DE2253630C2 - Verfahren zur Behandlung von Stahl in einer Pfanne - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Stahl in einer Pfanne

Info

Publication number
DE2253630C2
DE2253630C2 DE19722253630 DE2253630A DE2253630C2 DE 2253630 C2 DE2253630 C2 DE 2253630C2 DE 19722253630 DE19722253630 DE 19722253630 DE 2253630 A DE2253630 A DE 2253630A DE 2253630 C2 DE2253630 C2 DE 2253630C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additives
steel
slag
bath
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722253630
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253630A1 (de
Inventor
Alex Bauer
Ernest Glaesener
Ferdinand Goedert
Robert Dudelange Mousel
Francois Schleimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Arbed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed SA filed Critical Arbed SA
Publication of DE2253630A1 publication Critical patent/DE2253630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253630C2 publication Critical patent/DE2253630C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/06Deoxidising, e.g. killing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/072Treatment with gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Stahl in einer Pfanne gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten Art
Dieses Verfahren geht von einem Stande der Technik gemäß der DE-OS 19 62 964 aus. Legierungselemente und Desoxydationsmittel werden dabei unter gleichzeitigem Umrühren in Stangen- oder Drahtform zugesetzt, für welchen Zweck einzubringenden Stangen oder Drähte vertikal hängend mit ihren oberen Enden in einen Halter eingespannt sind, der sich senkrecht absenken läßt. Da die Stangen oder Drähte auf diesem Wege die Schlackenschicht durchdringen, unterliegen sie der erodierenden Wirkung derselben und können somit schnell aufgezehrt werden, wodurch der Kontakt mit den unteren, im flüssigen Stahl befindlichen Abschnitten verloren geht, die dann aufschwimmen und gleichfalls in die Berührungszone mit der Schlacke gelangen.
Insbesondere steht die Schlackenschicht dem Einbringen von Zusätzen dann entgegen, wenn sie in größerer Menge als Frischschlacke beim Abstechen in die Pfanne gelangt ist und dort in entsprechender Dicke auf dem flüssigen Stahl schwimmt. Von weiterem Nachteil ist hierbei noch, daß es zu Badverunreinigungen wegen in der Schlacke als P2O5 enthaltenen Phosphors durch eine Rückphosphorung kommen kann. Übliche Desoxidationsmittel sowie in der Pfanne zuzusetzende Legierungsbildner setzen nämlich in der Schlacke die Sauerstoffaktivität herab, so daß ein Teil der in der Schlacke enthaltenen Verbindungen, wie P2O5, reduziert werden und dann über die Kontaktfläche zwischen Stahl und Schlacke in den Stahl einwandern können. Vom leitend angegebenen Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde. Zusätze, die zum Zwecke der Desoxidation oder der Qualitätsabstufung gewählt werden, unter wirkungsmäßig und wirtschaftlich günstigeren Bedingungen als bisher bei gleichzeitiger Ausschaltung der Gefahr der Rückphosphorung in den flüssigen Stahl einzubringen. Diese Aufgabenstellung wird nach dem Vorschlag gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst, für den die Vorschläge der Unteransprüche 2 und 3 vorteilhafte Weiterentwicklungen vorsehen.
Man erreicht auf diese Weise mit völliger Sicherheit die Aufnahme der Zusätze durch den Stahl innerhalb des Rohres, ohne daß eine Schlackenreaktion eintreten kann. Das Innenvolumen des Rohres ist dank der vorgeschlagenen Eintauchtiefe für die vorgesehene Reaktion ausreichend groß. Die Zuschläge werden mittels des durchströnienden Gases aktiviert und gefördert, wodurch vermieden wird, daß nur schlecht gelöste Zusätze wieder an der Rohraußenfläche emporsteigen und dort mit der Schlacke schließlich in Kontakt gelangen. Dank der Umwälzung in der unmittelbaren Nähe des Pfannenbodens verteilen sich die Zusätze gleichmäßig über die gesamte Badmasse.
