EP2055411A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Stanggießen von Stahl - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Stanggießen von Stahl Download PDF

Info

Publication number
EP2055411A1
EP2055411A1 EP07021428A EP07021428A EP2055411A1 EP 2055411 A1 EP2055411 A1 EP 2055411A1 EP 07021428 A EP07021428 A EP 07021428A EP 07021428 A EP07021428 A EP 07021428A EP 2055411 A1 EP2055411 A1 EP 2055411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel
additives
aggregates
dip tube
continuous casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07021428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volkwin Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSW Trierer Stahlwerk GmbH
Original Assignee
TSW Trierer Stahlwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSW Trierer Stahlwerk GmbH filed Critical TSW Trierer Stahlwerk GmbH
Priority to EP07021428A priority Critical patent/EP2055411A1/de
Publication of EP2055411A1 publication Critical patent/EP2055411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/58Pouring-nozzles with gas injecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/108Feeding additives, powders, or the like

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for the continuous casting of steel and steel strands produced by the method.
  • Free-cutting steel optimized for machining on automated machine tools is produced by continuous casting.
  • Free-cutting steels are usually optimized for automatic cutting by additives such as lead and / or sulfur. These aggregates form soft inclusions where chips can break.
  • the easily fusible lead inclusions, together with possibly used in the machining machining coolants form a lubricant layer, which reduces tool wear.
  • the invention has for its object to provide a device and a method for introducing appropriate additives available that allow a good manageable and environmentally friendly introduction of appropriate additives.
  • the inventive apparatus for continuous casting of steel has a distributor with a spout and a mold and a dip tube for casting the steel in the mold. According to the invention, it is provided that an injector device is provided for feeding aggregates in the flowing through the spout or dip tube steel beam.
  • the term distributor refers to a storage vessel for liquid steel from which the casting molds are fed. As a rule, a distributor feeds several dies, but this is not mandatory in the context of the invention.
  • the distributor has at least one spout, from which the steel is poured into the mold by means of a dip tube.
  • mold designates the casting mold for continuous casting of a steel strand.
  • the dip tube dives with its outlet end into the molten steel in the mold.
  • Immersion tube and spout of the manifold can be separate components, but they can also be combined to form a so-called mono-dipleg.
  • an injector device for feeding additives into the steel jet flowing through the spout or the dip tube is provided.
  • the aggregates are thus given neither before the continuous casting in the distributor or in the ladle, with which the distributor is filled, nor they are supplied only after the entry of the steel into the mold of this mold. Instead, the introduction takes place in the flowing steel jet in the area between distributor and mold, ie in the tube of the spout, the dip tube or possibly the mono dip tube.
  • the invention enables a very precise dosing of such additives that tend to segregation, for example, in a steel bath.
  • lead is a common lubricant for improving the processability of free-cutting steels.
  • the lead is usually supplied to the molten steel in the ladle furnace or the rinsing station. Lead has a much higher density than steel, so there is a strong tendency to segregation (segregation). Therefore, towards the end of the casting process, the lead content of the then cast steel remainder may drop, so that part of the melt no longer has the desired composition.
  • lead is very fluid at the high temperatures of molten steel and can penetrate fine gaps and crevices of the refractory lining of the ladle and manifold. Durability and reliability of these facilities are reduced. Lead-contaminated ladles and casting spreaders can no longer be used to make steel without the addition of lead. Furthermore, for environmental reasons, the disposal of lead-containing slag and contaminated with lead refractory breaking material consuming and expensive. In addition, during the alloying process of lead-added steel, special systems for evacuating lead vapors must be used. All of these disadvantages are avoided by the present invention.
  • the feeding of the aggregates into the spout or dip tube and there directly into the flowing steel stream avoids that ladle and pouring spreader ever come into contact with aggregates such as lead.
  • the dosage by means of injection device into the flowing steel jet allows a very fast homogeneous distribution by the dynamic mixing into the flowing steel. Since immediately after the injector device, the steel jet exits from the dip tube into the mold and solidifies there, it can not come after the introduction of aggregates or at best to a lesser extent segregation phenomena such segregation.
  • the inventively provided dynamic mixing in the flowing steel beam also has the great advantage that the type and amount of introduced aggregates can be changed during the casting. Suitable applications for this will be described below.
  • the invention also avoids problems due to the dynamic introduction into the flowing steel jet which could result from the fundamentally conceivable introduction of the aggregate material directly into the mold.
  • An introduction directly into the already existing in the mold steel bath would make a homogeneous mixing difficult to impossible.
  • the injector device is preferably designed for supplying solid additives, more preferably granular additives. It can be provided that the additives are supplied by means of a propellant gas.
