normalen magnetischen Rührkraft die
Zugabemenge an Blei 0,8 kg/t Stahl (0,8 kg/T). Aus Figur 4 ist klar ersichtlich, daß die erhöhte elektromagnetische
Rührkraft, die durch die erhöhte elektrische Stromstärke bewirkt wurde, einen gebleiten Automatenstahl
lieferte, der einen höheren Bleigehalt in seinem äußeren Teil bzw. äußeren Bereich aufwies, obwohl er einen geringeren
Blei^ehalt in oeinem zentralen Bereich bzw. zentralen
Teil aufwies, und der eine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit zeigte. Der hohe Bleigehalt im äußeren Bereich
war mit dem Bleigehalt des gebleiten Automatenstahls gut vergleichbar, den man unter üblichem Rühren hergestellt
hatte, obwohl die angewandte Gesamtmenge an Blei im Falle des verstärkten Rührens geringer als im anderen Fall
war.
Beim Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung ist die Methode der Zugabe von Blei oder Bleilegierung nicht auf
die beschriebenen Methoden beschränkt. Die nachstehenden Zugabemethoden, die in den Figuren 6 bis 11 gezeigt sind,
kann man vorteilhaft im erfindungsgemäßen Verfahren anwenden, wie es beloplGlaweise in Figur 1 gezeigt.ist.
In Figur 6 befördert man eine Drahtstange 9 aus Blei oder Bleilegierung mit einer Zuführungswalze13 und führt
sie in den geschmolzenen Stahl M in der Form 5 ein, während man den oberen Bereich der Form 5 mit einem Inertgas,
wie z.B. Argon oder Stickstoff abdeckt.
Figur 7 zeigt eine Zuführungsmethode, wobei man Teilchen
9b aus Blei oder Bleilegierung aus einer Füllvorrichtung 15a in die Form 5 durch ein Führungsrohr 11
M Steel - 3420
fließen läßt; und Figur 8 zeigt eine andere ZufUhrungsmethode.
In Figur 8 führt man die Drahtstange 9 aus Blei oder Bleilegierung in eine aufwärtsgerichtete Einlaßöffnung
14 ein, die in einer Seitenwand des Durchlasses 4 ausgebildet ist, und führt die Drahtstange in
den geschmolzenen Stahl M in der Form 5 ein«
Figur 9 zeigt eine weitere Zuführungsmethode, wobei man
Teilchen 9b aus Blei oder Bleilegierung dem geschmolzenen Stahl M in der Form 5 durch ein Führungsrohr 16 zugibt,
das in der Mitte eines Verschlußstopfens 15 ausgebildet
ist. In Figur 10 befördert man die Drahtstange 9 aus Blei oder Bleilegierung mit der Zuführungswalze
und führt sie in den Durchlaß 4 durch das Führungsrohr 16 ein, wie oben beschrieben wurde.
Figur 11 zeigt eine weitere modifizierte Zuführungsmethode, die der Methode von Figur 9 ähnlich ist, wobei das
Führungsrohr 16, das im Verschlußstopfen 15 ausgebildet
ist, einen porösen pfropfen 17 aufweist, durch den die geschmolzenen Teilchen 9b aus Blei oder Bleilegierung
durchdringen und in die Form 5 fließen, wodurch keine Luft in der Form 5 absorbiert wird.
Selbstverständlich kann man bei jeder beliebigen Zuführungsmethode
gemäß den Figuren 6, 8 und 10 die blanke Drahtstange 9 aus Blei oder Bleilegierung durch die
Mischdrahtstange 9a ersetzen.
Erfindungsgemäß kann man also gebleite Automatenstähle mit einer gleichmäßigen Bleiverteilung oder mit einer
bleireichen Oberfläche leicht mit einer hohen Ausbeute der Bleizugabe mit einer einfachen Vorrichtung und einer
verminderten Stufenzahl herstellen. Ferner kann man das Verfahren durchführen, ohne irgendeine Verunreinigung
der Herstellungsvorrichtung oder der Atmosphäre zu be-
M Steel - 3420
wirken. Daher ist die Anwendung von speziellen Vorrichtungen
zur Behandlung der giftigen Substanzen unnötig, dlo man unauBweiohlich boi den bieher üblichen Methoden
benötigte.
