DE2414514A1 - Stranggiessverfahren - Google Patents
StranggiessverfahrenInfo
- Publication number
- DE2414514A1 DE2414514A1 DE2414514A DE2414514A DE2414514A1 DE 2414514 A1 DE2414514 A1 DE 2414514A1 DE 2414514 A DE2414514 A DE 2414514A DE 2414514 A DE2414514 A DE 2414514A DE 2414514 A1 DE2414514 A1 DE 2414514A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- cross
- reduction
- rollers
- casting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/1206—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49988—Metal casting
- Y10T29/49991—Combined with rolling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
' K/w ■ 2 41 A 514
Japan. Arm. Wo. 33 507/73
vom 26. März 1973
vom 26. März 1973
Nippon Kokan Kabushiki Kaisha No. 1-3, 1-chome, Ootemachi
Chiyoda-ku,.Tokyo, Japan
Stranggießverfahren
Die Erfindung betrifft ein Stranggießverfahren.
Es wurde bereits mehrfach versucht, flüssigen Stahl im Stranggießverfahren
zu gießen Bei dem Stranggießverfahren unterschweidet
man eine Gießzone, eine sekundäre Kühlzone und eine Abzugsstation. In der Gießzone wird der flüssige Stahl in eine
Gußform gegossen, während in der nachfolgenden sekundären
Kühlzone der gegossene Stahl gewähnlich wassergekühlt und dadurch in den festen Zustand gebracht wird. Dieser Stahl wird
dann durch mehrere Paare von Abzugswalzen abgezogen. Eine Schwierigkeit bei diesem Stranggießverfahren ist die Ausbildung
einer Seigerungszone mit einem großen Gehalt an G und S in der
Mitte des StrangquerSchnitts. Wenn Knüppel aus solch einem
Strang in gewünschte Plattenabmessungen gewalzt werden, tritt eine Seigerungslinie entlang der Mittellinie des Querschnitts
der Platte auf, die bei dem mechanischen Test dieses Stahls zu unerwünschten Phänomenen führen, beispielsweise zu einem Bruch
entlang der Mittellinie. Verfahren, um die Seigerung und/oder Porosität in der Mitte des Strangs zu eliminieren,sind in ^6n
Japanischen Auslegeschriften38899/7i und 43457/71 beschrieben.
Dort wird versucht, die genannten Mangel durch eine erhebliche Dickenverringerung von wenigstens 10 % im Querschnitt (erstgenannte
Auslegeschrift) oder durch eine vollständige Dicken-
409841/0775
24H5H
verringerung in dem Walzwerk-zu vermeiden, wo der flüssige Teil
in dem Strang 5-30 mm erreicht, wodurch der genannte Abschnitt
eliminiert wird. Selbst wenn jedoch mit diesem Verfahren die Seigerung und/oder die Porosität zum Verschwinden gebracht
werden können, kann mit Sicherheit festgestellt werden, daß bei diesem Verfahren Risse in dem Abschnitt zwischen dem flüssigen
Teil und der Oberfläche des festen Teiles erzeugt werden.
Obwohl beide Verfahren den Eindruck erwecken, daß das Gußstück in seinem mittleren Bereich frei von Seigerung und/oder Porosität
ist, bleibt der genannte Nachteil, der noch näher erläutert wird und es ist unmöglich, eine befriedigende Erstarrungsstruktur zu
erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und ein Stranggießverfahren anzugeben, bei
dem interne Fehler wie die Seigerung und/oder Porosität im mittleren
Bereich des Gußstücks vermieden und insbesondere auch keine Risse erzeugt werden.
Dazu besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß das ICraterende
des Gußstückes einer Dickenverringerung unterworfen wird, wobei der Querschnitt um nicht mehr als 1,5 % bei jedem Walzenpaar
der in der Abzugsstation angeordneten Walzen reduziert wird.