  • the propellant gas is preferably not injected into the molten steel, but by means of a corresponding device (vacuum pump) before the addition of aggregates in the molten steel withdrawn again.
  • the injector device may have a Laval nozzle.
  • the invention further provides a method for feeding additives to liquid steel during the continuous casting of steel.
  • the feeding by means of an injector device takes place in the steel jet flowing through the spout of the distributor or the dip tube.
  • injector device means any device which allows the introduction of the additives (preferably from the side, ie substantially transversely to the flow direction) in the flowing steel jet.
  • solid, in particular granular, additives are preferably used in the context of the method.
  • the average particle size of the additives is preferably 0.3 to 2 mm, more preferably 0.4 to 1.5 mm, more preferably 0.5 to 1 mm.
  • lead is preferably introduced as an additive as particles or particles of a size of 0.5 to 1 mm, more preferably 0.6 to 1 mm.
  • Such lead particles can be prepared, for example, simply by pouring a lead melt in water. Lead balls of such size can be injected into and penetrate the flowing steel jet. Due to the low melting temperature of lead, they melt in a very short time and spread even further the exit of the steel jet from the dip tube substantially homogeneous in the molten steel.
  • the additives may, for example, be selected from the group consisting of Pb, S, Ti, Ca, Zr, Ce, Bi, B, Te, Be, Se and P.
  • the additives can be introduced either elementally, for example, elemental lead, sulfur or the like, or in the form of suitable compounds such as oxides, carbonates or the like.
  • suitable compounds such as oxides, carbonates or the like.
  • the following quantities of aggregates are preferred. The percentages given are percentages by weight. lead 0.15-0,3% sulfur 0.15-0.3% titanium 0.03-0.05% calcium 0.03-0.05% zircon 0.03-0.05% cerium 0.03-0.05% bismuth 0.03-0.05% boron 0.002 to 0.009% tellurium 0.04-0.05% beryllium 0.03-0.06 selenium 0.04-0.05% phosphorus 0.05-0.15-0,3% sulfur 0.15-0.3% titanium 0.03-0.05% calcium 0.03-0.05% zircon 0.03-0.05% cerium 0.03-0.05% bismuth 0.03-0.05% boron 0.002 to 0.009% tellurium 0.04-0.05% beryllium 0.03-0.06 selenium 0.04-0.05% phosphorus 0.05-0.15-0,3%
  • solid aggregates can be supplied by means of a propellant gas.
  • a propellant gas an inert gas is preferably used.
  • the term inert gas refers to any gas which under the conditions of the process Aggregate and possibly the molten steel from unwanted external influences, in particular the access of atmospheric oxygen protects.
  • the propellant may contain a noble gas such as argon, and may also contain nitrogen, for example.
  • the propellant gas is not injected into the steel jet, but withdrawn before the addition of aggregates in the steel beam by means of a suitable device such as a vacuum pump again.
  • the propellant gas pressure can be metered so that an overpressure of preferably 10 to 100 mbar, more preferably 15 to 70 mbar, more preferably 20 to 50 mbar is set above the ambient pressure in the dip tube.
  • an overpressure preferably 10 to 100 mbar, more preferably 15 to 70 mbar, more preferably 20 to 50 mbar is set above the ambient pressure in the dip tube.
  • Such a slight overpressure also prevents or reduces the access of atmospheric oxygen from the environment in the area of the dipping tube outlet in the mold or at the connection point of the spout and dip tube.
  • the aggregates are preferably accelerated in the injector device so that they have a speed of 2 to 20 m / s, preferably 3 to 15 m / s, more preferably 7 to 13 m / s when hitting the flowing steel jet.
  • a speed of 7 to 13 m / s in particular about 10 m / s, particularly preferred.
  • lead balls can penetrate with a flowing steel beam of about 16 to 20 mm diameter and a flow rate of 30 mm / s to about the middle of the steel beam are melted there and by the dynamic effects in the flowing steel jet to the exit from the dip tube end evenly distributed in steel. It is preferred that the dip tube exits from the injection site to the dip tube still about a length of 300 to 700 mm, preferably 500 mm so as to allow a homogeneous distribution in the steel.
  • Optimized steel strips also called steel billets
  • machining cutting steel have optimized lead and / or sulfur contents for machining.
  • These surcharges cause the beginning or the tip of a billet when entering the rolling stands are easily split. In the prior art, it is therefore often necessary to sharpen the leading end of such a billet.
  • a steel strand or steel billet produced by the continuous casting process which has a concentration of additives which varies over its length.
  • the steel billet then has in its tip on a lower lead and / or sulfur content, thus has a lower tendency to cleavage and does not have to be sharpened as in the prior art.
  • the corresponding leading end may in particular have a length of 10 to 50 cm, more preferably 20 to 40 cm, for example, about 30 cm.