Erfindungsgemäß stellt man also einen gebleiten Automatenstahl
in einem kontinuierlichen Gießverfahren her, ohne irgendeine Verschmutzung der Umwelt oder der Herstellungsvorrichtung mit giftigen Gasen oder Dämpfen zu bewirken,
wobei man eine hohe Ausbeute der Bleizugabe bei hoher Qualität erzielt, indem man Blei oder Bleilegierung oder
ein zusammengesetztes bleizuführendes Material, das Blei oder Bleilegierung umfaßt, das bzw. die mit einem metallischen
Material bedeckt ist, welches für den Stahl unschädlich ist, wie z.B. Aluminium oder Eisen, direkt zu
dem geschmolzenen Stahl zugibt, den man elektromagnetisch in horizontaler Richtung in einer Form rührt.
Bei dem erfindungscecäßen Herstellungsverfahren kann man
einen gebleiten Automatenstahl mit einer gleichmäßigen Bleiverteilung oder einen gut bearbeitbaren gebleiten
Automatenstahl leicht herstellen, indem man die elektromagnetische Rührkraft regelt, die man auf den geschmolzenen Stahl in der Form einwirken läßt.
Die Offenbarung umfaßt auch den korrespondierenden englischen Text.
M Steel - 3420
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von gebleitem Automatenstahl
in einem kontinuierlichen Gießverfahren, dadurch
gekennzeichnet , daß man mindestens ein bleizuführendes Material, das man aus der aus Blei, Bleilegierung,
Blei mit einem Überzug aus einem für den Stahl unschädlichen metallischen Material und Bleilegierung mit
einem Überzug aus einem für den Stahl unschädlichen metallischen Material gebildeten Gruppe ausgewählt hat, geschmolzenem
Stahl in einer Form zugibt, während man den geschmolzenen Stahl aus einem Trichter in die Form gießt,
wobei nian den oberen Bereich des geschmolzenen Stahls elektromagnetisch
und gleichmäßig in horizontaler Richtung in der Form rührt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man das bleizuführende Material in Form einer Drahtstange
verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das bleizuführende Material in Teilchenform verwendet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man Aluminium oder Eisen als
metallisches Material verwendet, das für den Stahl umschädlich ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man giftige Gase oder Dämpfe,
die bei der Herstellung des gebleiten Automatenstahls entstehen, mit einem Abzug absaugt, der über der Form angeordnet
ist.
6. Verfahren r.,aol» «iihem «es? vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man das bleizuführende Material
M Steele - 3420
in don geochinolzenon Stahl In der Form durch ein Führungerohr in einem Verechlußstopfen zuführt.
M Steele - 3420
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5126881A JPS57168752A (en) | 1981-04-07 | 1981-04-07 | Production of lead free cutting steel by continuous casting method |
JP5127081A JPS57168755A (en) | 1981-04-07 | 1981-04-07 | Production of lead free cutting steel by continuous casting method |
JP5126981A JPS57168754A (en) | 1981-04-07 | 1981-04-07 | Production of lead free cutting steel by continuous casting method |
JP7141081A JPS57188646A (en) | 1981-05-14 | 1981-05-14 | Lead free cutting steel and its manufacture |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3211269A1 true DE3211269A1 (de) | 1982-10-28 |
DE3211269C2 DE3211269C2 (de) | 1985-08-29 |
Family
ID=27462611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3211269A Expired DE3211269C2 (de) | 1981-04-07 | 1982-03-26 | Verfahren zur Herstellung von gebleitem Automatenstahl nach dem Stranggießverfahren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4524819A (de) |
BR (1) | BR8201921A (de) |
CA (1) | CA1196172A (de) |
DE (1) | DE3211269C2 (de) |
ES (1) | ES8304215A1 (de) |
FR (1) | FR2502997B1 (de) |
GB (1) | GB2096032A (de) |
IT (1) | IT1150950B (de) |
SE (1) | SE8201323L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0296352A2 (de) * | 1987-06-22 | 1988-12-28 | Inland Steel Company | Zwischengefäss zum Stranggiessen |
EP2055411A1 (de) * | 2007-11-02 | 2009-05-06 | TSW Trierer Stahlwerk GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Stanggießen von Stahl |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4806304A (en) * | 1983-05-09 | 1989-02-21 | Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha | Free cutting steel |