Weitere Gesichtspunkte der Erfindung im"Vergleich zu den herkömmlichen
Verfahren werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung für die Ausbildung der
Seigerungszone in der Dickenrichtung eines Gußstranges,
der nach einem herkömmlichen Stranggießverfahren hergestellt ist;
Fig. 2 ein Diagramm, das die Erzeugung der Risse im Querschnitt
durch eine größere Dickenverringerung (Walzverhältnis) zeigt;
409841/0775
2AU5H
Fig. 3 ein Diagramm, anhand dessen die Erzeugung von Rissen
nach der Methode der endlichen Faktoren (finite factor method) in Abhängigkeit von der Querschnittsabnahme nahe bei dem Erstarrungspunkt analysiert
wird;
Fig. 4 ein Modell zum Errechnen der inneren Zug- und Druckspannung in einem Gußstrang;
Fig. 5 eine graphische Darstellung, die das Verhältnis
zwischen der Querschnittsabnahme und der Spannung an der Erstarrungsgrenze darstellt;
Fig. 6 eine Darstellung, die die Erstarrungsschrumpfung bei·
einem Gußstrang zeigt;
Fig. 7 eine graphische Darstellung, die die Verschiebung der
Erstarrungsgrenze im Vergleich zu der Verschiebung der Außenfläche in einem Gußstück von 220 mm bei
einer Qaerschnittsverringerung von 0,5 % darstellt;
Fig. 8 ein Modell des Kraterendes;
Fig. 9 eine Darstellung einer Stranggießvorrichtung, um das
erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen; und
Fig. 10 eine graphische Darstellung, die die Verteilung der chemischen Zusammensetzung in der Dickenrichtung
eines Gußstückes (Bramme) zeigt, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
In Fig. 1 ist gezeigt, wie die Zusammensetzung in dem Querschitt eines nach einem bekannten Verfahren hergestellten Gußstückes
ausseigert, wobei die chemische Zusammensetzung des Stahls wie folgt gewählt war: G: 0,13%, Si: 0,22%, Mn: 0,62%, '
P: .0,013%, S: 0,017% und Al: 0,007%. Die Abmessungen des Stahls waren 200-nmi χ. 1600 mm, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Die verwendete Stranggießmaschine war eine Maschine mit bogen-
409841/077S
2AH5U
förmigem Förderweg für den Strang, wobei der Bogen einen.
Krümmungsradius von 8 mm aufwies.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, wird eine große Menge von C und S in der Mitte des Querschnitts ausgeseigert. Wenn solche Knüppel
zu der geforderten Endabmessung einer Platte gewalzt werden, tritt eine Seigerungslinie entlang der Mittellinie des Querschnitts
der Platte auf, so daß die Gefahr besteht, daß der Stahl entlang der Mittellinie bricht. Durch die beiden Verfahren
gemäß den oben genannten japanischen Auslegeschriften wurde versucht, diese Seigerung zu verhindern. Allerdings hatte sich gezeigt,
daß durch diese bekannten "Verfahren Risse 3 (Fig. 2) in
dem Abschnitt zwischen dem flüssigen Teil und der erstarrten Fläche erzeugt werden. Wenn das Gußstück, welches den noch nicht
erstarrten Teil 2 enthält, einer Querschnittsverringerung von wenigstens 10% durch die Ziehwalzen 4 (Fig. 2) unterworfen wird,
treten mit anderen Worten die Risse 3 in der Nachbarschaft der
genannten Flächen auf, sodaß flüssiges Metall, welches durch Verunreinigungen angereichert ist, in die Risse eintritt und als
Seigerungszone zurückbleibt. Ferner zeigen viele Experimente, daß die hier gewünschte Querschnittsabnahme durch die Ziehwalzen
nicht immer erreicht werden kann, weil sich das Ende aes Kraters nicht an einer konstanten Stelle befindet. Beispielsweise ist
in der Japanischen Auslegeschrift Nr. 4-3457/71 angegeben, daß eine
Querschnittsabnahme von wenigstens 20% durch ein Walzenpaar erreicht werden soll. Solch eine extreme Querschnittsabnahme führt
jedoch immer zu innenseitigen· Rissen, die nicht wieder geschlossen
werden.