  • the steel billet in total may have a length of, for example, 3 to 20 m.
  • Fig. 1 schematically a section of a continuous casting plant according to the invention
  • Fig.2 a detailed view FIG. 1 , From a ladle 1, molten steel is poured into a distributor 2.
  • the distributor 2 distributes the molten steel to a plurality of molds 3, only one of which is shown in the drawing.
  • the distributor 2 has a spout 4, which opens into a dip tube 5.
  • the spout 4 and the dip tube 5 may also be formed as a one-piece so-called monotube.
  • the dip tube 5 extends to below the Stahlbadspiegel the mold. 3
  • Lead balls with an average diameter of about 1 mm are supplied from an injection system 6 via a delivery line 7 to a nozzle 8.
  • the supply takes place by means of argon as propellant gas.
  • the lead first emerges together with the propellant gas from a Laval nozzle 13.
  • At the Outlet of this nozzle is accelerated to a speed of about 10 m / s. With this speed, it passes through the connecting line 14 and enters within the spout 4 in the steel beam.
  • the lead balls melt immediately and are mixed homogeneously by the dynamic effects in the flowing steel immediately, so that at the outlet of the dip tube 5 is a homogeneous alloy.
  • the propellant gas is sucked behind the outlet of the Laval nozzle 13 through a suction line 9 by means of a vacuum blower 12.
  • a pressure measuring line 10 and a pressure regulating valve 11 By means of a pressure measuring line 10 and a pressure regulating valve 11, a constant pressure is set in the suction line 9. Desirable is usually an overpressure between 10 and 50 mbar.
  • the pouring stream in the spout 4 and dip tube 5 is in this embodiment between 16 and 20 mm.
  • a usual addition requires an injection of about 3000 lead balls / s a 1 mm diameter.
  • the invention it is possible to handle lead substantially completely without lead fumes being able to enter the environment. Furthermore, it is possible to change the dosage of lead or other additives during casting. In this way, it is possible, for example, to produce steel billets whose initial region contains a lower lead content or no additives supplied in this way at all.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Stranggießen von Stahl, bei der bzw. bei dem Zuschlagsstoffe mittels einer Injektorvorrichtung in den durch den Ausguss oder das Tauchrohr fließenden Stahlstrahl gegeben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie nach dem Verfahren hergestellte Stahlstränge.
  • Ein erheblicher Teil der Stahlproduktion, insbesondere sogenannter für das Zerspanen auf automatisierten Werkzeugmaschinen optimierter Automatenstahl, wird im Stranggußverfahren hergestellt. Automatenstähle sind für das automatische Zerspanen in der Regel durch Zuschlagstoffe wie Blei und/oder Schwefel optimiert. Diese Zuschlagstoffe bilden weiche Einschlüsse, an denen Späne brechen können. Ferner bilden die leicht schmelzbaren Bleieinschlüsse ggf. gemeinsam mit bei der spanenden Bearbeitung verwendeten Kühlschmierstoffen eine Schmierstoffschicht, die den Werkzeugverschleiß verringert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einbringen entsprechender Zuschlagstoffe zur Verfügung zu stellen, die eine gut handhabbare und umweltverträgliche Einbringung entsprechender Zuschlagstoffe ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl weist einen Verteiler mit einem Ausguss auf sowie eine Kokille und ein Tauchrohr zum Gießen des Stahls in die Kokille. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Injektorvorrichtung zum Zuführen von Zuschlagstoffen in den durch den Ausguss oder das Tauchrohr fließenden Stahlstrahl vorgesehen ist.
  • Zunächst seien einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert.
  • Vorrichtungen zum Stranggießen von Stahl wie beispielsweise übliche Stranggussanlagen sind dem Fachmann geläufig und bedürfen hier keiner näheren Erläuterung.
  • Der Begriff Verteiler bezeichnet ein Vorratsgefäß für flüssigen Stahl, aus dem heraus die Gießkokillen gespeist werden. In der Regel speist ein Verteiler mehrere Kokillen, dies ist aber im Rahmen der Erfindung nicht zwingend. Der Verteiler weist wenigstens einen Ausguss auf, aus dem mittels eines Tauchrohrs der Stahl in die Kokille gegossen wird.