US4520861A (en) * | 1983-11-18 | 1985-06-04 | Republic Steel Corporation | Method and apparatus for alloying continuously cast steel products |
US4667715A (en) * | 1985-12-06 | 1987-05-26 | Inland Steel Company | Method for controlling uniformity of alloy content in continuously cast steel |
CH665851A5 (de) * | 1986-03-20 | 1988-06-15 | Fischer Ag Georg | Verfahren zur herstellung von perlitischen gusseisensorten. |
US4724895A (en) * | 1986-05-14 | 1988-02-16 | Inland Steel Company | Fume control in strand casting of free machining steel |
US4711429A (en) * | 1986-08-29 | 1987-12-08 | Usx Corporation | Tundish for mixing alloying elements with molten metal |
GB2199522A (en) * | 1986-12-20 | 1988-07-13 | British Steel Corp | Introducing additives to molten metal in flow |
US4786466A (en) * | 1987-02-19 | 1988-11-22 | Frema, Inc. | Low-sulfur, lead-free free machining steel alloy |
DE3834666A1 (de) * | 1988-10-12 | 1990-04-19 | Kloeckner Stahl Gmbh | Verfahren zur direkten erzeugung von stahl mit schwefelarmem kern und geregeltem schwefelgehalt in der randzone |
BR8901760A (pt) * | 1989-04-13 | 1990-10-30 | Mannesmann Sa | Processo e dispositivo para lingotamento de acos ligados ao chumbo |
US5415220A (en) * | 1993-03-22 | 1995-05-16 | Reynolds Metals Company | Direct chill casting of aluminum-lithium alloys under salt cover |
CN101386062B (zh) * | 2007-09-10 | 2010-07-21 | 南京南钢产业发展有限公司 | 含铅易切削钢的生产工艺 |
IN2014DN08195A (de) * | 2012-03-28 | 2015-05-01 | Arcelormittal Investigacion Y Desarrollo Sl | |
US8365808B1 (en) | 2012-05-17 | 2013-02-05 | Almex USA, Inc. | Process and apparatus for minimizing the potential for explosions in the direct chill casting of aluminum lithium alloys |
RU2678848C2 (ru) | 2013-02-04 | 2019-02-04 | ОЛМЕКС ЮЭсЭй, ИНК. | Способ и устройство для литья с прямым охлаждением |
US9936541B2 (en) | 2013-11-23 | 2018-04-03 | Almex USA, Inc. | Alloy melting and holding furnace |
US11272584B2 (en) | 2015-02-18 | 2022-03-08 | Inductotherm Corp. | Electric induction melting and holding furnaces for reactive metals and alloys |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2056550A1 (de) * | 1969-12-27 | 1971-07-15 | Nippon Kokan Kk | Verfahren zur Herstellung von bleihaltigem Automatenstahl |
DE2726623B2 (de) * | 1976-06-14 | 1978-12-14 | Cem - Compagnie Electro-Mecanique, Paris | Elektromagnetische Einrichtung zum Umrühren einer Metallschmelze |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2197259A (en) * | 1938-05-02 | 1940-04-16 | Inland Steel Co | Method of and apparatus for adding lead to steel |
GB537204A (en) * | 1940-05-18 | 1941-06-12 | Inland Steel Co | A method of and means for adding lead to steel and other ferrous metals |
DE1081616B (de) * | 1953-11-06 | 1960-05-12 | Boehler & Co Ag Geb | Verfahren zur Herstellung bleihaltiger Eisen- oder Stahlbloecke |
US3671224A (en) * | 1970-08-17 | 1972-06-20 | Republic Steel Corp | Methods of producing leaded steel |
US3954134A (en) * | 1971-03-28 | 1976-05-04 | Rheinstahl Huettenwerke Ag | Apparatus for treating metal melts with a purging gas during continuous casting |
US3726331A (en) * | 1971-04-28 | 1973-04-10 | R Bunting | Continuous casting process |
JPS5638295B2 (de) * | 1974-05-01 | 1981-09-05 | ||
US3911993A (en) * | 1974-07-12 | 1975-10-14 | Caterpillar Tractor Co | Method and apparatus for adding treating agents to molten metal |
JPS5214511A (en) * | 1975-07-25 | 1977-02-03 | Hitachi Cable Ltd | Process for producing a linear additive |
FR2425903A1 (fr) * | 1978-05-18 | 1979-12-14 | Siderurgie Fse Inst Rech | Procede d'addition d'elements d'alliage dans un metal en fusion, notamment l'acier |
-
1982
- 1982-03-02 GB GB8206021A patent/GB2096032A/en not_active Withdrawn
- 1982-03-03 SE SE8201323A patent/SE8201323L/ unknown
- 1982-03-16 CA CA000398431A patent/CA1196172A/en not_active Expired
- 1982-03-26 DE DE3211269A patent/DE3211269C2/de not_active Expired
- 1982-03-30 IT IT20486/82A patent/IT1150950B/it active
- 1982-04-01 BR BR8201921A patent/BR8201921A/pt unknown
- 1982-04-06 ES ES511223A patent/ES8304215A1/es not_active Expired
- 1982-04-07 FR FR8206092A patent/FR2502997B1/fr not_active Expired
-
1983