Ein Riß an der Erstarrungsgrenze wird in folgender Weise erzeugt:
Wenn das vordere Ende des- erstarrten Abschnittes um 10 % reduziert
wird, werden die Arbeitsbedingungen in der folgenden Weise festgesetzt: Durchmesser der Reduzierwalzen 480 mm,
Strangdicke: 220 mm, Zahl aus trigonometrischen Faktoren, die auf der Methode der endlichen "Faktoren beruht: 582 (Längsrichtung
5 500 mm). Wie die Risse nahe bei dem Erstarrungspunkt durch die Querschnittsverringerung erzeugt werden, ist in Fig.3
gezeigt. Es hat sich gezeigt, daß Risse, die in Fig. 3 durch
409841/0775
-S-
schwarze Flächen e angedeutet sind, durch die Zugspannung in
Längsrichtung aufgrund der Querschnittsverringerung verursacht werden. Unter Verwendung der Methode der endlichen Faktoren mit
drerDimensionen wurde ein Modell dadurch aufgebaut, daß die
Reduzierwalzen 4„ - 4C mit einem Durchmesser von 480 mm und
ι ο
einem Zwischenraum von 600 mm angeordnet wurden, während die Querschnittsverringeruig an den Walzen 4. bis 4^ durchgeführt
wurde (Fig. 4). Die Untersuchung wurde unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
Dreidimensionales Modell Modell A Modell B
Breite des Knüppels 1600 Dicke des Knüppels 220 Länge des Knüppels 4500·
Senkrechter Abstand
vom Meniskus 10
Divisionsfaktor
(X-Rientung) 20
Divisionsfaktor
(Y-Richtung) 3
(Y-Richtung) 3
Divisionsfaktor
(Z-Richtung) 6
(Z-Richtung) 6
Gesamt-Zahl der
Faktoren 368
Temperaturverteilung
(Y-Richtung) 800 -
(Y-Richtung) 800 -
12000C
1600
220
2000
10 20
6 · 368 800 - 12000G
In Tabelle I ist der vertikale Abstand vom Meniskus mit 10 m angegeben, da die Querschnittsverringerung an dem horizontalen
Abschnitt einer Stranggießmaschine mit bogenförmiger Strang- · führung, wie sie in Fig. 9 gezeigt ist, angewendet wird, und da
die Höhe von,der Oberfläche des Stahlbades in der Gußform zu dem
Gußstück an dem horizontalen Abschnitt auf 10 m eingestellt ist.
409841 /0775
24Η514
Das Ergebnis der Untersuchung, wie sie oben charakterisiert ist und die Zugspannung in der Transpartrichtung X des Stranges oder
der Bramme, die durch die vier nebeneinanderliegenden Walzenpaare gewalzt worden .ist, ist in Fig. 5 gezeigt. Im Falle einer
Querschnittsabnahme von weniger als 1,5 %, beträgt der Maximal-χ
weniger als 0,2 kg/mm , was in etwa dem
maximalen Spannungswert entspricht, wenn keine Querschnittsabnahme
stattfindet. Wenn die Querschnittsabnahme nicht mehr als 1,5% beträgt, ist ersichtlich, daß keine Risse auftreten, selbst
wenn die anderen Bedingungen, beispielsweise der Abrieb der Walzen, thermische Expansion und andere ungünstige Bedingungen,
wie bei dem normalen Betrieb beibehalten werden. Es wurde mit Sicherheit festgestellt, daß die Risse bei einer Querschnittsabnahme von nicht mehr als 1,5 % selbst dann nicht auftreten,
wenn, die Spannung zwischen dem Walzgerüst i und dem Walzgerüst i+1 in der Walzenanordnung von Fig. 4 schnell ansteigt.
Bei einer Überprüfung der Ursachen für die Fehler, wie die Seigerung
und Porosität im mittleren Bereich des Gußstückquerschnittes, hat es sich gezeigt, daß die Seigerung größer wird,
wenn die Zie,h'geschwindigkeit erhöht wird, während die anderen Gießbedingungen unverändert bleiben. Dies rührt daher, daß die
größere Ziehgeschwindigkeit zu einer größeren Kraterlänge und einer länglicheren Form des Kraters führt. Daher tritt der verbleibende
flüssige Stahl, der ein höheres Maß an Seigerung (höher, weil der flüssige Stahl bis nahe/zu dem Bereich der abfließenden
Erstarrung kommt) nahe an dem vorderen Ende des Kraters aufweist, bei der Erstarrung in den Schrumpfungskanal
eintritt und dadurch die Seigerung erzeugt. Wenn die Abzugsgeschwindigkeit
weiter erhöht wird, wird der Krater noch länglicher und die nicht erstarrte Phase nahe an dem vorderen Ende des
Kraters kann die Schrumpfungskanäle bei der Erstarrung nicht überdecken, was zu der Porosität im mittleren Bereich führt.