  • Der Begriff Kokille bezeichnet die Gießform zum kontinuierlichen Gießen eines Stahlstrangs. Das Tauchrohr taucht mit seinem Auslassende in die Stahlschmelze in der Kokille ein. Tauchrohr und Ausguss des Verteilers können getrennte Bauteile sein, sie können aber auch zu einem sogenannten MonoTauchrohr vereint sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Injektorvorrichtung zum Zuführen von Zuschlagstoffen in den durch den Ausguss oder das Tauchrohr fließenden Stahlstrahl vorgesehen ist. Die Zuschlagstoffe werden somit weder vor dem Strangguss in den Verteiler bzw. in die Gießpfanne gegeben, mit der der Verteiler befüllt wird, noch werden sie erst nach dem Eintritt des Stahls in die Kokille dieser Kokille zugeführt. Stattdessen erfolgt das Einbringen in den fließenden Stahlstrahl im Bereich zwischen Verteiler und Kokille, also in das Rohr des Ausgusses, des Tauchrohrs bzw. ggf. des Mono-Tauchrohrs.
  • Die Erfindung ermöglicht ein sehr präzises Dosieren auch solcher Zuschlagstoffe, die beispielsweise in einem Stahlbad zu Entmischungen neigen. Wie eingangs bereits erläutert, ist Blei ein üblicher zuschlagsstoff zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Automatenstählen. Im Stand der Technik wird das Blei in der Regel der Stahlschmelze im Pfannenofen oder der Spülstation zugeführt. Blei weist eine wesentlich höhere Dichte als Stahl auf, so dass eine starke Tendenz zur Entmischung (Seigerung) besteht. Daher kann gegen Ende des Gießvorgangs der Bleianteil des dann gegossenen Stahlrestes sinken, so dass ein Teil der Schmelze nicht mehr die gewünschte Zusammensetzung aufweist.
  • Ferner ist Blei bei den hohen Temperaturen geschmolzenen Stahls sehr dünnflüssig und kann in feine Spalte und Ritzen der feuerfesten Zustellung von Gießpfanne und Verteiler eindringen. Haltbarkeit und Betriebssicherheit dieser Einrichtungen werden so vermindert. Mit Blei kontaminierte Pfannen und Gießverteiler können für die Herstellung von Stahl ohne Bleizusatz nicht mehr verwendet werden. Ferner ist aus Umweltschutzgründen die Entsorgung von bleihaltiger Schlacke und des mit Blei kontaminierten feuerfestem Aufbruchmaterials aufwendig und teuer. Zudem müssen während des Legiervorgangs von mit Blei versetztem Stahl besondere Anlagen zum Absaugen der Bleidämpfe zum Einsatz kommen. Alle diese Nachteile vermeidet die vorliegende Erfindung. Das Zuführen der Zuschlagstoffe in den Ausguss bzw. das Tauchrohr und dort unmittelbar in den fließenden Stahlstrahl vermeidet, dass Pfanne und Gießverteiler überhaupt mit Zuschlagstoffen wie beispielsweise Blei in Berührung kommen. Die Dosierung mittels Injektionsvorrichtung in den fließenden Stahlstrahl ermöglicht eine sehr schnelle homogene Verteilung durch das dynamische Einmischen in den fließenden Stahl. Da unmittelbar im Anschluss an die Injektorvorrichtung der Stahlstrahl aus dem Tauchrohr in die Kokille austritt und dort erstarrt, kann es im Anschluss an das Einbringen der Zuschlagstoffe nicht oder allenfalls in geringem Umfang zu Entmischungserscheinungen wie Seigerung kommen.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene dynamische Einmischen in den fließenden Stahlstrahl hat zudem den großen Vorteil, dass Art und Menge der eingebrachten Zuschlagstoffe während des Gießens geändert werden können. Geeignete Anwendungen dafür werden weiter unten geschildert.
  • Die Erfindung vermeidet durch das dynamische Einbringen in den fließenden Stahlstrahl auch Probleme, die sich durch das grundsätzlich denkbare Einbringen des Zuschlagmaterials unmittelbar in die Kokille ergeben könnten. Ein Einbringen unmittelbar in das bereits in der Kokille befindliche Stahlbad würde ein homogenes Einmischen schwierig bis unmöglich machen.
  • Die Injektorvorrichtung ist bevorzugt zum Zuführen fester Zuschlagstoffe, weiter vorzugsweise gekörnter Zuschlagsstoffe ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass die Zuschlagsstoffe mittels eines Treibgases zugeführt werden. Das Treibgas wird bevorzugt nicht mit in die Stahlschmelze eingeblasen, sondern mittels einer entsprechenden Einrichtung (Vakuumpumpe) vor dem Eintritt der Zuschlagstoffe in die Stahlschmelze wieder abgezogen. Im Rahmen der Erfindung kann die Injektorvorrichtung eine Laval-Düse aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Zuführen von Zuschlagsstoffen zu flüssigem Stahl im Zuge des Stranggießens von Stahl. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Zuführen mittels einer Injektorvorrichtung in den durch den Ausguss des Verteilers oder das Tauchrohr fließenden Stahlstrahl erfolgt.