- 1983-12-13 US US06/561,134 patent/US4524819A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2056550A1 (de) * | 1969-12-27 | 1971-07-15 | Nippon Kokan Kk | Verfahren zur Herstellung von bleihaltigem Automatenstahl |
DE2726623B2 (de) * | 1976-06-14 | 1978-12-14 | Cem - Compagnie Electro-Mecanique, Paris | Elektromagnetische Einrichtung zum Umrühren einer Metallschmelze |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Herrmann, Handbuch des Stranggießens, 1958, S. 425-426 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0296352A2 (de) * | 1987-06-22 | 1988-12-28 | Inland Steel Company | Zwischengefäss zum Stranggiessen |
EP0296352A3 (en) * | 1987-06-22 | 1989-11-29 | Inland Steel Company | Continuous casting tundish and assembly |
EP2055411A1 (de) * | 2007-11-02 | 2009-05-06 | TSW Trierer Stahlwerk GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Stanggießen von Stahl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8201921A (pt) | 1983-03-08 |
FR2502997A1 (fr) | 1982-10-08 |
IT1150950B (it) | 1986-12-17 |
ES511223A0 (es) | 1983-02-16 |
ES8304215A1 (es) | 1983-02-16 |
US4524819A (en) | 1985-06-25 |
IT8220486A1 (it) | 1983-09-30 |
DE3211269C2 (de) | 1985-08-29 |
GB2096032A (en) | 1982-10-13 |
IT8220486A0 (it) | 1982-03-30 |
SE8201323L (sv) | 1982-10-08 |
FR2502997B1 (fr) | 1985-06-21 |
CA1196172A (en) | 1985-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3211269A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gebleitem automatenstahl durch ein kontinuierliches giessverfahren | |
DE3906270C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas | |
AT405945B (de) | Verfahren zum abscheiden von verbindungen aus zinkmetallbädern | |
DE2007081A1 (de) | Rinnenofen | |
EP0418656A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum zumindest zeitweise gleichzeitigen Beaufschlagen einer Metallschmelze mit einem Gas und feinkörnigen Feststoffen | |
DE2710072C3 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall mit einem hochreaktiven Behandlungsmittel | |
DE2531571A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur zugabe von zusatzmitteln in metallschmelzen | |
DE2048360A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von blei haltigem Automaten Stahl | |
DE1758814B2 (de) | Ofenanlage zum kontinuierlichen Frischen von geschmolzenem Roheisen und Verfahren unter Verwendung der Ofenanlage | |
DE2807527C3 (de) | Verfahren zum Impfen oder Veredeln von Metallschmelzen | |
DE3049053A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von schlacke und zum ausgiessen einer stahlschmelze aus einem behaelter | |
DE2322604A1 (de) | Verfahren zur beimischung von seltenen erden und deren legierungen zu fluessigem stahl in einem zwischengefaess | |
DE2410109B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit | |
DE2702267A1 (de) | Stranggussverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gussrohling | |
DE3590014C2 (de) | Verfahren zum Einstellen der chemischen Zusammensetzung von aus einem Hochofen abgestochener Roheisenschmelze | |
EP0013692A1 (de) | Vorrichtung zum selektiven Abtrennen nicht ferromagnetischer Metalle aus einem Gemenge zerkleinerten metallischen Schrotts von nahezu einheitlicher Teilchengrösse | |
DE2653341C2 (de) | Verfahren zum Legieren und/oder Desoxidieren von im Kupolofen erzeugten Gußeisenschmelzen mit lamellarem Graphit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1483587A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren eines Zusatzstoffes in eine Metallschmelze | |
DE1433570A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gusskoerpern aus oxydierbaren Metallen | |
DE2421743B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines stangenförmigen Desoxydations- und Entschwefelungsmittels für Eisen- oder Stahlschmelzen o.dgl | |
DE2605146A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahlstraengen | |
EP0819772B1 (de) | Verfahren zur Kornfeinerung oder Veredelung von Metallegierungen | |
DE2253630C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Stahl in einer Pfanne | |
DE2822791A1 (de) | Verfahren zum einfuehren von pulverfoermigen reagenzien in eine metallschmelze und vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE10237152A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete renunciation |