Außer der Erzeugung von Schrumpfungskanälen (Lunker), werden die erstarrten Außenschichten durch den statischen Druck des
flüssigen Stahls aufgeworfen. Dieses Aufwerfen wird durch die Auslegung der Stranggießmaschine und die Arbeitsbedingungen bestimmt.
In einigen Fällen kann es jedoch mehrere Millimeter
4098A1/0775
-ψ- ■
in der Dickenrichtung betragen. In diesem Fall fließt ein Rest von geschmolzenem Stahl mit einer hohen Konzentration an Verunreinigungen,
wie im Falle der Erstarrungs-Lunkerkanäle, ein und bildet die Ursache für die Seigerung im mittleren Bereich
des Gußstücks. Die Seigerung und/oder Porosität im mittleren Bereich kann verhindert werden, wenn die Querschnittsverringerung
durch die Walzen in der- Abzugsstation in der erwähnten Weise
durchgeführt wird und der konzentrierte, geschmolzene Stahl daran gehindert wird, sich an dem vorderen Ende des Kraters zu
bewegen,, wobei der konzentrierte, geschmolzene Stahl in der Dendrit-Struktur an der Erstarrungsgrenze auftritt. Die Querschnitt
sabnahme sollte in diesem Fall so erfolgen, daß sich keine Risse im Inneren des Gußstückes bilden und der geschmolzene
Stahl, der im Zusammenhang mit der Erstarrungsschrumpfung und
dem Aufwerfen konzentriert ist, nicht bis zum vorderen Ende des
Kraters gelangt. Diese Dickenabnahme ändert sich in Abhängigkeit von dem Walzabstand, der Manteldicke (shell thickness), dem
statischen Druck des flüssigen Stahls usw. Im Gegensatz zu großen Knüppeln neigen Knüppel mit einem kleinen Querschnitt nicht zum
Aufwerfen, weil die Höhe der Strai ggußform kleiner und die Dicke
des Erstarrungsmantels vergleichsweise stärker ist. Die minimale Querschnittsabnahme pro Walzenpaar ist daher gleich der Erst
ar rungs schrumpfung zwischen den unmittelbar vorhergehenden
Walzen und den betreffenden Walzen. Der Betrag der Erstarrungsschrumpfung ist in Fig. 6 als ^i D gezeigt, wobei dargestellt
ist, daß der Erstarrungsmantel von Di bis D.(i+1) zunimmt, während
sich das Gußstück von der Walze i zu der Walze i+1 bewegt. Auf diese Weise kann die minimale Querschnittsabnahme festgelegt
werden. Ihr konkreter Wert ändert sich auch mit der Stahlsorte und kann daher nicht quantitativ angegeben werden.
Im folgenden wird auf Fig. 7 Bezug genommen. Die Berechnung
wurde unter den Bedingungen von Tabelle I durchgeführt, um die Änderungen in der Erstarrungsgrenze zu bestimmen, wenn das
Gußstück 1 durch ein Walzenpaar 4,4 (Fig. 5) gewalzt wird. Aus Fig. 7 ergibt sich, daß, wenn die Oberfläche eines Gußstückes
mit einer Dickenverringerung von 0,5 % (bei einem Gußstück von 220 mm Dicke entspricht dies 0,55 mm auf einer Seite des Guß-
409841/0775
~8~ 24 HSH
Stückes) gewalzt wird, die Erstarrungsgrenze sicli um einen Betrag
von 90% ändert. In Fig. 7 zeigt der obere Teil der Kurve
das Aufwerfen des Erstarrungsmantels, welches durch den stationären,
geschmolzenen· Stahl verursacht wird. Es ist daher ersichtlich, daß die Erzeugung von Lunkerkanälen, die durch die
Erstarrung des inneren, geschmolzenen Stahles durch die Querschnitt sverringerung verursacht wird, ebenfalls verhindert
werden kann. Im allgemeinen ist die Lage des vorderen Endes des Kraters nicht an einer vorbestimmten Position zu finden, selbst
wenn die Arbeitsbedingungen gleich sind. Folglich wurde diese Position durch ein Verfahren bestimmt, daß in der Japanischen
Auslegeschrift Nr. 21092/71 beschrieben ist, wobei ein Metallstift
durch eine Pistole in das Gußstück hineingetrieben wird, und die Erstarrungsgrenze bestimmt wird, während er sich teilweise
in dem geschmolzenem Stahl auflöst. Die Untersuchung hat gezeigt, daß die genannte Position in dem Gußstrang mit einem
Querschnitt von 1600 mm χ 200 mm, £er mit einer Geschwindigkeit
von 650 mm/min gegossen worden ist, sich in dem Bereich von
10,4 - 12,0 m gemessen von der Badoberfläche in der Gußform ändert. Diese Differenz w,i:rd noch größer, wenn die Abzugsgeschwindigkeit
erhöht wird. Unter normalen Betriebsbedingungen liegt die Schwankung im Bereich von 2 m vor und hinter der
mittleren Position. Damit die oben erwähnte Querschnittsverringerung durch Walzen ausgeführt werden kann und die Seigerung
in dem mittleren Bereich des Stranges verhindert werden kann, sollte eine Walzengruppe mit einer Länge von mehreren Metern vorgesehen
werden, wobei die Länge die Schwankungsbreite übersteigt. Dadurch kann ein optimaler Walzgang für den Abschnitt erzielt
werden, in dem sich die Position des vorderen Endes des Kraters ändern kann.