  • Im Rahmen der Erfindung bezeichnet der Begriff Injektorvorrichtung jegliche Einrichtung, die das Einbringen der Zuschlagstoffe (vorzugsweise von der Seite, also im wesentlichen quer zur Flussrichtung) in den fließenden Stahlstrahl ermöglicht.
  • Wie vorstehend im Kontext der erfindungsgemäßen Vorrichtung bereits beschrieben, kommen im Rahmen des Verfahrens bevorzugt feste, insbesondere gekörnte Zuschlagstoffe zur Anwendung.
  • Die mittlere Teilchengröße der Zuschlagstoffe beträgt bevorzugt 0,3 bis 2 mm, weiter vorzugsweise 0,4 bis 1,5 mm, weiter vorzugsweise 0,5 bis 1 mm. Beispielsweise wird Blei als Zuschlagstoff bevorzugt als Teilchen oder Partikel einer Größe von 0,5 bis 1 mm, weiter bevorzugt 0,6 bis 1 mm eingebracht. Solche Bleipartikel kann man beispielsweise einfach durch Gießen einer Bleischmelze in Wasser herstellen. Bleikugeln einer solchen Größe können in den fließenden Stahlstrahl injiziert werden und in diesen eindringen. Sie schmelzen dort aufgrund der geringen Schmelztemperatur von Blei in kürzester Zeit auf und verteilen sich noch vor dem Austritt des Stahlstrahls aus dem Tauchrohr im wesentlichen homogen in der Stahlschmelze.
  • Die Zuschlagsstoffe können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Pb, S, Ti, Ca, Zr, Ce, Bi, B, Te, Be, Se und P.
  • Die Zuschlagstoffe können entweder elementar eingebracht werden beispielsweise elementares Blei, Schwefel oder dergleichen oder aber in Form geeigneter Verbindungen wie beispielsweise Oxide, Carbonate oder dergleichen. Im Rahmen der Erfindung sind die nachfolgend genannten Mengenbereiche von Zuschlagstoffen bevorzugt. Die angegebenen Prozentangaben sind Gewichtsprozente.
    Blei 0.15-0,3%
    Schwefel 0,15-0,3%
    Titan 0,03-0,05%
    Calcium 0,03-0,05%
    Zirkon 0,03-0,05%
    Cer 0,03-0,05%
    Wismuth 0,03-0,05%
    Bor 0,002-0,009%
    Tellur 0,04-0,05%
    Beryllium 0,03-0,06
    Selen 0,04-0,05%
    Phosphor 0,05-0,1
  • Die genannten Prozentangaben beziehen sich jeweils auf den elementaren Zuschlagstoff und müssen ggf. umgerechnet werden, wenn dieser in Form einer Verbindung wie eines Oxides oder dergleichen eingebracht wird.
  • Insbesondere feste Zuschlagstoffe können mittels eines Treibgases zugeführt werden. Als Treibgas wird bevorzugt ein Inertgas verwendet. Der Begriff Inertgas bezeichnet jegliches Gas, das unter den Bedingungen des Verfahrens den Zuschlagstoff sowie ggf. die Stahlschmelze vor unerwünschten äußeren Einflüssen, insbesondere dem Zutritt von Luftsauerstoff, schützt. Das Treibgas kann beispielsweise ein Edelgas wie Argon enthalten, auch kann es beispielsweise Stickstoff enthalten. Bevorzugt wird das Treibgas nicht mit in den Stahlstrahl eingeblasen, sondern vor dem Eintritt der Zuschlagstoffe in den Stahlstrahl mittels einer geeigneten Einrichtung wie beispielsweise einer Vakuumpumpe wieder abgezogen. Dabei kann der Treibgasdruck so dosiert werden, dass sich im Tauchrohr ein Überdruck von bevorzugt 10 bis 100 mbar, weiter vorzugsweise 15 bis 70 mbar, weiter vorzugsweise 20 bis 50 mbar über dem Umgebungsdruck einstellt. Ein solcher geringer Überdruck verhindert oder vermindert auch den Zutritt von Luftsauerstoff aus der Umgebung im Bereich des Tauchrohraustritts in der Kokille oder an der Verbindungsstelle von Ausguss und Tauchrohr.