Das Einblasen von Gasen in flüssigen Stahl mittels eines in eine Pfanne unterhalb der Schlackenschicht eintauchenden Rohres ist nach »Stahl und Eisen«, 1959, Seiten 276 bis 288, bekanntgewesen. Jedoch wurde es im Zusammenhang mit der Umlaufentgasung angewendet, ohne daß dabei Legierungszusätze einzubringen waren. Auch wurden in der erwähnten Weise die Rohre nur ein kurzes Stück in den flüssigen Stahl eingetaucht, um zu einer wirkungsvollen Umlaufströmung zu kommen.
Weiterhin war es nach »Stahl und Eisen« 1963, Seiten 75 bis 80, bekannt, zum Zwecke einer feinen Gasverteilung innerhalb einer Schmelze einen sogenannten Spülstopfen zu verwenden, wenn im Vakuum Legierungszusätze über eine Schleuse in die Schmelze einzubringen waren.
Sofern Eisenschmelzen in ruhigem, also nicht durch Umrührung bewegtem Zustand mit spezifisch leichteren Stoffen behandelt werden sollten, war im übrigem nach der DE-AS 10 31818 bekannl, diese leichteren Stoffe mit e>nem Rohr, welches durch einen bei der Schmelztemperatur schmelzenden Deckel verschlossen gehalten wurde, in der unteren Hälfte der Pfanne einzubringen. Der ruhende Zustand der sich hierbei in einem Druckbehälter befindenden Schmelze verzögert indes die Verteilung der einzubringenden Zusätze beträchtlich.
Die Verteilung der eingebrachten Zusätze innerhalb der Schmelze ist nach dem Vorschlag der Erfindung besonders gleichmäßig. Dadurch, daß das Rohr und mit ihm die Lanze in der Nähe des Pfannenbodens endigen, muß nämlich die austretende Strömung, die aus Gas und aus mitgenommenen Zuschlägen besteht, am Pfannenboden eine Umlenkung erfahren, im Anschluß an welehe sie dann emporsteigen kann. Durch den Umlenkvorgang verteilt sich das eingebrachte Material besonders leicht über dem gesamten Pfannenquerschnitt.
Durch die Einbringung der Zusätze mit Hilfe einer das Rohr durchsetzenden Lanze wird weiterhin sichergestellt, daß eine Verstopfung am Ausgang des Rohres etwa durch Versinterung oder dergleichen mit Sicherheit vermieden wird. Der austretende Gasstrahl entfaltet vielmehr eine einem Injektor ähnliche Wirkung. Damit erlangen die Zuschläge im Bereich ihrer Einbringung eine erhöhte kinetische Energie, die im Sinne ihrer gleichmäßigen Verteilung innerhalb der Schmelze nutzbar wird.
Da die Einblasung eines zweckmäOig inerten Gases bereits bei Beginn der Einbringung der Zuschläge eingeleitet wird, vermischen sich letzlere auch sofort mit dem Flüssigen Stahl. Nach Beendigung des Einsetzens der Zuschläge wird schließlich die durch das Gas erzeugte Badbewegung noch kurze Zeit, beispielsweise 1
bis 3 Minuten, vorgehalten, um eine besonders gleichmäßige Homogenisierung zu erreichen und die Reinheit des Stahls zu erhöhen bzw. die Menge der Einschlüsse zu verringern.
Die Ausschaltung einer schädlichen Schlackereaktion beruht darauf, daß die Schlacke in keinen unmittelbaren Kontakt mit denjenigen Zusätzen gelangt, die geeignet wären, ihre Sauerstoffaktivität zu reduzieren und Verunreinigungen, insbesondere Phosphor, in das Bad hineinzureduzieren.
Die Abmessungen des zur Verwendung gelangenden Rohres richten sich nach den Abmessungen des metallurgischen Gefäßes, welches den flüssigen Stahl enthält; beispielsweise kann das Rohr aus einem mit feuerfestem Material verkleideten Metallkörper bestehen und einen zum Durchstoßen der Schlacke verschlossenen Blechboden aufweisen. Ein derartiges Rohr läßt sich bedarfsweise neu mit feuerfester Auskleidung zustellen und auch mit einem neuen, es verschließenden Blechzylinder versehen, der bei erneuter Benutzung im flüssigen Stahl leicht aufschmilzt, woraufhin die Lanze mit dem Gas beaufschlagt wird.