Es ist auch zu berücksichtigen, welche Position des vorderen Endes des Kraters der genannten Querschnittsverringerung unterworfen
werden soll. Die genannte Postion liegt in dem Abstand zwischen der Liquidus-Linie und der Solidus-Linie, wie in Fig.
gezeigt ist. Gewöhnliche Stallte, die C, Mn, Si usw. enthalten,
haben eine Liquidus- und eine Soliduskurve, wie in dem Phasendiagramm
gezeigt ist. Wenn beispielsweise die Liquiduslinie bei
409841/0775
2AU51A
152O0G für normalen Kohlenstoffstahl liegt, liegt seine
Soliduslinie bei 14800C, wobei sich eine Differenz von etwa
400G ergibt. Fig. 8 zeigt den Krater 6 der Liquiduskurve und
den Krater 7 der Soliduskurve. Der zwischen den Kratern 6 und 7 eingeschlossene Abschnitt ist mit Dendrit 8 oder einer gleichachsigen
Struktur gefüllt, die eine Bewegung des geschmolzenen Stahls behindert. Andererseits wird eine Erstarrungsschrumpfung
bewirkt, während sich die Temperatur von der der Liquiduskurve zu der der. Soliduskurve ändert, und der konzentrierte, geschmolzene
Stahl tritt in die dadurch erzeugte Dendritstruktur ein
und führt zur Seigerung. Daher ist die Strecke, die der Querschnittsverringerung
unterworfen werden muß, der Abstand d in Fig. 8.
Im folgenden wird ein Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Wenn der Gußstrang 10 aus der Gußform 11 über eine
sekundäre Kühlzone 12 durch eine Einrichtung 13 abgezogen wird, die mehrere Paare von Abzugswalzen aufweist, wird der Gußstrang
10 durch die Walzen in der Einrichtung 13 unter hydraulischem Druck unter Dickenabnahme ausgewalzt. In solch einem Fall wird
die nötige Antriebskraft von einem Antriebsmotor geliefert. Die wirksame Länge der Einrichtung 13 mit den Abzugs- und Reduzierwalzen
ist zu 11,6 m gewählt, um den Schwankungsbereich für die Position des vorderen Endes des Kraters genügend abzudecken.
Die Kurve in der sekundären Kühlzone 12 hat einen Krümmungsradius von 10,5 m und die Länge zu dem Kurvenpunkt ist 16,9 m·
In solch einer Stranggußeinrichtung wurde ein Strang mit einem Querschnitt von 250 mm χ 2000 mm kontinuierlich gegossen. Die
Erstarrungsgeschwindigkeit (Soliduskurve) beträgt D = 27-/T",
(wobei D in Millimeter und t in Minuten angegeben wird) bezüglich seiner Dickenrichtung. Wenn die Abzugsgeschwindigkeit 1 m/min
beträgt, liegt das vordere Ende des Kraters unter den Ziehwalzen 131 und es'erfordert eine Dickenverringerung von 0,5 bis 4 mm
pro Walze. Das Ergebnis von diesem Verfahren ist, daß keine Seigerung und/oder Porosität in dem mittleren Abschnitt des
Strangquerschnittes in diesen beiden Fällen erzeugt wurde.
409841/0775
24U5H
Die Verteilung der Zusammensetzung in Richtung der Dicke in dem Gußstrang, welcher nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt
wurde, ist in Fig. 10 gezeigt. Aus einem Vergleich von Fig. 10 und Fig. 1 ergibt sich, daß die Seigerung bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren vollständig verschwindet.