  • Die Zuschlagstoffe werden in der Injektorvorrichtung vorzugsweise so beschleunigt, dass sie beim Auftreffen auf den fließenden Stahlstrahl eine Geschwindigkeit von 2 bis 20 m/s, vorzugsweise 3 bis 15 m/s, weiter vorzugsweise 7 bis 13 m/s aufweisen. Für Bleikugeln mit einem Durchmesser von 0,6 bis 1 mm ist beispielsweise eine Geschwindigkeit von 7 bis 13 m/s, insbesondere etwa 10m/s, besonders bevorzugt. Mit dieser Geschwindigkeit zugeführte Bleikugeln können bei einem fließenden Stahlstrahl von etwa 16 bis 20 mm Durchmesser und einer Fließgeschwindigkeit von 30 mm/s etwa bis zur Mitte des Stahlstrahls eindringen, werden dort aufgeschmolzen und durch die dynamischen Effekte im fließenden Stahlstrahl bis zum Austritt aus dem Tauchrohrende gleichmäßig im Stahl verteilt. Bevorzugt ist es, dass das Tauchrohr von der Injektionsstelle bis zum Tauchrohr austritt noch etwa eine Länge von 300 bis 700 mm bevorzugt 500 mm aufweist, um so eine homogene Verteilung im Stahl zur ermöglichen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Menge der dem Stahl zugeführten Zuschlagsstoffe während des Stranggießens zu verändern. Somit können in verschiedenen Längenabschnitten eines Stahlstrangs unterschiedliche Konzentrationen von Zuschlagstoffen eingestellt werden.
  • Für die Automatenstahlbearbeitung optimierte Stahlstränge (auch Stahlknüppel genannt) weisen für die spanende Bearbeitung optimierte hohe Blei- und/oder Schwefelgehalte auf. Diese Zuschläge führen jedoch dazu, dass der Anfang bzw. die Spitze eines Knüppels beim Einlauf in die Walzgerüste leicht gespalten werden. Im Stand der Technik ist es daher häufig erforderlich, dass vorlaufende Ende eines solchen Knüppels anzuspitzen.
  • Erfindungsgemäß ist es nun möglich, einen im Stranggießverfahren hergestellten Stahlstrang bzw. Stahlknüppel zur Verfügung zu stellen, der eine über seine Länge veränderliche Konzentration von Zuschlagstoffen aufweist. Insbesondere ist es bevorzugt, dass er wenigstens einen Endabschnitt (bevorzugt das vorlaufende Ende) aufweist, in dem die Konzentration der Zuschlagstoffe, insbesondere der bereits genannten Zuschlagstoffe Blei und/oder Schwefel geringer ist als in übrigen Längenabschnitten oder in der gesamten übrigen Länge des Stahlstrangs. Der Stahlknüppel weist dann in seiner Spitze einen geringeren Blei und/oder Schwefelgehalt auf, besitzt damit eine geringere Neigung zur Spaltung und muss nicht- wie im Stand der Technik - angespitzt werden. Das entsprechende vorlaufende Ende kann insbesondere eine Länge von 10 bis 50 cm, weiter vorzugsweise 20 bis 40 cm, beispielsweise etwa 30 cm aufweisen. Der Stahlknüppel insgesamt kann eine Länge von beispielsweise 3 bis 20 m aufweisen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es gleichfalls möglich, eine Mehrzahl verschiedener Zuschlagstoffe entweder gleichzeitig durch eine Injektorvorrichtung oder aber Sequenziell durch mehrere über die Länge des Ausgusses und/oder Tauchrohres verteilte Injektorvorrichtungen einzubringen. Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
    Fig. 1 schematisch einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Stranggussanlage;
    Fig.2 eine Detailansicht aus Figur 1.
    Aus einer Gießpfanne 1 wird geschmolzener Stahl in einen Verteiler 2 gegossen. Der Verteiler 2 verteilt den geschmolzenen Stahl auf mehrere Kokillen 3, von denen in der Zeichnung nur eine dargestellt ist.
  • Der Verteiler 2 weist einen Ausguss 4 auf, der in ein Tauchrohr 5 mündet. Im Rahmen der Erfindung können der Ausguss 4 und das Tauchrohr 5 auch als ein einstückiges sogenanntes Monotauchrohr ausgebildet sein. Das Tauchrohr 5 reicht bis unter den Stahlbadspiegel der Kokille 3.
  • Bleikugeln mit einem mittleren Durchmesser von etwa 1 mm werden aus einer Injektionsanlage 6 über eine Förderleitung 7 einer Düse 8 zugeführt. Die Zufuhr erfolgt mittels Argon als Treibgas. Innerhalb der Düse 8 tritt das Blei zunächst gemeinsam mit dem Treibgas aus einer Laval-Düse 13 aus. Am Austritt dieser Düse ist es auf eine Geschwindigkeit von ungefähr 10 m/s beschleunigt. Mit dieser Geschwindigkeit durchläuft es die Verbindungsleitung 14 und tritt innerhalb des Ausgusses 4 in den Stahlstrahl ein. Innerhalb des Stahls schmelzen die Bleikugeln sofort auf und werden durch die dynamischen Effekte im fließenden Stahl sofort homogen eingemischt, so dass am Austritt des Tauchrohres 5 eine homogene Legierung vorliegt.