Man erhält schließlich ein sehr homogenes Bad, wie das die sehr geringen Analysenabweichungen der Blökke gemäß dem folgenden Beispiel zeigen. Während sich die mit Zusätzen angereicherte Masse Ober das anfänglich noch nicht mit diesen Zusätzen in Kontakt befindliche Restbad verteilt, dürfte sehr wohl eine relativ geringe Vermischung von Stahl und Schlacke in der unteren Schicht der das in das Bad getauchte Rohr umgebenden Schlacke stattfinden, doch befinden sich zu diesem Zeitpunkt die Zusätze bereits weitgehend im gelösten Zustand und ist eine wesentliche Reduzierung an P2O5 in der Schwimmschlacke nicht zu befürchten, wie dies die Endanalyse der Blöcke gemäß dem nachfolgenden Beispiel ausweist, wonach die Phosphorzunahme den Wert von 0,001 —0,002% kaum übersteigt, d. h. die Menge des mit dem Ferromangan mit im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,2% P in das Bad eingebrachten metallischen Phosphors. So ist also durch Ausschalten jedweder bemerkenswerten Beeinträchtigung durch die Schlacke eine sehr hohe und reproduzierbare Wirkung der Zuschlagstoffe zu verzeichnen, was die sehr enge Übereinstimmung bei allen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Abgüssen in analysenmäßiger Hin- sieht erklärt.
Beispiel
72 Tonnen Stahl aus Phosphorroheisen und mit 0,040% C, 0,040% Mn, 0,005% P und 0,012% S befinden sich in einer Gießpfanne von 2600 mm Durchmesser und 2500 mm Höhe. Ca. 2 Tonnen Schlacke mit ca. 5% P2Q5 schwimmen auf dem Stahl.
Eine Leitung von 1100 mm Durchmesser und 1800 mm Höhe bzw. Länge, deren unteres Ende mit einer konischen Kappe aus Blech verschlossen ist, wird so in das Bad eingelassen, daß die Eintauchtiefe 1500 mm beträgt Das Bleci, schmilzt beim Einführen der Leitung. Eine Blaslanze mit einer Düsenöffnung von 6 mm wird sodann durch die Leitung hindurch bis. ca. 10 cm vom Pfannenboden entfernt eingeführt. Stickstoff wird mit einem Druck von 4—5 kg/cm2 in das Bad geblasen und erzeugt eine kräftige Badbewegung.
Durch das Innere der Leitung hindurch werden 70 kg Al in feinkörniger Form, 470 kg festen Ferromangans, 65 kg Al als Feinkorn, 15 kg Graphit und schließlich nochmals 470 kg festen Ferromangans auf die schlak kenfreie Metallbadoberfläche aufgebracht Die Badbewegung zur Homogenisierung und Reinigung des Bades wird noch ca. 3 Minuten fortgesetzt
Die extremen Gehalte aller zehn aus dem so behandelten Stahl hergestellten Blöcke waren wie folgt: p^i, 0,006%, PMM 0,007%, MnMnl 0,84, ΜηΜί, 0,92, CMi0,139, Cm« 0,152,SMznO1OH1S^10.015, A1M,>, 0,051,A1M« 0,070. Verlangt war die folgende Analyse: C 0,15, Mn 0,85, Al 0.04-0.10.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung von Stahl in einer Pfanne, bei welchem Zusätze im wesentlichen ohne Berührung mit der Schlacke eingebracht und dann durch Umrühren der Schmelze mittels eines Gases verteilt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätze in einem an sich bekannten Rohr mit am unteren Ende vorgesehenem, durch Berührung mit dem flüssigen Stahl zerstörbaren Verschluß mit dem Stahl zur Reaktion gebracht werden, welches Rohr bis wenigstens in die untere Hälfte des in der Pfanne befindlichen Bades eingetaucht wird, wobei mindestens während des Einbringens der Zusätze das Gas aus einer das Rohr durchsetzenden Lanze in unmittelbarer Nähe des Pfannenbodens eingeblasen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseinblasung bei Beginn der Einbringung der Zuschläge eingeleitet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels Gas erzeugte Badbewegung noch nach Beendigung des Einbringens der Zuschläge vorgehalten wird.
DE19722253630 1971-11-09 1972-11-02 Verfahren zur Behandlung von Stahl in einer Pfanne Expired DE2253630C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU64232 1971-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2253630A1 DE2253630A1 (de) 1973-05-10
DE2253630C2 true DE2253630C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=19726870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253630 Expired DE2253630C2 (de) 1971-11-09 1972-11-02 Verfahren zur Behandlung von Stahl in einer Pfanne