Auch wenn das erfindungsgemäße Verfahren auf Knüppel mit kleinem Querschnitt angewendet wird,· können ähnliche Ergebnisse leicht
erzielt werden, und die Anwendung der Erfindung ist nicht auf Stähle allein begrenzt. Vielmehr kann die Erfindung auch bei
anderen Metallen angewendet werden.
409841/0775
Claims (3)
1. Stranggießverfahren für flüssigen Stahl, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Reduzier»alzgang von nicht mehr als 1,5% Querschnittsverringerung pro Walzenpaar einer Vielzahl von
Walzenpaaren, die in einer Abzugszone nach einer sekundären Kühlzone angeordnet sind, an einem Abschnitt durchgeführt wird,
der zwischen der Liquiduskurve und der Soliduskurve an dem vorderen
Ende des Kraters eingeschlossen ist, der sich bei Erstarrung des flüssigen Stahles bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reduzierwalzgang mit einer Querschnittsverringerung von 1,5
bis 0,5 % p?o Walzenpaar durchgeführt wird. .
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Querschnittsverringerung im Bereich von 0,5 bis 4- mm Dickenabnahme"pro Walzenpaar liegt.
409841/0775
e e rs e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48033507A JPS5916862B2 (ja) | 1973-03-26 | 1973-03-26 | 連続鋳造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2414514A1 true DE2414514A1 (de) | 1974-10-10 |
DE2414514B2 DE2414514B2 (de) | 1980-04-30 |
Family
ID=12388443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2414514A Ceased DE2414514B2 (de) | 1973-03-26 | 1974-03-26 | Stranggießverfahren zum Herstellen eines Stahlstrangs |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3974559A (de) |
JP (1) | JPS5916862B2 (de) |
CA (1) | CA1019538A (de) |
DE (1) | DE2414514B2 (de) |
FR (1) | FR2223114B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845531A1 (de) * | 1977-10-20 | 1979-04-26 | Concast Ag | Verfahren zur behandlung eines kontinuierlich gegossenen stranges aus rostfreiem stahl |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5160633A (en) * | 1974-11-25 | 1976-05-26 | Nippon Kokan Kk | Haganeno renzokuchuzoho |
JPS5180624A (en) * | 1975-01-13 | 1976-07-14 | Nippon Kokan Kk | Haganenorenzokuchuzoho oyobi sonosochi |
SE417289B (sv) * | 1976-07-30 | 1981-03-09 | Jernkontoret | Sett vid kontinuerlig gjutning av segringsbenegna stal och metallegeringar samt anordning for settets utforande |
US4519439A (en) * | 1977-07-26 | 1985-05-28 | Jernjontoret | Method of preventing formation of segregations during continuous casting |
JPS5939225B2 (ja) * | 1978-02-13 | 1984-09-21 | 日本鋼管株式会社 | 鋼の連続鋳造法 |
EP0105368B1 (de) * | 1982-02-04 | 1988-06-01 | Southwire Company | Verfahren zur warmverformung von metallen, die beim walzen rissanfällig sind |
JPS5954453A (ja) * | 1982-09-21 | 1984-03-29 | Nippon Steel Corp | 鋼の連続鋳造方法 |
AU571787B2 (en) * | 1985-08-03 | 1988-04-21 | Nippon Steel Corporation | Continuous casting method |
DE3627991A1 (de) * | 1986-08-18 | 1988-02-25 | Mannesmann Ag | Verfahren zum stranggiessen von brammen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
CA1298061C (en) * | 1986-09-04 | 1992-03-31 | Takuo Imai | Method and apparatus for continuous compression forging of continuously cast steel |
JPS6363561A (ja) * | 1986-09-04 | 1988-03-19 | Nippon Steel Corp | 連続鋳造法 |
DE3818077A1 (de) * | 1988-05-25 | 1989-11-30 | Mannesmann Ag | Verfahren zum kontinuierlichen giesswalzen |
EP0594865B1 (de) * | 1992-04-17 | 1999-09-22 | Nippon Steel Corporation | Dünnes band aus austenitischem rostfreiem stahl, daraus hergestellte gewalzte platte und verfahren |
JPH07127643A (ja) * | 1993-10-29 | 1995-05-16 | Nippon Seiko Kk | 転がり軸受 |
JP3412670B2 (ja) * | 1997-09-10 | 2003-06-03 | 株式会社神戸製鋼所 | 連続鋳造における圧下勾配の設定方法および連続鋳造方法 |
JP5600929B2 (ja) * | 2008-12-10 | 2014-10-08 | Jfeスチール株式会社 | 連続鋳造鋳片の製造方法 |
CN107844633A (zh) * | 2017-10-10 | 2018-03-27 | 首钢集团有限公司 | 一种异型坯结晶器翼梢铜板锥度的确定方法 |