  • Das Treibgas wird hinter dem Austritt der Laval-Düse 13 durch eine Absaugleitung 9 mittels eines Unterdruckgebläses 12 abgesaugt. Mittels einer Druckmessleitung 10 und eines Druckregelventils 11 wird in der Absaugleitung 9 ein konstanter Druck eingestellt. Wünschenswert ist hier in der Regel ein Überdruck zwischen 10 und 50 mbar.
  • Der Gießstrahl im Ausguss 4 und Tauchrohr 5 liegt bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen 16 und 20 mm. Bei einer Fließgeschwindigkeit des Stahls von 30 mm/s erfordert ein üblicher Zuschlag eine Injektion von ca. 3000 Bleikugeln/s a 1 mm Durchmesser.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, dass Blei im wesentlichen abgeschlossen zu handhaben, ohne dass Bleidämpfe in die Umgebung gelangen können. Ferner ist es möglich, die Dosierung des Bleis oder anderer Zuschlagstoffe während des Gießens zu verändern. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, Stahlknüppel herzustellen, deren Anfangsbereich einen geringeren Bleigehalt oder überhaupt keine auf diese Weise zugeführte Zuschlagstoffe enthält.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl, mit einer einem Verteiler (2), der einen Ausguss (4) aufweist, einer Kokille (3) und einem Tauchrohr (5) zum Gießen
    des Stahl in die Kokille (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Injektorvorrichtung (8) zum Zuführen von Zuschlagstoffen in den durch den Ausguss (4) oder das Tauchrohr (5) fließenden Stahlstrahl vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Injektorvorrichtung (8) zum Zuführen fester Zuschlagstoffe ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Injektorvorrichtung (8) zum Zuführen gekörnter Zuschlagstoffe ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschlagstoffe mittels eines Treibgases zugeführt werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Einrichtung (9, 12) zum Abziehen des Treibgases vor dem Austritt der Zuschlagstoffe aus der Düse der Injektorvorrichtung (8) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektorvorrichtung eine Laval-Düse (13) aufweist.
  7. Verfahren zum Zuführen von Zuschlagstoffen zu flüssigem Stahl im Zuge des Stranggießens, gekennzeichnet
    durch das Zuführen mittels einer Injektorvorrichtung (8) in den durch den Ausguss (4) des Verteilers (2) oder das Tauchrohr (5) fließenden Stahlstrahl.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuschlagstoffe fest sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuschlagstoffe gekörnt sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die mittlere Teilchengröße der Zuschlagstoffe 0,3 bis 2 mm, vorzugsweise 0,4 bis 1,5 mm, weiter vorzugsweise 0,5 bis 1 mm beträgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Zuschlagstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Pb, S, Ti, Ca, Zr, Ce, Bi, B, Te, Be, Se und P.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Zuschlagstoffe mittels eines Treibgases zugeführt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Treibgas ein Inertgas ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Treibgas Ar und/oder N2 enthält.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch
    gekennzeichnet, dass die zuschlagstoffe aus der Injektorvorrichtung (8) mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 20 m/s, vorzugsweise 3 bis 15 m/s, weiter vorzugsweise 7 bis 13 m/s aufweisen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch
    gekennzeichnet, dass im Tauchrohr (5) ein Überdruck von 10 bis 100 mbar, vorzugsweise 15 bis 70 mbar, weiter vorzugsweise 20 bis 50 mbar eingestellt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Menge der dem Stahl zugeführten Zuschlagstoffe während des Stranggießens verändert wird.
  18. Im Stranggießverfahren hergestellter Stahlstrang,
    dadurch gekennzeichnet, dass er eine über seine Länge veränderliche Konzentration von Zuschlagstoffen aufweist.
  19. Stahlstrang nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    dass er wenigstens einen Endabschnitt aufweist, in dem die Konzentration der Zuschlagstoffe Pb und/oder S geringer ist als in den übrigen Längenabschnitten des Stahlstrangs.
  20. Stahlstrang nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine Endabschnitt eine Länge von 10 bis 50 cm, vorzugsweise 20 bis 40 cm aufweist.
  21. Stahlstrang nach einem der Ansprüche 7 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass er eine Länge von 4 bis 20 m, vorzugsweise 5 bis 15 m, weiter vorzugsweise 6 bis 10 m aufweist.