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5757530B2 (de)
AT (1) AT332439B (de)
BE (1) BE790764A (de)
CA (1) CA978368A (de)
DE (1) DE2253630C2 (de)
GB (1) GB1362637A (de)
IT (1) IT975418B (de)
LU (1) LU64232A1 (de)
NL (1) NL173422C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263255A1 (de) * 1986-08-11 1988-04-13 Arbed S.A. Verfahren und Mittel zum gleichzeitigen Aufheizen und Reinigen von Metallbädern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390805B (de) * 1988-08-08 1990-07-10 Voest Alpine Stahl Donawitz Verfahren zum erwaermen von stahlschmelzen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
JPH0321820U (de) * 1989-07-11 1991-03-05

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031818B (de) * 1953-08-03 1958-06-12 Schuechtermann & Kremer Vorrichtung zum Einbringen von Magnesium und aehnlichen Stoffen in im wesentlichen auf Eisen basierende Schmelzbaeder, insbesondere Gusseisen
BE742866A (de) * 1968-12-23 1970-05-14

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263255A1 (de) * 1986-08-11 1988-04-13 Arbed S.A. Verfahren und Mittel zum gleichzeitigen Aufheizen und Reinigen von Metallbädern

Also Published As

Publication number Publication date
BE790764A (fr) 1973-02-15
JPS4855116A (de) 1973-08-02
NL7214886A (de) 1973-05-11
CA978368A (en) 1975-11-25
GB1362637A (en) 1974-08-07
ATA947772A (de) 1976-01-15
NL173422C (nl) 1984-01-16
IT975418B (it) 1974-07-20
LU64232A1 (de) 1973-05-15
DE2253630A1 (de) 1973-05-10
JPS5757530B2 (de) 1982-12-04
AT332439B (de) 1976-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815214A1 (de) Verfahren zur Einfuehrung von verdampfbaren Zusaetzen in eine Schmelze und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1800959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Desoxydierung,Entschwefelung und Entgasung von Metallen und Legierungen
DE3211269A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebleitem automatenstahl durch ein kontinuierliches giessverfahren
DE2406480A1 (de) Verfahren zum raffinieren von stahl
DE2322604C3 (de) Verfahren zum Entschwefeln von in der Pfanne vollständig desoxidiertem, flüssigen Stahl
DE2944771A1 (de) Verfahren zum frischen von stahl
DE19916235A1 (de) Fülldraht zur Behandlung von Schmelzen mittels Drahtinjektion
DE7013377U (de) Stranggiessmaschine
DE2807527C3 (de) Verfahren zum Impfen oder Veredeln von Metallschmelzen
DE3049053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von schlacke und zum ausgiessen einer stahlschmelze aus einem behaelter
DE2253630C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Stahl in einer Pfanne
DE1965136B1 (de) Vorrichtung zur Pfannen-Entgasung von Stahl- oder anderen Metallschmelzen
DE1483587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren eines Zusatzstoffes in eine Metallschmelze
EP0263255A1 (de) Verfahren und Mittel zum gleichzeitigen Aufheizen und Reinigen von Metallbädern
DE1458812A1 (de) Vorrichtung zum Vakuumbehandeln von Schmelzen,insbesondere Stahlschmelzen,und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19502302C2 (de) Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen
DE102012013662A1 (de) Füllldraht und Verfahren zur Behandlung von Eisenschmelzen
DE1758729A1 (de) Pfanne oder Behaelter zum Behandeln geschmolzener Metalle mit Metallen,die einen niedrigen Siedepunkt haben
DE1960283A1 (de) Vakuumentgasungsvorrichtung fuer die Verwendung beim Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Stranggiessen von schmelzfluessigem Metall,waehrend es einer Vakuumentgasung unterworfen ist
DE2452611C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raffination und/oder zum Frischen einer Stahlschmelze
DE2903211C2 (de)
DE2801926B2 (de) Verfahren zum dosierten Einführen von Zusätzen in Metallschmelzen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT384242B (de) Verfahren zum abstechen bzw. abgiessen von metallschmelzen
DE19860893C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsticken von Stahlschmelzen
DE2223958C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stählen mit reduziertem Phosphorgehalt

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON STEEL CORP., TOKIO/TOKYO, JP