CN108160964B (zh) * | 2017-12-26 | 2019-12-31 | 首钢集团有限公司 | 一种含磷钢板坯连铸的方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US770130A (en) * | 1902-07-07 | 1904-09-13 | Johan O E Trotz | Apparatus for casting bars or rods. |
BE529773A (de) * | 1953-07-04 | |||
DE1483602A1 (de) * | 1965-03-17 | 1970-01-08 | Mannesmann Ag | Transportwalzen fuer Stranggiessanlagen |
AT266362B (de) * | 1966-04-22 | 1968-11-11 | Boehler & Co Ag Geb | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von streckverformten Erzeugnissen aus hochschmelzenden Metallen, insbesondere aus unlegierten oder legierten Stählen mit verbesserten Qualitätseigenschaften |
DE2133144B2 (de) * | 1971-07-03 | 1973-09-27 | Concast Ag, Zuerich (Schweiz) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausfordern und Richten eines Stranges in einer Stranggiessanlage |
-
1973
- 1973-03-26 JP JP48033507A patent/JPS5916862B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-03-21 US US05/453,276 patent/US3974559A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-25 CA CA195,853A patent/CA1019538A/en not_active Expired
- 1974-03-26 FR FR7410295A patent/FR2223114B1/fr not_active Expired
- 1974-03-26 DE DE2414514A patent/DE2414514B2/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845531A1 (de) * | 1977-10-20 | 1979-04-26 | Concast Ag | Verfahren zur behandlung eines kontinuierlich gegossenen stranges aus rostfreiem stahl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2223114A1 (de) | 1974-10-25 |
DE2414514B2 (de) | 1980-04-30 |
FR2223114B1 (de) | 1979-09-28 |
CA1019538A (en) | 1977-10-25 |
JPS49121738A (de) | 1974-11-21 |
US3974559A (en) | 1976-08-17 |
JPS5916862B2 (ja) | 1984-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2414514A1 (de) | Stranggiessverfahren | |
AT401744B (de) | Verfahren und anlage zum stranggiessen | |
DE69429900T2 (de) | Verfahren zum Stranggiessen und Verfahren zum Stranggiessen/Walzen von Stahl | |
EP0834364B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggiessanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung | |
DE2444443A1 (de) | Verfahren zum stranggiessen einer stahlschmelze | |
DE2733276C2 (de) | ||
DE2814600C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stahlstranggießen | |
DE69623575T2 (de) | Kontinuierliches Giessen dünner Gussstücke | |
DE2424610A1 (de) | Verfahren zur steuerung der sich beim kontinuierlichen giessen metallischer gusserzeugnisse bildenden erstarrungsstruktur mittels elektromagnetischer durchwirbelung | |
EP0353402A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stahlbandes mit einer Dicke von weniger als 10 mm | |
LU85485A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall | |
DE69209656T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlstraengen oder-knueppeln durch stranggiessen mit hoher bzw. exzelenter qualitaet | |
EP3993921B1 (de) | Schmelzezuführung für bandgussanlagen | |
DE2420347C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht | |
DE2559038A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl | |
DE19639302A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen auf einer Stranggießanlage | |
EP1132161B1 (de) | Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen | |
AT522265B1 (de) | Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge | |
DE1483618A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Stahlknueppeln | |
DE2853868C2 (de) | Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie dementsprechend hergestellter Stahlstrang | |
EP1385656B1 (de) | Verfahren zum stranggiessen von blöcken, brammen oder dünnbrammen | |
EP0972590B1 (de) | Stranggiesskokille | |
DE2406252C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und Weiterverarbeiten des gegossenen Strangs | |
DE3002347A1 (de) | Neues gusstahlprodukt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2340291A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen giessen von breiten, insbesondere ueber 1000 mm breiten brammen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8231 | Patent rejected |