EP07021428A 2007-11-02 2007-11-02 Vorrichtung und Verfahren zum Stanggießen von Stahl Withdrawn EP2055411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07021428A EP2055411A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Vorrichtung und Verfahren zum Stanggießen von Stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07021428A EP2055411A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Vorrichtung und Verfahren zum Stanggießen von Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2055411A1 true EP2055411A1 (de) 2009-05-06

Family

ID=38846901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07021428A Withdrawn EP2055411A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Vorrichtung und Verfahren zum Stanggießen von Stahl

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2055411A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107636807A (zh) * 2015-06-19 2018-01-26 株式会社Jet 基板处理系统及基板处理方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766961A (en) * 1969-09-04 1973-10-23 Roblin Industries Apparatus for continuously casting steel
DE2816867A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Centro Speriment Metallurg Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von pulvern in eine stranggiess- form
DE3211269A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-28 Mitsubishi Steel Mfg. Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung von gebleitem automatenstahl durch ein kontinuierliches giessverfahren
US4520861A (en) * 1983-11-18 1985-06-04 Republic Steel Corporation Method and apparatus for alloying continuously cast steel products
JPS62124054A (ja) * 1985-11-21 1987-06-05 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造機におけるタンデイツシユ内溶鋼への粉粒物添加方法
EP0283130A2 (de) * 1987-03-06 1988-09-21 Inland Steel Company Stranggiessen von bleilegiertem Stahl
JPH02235557A (ja) * 1989-03-09 1990-09-18 Kurosaki Refract Co Ltd 連続鋳造用添加金属挿入方法及びこれに用いる浸漬ノズル
EP0685282A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-06 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Tauchgiessrohr zum Stranggiessen
JP2004249315A (ja) * 2003-02-19 2004-09-09 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶融金属の連続鋳造方法および連続鋳造装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766961A (en) * 1969-09-04 1973-10-23 Roblin Industries Apparatus for continuously casting steel
DE2816867A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Centro Speriment Metallurg Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von pulvern in eine stranggiess- form
DE3211269A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-28 Mitsubishi Steel Mfg. Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung von gebleitem automatenstahl durch ein kontinuierliches giessverfahren
US4520861A (en) * 1983-11-18 1985-06-04 Republic Steel Corporation Method and apparatus for alloying continuously cast steel products
JPS62124054A (ja) * 1985-11-21 1987-06-05 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造機におけるタンデイツシユ内溶鋼への粉粒物添加方法
EP0283130A2 (de) * 1987-03-06 1988-09-21 Inland Steel Company Stranggiessen von bleilegiertem Stahl
JPH02235557A (ja) * 1989-03-09 1990-09-18 Kurosaki Refract Co Ltd 連続鋳造用添加金属挿入方法及びこれに用いる浸漬ノズル
EP0685282A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-06 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Tauchgiessrohr zum Stranggiessen
JP2004249315A (ja) * 2003-02-19 2004-09-09 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶融金属の連続鋳造方法および連続鋳造装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107636807A (zh) * 2015-06-19 2018-01-26 株式会社Jet 基板处理系统及基板处理方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431178T3 (de) Verfahren zur thermischen Oberflächenbehandlung eines Stranges
DE2734388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten hartschalen- bzw. kokillengiessen in einer zwangsgekuehlten kokille, beispielsweise einer stranggiesskokille
DE1252854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zusatzstoffen beim Stranggiessen
DE2414514A1 (de) Stranggiessverfahren
DE2531571B2 (de) Verfahren zum Einfahren von Zuschlagstoffen in Drahtform zu einer Metallschmelze und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2048360A1 (de) Verfahren zur Herstellung von blei haltigem Automaten Stahl
AT509895A1 (de) Stranggiesseinrichtung
DE3049053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von schlacke und zum ausgiessen einer stahlschmelze aus einem behaelter
DE2816867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von pulvern in eine stranggiess- form
EP2055411A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stanggießen von Stahl
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE1433425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zuschlaegen in eine Schmelze
DE2528913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von additiven in eine giessform
DE1483587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren eines Zusatzstoffes in eine Metallschmelze
DE2653341C2 (de) Verfahren zum Legieren und/oder Desoxidieren von im Kupolofen erzeugten Gußeisenschmelzen mit lamellarem Graphit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0012226B1 (de) Verfahren zur Behandlung von borhaltigem Stahl
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE2321847A1 (de) Verfahren zum zufuehren von eisenpulver
DE2012691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von beruhigtem Stahl
DE2340291B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von breiten Brammen
DE69811036T2 (de) Verfahren zum Giessen flüssiger Metalle in eine mindestens zwei feuerfeste Teile aufweisende Leitung
DE3443620C2 (de)
EP3623074A1 (de) Verfahren zur endabmessungsnahen herstellung von langprodukten, sowie eine giesswalzanlage zur durchführung des verfahrens
DE4103197C2 (de) Verfahren zur raschen Abkühlung einer Stahlschmelze und dafür geeigneter Draht
AT241036B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Reaktionsmitteln beim Gießen von Metall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566